DRUCKBRANCHE
DRUCK und PRINT
Verpackungsbranche

PRINT ID in Print Druck

Print Druck - PRINT ID

Print Druck Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

37 Treffer mit den Suchbegriffen
 
Standard-Firmeneintrag
Interprinter 41751 Viersen
Interprinter ist spezialisiert auf Kartendrucker und Plastikkarten sowie alle Zubehörangebote rund um diese Artikel. Interprinter bietet Ihnen Kundenkarten, Dienstausweise, Clubkarten auch mit Magnetstreifen oder Chip, Hologrammen o.ä.
Interprinter produziert für Sie Plastikkarten, angefangen von herkömmlichen Ausweisen ohne Funktion, bis hin zu komplexen Chipkarten mit entsprechenden Lesegeräten und individuellen Softwarelösungen. Wir verwenden ausschließlich Topmaterialien zur Produktion unserer Plastikkarten und bieten sämtliche Optionen wie z.B. Hotstamp (Heißprögefolien), Hologramme, Chipmodule, RFID Module, usw. an. Gerne personalisieren wir auch Ihre Karten als Dienstleister mit z.B. Name, Kundennummer, Barcode, Photo, o.ä. Auch der Versand Ihrer Karten auf Ihrem Briefbogen mit individueller Anrede und Ihrem Anschreiben sowie aufgespendeter Plastikkarte zählt zu unserem Produktportfolio. Natürlich vertreibt Interprinter auch Kartendrucker zur völlig individuellen Produktion oder zur Personalisierung vorgefertigter Karten in Ihrem Hause. Nahezu alle Drucker können auch mit Magnetstreifenkodierer, Chipkodierung und Transponderchipkodierung ausgerüstet werden. Neben fairen Preisen bieten wir Ihnen einen sehr guten Service - auch und gerade - nach dem Kauf. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.interprinter.de Ort: Viersen Straße: Energiestraße 12 Tel.: 02161819460 Fax: 021628194615 E-Mail: info@interprinter.de
 
Standard-Firmeneintrag
Fischer Medien GmbH im Medien-Zentrum Aichelberg 73101 Aichelberg
QUALITÄT MACHT DRUCK! Wir sind Ihr Fullservice-Anbieter für PrintWerbung mit höchsten Qualitätsansprüchen.
Absolute Kundennähe ist für uns entscheidend und Ihr Vorteil. Unsere Produktionsdienstleistungen sind technisch aufeinander abgestimmt und umfassen die Bereiche Druck-Vorstufe (Repro), Computer-to-Plate (CtP), Offsetdruck, HCP Premiumdruck, buchbinderische Weiterverarbeitung und Werbemittel-Logistik zur Versendung und Einlagerung Ihrer Druckprodukte. Hochmotivierte Mitarbeiter, allesamt Experten mit langjähriger Erfahrung auf ihrem Gebiet, stehen Ihnen für Ihre Projekte mit Rat und Tat zur Seite. Profitieren Sie von unserer Erfahrung! Region: Baden-Württemberg http:// www.mza.de Ort: Aichelberg Straße: Weilheimerstr.3 Tel.: 0716494220 Fax: 07164942295 E-Mail: info@mza.de
 
Standard-Firmeneintrag
dilling.layout 57223 Kreuztal
Mediengestaltung: Wir gestalten Ihren Werbeauftritt. Ob neues Logo, Geschäftspapiere, Broschüren oder eine Webseite. Sie geben uns eine Anfangsidee und wir vervollständigen Ihre Gedanken.
**meta** Idee, Layout, Design, Offsetdruck, Digitaldruck, Mediengestaltung, Werbung, Geschäftspräsentationen, Logoentwicklung für Firmen, Textübernahme, Textbearbeitung, Mediengestalter, Texter, Layouter, Graphiker, Designer, Fotografen, Bildbearbeitung, Programmierung, DTP, Typografie, Drucker, Autobeschriftung, Schilder, Banner, Aufkleber, Präsentationsmappen, Visitenkarten, Flyer, Folder, Plakate, Zeitschriften, Briefbogen, Rechnungen, Schreibblocks, CD-Cover, Prospekte, Broschüren, Der Printmedien-Dienstleister im Kreis Siegen-Wittgenstein, Der professionelle Partner, wir bieten Ihnen das passende Angebot, Auftragserteilung an die Lieferanten, Koordination des Gesamtauftrages, Druckabnahme, Terminüberwachung, Langjährige Erfahrung, Alles aus einer Hand, Einfache Abwicklung, Delegierte Verantwortung, Optimierte Produktionsabwicklung, Weniger Fehlerquellen, Sicherheit durch Kernkompetenz, Kein Überwachungsaufwand, Nur eine Anlaufstelle, Nur eine Verrechnungsstelle **/meta** Wenn Sie ein Unternehmen suchen, das zuverlässig, kreativ und termingerecht Ihre Drucksachen und Ihre Internetpräsenz gestaltet oder überarbeitet und auffällig aber unternehmenskonform werben wollen, dann sind wir der richtige Partner für Sie. Die Kernkompetenzen von dilling.layout sind die bekannten medialen Basisprodukte Webdesign, Graphikdesign, Programmierung, DTP-Service, Werbetechnik, Marketing und andere. Egal ob es um den Webauftritt einer Einzelperson, die Broschüre eines mittelständigen Unternehmens geht, oder die knackige Webseite für einen Sportverein, dilling.layout berät Sie zuverlässig, seriös und punktgenau. So gehören vor allem vernünftige Preiskalkulationen zu unserem Verkaufskredo. Kunde bei dilling.layout zu sein, heißt eine Auswahl an differenzierten Leistungen in Anspruch nehmen zu können, sowie die Einbindung einer soliden Grundversorgung in diesen Medienbereichen. Produkte: Gestaltung von Visitenkarten, Flyern, Foldern, Broschüren, Prospekten, Plakaten, Katalogen, Zeitschriften, Büchern, Präsentationsmappen aller Art, CD-Covern, Geschäftspräsentationen, Auto-Design, Schilder, Offset- und Digitaldrucke Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.layout-webtec.de Ort: Kreuztal Straße: Hüttenstrasse 13 Tel.: 02732203926 Fax: E-Mail: dilling.layout@t-online.de
 
Standard-Firmeneintrag
mediatwister 57074 Siegen
mediatwister aus der Stadt Siegen bietet frische Full-Service-Dienstleistungen für die Bereiche Internet, Multimedia, Print und mehr.
mediatwister ist Ihr Ansprechpartner für hochqualitative Lösungen auf fast allen Sektoren der traditionellen und neuen Medien. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine einfache Digital-Retusche wünschen oder die komplette Konzeption eines neuen und innovativen Corporate Designs (CD) oder einer Corporate Identity (CI). Wir sind immer daran interessiert, unsere Kunden für Medien auf die Art und Weise zu begeistern, wie wir selbst davon hingerissen sind. Wir stützen uns auf unsere jahrelange Erfahrung in dieser Branche, um Ihnen Höchstleistungen zu bieten. Der Mut, die Dinge auf eine originellere Art und Weise anzugehen und umzusetzen treibt uns an und u.a. ein herausragendes Preis-Leistungsverhältnis zeichnet uns aus. Sie haben besseres verdient als nur den Standard, da Sie einmalig sind. Profitieren Sie von unserer Kompetenz und unserer Entschlossenheit. Lassen Sie sich von mediatwister begeistern! Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.mediatwister.de Ort: Siegen Straße: Kohlenweg 5 Tel.: 02716819622 Fax: 02716819623 E-Mail: info@mediatwister.de
 
Standard-Firmeneintrag
Franz Schmitz Printmedien 52134 Herzogenrath
drucksachen preisschilder visitenkarten speisekarten menükarten flyer flugblätter prospektmaterial poster freistellungen Etiketten Plakate Digitaldrucke in kleiner Auflage Etiketten
Etiketten Postkarten Kunstkataloge Karten für Geburt Geburtstag + alle Anlässe Hochzeit Akzidenzdruck Einladungen Geschäftsberichte Plakate Visitenkarten Briefbögen Corporate Identity Ihr Text Endlosdrucksachen 3-D-Visualisierungen Diplome Urkunden Briefpapier Umschläge Akzidenzsachen Lose nummerieren serialisieren Drucksachen Adressaufklebe Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.franz-schmitz.de Ort: Herzogenrath Straße: Weststrasse 33 Tel.: 02407918787 Fax: 02407918788 E-Mail: schmitz.printmedien@t-online.de
 
Stellen-Gesuch 29.08.10 02:40
Servicetechniker Druckvorstufe / Workflowspezialist
Biete: - sehr gute Kenntnisse aller Heidelberg Prinect Produkte: Installation, Konfiguration, Bedienung, Fehlersuche, Problemlösung und Optimierung, einschließlich Konfiguration des kompletten Workflows bis zur Druckmaschine - mehrjährige Erfahrung in Administration und Support der Druckvorstufe, vor Ort und per Fernwartung - Erfahrung mit Internet Infrastruktur und Anbindung von Prinect Workflows an das Internet (Prinect Remote Access, Reverse Proxy, Firewall, usw.) - sehr gute Kenntnisse in Administration von Windows XP, Vista, Server 2003 und 2008 sowie Mac OS 9 und Mac OS 10.x und heterogener Netzwerke - Erfahrung in Installation, Wartung und Reparatur von CtP-Hardware (Heidelberg Suprasetter und G&J Auswascheinheiten C85/120) - Erfahrung in Anbindung von Proof- und Konzeptdruckern (LFP und Laser) - Erfahrung im Bereich Backup (Symantec Backup Exec und Quantum Bandwechsler), Antivirus-Software (Trend Micro OfficeScan), Archivierung, Datenbanken, Farbmanagement, Skript-Programmierung, Virtualisierung (VMware), NAS und Betriebsdatenerfassung (Prinance) - allgemeine Technik-Affinität und schnelle Einarbeitung in fremde Hard- und Software - Erfahrung in Schulung von Kunden, Erstellung von Anleitungen und Dokumentationen - Ausbildung als Mediengestalter Digital- und Printmedien, Fachrichtung Medienoperating, hierbei auch Erfahrung im Bereich Tiefdruck gesammelt - Erfahrung mit der üblichen Vorstufensoftware: Acrobat, Photoshop, Illustrator, InDesign, QuarkXPress, PitStop Professional und Server, Helios EtherShare/PCShare, GMG und diverse Produkte von CGS und basICColor Meine Spezialitäten: - analytische Arbeitsweise - Automatisierung und Optimierung von Arbeitsabläufen Suche: - Festanstellung bei einer Druckerei oder einem Medienunternehmen im Großraum Hamburg oder Lüneburg - Festanstellung als Servicetechniker im Raum Norddeutschland bei einem IT-Dienstleister oder Systemhaus mit Kunden im Druck-/Mediengewerbe bzw. bei einem Hersteller von Produkten für die Druck-/Medienindustrie - freie Mitarbeit bei interessanten Projekte in den o. g. Bereichen Gerne sende ich Ihnen meine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen zu.
druckvorstufentechniker@t-online.de
 
Stellen-Angebot 24.06.10 17:30
Ab Sofort: Druck-/Medientechniker(in) in München
Wir sind ein mittelständisches, modern ausgerüstetes Druckunternehmen und produzieren hochwertige Werbedrucksachen im Bogenoffset- und Digitaldruck. Wir suchen ab sofort: Druck-/Medientechniker(in) Sie haben eine Ausbildung in der Druckvorstufe und Erfahrung in allen Prozessschritten des Bogenoffset- und Digitaldrucks. Sie sind motiviert, belastbar und bereit, Verantwortung zu übernehmen, um neue Projekte im Bereich Integration/Vernetzung und Automation umzusetzen. Voraussetzungen: – Ausbildung in der Druckvorstufe, möglichst mit Weiterbildung zum Druck-/Medientechniker(in) – Sehr gute Kenntnisse in allen gängigen DTP-Programmen und bei der Datenübernahme/-verarbeitung – Gute Kenntnisse im Bereich der Druckweiterverarbeitung – Grundkenntnisse Webtechnik (HTML, CSS) – Kenntnisse in Farbmanagement und Qualitätskontrolle – Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – Lösungsorientiertes Vorgehen Ihre Aufgaben: – Administration eines Heidelberg Prinect-Workflow – Administration der Druckvorstufen-Technik – Erarbeitung einer Web to Print-Lösung mit externem Dienstleister (Projektführung) – Überwachung und Optimierung von standardisierten Abläufen in der Druckvorstufe gemäß PSO etc. Bei uns erwartet Sie eine abwechslungsreiche, spannende und herausfordernde Tätigkeit in einem motivierten und zielorientierten Team, das Freude an der gemeinsamen Arbeit und am Erfolg hat. Haben Sie Interesse? Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungs - unter lagen zu (vorzugsweise per E-Mail).
Druck und Verlag Zimmermann GmbH Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim Tel.: 0893218400 eMail: info@druck-zimmermann.de
 
Anzeige - Angebot 16.06.10 23:23
Druckinstruktor (freiberuflich) - HEIDELBERG & SHINOHARA
Dienstleister für Händler-Druckerei-Verlag & Lettershop. Serviceangebot - Produktionsbegleitung und Schulung an Gebrauchtmaschinen. (weltweit) - Drucktechnische Beratung. - Kundendienst. - Maschineninspektion/-check. (bei Kauf- & Verkauf) - Maschineninbetriebnahme & Andruck nach Remontage. - Wartung & Instandsetzung. (Farb,- & Feuchtwerk, Walzentausch ... auf Anfrage) - Alkoholreduziert/-Alkoholfreies Drucken.
Print Instructor - Joachim Burger - 53721 Siegburg - mobil +49 (0)172. 9516925 - info@print-instructor.de
 
Stellen-Angebot 31.05.10 08:54
erfahrene/n Mediengestalter/in mit Schwerpunkt Bildbearbeitung und Reinzeichnung
Wir sind eine kleine, aber feine Full-Service-Agentur mit Sitz am Nordrand des Ruhrgebietes. Seit nunmehr fast 30 Jahren betreuen wir nationale und internationale Etats für eine sehr anspruchsvolle Klientel aus den unterschiedlichsten Branchen. Die Umsetzung anstehender Aufgaben erfordert den kurzfristigen Einsatz zusätzlicher „Ressourcen“. Zur Verstärkung unseres jungen Teams suchen wir daher per sofort ein/e erfahrene/n Mediengestalter/in mit Schwerpunkt Bildbearbeitung und Reinzeichnung Sie sollten über exzellente Kenntnisse der Programme Photoshop, InDesign und Illustrator verfügen. Wir erwarten Gestaltungssicherheit, Typographiegewandtheit, Organisationstalent und Teamfähigkeit. Englisch sollte für Sie keine Fremdsprache sein, denn die Kommunikation mit unseren internationalen Partnern ist Teil des Tagesgeschäftes. Neben der Übernahme von Retusche-, Gestaltungs- und Satzarbeiten werden Sie die entwickelten Print-Produkte zur Produktionsreife bringen und unser hohes Qualitätsbewusstsein mit Ihrer Arbeit krönen. Überzeugen Sie uns durch Ihre offene und ambitionierte Persönlichkeit, denn bei gleicher Qualifikation entscheidet Sympathie. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an Herrn Dördelmann (g.doerdelmann@jacques-d.de).
J A C Q U E S D. Gesellschaft für visuelle Kommunikation m.b.H. Since 1983 SCHMIEDEWEG 8,45731 WALTROP, GERMANY TEL. (+49) 230996050, FAX (+49) 230977229
 
Stellen-Angebot 12.04.10 17:50
Druckerei Service-Druck aus Neuss/Düsseldorf sucht für 2010 Vertriebler/in
Wir sind ein erfolgreiches, seit 43 Jahren bestehendes, innovatives, dynamisch wachsendes Unternehmen, das sich zu einem modernen Gesamtdienstleister in der Druck-und Medienbranche entwickelt hat. Unser Leistungsspektrum umfasst u. a.: Internetservice, Web-to-Print, Druckvorstufe, Digitaldruck, Bogenoffsetdruck sowie Lager-und Versandlogistik. Wir suchen zur Verstärkung unsers wachsenden Teams eine/n Vertriebsmitarbeiter/in für den Außen-und Innendienst im Raum NRW Ihre Aufgaben: Festigung und Ausbau bestehender Kundenbeziehungen. Gezielte Neukundenakquisition. Systematische Zielgruppenerschließung. Anwendungstechnische Beratung unserer Kunden. Markt-und kundenorientierte Ideen umsetzen. Ihr Profil: Selbständiges, zielorientiertes und eigenverantwortliches Arbeiten sowie der richtige "Biss" sind Grundlage für Ihre erfolgreiche Vertriebsarbeit. Hohe Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit sind für Sie selbstverständlich. Dabei setzen Sie durch Ihre professionelle Grundeinstellung und Ihre Erfahrungen im Verkauf von komplexen Dienstleistungen neue Akzente. Verkaufserfahrungen in der Druckindustrie. Kenntnisse über die Produktion von Druckobjekten. Verständnis für die Technologien. Verkaufsgeschick und Abschlusssicherheit. Selbstständige Arbeitsweise. Kontakte zu eigenen Kunden. Wir bieten Ihnen: Den Einstieg in ein innovatives Unternehmen mit langfristigen Perspektiven. Interessante Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung. Mitarbeit in einem leistungsorientierten Team. Leistungsbezogene Vergütung. Interessiert? Service-Druck sichert Ihnen Diskretion ausdrücklich zu! Ihre ausführliche Bewerbung senden Sie bitte per Post oder per Email an:
personal@service-druck.de Service-Druck Kleinherne GmbH & Co.KG Bussardweg 5 41468 Neuss Tele.02131340701
 
Stellen-Angebot 14.01.10 18:13
Außendienstmitarbeiter im Raum NRW sucht Service-Druck in Neuss
Wir sind ein erfolgreiches, seit 43 Jahren bestehendes, innovatives, dynamisch wachsendes Unternehmen, das sich zu einem modernen Gesamtdienstleister in der Druck-und Medienbranche entwickelt hat. Unser Leistungsspektrum umfasst u. a.: Internetservice, Web-to-Print, Druckvorstufe, Digitaldruck, Bogenoffsetdruck sowie Lager-und Versandlogistik. Wir suchen für 2010 zur Verstärkung unsers wachsenden Teams eine/n Vertriebsmitarbeiter/in für den Außen-und Innendienst im Raum NRW Ihre Aufgaben: Festigung und Ausbau bestehender Kundenbeziehungen. Gezielte Neukundenakquisition. Systematische Zielgruppenerschließung. Anwendungstechnische Beratung unserer Kunden. Markt-und kundenorientierte Ideen umsetzen. Ihr Profil: Selbständiges, zielorientiertes und eigenverantwortliches Arbeiten sowie der richtige "Biss" sind Grundlage für Ihre erfolgreiche Vertriebsarbeit. Hohe Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit sind für Sie selbstverständlich. Dabei setzen Sie durch Ihre professionelle Grundeinstellung und Ihre Erfahrungen im Verkauf von komplexen Dienstleistungen neue Akzente. Verkaufserfahrungen in der Druckindustrie. Kenntnisse über die Produktion von Druckobjekten. Verständnis für die Technologien. Verkaufsgeschick und Abschlusssicherheit. Selbstständige Arbeitsweise. Kontakte zu eigenen Kunden. Wir bieten Ihnen: Den Einstieg in ein innovatives Unternehmen mit langfristigen Perspektiven. Interessante Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung. Mitarbeit in einem leistungsorientierten Team. Leistungsbezogene Vergütung.
Interessiert? Service-Druck sichert Ihnen Diskretion ausdrücklich zu! Ihre ausführliche Bewerbung senden Sie bitte per Post oder per Email an: personal@service-druck.de Service-Druck Kleinherne GmbH &am
 
Stellen-Gesuch 01.12.09 16:39
Drucker, Flachdruck, Offsetdruck -Ruhrgebiet-
Mein letzter Aufgabenbereich lag im mehrfarbigen Offsetdruck, darüber hinaus verfüge ich über Kenntnisse in der Druckvorstufe, Planung, Umgang mit Kunden bis hin zur Weiterverarbeitung. Selbständiges Arbeiten, Flexibilität und Teamwork gehören für mich zum Arbeitsalltag. In 23 Berufsjahren, ausgenommen der Zivildienstzeit, habe ich mich mit verschiedenen Maschinentypen vertraut gemacht, u. a.: Heidelberger Speedmaster 74/4 F, Printmaster 74/4 F, MO, GTO 46/52 4 F, OHT, Roland 200/4 F KBA Rapida 106 und 205
JoSiebers@gmx.de
 
Stellen-Gesuch 23.09.09 15:29
Industriemeister Druck / Druckallrounder
sucht neuen Wirkungskreis als Produktionsleiter/Abteilungsleiter. Langjährige Erfahrung an sehr vielen Druck und Weiterverarbeitungsmaschinen. Kalulationserfahrung mit den Programmen Wincar und Lektor.Ausbildereignungsberechtigung, Grundkurs in BWL an der Print Media Academie in Heidelberg.Unternehmerisch denkend, durchsetzungsstark, stressgewohnt, zuverlässig, teamfähig und flexibel. Süddeutschland bevorzugt.
gdanemark@aol.com
 
Stellen-Gesuch 21.07.09 11:27
Drucktechniker sucht Stelle im Raum München
Drucktechniker, gelernter Drucker, sucht neues Arbeitsumfeld im Raum München Bisherige Tätigkeiten: Weiterverarbeitung: Schneiden an Polar Mohr, Falzen an MBO, Sammelhefter HSB, Sammelhefter Duplo Druck: an GTO, MO, Speedmaster, SORM, Quickmaster, MAN-Roland Vorstufe:Erfahrung in Photoshop, QuarkXPress, Secare Ausschießprogramm Zur Zeit Weiterbildung für Layout und Preprint mit Photoshop, Illustrator, InDesign Da ich Flexibel bin und neuen Arbeitsaufgaben offen gegenüber stehe, suche in eine Stelle im Bereich: Druckvorstufe, Weiterverarbeitung, Druck Bitte um Kontakt für nähere Information und persönlichem Gespräch
Joachim.Fette@web.de München
 
Stellen-Gesuch 26.03.09 11:44
Medienoperator / Digital-Printoperator sucht neuen Wirkungskreis
Gelernter Medienoperator sucht neue Herausvorderuungen im Druckgewerbe, im Bereich Druckvorstufe / Digitaldruck im Kreis Mainz | Bingen | Alzey | Koblenz. Bin seit 3 Jahren ausgelernt und habe sehr gute Erfahrungen im CtP-Bereich von Creo (heute Kodak; Prinergy Connect 2.0, Preps 5.0, Creo Trendsetter VLF, PitStop, Adobe CS3, QuarkXPress) und Heidelberg (MetaDimension, Prinect, PitStop, Adobe CS3, QuarkXPress). Während meiner Ausbildung besuchte ich eine Weiterbilung bei Creo in Brüssel, die mir zertifiziert bestätigt wurde. Die Standard Layoutsoftware InDesign und Quark sind mit bekannt und ich pflege einen sehr guten Umgang mit diesen. Im Jahr 2007 und 2008 sammelte ich neue Erfahrungen im Digitaldruckbereich an den Maschinen Xerox DC6060 und iGen3 (Bogenoffset) sowie an der Xeikon 5000 (digitaler Rollenoffset) und Mimaki JF-1610 (Buch- Coverdruck) und wurde als Saisonkraft und Mainoperator im Digitaldruck in 3 Schichten eingesetzt. Im August 2008 habe ich ein freiwilliges Betriebspraktikum bei der Firma GEWA Etiketten in Bingen am Rhein und Gau-Bickelheim absolviert. Ich zeichne mich über soziale Kompetenz, sicheres und freundliches Auftreten gegnüber Vorgesetzten und Kunden, Einsatzbereitschaft und einer sebstständigen Arbeitsweise aus. Bei Interesse schicke ich Ihnen sehr gerne meine genauen Bewerbungsunterlagen zu.
fabain.goetze@treckritt.de
 
Termin / Veranstaltung
07.10.09 -
10.10.09
Druck+Form Sinsheim, Germany
  Druck+Form – die etablierte Informations- und Ordermesse der grafischen Industrie Die Druck+Form ist eine feste Größe im Kreis der Druckfachmessen. Die Fachmesse für die grafische Industrie findet jährlich statt und ist national als Informations – und Ordermesse etabliert. Sie ist – das macht ihre Erfolgsgeschichte aus - vor allem praktisch orientiert und die Aussteller orientieren sich an den Bedürfnissen ihrer Kunden. Sie bieten Lösungen für aktuelle Themen – beispielsweise für die Auftragsübermittlung durch den Kunden via Web-to-Print, für die Druckweiterverarbeitung und den Digitaldruck, der in Sinsheim besonders gut vertreten ist. Alle wichtigen und namhaften Unternehmen aus Industrie und Handel stellen auf der Druck+Form aus. Die Qualität der Fachbesucher ist top. Über 80% sind an den Anschaffungsentscheidungen in ihrem Unternehmen ausschlaggebend, mitentscheidend oder beratend tätig. Eine hohe Zufriedenheit herrscht unter den Fachbesuchern. 86% sehen ihre Erwartungen an die Messe als voll erfüllt an.  
 
Termin / Veranstaltung
01.12.09 -
04.12.09
Labelexpo Asia Shanghai, China
  As the Asian market continues to grow at an impressive rate, with a huge potential still to be fulfilled, the demand for high quality label solutions is continuing to rise rapidly. It is crucial that the printers/converters, who want to succeed in the global market, understand and use the most up-to-date equipment, consumables and materials to unlock the door to business excellence. Turnus: 2-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
19.01.10 -
22.01.10
Pamex New Delhi, India
  Hosted and organized by All India Federation of Master Printers (AIFMP) in Association with TAFCON, New Delhi. AIFMP has the mission to be India’s pre-eminent organization in developing cooperation, among national, regional and global print specialists, in matters of mutual interest, to provide globally relevant state of the art print technology, education & expertise, to create world class print material and to encourage and recognize excellence in printing.  
 
Termin / Veranstaltung
02.04.10 -
04.04.10
Plastic, Packaging, Paper & Print Asia Karachi. Pakistan
  The one professional exhibition to evaluate profitable investment decisions in plastic, printing & packaging equipment & technology industries. Focusing on plastic & rubber, packaging & print related machinery, in addition to materials & technology, this all-encompassing show aims to provide the ideal networking platform between Asian and foreign manufacturers and suppliers.  
 
Termin / Veranstaltung
14.04.10 -
15.04.10
The Printing Summit Salzburg, Austria
  Printers and publishers will gather and, through presentations, discussions and exchanges, generate ideas and tactics to lead the newspaper printing industry into a successful future. During two one-day modules (presentations in German and English with simultaneous translations) you will hear case studies and experts on up-to-date issues and innovative solutions as well as have the opportunity to bring to the fore concerns and hopes at all levels of the industry.  
 
Termin / Veranstaltung
05.05.10 -
07.05.10
PostPrint + directexpo Berlin, Germany
  Die PostPrint ist eine Fachmesse für Vorstufe, Druckherstellung, Druckweiterverarbeitung und Versand. Wesentlicher Vorteil ist der ganzheitliche konzeptionelle Ansatz vom dargestellten Workflow (Planung, Druckvorstufe, Druck – offset und digital -, Papierweiterverarbeitung, Versand) bis zur zielgerichteten Ansprache der Fachbesucher. Abgerundet wird die Messe durch ein fachliches Rahmenprogramm. Special: print + marketing Stärker denn je stehen individualisierte Printprodukte und Mailings bei professionellen Direkt- und Dialogmarketingkampagnen hoch im Kurs. Neue Drucktechnolgien bieten für deren Erstellung ungeahnte Möglichkeiten. Das neue Special print + marketing füllt erstmals die Lücke zwischen kreativen und Technologieanbietern: Hier kommen kreative Ideen, professionelle Beratung und hohes technisches Know-how zusammen.  
 
Termin / Veranstaltung
06.06.11 -
09.06.11
CMM International Rosemont, IL, USA
  The biennial CMM International is the only converting-exclusive event that brings all the converting segments together under one roof For close to three decades, CMM International has been recognized worldwide as the leading source of information for new products, technologies, trends and innovations for the converting and package printing industry.  
 
Branchennachricht
Prinect Anwendertage zum zweiten Mal bei Heidelberg in Heidelberg 20.05.08
- Rund 450 Teilnehmer an beiden Veranstaltungstagen - Integrierter Druckerei-Workflow als Themenschwerpunkt Von den Erfahrungen der Kollegen lernen und eigenes Wissen weitergeben. Das ist das Prinzip der von Anwendern für Anwender organisierten und moderierten Prinect Anwendertage. Sie fanden am 18. und 19. April zum zweiten Mal in Heidelberg statt. Rund 450 Gäste aus Druckereien und Vorstufenbetrieben trafen sich in der Print Media Academy der Heidelberger Druckmaschinen AG. Die Teilnehmer nutzten die ausgebuchte Veranstaltung für den freien Informationsfluss rund um das Thema Prinect mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops. Die Prinect Anwendertage standen im Zeichen des integrierten Druckerei-Workflows und dessen Nutzen für den Anwender. Vorträge, etwa zu den Themen "Remote Abstimmung mit dem Kunden" oder "Moderne Netzwerke - ein Plus an Sicherheit oder teurer Schnickschnack" boten am ersten Tag der Veranstaltung die Basis für offene Diskussionen. Außerdem ermöglichte Heidelberg den Teilnehmern erste Eindrücke zu Highlights des anstehenden drupa Auftritts, wie zum Beispiel verschiedene Prinect Drucksaal-Innovationen. 13 unterschiedliche Workshops zu einem breiten Themenspektrum - von der Prinect Signa Station bis zu Prinect Remote Access - standen am zweiten Veranstaltungstag auf der Agenda. Im Juni 2007 fanden die ersten Prinect Anwendertage statt. "Wie bereits im vergangenen Jahr sind wir auch dieses Mal begeistert von der Resonanz der Teilnehmer", freut sich Frank Karl vom Medienhaus Rete GmbH in Freiburg über den Erfolg der Veranstaltung. "Das große Interesse zeigt, dass noch immer Informationsbedarf rund um das Thema Workflow besteht und auch weiterhin bestehen wird. Wir wollen mit unserer Veranstaltungsplattform den Anwendern helfen, Wissenslücken zu schließen und Know-how vermitteln. Ziel ist es, den Teilnehmern den Weg zu einem effizienten Einsatz ihres Workflows aufzuzeigen." Weitere Informationen für Journalisten: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Matthias Hartung Tel.: +49 (0)6221925077 Fax.: +49 (0)6221925046 E-Mail: matthias.hartung@heidelberg.com Heidelberg - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=323487
 
Branchennachricht
Deutliche Entlastung der Umwelt dank weniger Makulatur, Abfall und VOC-Emissionen 15.02.08
Eine aktuelle Studie der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) belegt, dass 40 Prozent aller Druckereien den Umweltschutz als wichtiges Thema ansehen. "Umweltschutz ist wichtig für unsere Kunden", bestätigt Dr. Jürgen Rautert, Vorstand für Produkte und Technik bei Heidelberg. "Wir können aufzeigen, dass Engagement für die Umwelt nicht nur der Sicherung einer besseren Zukunft für unseren Globus dient, sondern sich damit sogar Geld verdienen lässt und dass sich entsprechende Investitionen schnell amortisieren." Seit 1992 ist der Umweltschutz ein Unternehmensziel. So erhielt Heidelberg 1996 das erste Ökozertifikat der Branche für seine Gießerei in Amstetten. Seitdem sind an allen Entwicklungs- und Produktionsstandorten von Heidelberg Umweltmanagementsysteme nach EMAS, später ISO 14001, installiert worden. Unabhängige Gutachter überprüfen jedes Jahr, ob gesetzliche Vorgaben und freiwillige Selbstverpflichtungen eingehalten wurden. "Wir wollen dafür sorgen, dass Drucken grüner wird und so auch in der Öffentlichkeit empfunden wird", erklärt Dr. Rautert. "Nach elf Jahren kontinuierlichem Engagement im Umweltschutz haben wir bei der Fertigung der Druckmaschinen bereits ein sehr hohes Niveau erreicht. Doch noch wichtiger ist der Einsatz der Maschinen bei unseren Kunden. Deshalb arbeiten unsere Entwickler daran, die Umweltbelastung im Druckbetrieb auf das unvermeidbare Minimum zu reduzieren. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Einführung entsprechender Produktionsmethoden durch unser Print Media Academy Netzwerk", so Rautert weiter. Werden alle Maßnahmen umgesetzt, die Heidelberg seinen Kunden zur umweltfreundlichen Produktion vorschlägt, so kann der durch Material-verbrauch und Drucken verursachte CO2-Ausstoß um über fünf Prozent, die Makulatur um bis zu 80 Prozent, der Energieverbrauch um mehr als 15 Prozent und der Abfall um bis zu fünf Prozent reduziert werden. Aufsummiert entspricht dies bei einer Speedmaster XL105-6+L einer jährlichen Einsparung von etwa 210.000 Euro - ohne die Einsparungen auf der Maschinenseite durch Reduktion der Rüstzeiten. Der größte Beitrag zum Umweltschutz ist die Reduktion der Makulatur Der wichtigste Umweltfaktor im Bogenoffset ist die Anlaufmakulatur - keine andere Größe geht derart stark in die Umweltbilanz einer Druckmaschine ein. Geht man von durchschnittlich 600 Bogen Anlaufmakulatur pro Job aus, verursacht eine drei-schichtig laufende Druckmaschine im 3B-Format pro Jahr eine Makulatur von über 280 Tonnen. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von ca. 300 Tonnen pro Jahr. Die Zuschussmakulatur für die Weiterverarbeitung ist dabei noch nicht berücksichtigt. Um diesen Ausschuss zu verringern, bietet Heidelberg zahlreiche Lösungen. An erster Stelle stehen die Module des Prinect Workflows, Prinect Prepress Interface für das Voreinstellen der Farbzonen an der Druckmaschine, Prinect Color Assistant, der Kennlinien für Farben und Papier abspeichert, sowie das spektralphotometrische Inline Farbmess- und Regelsystem Prinect Inpress Control. Die Kombination dieser Prinect Module reduziert die Zahl der nötigen Abzüge beim Einrichten auf ein bis zwei. Je nach Druckjob kann dies bis zu 400 Bogen Makulatur, oder übers Jahr verteilt bis zu 190 Tonnen Makulatur, ausmachen. Die neue Farbwerktechnologie Anicolor ist der derzeit radikalste Ansatz zur Reduzierung der Makulatur. Anicolor ist auf der Plattform der Speedmaster SM 52 verfügbar und erhielt dieses Jahr den renommierten PIA/GAFT Award. Neue Star Peripheriegeräte zur Reduktion des Energieverbrauchs Der Stromverbrauch einer Druckmaschine ist der zweitwichtigste Umwelteinfluss nach der Makulatur. Eine Druckmaschine im 3B-Format mit sechs Farben, Lackierwerk und Trockner hat eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 140 Kilowatt. Die Stromerzeugung hierfür ist für den Ausstoß von 290 Tonnen CO2 pro Jahr verantwortlich. Den größten Anteil daran haben der Hauptantrieb, die Trockner und die Luftversorgung. Hier unterstützt Heidelberg umweltfreundliche Produktion mit seinem Konzept der Star Peripheriegeräte, die in Summe zu einer deutlichen Reduktion des Energieverbrauchs beitragen. So wird beim neu entwickelten Luftversorgungsschrank AirStar 3000 ein Turboradialgebläse eingesetzt, das bis zu 50 Prozent weniger Strom als bisherige Systeme benötigt. Der Wirkungsgrad beträgt mittlerweile nahezu 80 Prozent, ein einmaliger Wert in der Branche. Mit dem CombiStar 3000 Pro hat Heidelberg zudem ein Kombigerät im Programm, welches in gemäßigten Klimazonen während des größten Teils des Jahres die Druckwerke der Maschine ohne zusätzliche aktive Kälte, das heißt allein aus der Umgebungsluft der Druckerei, kühlt. Bei der Preset Plus Auslage wurde der Abstand zwischen Trockner und Bogen um mehr als zwei Zentimeter verringert. Jeder Zentimeter bedeutet einen geringeren Energieverlust bei der Trocknung. In der Praxis bedeutet das eine Energieeinsparung im konventionellen Druck von zehn Prozent, im UV-Druck sogar bis zu 25 Prozent gegenüber dem nächstbesten Wettbewerbssystem. Beim neuen DryStar 3000 LYYL wird zudem bis zu 30 Prozent der heißen Abluft rückgeführt - dies reduziert noch einmal deutlich den Energieeinsatz. Immer zwischen Anschlussleistung und Energieverbrauch differenzieren Wichtig ist, zwischen Anschlussleistung und wahrem Energieverbrauch zu differenzieren. "Unsere innovative Energierückgewinnung am DryStar 3000 LYYL führt dazu, dass wir die Luft bei Produktionsstart mit maximaler Energie aufheizen, danach aber die Leistung im Dauerbetrieb wieder reduzieren können, schließlich wird die Wärme aus der Abluft optimal genutzt", erklärt Dr. Rautert. Das Gleiche gilt für zahlreiche andere Komponenten an den Maschinen: Es wird immer die Leistung für den kritischsten Job, die anspruchsvollste Form bereitgestellt, in der Praxis dank Frequenzregelung und innovativer Steuertechnologie aber nur in wenigen Situationen abgefordert. So belegen zahlreiche Messungen, dass die Speedmaster pro Bogen erheblich weniger Strom verbrauchen als andere Maschinen - und das trotz höherer Spezifikationswerte. Deshalb wird Heidelberg sich zukünftig für die Normierung der Angaben zum Stromverbrauch einer Druckmaschine in der Branche einsetzen. Neues Produkt DryingMonitor: weltweit erstes Messsystem zur Erfassung der Trocknungsgüte im Bogenoffset Mit dem neuen Star Produkt DryingMonitor wird die Trocknungsgüte eines Bogens beurteilt. Damit ist es erstmals möglich, die Leistung und den Energieverbrauch der patentierten DryStar Trockner an das untere Limit heranzufahren, ohne ein Verblocken des Stapels zu riskieren. Da der DryingMonitor eine Trocknung mit weniger Wärmeeintrag sichert, reduziert sich auch das Risiko, dass der Lack durch übermäßige Hitze vergilbt oder sich der Bedruckstoff verzieht. Durchbruch bei der Reduktion von Puder und Alkohol Ein weiterer entscheidender Parameter für umweltfreundliche Produktion ist die Reduktion von Emissionen, seien es leichtflüchtige organische Kohlenwasserstoffe (VOCs) oder Puder. So ist ab sofort ein neues CleanStar Prozessabluftsystem an der Speedmaster CD 102 und der Speedmaster XL 105 verfügbar, das den Feinstaubeintrag in die Druckerei auf einen Bruchteil des gesetzlichen Grenzwertes reduziert. Auch der Alkoholeinsatz im Feuchtmittel steht im Fokus."In Deutschland drucken gerade einmal 15 Prozent aller Druckereien alkoholreduziert, beim Rest sind 8 bis 15 Prozent Alkohol im Feuchtmittel leider immer noch die Regel", betont Dr. Rautert. "Wenn es gelänge, alle Druckereien auf stabile drei Prozent Alkohol im Feuchtmittel umzustellen, würde am meisten für die Umwelt erreicht werden. Der ökologische "sweet spot" im Offset-Druck, also die Balance zwischen VOC-Emission und umweltrelevanten Zusatzaufwänden für Energie, erhöhte Reinigungsaufwände oder Anlaufmakulatur, liege eher bei einer Konzentration von drei Prozent und nicht bei den vielfach publizierten null Prozent." Eine jüngste Marktbefragung zeigte, dass von den hundert in Deutschland verkauften Speedmaster XL 105 immerhin bereits 60 Prozent alkoholreduziert bei null Prozent bis sechs Prozent Alkoholgehalt laufen, der größere Teil davon im "sweet spot" von drei Prozent. Weitere Informationen für Journalisten: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Hilde Weisser Tel.: +49 (0)6221925066 Fax: +49 (0)6221925069 E-Mail: hilde.weisser@heidelberg.com Heidelberg - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=307043
 
Branchennachricht
Mehr Umweltschutz bei Heidelberger Druck 05.01.08
Heidelberg - Eine aktuelle Studie der Heidelberger Druckmaschinen AG belegt, dass 40 Prozent aller Druckereien den Umweltschutz als wichtiges Thema ansehen. „Umweltschutz ist wichtig für unsere Kunden“, bestätigt Dr. Jürgen Rautert, Vorstand für Produkte und Technik bei Heidelberg. Sein Unternehmen wolle dafür sorgen, dass Drucken grüner wird. „Nach elf Jahren kontinuierlichem Engagement im Umweltschutz haben wir bei der Fertigung der Druckmaschinen bereits ein sehr hohes Niveau erreicht. Doch noch wichtiger ist der Einsatz der Maschinen bei unseren Kunden. Deshalb arbeiten unsere Entwickler daran, die Umweltbelastung im Druckbetrieb auf das unvermeidbare Minimum zu reduzieren. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Einführung entsprechender Produktionsmethoden durch unser Print Media Academy-Netzwerk“, erläutert Rautert. Mit dem gesamten Maßnahmenkatalog könnten die Heidelberg-Kunden den Kohlendioxid-Ausstoß um über fünf Prozent, die Makulatur um bis zu achtzig Prozent, den Energieverbrauch um mehr als fünfzehn Prozent und den Abfall um bis zu fünf Prozent reduzieren. „Aufsummiert entspricht dies bei einer Speedmaster XL105-6+L einer jährlichen Einsparung von etwa 210.000 Euro – ohne die Einsparungen auf der Maschinenseite durch Reduktion der Rüstzeiten“, so Rautert. Click here to find out more! Der wichtigste Umweltfaktor im Bogenoffset sei die Anlaufmakulatur – keine andere Größe gehe derart stark in die Umweltbilanz einer Druckmaschine ein: „Geht man von durchschnittlich 600 Bogen Anlaufmakulatur pro Job aus, verursacht eine dreischichtig laufende Druckmaschine im 3B-Format pro Jahr eine Makulatur von über 280 Tonnen. Das entspricht einem Kohlendioxid-Ausstoß von rund 300 Tonnen pro Jahr. Die Zuschussmakulatur für die Weiterverarbeitung ist dabei noch nicht berücksichtigt“, weiß Rautert. Um diesen Ausschuss zu verringern, biete Heidelberg zahlreiche Lösungen. An erster Stelle stehen die Module des Prinect Workflows, Prinect Prepress Interface für das Voreinstellen der Farbzonen an der Druckmaschine, Prinect Color Assistant, der Kennlinien für Farben und Papier abspeichert sowie das spektralphotometrische Inline Farbmess- und Regelsystem Prinect Inpress Control. Die Kombination dieser Prinect-Module reduziere die Zahl der nötigen Abzüge beim Einrichten auf ein bis zwei. Je nach Druckjob könne dies bis zu 400 Bogen Makulatur, oder übers Jahr verteilt bis zu 190 Tonnen Makulatur, ausmachen. „Die neue Farbwerktechnologie Anicolor ist der derzeit radikalste Ansatz zur Reduzierung der Makulatur. Anicolor ist auf der Plattform der Speedmaster SM 52 verfügbar und erhielt dieses Jahr den renommierten PIA/GAFT Award“, so Rautert. Der Stromverbrauch einer Druckmaschine sei der zweitwichtigste Umwelteinfluss nach der Makulatur. Eine Druckmaschine im 3B-Format mit sechs Farben, Lackierwerk und Trockner habe eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 140 Kilowatt. Die Stromerzeugung hierfür sei für den Ausstoß von 290 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr verantwortlich. „Den größten Anteil daran haben der Hauptantrieb, die Trockner und die Luftversorgung. Hier unterstützen wir umweltfreundliche Produktion mit dem Konzept der Star-Peripheriegeräte, die in Summe zu einer deutlichen Reduktion des Energieverbrauchs beitragen. So wird beim neu entwickelten Luftversorgungsschrank AirStar 3000 ein Turboradialgebläse eingesetzt, das bis zu 50 Prozent weniger Strom als bisherige Systeme benötigt. Der Wirkungsgrad beträgt mittlerweile nahezu 80 Prozent, ein einmaliger Wert in der Branche“, betont Rautert. Wichtig sei nach Auffassung von Rautert, zwischen Anschlussleistung und wahrem Energieverbrauch zu differenzieren: „Unsere innovative Energierückgewinnung am DryStar 3000 LYYL führt dazu, dass wir die Luft bei Produktionsstart mit maximaler Energie aufheizen, danach aber die Leistung im Dauerbetrieb wieder reduzieren können, schließlich wird die Wärme aus der Abluft optimal genutzt“. Auch die Reduktion von Emissionen bei der Produktion müsse berücksichtigt werden, seien es leichtflüchtige organische Kohlenwasserstoffe (VOCs) oder Puder. „So ist ab sofort ein neues CleanStar-Prozessabluftsystem an der Speedmaster CD 102 und der Speedmaster XL 105 verfügbar, das den Feinstaubeintrag in die Druckerei auf einen Bruchteil des gesetzlichen Grenzwertes reduziert. Auch der Alkoholeinsatz im Feuchtmittel steht im Fokus. In Deutschland drucken gerade einmal 15 Prozent aller Druckereien alkoholreduziert, beim Rest sind acht bis fünfzehn Prozent Alkohol im Feuchtmittel leider immer noch die Regel,“ erklärt Rautert. Wenn es gelänge, alle Druckereien auf stabile drei Prozent Alkohol im Feuchtmittel umzustellen, würde man am meisten für die Umwelt erreichen. medienbüro.sohn V.i.S.d.P: Gunnar Sohn Ettighoffer Strasse 26a 53123 Bonn Germany Telefon: +49228620447 Telefax: +492286204475 medienbuero@sohn.de Online-Nachrichtendienst NeueNachricht www.ne-na.de. Quelle: www.openpr.de
 
Branchennachricht
Heidelberg vereinfacht und beschleunigt die Qualitäts-Analyse in Druckereien 22.12.07
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) stattet ihr High-End-Farbmess- und -regelsystem Prinect Image Control ab sofort mit der integrierten Software Prinect Quality Monitor aus. Diese Funktion ermöglicht die vereinfachte und schnellere Qualitätsanalyse von Printerzeugnissen im laufenden Produktionsprozess. So erhält der Drucker nun für jeden gemessenen Bogen alle wichtigen Qualitätsparameter wie Tonwertzunahme und Farbabweichungen auf Knopfdruck und kann zudem auf einen Blick sehen, ob die Werte im Rahmen des Qualitätsstandards der Druckerei liegen. Zudem erkennt Prinect Image Control sowohl die Position als auch die Art von Druckkontrollstreifen sowie Mini Spots in Verbindung mit dem Prinect Workflow ebenfalls vollautomatisch. Die Bedienerführung wurde durch zusätzlich ergonomisch optimierte Bedienoberflächen und Menüs weiter vereinfacht. Durch weiter optimierte Bildregelfunktionen werden basierend auf den kombinierten Informationen aus Druckkontrollstreifen und Druckbild prozessbedingte Einflüsse auf die Tonwerte noch besser stabilisiert. "Rasches In-Farbe-Kommen unterstützt durch ein automatisiertes Farbmanagement wird zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor in Druckereien. Die neue Version von Prinect Image Control ist ein Schlüsselelement in diesem Prozess und wird mit den erweiterten Funktionen zur eigentlichen Qualitätszentrale für Vorstufe und Druck", so Jörg Bauer, Vice President Produktmanagement Prinect bei Heidelberg. Ältere Prinect Image Control Systeme erhalten auf Wunsch ein Update auf die neuen Softwarefunktionen. Weitere Informationen für Journalisten: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Matthias Hartung Tel.: +49 (0)6221925077 Fax: +49 (0)6221925046 E-Mail: matthias.hartung@heidelberg.com Heidelberg - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=307193
 
Branchennachricht
Internationale Fach- und Führungskräfte aus der Printmedien-Industrie erweitern ihr Fachwissen und tauschen Erfolgsstrategien aus 20.09.07
Bereits zum achten Mal veranstaltet die Print Media Academy (PMA) der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) die Summer University. Sie findet dieses Mal vom 11.-15. November 2007 in Kapstadt statt, und richtet sich an Führungskräfte der Druck- und Medienindustrie. "Angesichts der heutigen Marktdynamik sind Manager der Printmedien-Industrie gefordert, sich kontinuierlich über aktuelle Branchenentwicklungen und Businessstrategien zu informieren", sagt Bernd Schopp, Leiter der Print Media Academy. Aus diesem Grund stehen während des viertägigen Seminarprogramms neben produktionstechnischen vor allem betriebswirtschaftliche Fragen im Mittelpunkt. Renommierte Referenten stellen innovative Marketingansätze vor, erläutern neue Managementmethoden zur Produktivitätssteigerung und zeigen Wege zur Optimierung des Workflows auf. Weitere Vorträge und Diskussionen decken die Themen Finanzen und Controlling, Qualitätssicherung, Farbmanagement sowie den ProzessStandard Offsetdruck ab. Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre eigenen praktischen Erfahrungen gemeinsam mit den Experten zu erörtern. Die Summer University hat sich innerhalb der Printmedien-Branche als wichtiges internationales Forum etabliert. Führungskräfte aus aller Welt nutzen die Gelegenheit, sich informell über ihre länderspezifischen Erfahrungen auszutauschen und persönliche Kontakte zu knüpfen. Auch in Kapstadt wird die Summer University wieder durch ein attraktives Rahmenprogramm abgerundet, das zum Beispiel eine Abendveranstaltung und den Besuch einer lokalen Druckerei beinhaltet. Wer im europäischen Winter den südafrikanischen Sommer erleben möchte, der findet in Kapstadt einen idealen Seminarort vor. Veranstaltungsort ist das SAS Hotel Waterfront. Die Tagungsgebühr beträgt 2.800 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind neben Übernachtungen Mittagessen und Getränke sowie sämtliche Seminarunterlagen und das "Handbuch der Printmedien" von Prof. H. Kipphan. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 begrenzt. Seminarsprache ist Englisch. Aktuelle Seminarinformationen sind auf unserer Website www.print-media-academy.com verfügbar. Über den Veranstalter Die Print Media Academy (PMA) der Heidelberger Druckmaschinen AG, Deutschland, ist ein Zentrum für Qualifikation und Kommunikation in der Printmedien-Industrie. Allein im vergangenen Jahr besuchten über 9.000 Teilnehmer aus aller Welt die Trainingsprogramme der PMA. Für weitere Informationen zum Seminarprogramm: Heidelberger Druckmaschinen AG Print Media Academy Silvia Becker Tel.: +49 (0)6221925011 Fax: +49 (0)6221924929 E-Mail: pma-seminar@heidelberg.com Heidelberg - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=296854
 
Branchennachricht
Graph Expo: Heidelberg aktualisiert Prinect Workflow 09.09.07
10.09.2007 Neue Archivierungsfunktionen Neue Remote-Lösung für verbesserte Kundeneinbindung Prinect Komponenten CIP-4-zertifiziert Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) stellt auf der Graph Expo 2007, die vom 9.-12. September 2007 in Chicago stattfindet, aktualisierte Versionen ihrer Prinect Workflow-Lösungen vor. Im Einzelnen gilt dies für neue Archivierungsfunktionen, für eine erheblich verbesserte Einbindung von Endkunden in den Produktionsprozess, für ein effizientes Arbeiten mit PDF-Dateien und für die zusätzliche Einbindung der Kodak NexPress in den Gesamtworkflow einer Druckerei. Auch die Prinect Color Toolbox für einen verbesserten Farb-Workflow wird auf der Messe vorgestellt. Im Bereich des Druckereimanagements führen die Weiterentwicklungen zu einer stärkeren Integration des Business- und Produktions-Workflows sowie zu einer verbesserten Kommunikation zwischen der Druckerei und ihren Kunden. Premiere: Verbesserte Archivierung mit neuer Architektur Prinect Archive System Erstmals zeigt Heidelberg auf der Graph Expo das neue Prinect Archive System, das ermöglicht, Daten bereits erledigter Aufträge auf DVD, in Online-Archiven und auf Bändern zu archivieren. Zudem realisiert das Modul die individuelle Dateisuche und somit das schnelle Auffinden und Rearchivieren von Teilen eines bereits archivierten Auftrages. Diese neue Technologie gewährleistet den Erhalt der Daten, beispielsweise beim Ausfall einer Festplatte. Web-to-Print: Den Kunden "zum Mitarbeiter machen" Prinect erweitert die Integration der Prozesse in Prepress, Offsetdruck, Digitaldruck und Weiterverarbeitung bis hin zum Drucksachen-Einkäufer. Die aktualisierten Prinect Module ermöglichen die Einbindung der Druckereikunden in die Produktionsprozesse über das Internet. Über 40 neue, beziehungsweise verbesserte, Funktionen und eine überarbeitete, an den Internetauftritt des Kunden anpassbare Benutzeroberfläche, erleichtern das Anlegen von Aufträgen, das Übermitteln von Dateien und ein weiteres Automatisieren von Arbeitsschritten, Softproofing und Freigabezyklen. Zudem lässt sich der Status der Aufträge detailliert verfolgen. Dies verkürzt die Bearbeitungszeiten der Aufträge erheblich, ermöglicht die Verlängerung von Abgabefristen und sorgt für eine reibungslosere Kommunikation zwischen Auftraggeber und Dienstleister. Die aktualisierte Version zeigt dem Druckereikunden weitere Informationen zu Verpackung und Versand an. In der Druckerei eingehende Bestellungen aus dem darin befindlichen Online Shop können nun auch als Produktionsaufträge abgewickelt werden. Dadurch werden die Prozesse reduziert und vereinfacht sowie gleichzeitig die Flexibilität hinsichtlich der Kundenwünsche erhöht. Schneller und sicherer durch die Vorstufe Die Prinect Signa Station kann mit einigen neuen Funktionen aufwarten: So bietet der Workflow ab sofort die Möglichkeit, die Maße des Layouts direkt am Bildschirm der Prinect Signa Station zu überprüfen und sofort mit dem Proof auszugeben. Die Signa Station ermöglicht zudem die 3D-Ansicht zur Flattermarken-Überprüfung und damit das frühe Überprüfen des Endprodukts. Auch die Möglichkeit, auf Knopfdruck Handmuster der Endprodukte zu fertigen ohne Formproofs ausgeben, kleben, falzen und schneiden zu müssen, beschleunigt die Auftragsbearbeitung. Die Daten werden dabei über Prinect MetaDimension ausgegeben, welches zusätzlich zum herkömmlichen CPSI-Interpreter die PDF Print Engine als Interpreter nutzen kann und hierüber noch mehr Geschwindigkeit und Produktionssicherheit, insbesondere für PDF-Dateien mit Transparenzen, bietet. Über den Digital Print Manager lässt sich jetzt auch die Kodak NexPress zusätzlich zu den Digitaldruckmaschinen von HP Indigo und Xerox in den Gesamt-Workflow einer Druckerei einbinden. Prinect Prinance: Rationalisierungspotentiale erschließen Je nach Land werden Produkte und Dienstleistungen unterschiedlich besteuert. Prinect Prinance ermöglicht jetzt Rechnungen mit unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen zu erstellen. Die einzelnen Steueranteile werden dabei exakt voneinander getrennt, um eine korrekte Abrechnung gegenüber dem Finanzamt durchzuführen. Anwendungssysteme großer Kunden können nun direkt mit Prinance kommunizieren. Häufig wiederkehrende Transaktionen wie Bestellungen, Lieferungen oder Rechnungen können so automatisiert abgewickelt werden. Prinect erhält CIP4-Zertifizierung Das Zertifizierungsprogramm der Organisationen CIP4 und PIA/GATF sichert den Datenaustausch zwischen Workflow-Produkten der Anwender und garantiert damit die Qualität und den Inhalt von JDF-Implementierungen in der Branche - ein Anliegen, das Heidelberg voll unterstützt. Im Frühjahr 2007 haben die beiden Institutionen die Konformität von Prinect Signa Station in der Version 3.0 und Prinect MetaDimension in der Version 6.5 mit den CIP4 JDF Spezifikationen "Layout Creator and Imposition ICS" und "Base ICS" bestätigt und die entsprechenden Zertifikate erteilt. Detaillierte Informationen zu den Spezifikationen gibt es unter www.cip4.org. Weitere Informationen für Journalisten: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Matthias Hartung Tel.: +49 (0)6221925077 Fax: +49 (0)6221925046 E-Mail: matthias.hartung@heidelberg.com Heidelberg - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=295391
 
Branchennachricht
Enorme Kosteneinsparungen im Marketing durch web-to-print 30.07.07
Lübeck, 30.07.2006 - Der weitaus größte Teil der Druckerzeugnisse im gewerblichen Bereich besteht aus festgelegten Gestaltungen mit variablen Inhalten, wie z.B. Visitenkarten, Briefbögen und Preislisten. Die Lübecker web-to-print Lösung BRAND PRINT ermöglicht Unternehmen in der Abwicklung dieser standardisierten Druckaufträge enorme Zeit- und Kostenersparnisse. Ohne zusätzliche Software und ohne Grafik- oder Produktionskenntnisse. In einem ersten Schritt erstellt BRAND PRINT für jede Drucksache, die später online editierbar sein soll einmalig eine Vorlage (Template). Diese Vorlage enthält unveränderbare Bestandteile (wie z. B. Farben und Logos, Typografie, Layoutstil etc.) und frei editierbare Bereiche (wie z. B. Texte, Fotos etc.). Jedes Unternehmen erhält eine individuelle, durch ein Login-System gesicherte Druck-Website mit den gewünschten Vorlagen. Um eine Vorlage für den Druck zu verändern, loggt man sich einfach ein, ändert die entsprechenden Bestandteile „auf Knopfdruck“, und BRAND PRINT erzeugt ein druckfähiges PDF, das sofort online an eine Druckerei oder einen Verlag geht. BRAND PRINT automatisiert so die komplette Druckvorstufe und ermöglicht eine drastische Aufwands- und Kosteneinsparung von bis zu 75%. Und dabei ermöglicht BRAND PRINT den Unternehmen eine größtmögliche Kontrolle über ihr Corporate Design. Neben den Unternehmen profitieren auch die Druckereien in hohem Maße von BRAND PRINT. Druckereien können BRAND PRINT als Serviceinstrument und zur Optimierung der zeitintensiven Abwicklungsprozesse mit Ihren Kunden nutzen. Marketingabteilungen großer Unternehmen (Konzerne, Verbände, Franchisegeber, Banken, Versicherungen, Parteien etc.) nutzen diese Kosten sparende Technik bereits. Über BRAND PRINT: BRAND PRINT ist eine web-to-print Lösung der Lübecker Werbeagentur Tapper & Freie. Neben weiteren Onlinelösungen bietet die junge, kreative Netzwerk-Agentur Ihren Kunden Markenkommunikation und Mediengestaltung auf Basis langjähriger Erfahrung. In den Bereichen Klassik, Verkaufsförderung und Online. Weitere Informationen finden Sie unter: www.brandprint.de Lübeck - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=290625
 
Branchennachricht
Klimafreundlich Drucken 02.05.07
Mit der österreichischen gugler* cross media, Melk, und der schweizerischen Druckerei Feldegg AG, Zollikerberg, haben die ökologischen Vorreiter in diesen Ländern das ClimatePartner-Geschäftsmodell „Klimaneutral Drucken“ genau unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Beide Unternehmen haben dieses Geschäftsmodell für sinnvoll befunden und in ihren Ländern jeweils die Vorreiterrolle im Freiwilligen Klimaschutz übernommen. „Die Druckerei Feldegg gilt in der Schweiz seit über 10 Jahren als Pionier für umweltgerechte Drucksachenproduktion. So waren wir zum Beispiel der erste Druckerei-Betrieb mit ISO 14001- und FSC-Zertifizierung in der Schweiz. Diese Führerschaft wollen wir mit dem Klimaneutralen Drucken weiter ausbauen", so Erwin Oberhänsli, Geschäftsführer der Druckerei Feldegg AG. Ähnlich sieht es Ernst Gugler, der sich in Österreich sowohl durch seine aktive Rolle als WWF Wood Group-Partner wie auch in zahlreichen ökologischen Projekten einen Namen gemacht hat. „Klimaneutrale Druckerzeugnisse sind in jedem Fall ein wichtiges Stück Glaubwürdigkeit“ so Ernst Gugler. „Für uns ist dies ein weiterer konsequenter Schritt in der Umsetzung einer ganzheitlich ausgerichteten Unternehmensphilosophie.“ Für Tobias Heimpel, Geschäftsführer der ClimatePartner GmbH & Co. KG, ist die Entscheidung dieser beiden Unternehmen zu Gunsten des Geschäftsmodells „Klimaneutral Drucken“ besonders wichtig. „Beide Unternehmen haben hohe Messlatten angelegt und unseren Ansatz sehr kritisch untersucht. Dass sie nun dieses Geschäftsmodell als sinnvolle Ergänzung aller weiteren Klimaschutzmaßnahmen anerkannt haben, zeigt, dass unser Ansatz richtig ist“, so Heimpel. Entsprechend ist gugler* cross media jetzt auch beim Markteintritt von ClimatePartner in Österreich dabei. So heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung: „Die Notwendigkeit zu handeln, also insbesondere die CO2-Emissionen weltweit zu reduzieren, ist unumstritten. Die Chance, selbst einen Beitrag dazu zu leisten, hat jeder Einzelne und jedes Unternehmen. Klimaneutrales Drucken ist eine dieser Chancen. Ein innovativer Ansatz, der nicht nur für das Klima, sondern auch für die Unternehmenskommunikation überaus nützlich ist. Nicht umsonst setzen immer mehr Unternehmen auf wertorientiertes Marketing. Unternehmen, die klimaneutral drucken, profitieren von ihrem Handeln durch eine innovative Botschaft, die von ihren Kunden und Geschäftspartnern als intelligenter und glaubwürdiger Beitrag erkannt und honoriert wird. Mit dem Aufdruck „klimaneutral gedruckt“ setzen sie ein bewusstes Zeichen für Innovation, Engagement und wertorientiertes Management.“ Klimaneutrales Drucken Beim klimaneutralen Druck werden die CO2-Emissionen, die beim Bedrucken und Verarbeiten von Papier im Bogen-Offset und Digital-Druck ausgeglichen. Der ClimatePartner-Prozess für Druckerzeugnisse berücksichtigt Rohstoffe (Papier, Farbstoffe, Chemie) sowie Feucht- und Reinigungsmittel ebenso wie den Druckvorgang selbst (einschließlich Vorstufe und Verarbeitung). Auch die Auslieferung der Druckerzeugnisse oder der Personaleinsatz, der benötigt wird, um beispielsweise einen Geschäftsbericht zu drucken, wird in die Emissionsberechnungen einbezogen. Durch den Ankauf von Zertifikaten aus hochwertigen Klimaschutzprojekten werden sämtliche dieser angefallenen CO2-Emissionen anschließend ausgeglichen beziehungsweise neutralisiert. Die Druckereien können ihre Produkte mit dem Qualitätszeichen „Klimaneutral“ kennzeichnen, und auch die Kunden erhalten ein Zertifikat, dass sie klimaneutral eingekauft haben. ClimatePartner GmbH & Co. KG Moritz Lehmkuhl und Tobias Heimpel Schleißheimerstr. 26 – D-80333 München Tel. +498955279170 info@climatepartner.com – www.climatepartner.com Druckerei Feldegg AG Forchstrasse 179 - CH-8125 Zollikerberg Tel.: +41443966565 - Fax +41443966500 e.oberhaensli@feldegg.ch - www.feldegg.ch Gugler* cross media - Reinhard Herok Auf der Schön 2 - A-3390 Melk Tel.: +43275250050861 herok@gugler.at - www.gugler.at Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Press’n’Relations GmbH – Uwe Pagel Magirusstraße 33 – D-89077 Ulm Tel: +497319628729 – Fax: +497319628797 upa@press-n-relations.de - www. press-n-relations.de Press´n´Relations GmbH Niederlassung Wien - Georg Dutzi Schwindgasse 10 - A-1040 Wien Tel.: +4315053707705 gd@press-n-relations.at - www.press-n-relations.com Über ClimatePartner Ursprünglich als Verbrauchernetzwerk gegründet, versteht sich ClimatePartner heute als umsetzungsorientierte Strategieberatung im Freiwilligen Klimaschutz und bietet neben einem Experten- und Wissenspool mit einem stetig wachsenden, weltweiten Netzwerk von Partnern innovative Möglichkeiten, sich im Klimaschutz professionell zu engagieren. Hinter ClimatePartner stehen sowohl Klimaschutz-Spezialisten als auch Kommunikationsfachleute, die sich auf das Thema „Klimaneutralität“ spezialisiert haben. ClimatePartner ist bereits in über zehn Ländern mit Partnerschaften und eigenen Engagements vertreten. Über gugler* cross media gugler* cross media wurde vor 15 Jahren als Setzerei und Druckerei gegründet und hat den Kompetenzbereich über die Jahre vergrößert. Heute setzt gugler* cross media kreative Leistungen in folgenden vier Bereichen um: von der Beratung, über die Kreation, bis hin zu New Media und Produktion. Gleichzeitig ist das Melker Unternehmen Pionier bei umweltverträglichen Produktions- und Druckverfahren und Österreichs erste Druckerei, die Drucksorten so herstellt, dass Gedrucktes offiziell mit dem Österreichischem Umweltzeichen und FSC-Label testiert wird. Zusätzlich setzt gugler* cross media im Sinne von Corporate Social Responsibility neben Umweltaspekten auch auf soziale und kulturelle Verantwortung (karitatives Engagement und Kunstsponsoring). gugler* cross media beschäftigt über 70 Mitarbeiter und setzt vor allem auf Synergie-Strategien von Print und IT. Über Druckerei Feldegg Die Druckerei Feldegg ist ein klassisches, mittelständisches und unabhängiges Familienunternehmen das nach über 50-jährigem bestehen heute von der 2. Generation geführt wird. Die Druckerei mit einer leistungsfähigen Druckvorstufe hat sich auch einen Namen gemacht im Druck von sehr anspruchsvollen Imagedrucksachen. Der Offsetdruck-Prozess erfolgt konventionell, aber auch wasserlos mit der FM-Rastertechnologie. Das innovative Druckerei-Unternehmen setzt in der Schweiz den Benchmark für eine nachhaltige Drucksachenproduktion. So war das Unternehmen 1994 der erste mittelständische Druckereibetrieb der Schweiz mit einem Umweltcontrolling und 1997 mit einem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001. Quelle: www.openpr.de
 
Branchennachricht
Kleindruckerei des Jahres: Polyprint GmbH aus Berlin erhält „Druck&Medien Award“ 29.11.06
NEUSS, 22. November 2006. Das Berliner Druckhaus Polyprint GmbH hat den diesjährigen „Druck&Medien Award 2006“ als beste Kleindruckerei Deutschlands gewonnen. Die Preise, die vom Fachmagazin Druck&Medien in insgesamt 19 Kategorien vergeben wurden, zeichnen besondere Leistungen von Unternehmen und Menschen der deutschen Druckwirtschaft aus. Die Verleihung der Awards fand Ende Oktober im Rahmen einer Gala mit rund 350 Gästen aus allen Bereichen der Branche in Berlin statt. Die Gewinner wurden aus rund 120 eingereichten Beiträgen ausgewählt. Der Award „Kleindruckerei des Jahres“, der sich speziell an Druckdienstleister mit maximal 20 Mitarbeitern wendete, ging in diesem Jahr an die Polyprint GmbH. Das Unternehmen überzeugte die Jury unter anderem durch kreative Mailing-Lösungen mit hohem Aufmerksamkeitswert für den Empfänger. Im Rahmen einer Aussendung wurde beispielsweise echtes Holzfurnier bedruckt und lieferte dem Kunden zugleich Ideen für den kreativen Einsatz von Digitaldruck. „Wir freuen uns ausgesprochen über die Auszeichnung“, betont Stefan Meiners, Geschäftsführer der Polyprint GmbH, „ist dies doch eine deutliche Bestätigung, dass wir durch unsere Investitionen in Digitaldrucktechnik den richtigen Weg eingeschlagen haben.“ Seit ihrer Gründung im Frühjahr 1991 hat sich die Polyprint GmbH auf Digitaldruck spezialisiert. Der Maschinenpark umfasst zurzeit unter anderem eine Xerox iGen3, die Polyprint bei der Umsetzung neuer Ideen unterstützt. Auf dem System lassen sich Bedruckstoffe mit einem Flächengewicht von bis zu 350 Gramm pro Quadratmeter verarbeiten. Auch lassen sich strukturierte Oberflächen abriebfest bedrucken. Zum Kundenstamm von Polyprint zählen Unternehmen aus der Automobil- und Pharmabranche sowie Verlage wie dem Axel-Springer-Konzern. Optimismus der Branche „Die Vielzahl der Einreichungen und die dokumentierten Lei-stungen der Bewerber in diesem Jahr zeigen deutlich, dass die deutschen Druck- und Medien-Unternehmen wieder positiv in die Zukunft blicken. Die großartige Stimmung des Abends spiegelt den neu gewonnenen Optimismus der Branche wider", so Andrea Bötel, Chefredakteurin von Druck&Medien und Vorsitzende der 20-köpfigen Jury. Kontakt: Polyprint GmbH Newtonstraße 18 12489 Berlin Tel.: +493067198229 Fax: +493067198249 sonja.ganschow@polyprint.de www.polyprint.de www.kalenderspass.de www.myphotofun.de Quelle: www.pressemitteilung.ws
 
Branchennachricht
Heidelberger Druckmaschinen: Neues Werk in Cina (Shanghai) 06.10.06
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) hat heute ihr neues Montagewerk in Shanghai, China, offiziell eingeweiht. Für den weltweit größten Hersteller von Bogenoffset-Druckmaschinen, der außer in Deutschland Produktionsstandorte in vier weiteren Ländern unterhält, ist es das erste Werk in Asien. "Mit der Eröffnung unseres neuen Montagestandortes können wir mit den dort produzierten Maschinen unsere Kunden in China jetzt auch direkt beliefern", sagte Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. "Dadurch festigen wir unsere starke Position im Wachstumsmarkt Asien." In Betrieb genommen wurde der Standort bereits im Frühjahr 2006. Seither wird in der Industriezone Qingpu am Westrand der 13-Millionen-Einwohner-Metropole Shanghai in erster Linie eine spezifische Baureihe von Falzmaschinen für die Weiterverarbeitung von Druckerzeugnissen montiert. Die wichtigsten Teile hierfür werden zunächst von deutschen Produktionsstandorten ausgeliefert. Mittelfristig sollen rund 80 Prozent der Teile von lokalen chinesischen Zulieferern kommen. Die Falzmaschinen sind für den chinesischen Markt bestimmt. In einem zweiten Schritt wurde im Sommer mit der Montage einer Baureihe kleinformatiger Druckmaschinen begonnen, die derzeit ebenfalls nur in China abgesetzt werden sollen. Führende Position in China weiter gestärkt "Die Qualität der produzierten Baureihen von Falzmaschinen entspricht unseren Vorgaben. Damit haben wir bei den Falzmaschinen die Pilotphase abgeschlossen. Jetzt geht es um den kontinuierlichen Aufbau der Zulieferungen. Die intensive Schulung unserer Mitarbeiter beginnt sich auszuzahlen", sagte Heidelberg Technikvorstand Dr. Jürgen Rautert. China ist das Land mit dem weltweit stärksten Wachstum im Druckgewerbe: Die Umsätze der knapp 100.000 Druckereien stiegen zuletzt um 15 Prozent pro Jahr. Zusammen mit den Umsätzen wachsen auch die Investitionen: Bereits 2007, so die Hochrechnungen von Branchenexperten, wird China der weltweit größte Einzelmarkt für den Absatz von Druckmaschinen sein. Wie in den meisten anderen Ländern spielen dabei Maschinen für die Offset-Drucktechnik die mit Abstand wichtigste Rolle. Angesichts der stürmischen Marktentwicklung, aus logistischen Gründen und wegen der vorteilhaften Marktnähe hatte sich Heidelberg dazu entschlossen, in China einen eigenen Montagestandort zu errichten. 5.000 Quadratmeter Montagefläche Der neue Standort in der Industriezone Qingpu ist nach modernen Standards gebaut und umfasst im ersten Bauabschnitt Gebäude mit einer Gesamtfläche von 6.200 Quadratmetern. Die 5.000 Quadratmeter große Montagehalle ist auf einer Ebene angeordnet, direkt daneben schließen sich auf zwei Etagen Bürogebäude, Sozialräume und ein Ausstellungsraum an. Die Gebäude wurden weitgehend nach deutschen Standards errichtet und auf chinesische Erfordernisse zugeschnitten. Das gesamte Gebäudeensemble ist multifunktional ausgestattet und modular erweiterbar. Spatenstich für zweiten Bauabschnitt Von dieser Möglichkeit wird schon jetzt Gebrauch gemacht: Bereits vor der offiziellen Einweihung des ersten Bauabschnitts wurde im August 2006 mit den Vorbereitungen an der zweiten Ausbaustufe begonnen. Der Spatenstich dazu fand ebenfalls im Rahmen des Festaktes am 28. September 2006 in Qingpu statt. Unmittelbar neben der ersten Montagehalle entsteht jetzt bis zum Frühjahr 2007 eine zweite 11.000 Quadratmeter große Halle. Nach ihrer Fertigstellung soll dort die Montage der Druckmaschinen konzentriert werden, in der kleineren Halle die der Falzmaschinen. Mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts wird sich auch die Ausstellungsfläche in Qingpu deutlich vergrößern. Kunden-Democenter in Qingpu eröffnet Im Rahmen der offiziellen Einweihung des Standortes eröffnete Heidelberg auch sein neues Kunden-Democenter in Qingpu. Auf rund 300 Quadratmetern zeigt das Unternehmen, wie die in Shanghai hergestellten Produkte in das Lösungsangebot von Heidelberg integriert werden können. Mit dem Einsatz der Workflow-Software Prinect, der Belichtung von Druckplatten, dem Druck und der Weiterverarbeitung durch Falz- und Schneidemaschinen wird der gesamte Prozess einer Druckerei integriert vorgeführt. Gute Chancen bei in China produzierten Baureihen Die Entscheidung für die Montage der Falz- und Druckmaschinen in China kommt nicht von ungefähr: In diesem Marktsegment sieht Heidelberg in den kommenden Jahren in China zusätzliches Wachstumspotential für diese Baureihen. Nach offizieller Zählung gibt es im Land heute rund 100.000 Druckereien; zählt man Kleinstbetriebe und Copyshops mit hinzu, sind es sogar rund 180.000. Aller Voraussicht nach werden in den kommenden Jahren gerade die kleineren Unternehmen verstärkt investieren. Beflügelt wird die Nachfrage nach neuen Maschinen sicher auch durch Druckaufträge aufgrund der Olympischen Spiele 2008 in Peking sowie der Weltausstellung in Shanghai zwei Jahre später. Bereits vor der Fertigstellung des neuen Werks im Frühjahr 2006 wurden in einer angemieteten Halle die ersten Falzmaschinen mit einer Formatbreite von 78 Zentimetern montiert und über die Heidelberger Verkaufsniederlassungen in China vertrieben. Nach dem Bezug des Werks startete im Sommer 2006 auch die Montage von Falzmaschinen im 66er Format. Beide Typen sind wirtschaftlich in der Anschaffung, einfach zu bedienen und zuverlässig. Genau diese Eigenschaften sind bei den kleineren und mittleren Druckereien in China gefragt. Das Gleiche gilt für die kleinformatige Druckmaschine Printmaster PM 52, mit deren Montage vor wenigen Wochen begonnen wurde. Diese Baureihe wird ausschließlich in einer Standardkonfiguration in bewährter Heidelberg Technologie und Qualität als Vierfarbmaschine hergestellt. Die ersten Druckmaschinen aus Qingpu für den chinesischen Markt werden Anfang 2007 verfügbar sein. Bis zu 150 qualifizierte Mitarbeiter Derzeit beschäftigt die Heidelberger Druckmaschinen AG in ihrem neuen Werk rund 60 Mitarbeiter, bis zum Jahresende sollen es 70 sein. Abhängig von der Marktentwicklung soll diese Zahl mittelfristig auf rund 150 anwachsen. Bei der Expansion vor Ort kann Heidelberg auf eine Vielzahl gut ausgebildeter Facharbeiter und Techniker zurückgreifen. Der traditionell gute Name des Unternehmens auf dem chinesischen Markt hilft dabei, qualifizierte Mitarbeiter einzustellen. China für Heidelberg drittgrößter Markt Bereits heute erzielt Heidelberg in China rund zehn Prozent seines Gesamt-Umsatzes (GJ 05/06: 3.568 Mio. Euro). Nach Deutschland und den USA ist China schon jetzt der drittgrößte Absatzmarkt für das Unternehmen. Heidelberg beschäftigt in China derzeit rund 600 Mitarbeiter, den überwiegenden Teil davon im Vertrieb und im Service. Bild: Heidelberg weiht heute seinen neuen Standort in Qingpu, China ein: Neben der Herstellung von Falzmaschinen wurde jetzt auch mit der Montage einer Baureihe kleinformatiger Druckmaschinen begonnen. Fotos stehen im Internet unter www.heidelberg.com zur Verfügung. Für weitere Informationen: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Thomas Fichtl Tel.: +49 (0)6221924747 Fax: +49 (0)6221925069 E-Mail: thomas.fichtl@heidelberg.com Quelle: www.pressreltions.de
 
Branchennachricht
Flexibler, kundengerechter Digitaldruck 11.09.06
Bereits 1997 wurde bei der IT’S Medienservice GmbH die erste Indigo Digitaldruckmaschine angeschafft, seither ist der Digitaldruck im Essener Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Personalisierte Mailings, Broschüren, Kataloge, Karten, Folien, Umschläge oder Give-Aways - auf den unterschiedlichsten Bedruckstoffen liefert die HP Indigo press 5000 kostengünstig und schnell Printprodukte, wahlweise auch in Kleinstauflage und kundengerecht personalisiert. Vor allem aufgrund dieser hohen Flexibilität und der überzeugenden Druckqualität hat sich die IT’S Medienservice GmbH für ein HP Indigo Digitaldrucksystem entschieden. Informationen zu IT’S Medienservice GmbH * Standort: Essen * Gegründet: 1981 * Mitarbeiterzahl: derzeit 45 Mitarbeiter * Kerngeschäft: Mediendienstleister mit Datenbank- und Web-to-Print-Lösungen * Einstieg in Digitaldruck: 1997 Über HP HP bietet weltweit Technologielösungen für Privatkunden, große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Das Angebot umfasst Lösungen für die IT-Infrastruktur, globale IT-Dienstleistungen, Personal Computing und Zugangsgeräte, Drucken und Bildbearbeitung. In den letzten vier Quartalen (01.08.200531.07.2006) erzielte HP einen Umsatz von 90,0 Milliarden US-Dollar. HP gründete kürzlich eine neue Graphics und Imaging Business-Unit (GIB), die Kunden aus dem Bereich kommerzielle Drucker sowie anderen professionellen Grafikanwendern ein noch ausgereifteres Produktportfolio bietet. Damit positioniert sich HP als der einzige Anbieter für praktisch alle digitalen Anforderungen auf dem Gebiet des Digitaldrucks. HP vertreibt unter der Führung von Vice President Stephen Nigro, GIB, digitale HP Indigo Druckmaschinen, HP Designjet Großformatdrucker und HP OEM Inkjet-Lösungen. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de . Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse . Pressekontakt: Hewlett Packard GmbH Indigo Digital Presses Schickardstr. 32 71034 Böblingen Tel.: 07031146595 Fax: 07031146784 E-Mail: Kontaktformular Hiller, Wüst und Partner GmbH Tobias Müller Tel.: 0893220809470 Fax: 0893220809410 E-Mail: t.mueller@hwp.de Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
SATO stellt mit dem LT408 ein kostengünstiges Profi-Druckmodul für Etikettieranlagen vor 26.06.06
SATO, Weltmarktführer für Etiketten- und Barcode-Drucker und Spezialist für Data Collection Systems und RFID-Labeltechnologie, stellt ein neues, besonders preisgünstiges Druckmodul für Print & Apply-Systeme vor: das Barcodelabel-Druckmodul SATO LT408. Der SATO LT408 lässt sich leicht in Etikettieranlagen integrieren, ist mit dem Datenstrom der bekannten SATO S-Type OEM Druckmodule kompatibel, aber zugleich deutlich günstiger als die Hochleistungsdruckmodule der S-Serie. Damit eröffnet der LT408 allen Unternehmen, die in Produktion oder Logistik tätig sind, eine kostengünstige Möglichkeit, von der zeitraubenden Etikettierung mittels Desktop-Drucker und Slap & Ship auf eine automatisierte Barcode-Etikettierung per Print & Apply umzurüsten. Das SATO LT408 Druckmodul zeichnen all die Eigenschaften aus, die für professionelle SATO Labeldrucker typisch sind: Seine Metallkonstruktion verleiht dem LT408 Robustheit auch in harschen industriellen Umgebungen, ein üppig dimensioniertes LCD-Display mit 30 cm² Größe gewährleistet durch klare Symbole und grafische Darstellungen eine problemlose Menünavigation, und auch ein großes Tastenfeld auf der Frontseite sorgt für einfache Bedienbarkeit. Ein besonderer Vorteil des neuen Druckmoduls von SATO ist seine Wartungsfreundlichkeit: Der Druckkopf des LT408 lässt sich einfach von Hand und ohne jede Werkzeuge justieren und bei Bedarf ebenso leicht von Hand auswechseln. Das neue Druckmodul SATO LT408 kann auch wegen seines symmetrischen Aufbaus leicht in Etikettieranlagen integriert werden und lässt sich der gewünschten Links-/Rechts-Orientierung der Anlage problemlos anpassen. Besonders wartungsfreundlich ist der LT408 auch deswegen, weil er das einzige Druckmodul ist, bei dem die Ersatzteile für links- und für rechtsorientierten Druck identisch sind. Das Druckmodul arbeitet wahlweise im Direkttransfer- oder Thermaltransfer-Druck. Der SATO LT408 druckt Barcode-Label von bis zu 10 cm Breite und 125 cm Länge bei einer maximalen Druckauflösung von 203 dpi. Ein Highspeed 32bit RISC-Prozessor sorgt für hohen Datendurchsatz, und der integrierte 16MB große Speicher lässt sich bei Bedarf um 4 MB Flashspeicher erweitern. Die maximale Druckgeschwindigkeit des LT408 beträgt 150 mm/sek. bzw. 6 ips. Über SATO SATO ist Erfinder des Thermotransfer-Labeldruckers, Weltmarktführer für Label- und Barcode-Drucker und ein Pionier im Bereich von Automatic Identification und Data Collection (AIDC). SATO gehört zu den führenden Spezialisten im Bereich Data Collection Systems (DCS) und Radio Frequency Identification (RFID) und ist eines der ersten Unternehmen, das multi-protokoll- und EPC-konforme UHF-RFID-Lösungen vorgestellt hat. SATO ist an der Tokyo Stock Exchange notiert und hatte im Geschäftsjahr 2005 weltweit Umsätze von einer halben Milliarde Euro. Die Zentrale der weltweit agierenden SATO Gruppe - SATO International - hat ihren Sitz heute in Singapur. SATO Niederlassungen gibt es in den USA, Belgien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Großbritannien, Polen, Neuseeland, Australien, Singapur, Malaysia, Thailand, China und Japan. Die deutsche SATO Tochter zeichnet für Vertrieb, Consulting und Service für SATO Produkte im gesamten deutschsprachigen Raum verantwortlich. Als Partner der großen RFID-Initiativen von METRO, REWE und Wal-Mart ist SATO einer der Technologieführer für modernste Etikettierungs- und Supply-Chain-Lösungen mit UHF-RFID-Technologie der Generation 2. Das SATO Produktprogramm reicht von Barcode- und RFID-Hochleistungsdruckern für industrielle Anwendungen über OEM-Druckmodule für Etikettieranlagen bis hin bis kompakten und tragbaren Thermodirekt- und Thermotransfer-Labeldruckern für den Bedarf im Einzelhandel. SATO bietet zudem Layout- und Publishing-Software für professionelles Etikettendesign und eine breite Palette an Verbrauchsmaterialien wie Farbbänder, Etiketten und modernste RFID-Gen2-Tags. Kontakt: SATO Deutschland GmbH Benita Ziegenhagen Schaberweg 28 D-61348 Bad Homburg Telefon: 0049-(0)61726818123 Fax: 0049-(0)61726818190 E-Mail: benita.ziegenhagen@de.satoeurope.com Internet: www.satoworldwide.com Möller Horcher Public Relations GmbH Stefan G. Hamacher Ludwigstr. 74 D-63067 Offenbach Telefon: 0049-(0)6980909654 Fax: 0049-(0)6980909659 Mobil: 0049-(0)1778626765 E-Mail: stefan.hamacher@moeller-horcher.de Internet: www.moeller-horcher.de Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
Digitaldruck auf höchstem Niveau 04.04.06
Von der Beratung bis zum Druckergebnis - Qualität und Service stehen bei Kessler Druck Medien an oberster Stelle. Das Unternehmen aus Bobingen legt besonderen Wert auf eine ausführliche und kompetente Beratung - der erste Schritt zu einem erfolgreichen Projekt. Gedruckt wird dann unter anderem im Offset- und seit 1995 auch im Digitaldruckverfahren. Seit kurzem produziert Kessler Druck Medien auch mit einer HP Indigo press 5000 - eine Anschaffung, die sich in mehrfacher Hinsicht lohnt: Beispielsweise lässt sich das HP Indigo Digitaldrucksystem besonders flexibel einsetzen und erweitert so deutlich die Kapazitäten. Es wird beispielsweise zur Herstellung von Proofs, personalisierten Kleinstauflagen und Print-on-Demand-Aufträgen eingesetzt. Ein Qualitätsunterschied zum Offsetdruck ist dabei nicht ersichtlich. Neben einem "Offset-Look" vermitteln die Ausdrucke durch eine optimale Abrieb-, Kratz- und Reißfestigkeit zudem ein "Offset-Feeling". Zu den Kunden des vollstufigen Druckunternehmens zählen unter anderem BMW, EADS und Siemens. Optimale Qualität Kessler Druck Medien wurde 1960 gegründet und beschäftigt derzeit 200 Mitarbeiter - davon rund zehn Prozent Auszubildende. Das Kerngeschäft von Kessler Druck Medien ist die ein- und mehrfarbige Produktion von Bedienungsanleitungen für die Computerindustrie, Büchern, Broschüren und Bildbänden sowie die professionelle Weiterverarbeitung und Veredelung. Gerade bei Verlagen mit großem Produktportfolio fallen häufig kurzfristig Nachproduktionen an. Im Offsetdruck entsteht dabei ein hoher Zeit- und Kostenaufwand. Mit der HP Indigo press 5000 sind Kleinstauflagen und Nachproduktionen kostengünstig und on-demand produzierbar. Dank der Flüssigfarben des HP Indigo Digitaldrucksystems sind die Drucke mit Offsetdrucken kompatibel - ohne Qualitätsunterschied. Mit einer Auflösung von 812 x 812 dpi liefert die HP Indigo press 5000 satte Farben und gestochen scharfe Texte. Darüber hinaus lässt sich eine nahezu grenzenlose Auswahl an Grammaturen von 60 bis 350 Gramm pro Quadratmeter verarbeiten. Über HP HP bietet weltweit Technologielösungen für Privatkunden, große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Das Angebot umfasst Lösungen für die IT-Infrastruktur, globale IT-Dienstleistungen, Personal Computing und Zugangsgeräte, Drucken und Bildbearbeitung. In den letzten vier Quartalen (01.02.200531.01.2006) erzielte HP einen Umsatz von 87,9 Milliarden US-Dollar. HP gründete kürzlich eine neue Graphics und Imaging Business-Unit (GIB), die Kunden aus dem Bereich kommerzielle Drucker sowie anderen professionellen Grafikanwendern ein noch ausgereifteres Produktportfolio bietet. Damit positioniert sich HP als der einzige Anbieter für praktisch alle digitalen Anforderungen auf dem Gebiet des Digitaldrucks. HP vertreibt unter der Führung von Vice President Stephen Nigro, GIB, digitale HP Indigo Druckmaschinen, HP Designjet Großformatdrucker und HP OEM Inkjet-Lösungen. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de . Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse . Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
TIPA Awards für LUMIX TZ1, Fotodrucker KX-PX1/PX10 und LCD-Projektor PT-P1SD 04.05.06
Die Gewinner der TIPA (Technical Image Press Association) Awards 2006, den "Oscars" der Foto-/Imaging Branche, stehen fest. Repräsentanten 30 europäischer Foto- und Imaging-Fachzeitschriften haben in insgesamt 34 Kategorien die Produkte des Jahres gewählt und Panasonic gleich dreimal die Krone aufgesetzt. Die beste Superzoom-Kamera heißt LUMIX DMC-TZ1. Mit dem KX-PX1/PX10 stellt Panasonic den Sieger unter den kleinformatigen Fotodruckern. Dritter im Bunde ist der SD-Diaprojektor PT-P1SD als bester digitaler Fotoprojektor. Panasonic wird damit zur ersten Adresse für alle Fotobegeisterten, die von der Aufnahme über den Ausdruck bis zur Wiedergabe eine erstklassige Netzwerklösung suchen. Die 1991 gegründete TIPA (Technical Image Press Association) ist eine unabhängige Vereinigung von Foto- und Imaging-Publikationen aus aktuell zwölf europäischen Ländern. Mit den international renommierten TIPA Awards werden Produkte geehrt, die in Qualität, Leistung und Nutzen klar überlegen sind und das Beste darstellen, was ihre Gerätegattung zu bieten hat. TIPA Award als "Beste Superzoom-Digitalkamera": die LUMIX-TZ1 Mit der DMC-TZ1 ist Panasonic ein kleines Meisterstück gelungen. Nie zuvor wurde ein optisches 10x Zoom in einem so kompakten Format realisiert. Ihr optischer Bildstabilisator O.I.S. und ein regulärer Empfindlichkeitsbereich bis ISO 800 stellen einen wirksamen Doppelschutz vor verwackelten oder verwischten Aufnahmen dar. Im offiziellen Kommentar der TIPA heißt es: "Die Panasonic LUMIX DMC-TZ1 ist die kleinste Digitalkamera der Welt mit optischem 10x Zoom. Möglich macht dies das erste versenkbare Linsenelemente mit einem abgewinkelten Strahlengang. Die TZ1 erlaubt unlimitierte Serienaufnahmen, denen nur die Kapazität des integrierten 13,4 MB Speichers oder der SD Speicherkarte Grenzen setzt. Der inzwischen weltbekannte optische Bildstabilisator O.I.S. fehlt auch bei dieser Panasonic nicht. Der O.I.S. reduziert Verwacklungen durch zitternde Hände, die sonst die Bildqualität beeinträchtigen. Für erstklassige Bildresultate sorgt zudem der neue Venus Engine III Bildprozessor, der selbst bei hohen ISO Werten den Rauschpegel drastisch reduziert." TIPA Award als "Bester Kleinformat-Fotodrucker": KX-PX1/PX10 Die leicht zu bedienenden Drucker KX-PX1/PX10 empfehlen sich zu Hause oder im Büro für den schnellen und unkomplizierten, dabei qualitativ hochwertigen Ausdruck von Digitalfotos. Optimiert für die LUMIX Digitalkameras holen sie das Beste aus den Fotoaufnahmen. Die Panasonic Printer können dabei die mit einigen Motivprogrammen von Lumix-Kameras verbundenen speziellen Daten auslesen, etwa bei den Modi "Schöne Haut", "Nachtaufnahme" oder "Hohe Empfindlichkeit". Selbst das 16:9-Format1 beherrschen die kleinsten und leichtesten2 Fotodrucker der Welt. Die TIPA kommentiert: "Kleinformat-Fotodrucker sind als ideale Gefährten für digitale Fotokameras weiter auf dem Vormarsch. Anwender können mit den portablen Druckern ihre Aufnahmen wo immer sie sind zu Papier bringen. Panasonic hat die Konvergenz von Digital Imaging und HDTV erkannt und die ersten kompakten Fotodrucker mit 16:9-Print auf den Markt gebracht. Die Panasonic KX-PX1/PX10 Serie mit ihrem ansprechenden, kompakten Design liefert eine Druckqualität ab, die es mit den besten Silberhalogenid-Systemen aufnimmt. Bis zu 100 Jahre bleiben die Ausdrucke dank einer neuen Oberflächenvergütung in bester Qualität erhalten." TIPA Award als "Bester digitaler Photo Projektor": SD-Diaprojektor PT-P1SD Der PT-P1SD ist der kleinste und leichteste² LCD-Projektor, der Digitalfotos über seinen integrierten SD Slot direkt vom Speichermedium wiedergeben kann. Die Bedienung und das Zusammenspiel mit anderen Geräten gehen schnell und einfach von der Hand. Der offizielle TIPA-Kommentar: "Der PT-P1SD hat das Zeug, dem Diaabend zum Comeback zu verhelfen. Drei Anzeigeintervalle und sieben professionelle Überblendeffekte wie Ausblenden, Wischen oder Splitten zählen zu seinem Repertoire. Endlich können Fotos direkt nach der Aufnahme großformatig genossen werden - inklusive Auto-Rotation bei hochformatigen Aufnahmen. Mit seinen kompakten Abmessungen und nur 1,3 kg Gewicht kann der PT-P1SD leicht in einer Aktentasche transportiert werden. Bei Bedarf lassen sich PowerPoint® Präsentationen mit dem Panasonic Image Creator in JPEGs konvertieren und auf SD Speicherkarte ablegen. Nur Langfingern dürfte der PT-P1SD nicht gefallen: im Angebot sind sinnvolle Anti-Diebstahl-Sicherungen wie der Einsatz codierter SD Speicherkarten oder ein Passwort-Zugang." Ausführliche Informationen zu den TIPA Award Preisträgern von Panasonic sind unter www.panasonic.de verfügbar. 1 Erfordert den Einsatz einer optionalen Papierkassette (KX-PVPW1X) und Papiers im Breitbildformat (KX-PVMS20WX). 2Stand 14. Februar 2006 Panasonic Deutschland eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15 22525 Hamburg Telefon 04085490 Telefax 04085492500 Geschäftsführer: Yorihisa Shiokawa
 
Branchennachricht
Kunden schätzen an der Mittelformatmaschinenreihe die hohe Automatisierung, die Flexibilität und Produktivität 09.05.06
Die englische Druckerei Acorn Print erhält die Speedmaster SM 74 Fünffarben mit dem 30.000. Druckwerk. Alle drei Direktoren der in Willenhall in den West Midlands angesiedelten Druckerei kamen ins Werk Wiesloch der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg), um die Urkunde und die Maschine entgegenzunehmen. "Wir freuen uns über diesen weiteren Meilenstein bei der Baureihe Speedmaster SM 74. Diese technologisch führende Heidelberg Maschinenfamilie bedient mit ihrer breit gefächerten Produktpalette auch in den nächsten Jahren den wachsenden Markt des 50x70-Formats", sagte Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender von Heidelberg, bei der Übergabe. Mit der Speedmaster SM 74 will Acorn Print in das nächst größere Format wachsen und seinen Kunden auch das A2-Format anbieten. Die vollstufige Druckerei mit 20 Mitarbeitern ist von der Vorstufe über den Druck bis hin zur Weiterverarbeitung mit Maschinen von Heidelberg ausgestattet. So stehen im Drucksaal zwei Speedmaster SM 52 und eine Printmaster GTO 52. Im letzten Jahr erwirtschaftete die Druckerei einen Umsatz von 1,2 Millionen Pfund (ca. 1,73 Millionen Euro). Hauptprodukte sind vierfarbige Akzidenzen mit Lackierung für Werbeagenturen, Industriefirmen und Verwaltungen. Mit der Speedmaster SM 74 wird Acorn Print dann noch flexibler sein und kann seinen Kunden qualitativ hochwertige Produkte bei kürzeren Lieferzeiten anbieten. Die Speedmaster SM 74 wurde 1994 in den Markt eingeführt und seitdem kontinuierlich an die gestiegenen Marktanforderungen angepasst. Heute ist sie von der Zweifarben- bis zur Zehnfarben-Maschine mit optionaler Wendung und Lackierwerk erhältlich. Mit ihrer hohen Automation und einer Maschinengeschwindigkeit von 15.000 Bogen in der Stunde stellt sie für die Druckereien den Übergang vom Akzidenzbereich in das industrielle Umfeld dar. Hohe Flexibilität wird durch das Verarbeiten von Bedruckstoffstärken von 0,03 Millimetern bis zu 0,6 Millimetern erreicht. Einfache Bedienung und Einstellung des Saugbandanlegers, AutoPlate und Ferneinstellung von Umfang-, Seiten- und Diagonalregister sorgen für kurze Rüstzeiten. Das Farb- und Feuchtwerk Alcolor setzt hohe Qualität bei stabiler Laufgeschwindigkeit um. Über den Maschinenleitstand Prinect CP2000 Center ist die Maschine vernetzungsfähig. Die Speedmaster SM 74 kann sowohl mit dem spektralfotometrischen Messsystem Prinect Axis Control als auch mit dem Qualitätsmesssystem Image Control geliefert werden. Standardmäßig besitzt sie eine Hochstapelauslage, die die Anzahl der Stapelwechsel reduziert. Als Optionen können die automatische Farbversorgung mit InkLine oder ein Lackierwerk bestellt werden. Das Lackierwerk gibt es als Zwei-Walzen- oder Kammerrakel-System.
Stellenanzeigen / Jobs
 
 
»
 
 
 
Allgemeine Anzeigen
 
 
»
 
 
 
 »  Stilvolle Trauerkarten verschicken
 »  Die richtige Einladungskarte
 »  Ärger im klassischen Paketversand
 »  Klebebandabroller
 »  Flyer-Aussendung
 »  Unterschätzter Zweig der Druckerindustrie
 »  Messetheke bedrucken lassen
Partner:
Diplomarbeit drucken und klebebinden
  |  
aufkleber drucken
  |  
aufkleber-fabrik.de
  |  
Druckerei
  |  
Bilder auf Leinwand drucken lassen.
Industrie:  
Firmen der Automotive Industry
  |  
Unternehmen der Automobilindustrie
  |  
Elektronik Elektrotechnik Unternehmen
  |  
Holz und Bau Firmen
  |  
Chemie und Pharmaunternehmen
  |  
Maschinenbau und Anlagenbau Firmen
  |  
Solarenergie von Solarfirmen
  |  
Werkzeug- und- Formenbau Unternehmen
  |  
Dienstleistungen:  
Immobilien Unternehmen
  |  
Therapeuten - Alternative Therapie
  |  
Personalmanagement und Personaldienstleister
  |  
Transport und Logistik Unternehmen
  |  
Website der Übersetzer - Textübersetzer
  |  
Deutsche Versicherung - Unternehmen
  |  
Tourismus und Freizeit:  
Kanarische Inseln Teneriffa
  |  
Haus auf Kreta
  |  
Reiseunternehmen
  |