Stellen-Gesuch |
03.03.10 12:19 |
Medienoperator - Spezialisierung IT/Color Management sucht eine neue Stelle mit Herausforderung!
|
Gelernter Mediengestalter Digita & Print: Operator (26) sucht neue Herausforderung in den Bereichen Farbmanagement (Standardisierung, Litho, ISO-/Fogra-Zertifizierungen) als auch mit Arbeiten in DTP Programmen. Vorzugsweise Raum NRW und Vollzeit. Langjährige Erfahrung in den Bereichen: ++ Farbmanagement und Qualitätssicherung ++ Prozessstandard Druck und ISO-Standards ++ Druckoptimierung von Bilddaten ++ Fogra-zertifizierte Proofs und Softproofs ++ PDF/X und Workflows. Momentan zuständig für die technische Leitung (Workstations/Netzwerk/Proofing(Hard- und Soft))/LFP) Kontakt bitte per E-Mail. Antwort erfolgt asap. |
ch.witt@gmx.de |
Anzeige - Angebot |
01.02.10 15:09 |
Seminar / Lehrgang SEO Suchmaschinenoptimierung und DAO Digital Asset Optimization
|
2-Tägiges Intensivseminar zum Thema Suchmaschinenoptimierung ( SEO ) und Digital Asset Optimization ( DAO ) in Frankfurt am Main am 13. und 14. März 2010. Ein eintägiger SEO-Lehrgang wird am 27. Februar 2010 angeboten. Beide Seminare richten sich an Neulinge und Existenzgründer, die die Grundlagen der erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung erlernen möchten. Aber auch an Angestellte aus den Bereichen Marketing und PR. Umfangreiche Schulungsunterlagen führen die Teilnehmer Schritt für Schritt durch erfolgreiche SEO-Maßnahmen und können auch später eins zu eins angewendet werden. Dozent ist Mario Dieringer, der unter anderem an der Journalistenakademie in München Mediale Herstellungsprozesse unterrichtet. Weitere Informationen unter www.echte-wortarbeit.de oder unter 06925534434. |
www.echte-wortarbeit.de oder unter 06925534434 - redaktion@echte-wortarbeit.de |
Stellen-Gesuch |
09.08.09 10:33 |
Farbmanagement/ Marketing: Dipl.-Ing. Druck (34) sucht neue Herausforderung ...
|
Dipl.-Ing. Druck (34) sucht neue Herausforderung in den Bereichen Farbmanagement (Standardisierung, Litho, ISO-/Fogra-Zertifizierungen) und Marketing (strategisch und operativ). Vorzugsweise Raum NRW, gerne auch freiberuflich, projektbezogen oder in Teilzeit. Langjährige Erfahrung in den Bereichen: ++ Farbmanagement und Qualitätssicherung ++ Prozessstandard Druck und ISO-Standards ++ Professionelle Litho und Druckoptimierung von Bilddaten ++ Optimale Separation von Bilddaten (auch teilautomatisiert/Colorserver) ++ Fogra-zertifizierte Proofs und Softproofs ++ PDF/X und Workflows Darüber hinaus umfangreiche Erfahrungen im Einkauf von Druckdienstleistungen auch auf Agentur/Endkundenseite, gute Branchenkenntnisse und Kontakte. Kontakt bitte per E-Mail, antworte umgehend. |
anfrage@printproduktion.info |
Stellen-Gesuch |
20.07.09 22:27 |
Industriemeister "Print- und Digitalmedien" sucht neue Herausforderung
|
33 jähriger Industriemeister , mit langjähriger Berufs- und Führungserfahrung, in der Zeitungsrotation, sucht eine neue Herausforderungen in dem Bereich Abteilungs- oder Produktionsleitung. Loyalität, eigenverantwortliches und zielorientiertes Arbeiten, Ehrgeiz, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, Qualitätsbewusstsein und unternehmerisches Denken, sowie Schicht- und Reisebereitschaft, sind in vollem Maße gegeben. Kenntnisse: - Wartung und Instandhaltung von Rotationsanlagen - Inbetriebnahme neuer Anlagen - sichere Bedienung von neuen UND älteren Druckmaschinen - Personalführung, -planung und -schulung - Kapazitätenplanung, Prozessoptimierung - Durchführung von Verbrauchsmitteltests Gerne bin ich bereit mein Wissen und Kompetenzen weiter auszubauen und in Ihren Dienst zu stellen. Die Bewerbungsunterlagen stelle ich natürlich gerne zur Verfügung und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme. |
Crone@web.de |
Stellen-Angebot |
14.01.09 09:10 |
Suchen DRINGEND erfahrenen Offsetdrucker (m/w) für die Schichtleitung
|
Erfahrener Offsetdrucker als Schichtleiter Druck (m/w) gesucht für marktführende Online-Druckerei (printing online on demand) Aufgaben: - Verantwortlich für die termin- und qualitätsgerechte Herstellung aller Druckprodukte der Onlinedruckerei an den Bogenoffset-Druckmaschinen - Koordination der Druckaufträge, Planung des Personal-, Maschinen- und Materialeinsatzes - Qualitätskontrolle bereits während der Produktion - Mitwirkung bei der Einarbeitung und Kontrolle neuer Mitarbeiter/innen - kontinuierliche Verbesserung der Prozesse im Verantwortungsbereich, Lösung von technischen Problemen, Optimierung der Materialnutzung - Führung eines Schichtteams von 20 Druckern / Druckerinnen (12-Stunden-Schichtsystem), fachlich und disziplinarisch Anforderungen: - Wichtig: fundierte Kenntnisse in der Bedienung von Bogenoffset-Druckmaschinen, Freude an der Befähigung anderer zu Qualitätsarbeit - Qualifikation: staatlich geprüfter Druck- / Medientechniker oder vergleichbare Ausbildung (z.B. Offsetdrucker/in) - sehr gute Organisations-/ Koordinationsfähigkeiten - erste Führungserfahrungen von Vorteil - ehrliche Kommunikation, Konfliktfähigkeit - eigenverantwortliche, zielstrebige Arbeitsweise - von Vorteil: Englisch-Kenntnisse zum Verständnis der technischen Dokumentation und internat. Austausch im Unternehmen (nicht Bedingung) Geboten wird: - modernes, wachsendes Unternehmen mit gut organisiertem Produktionsprozess - der Verantwortung entsprechend große Handlungsspielräume für die Schichtleitung - Unterstützung durch engagierte Führungsebene - gezielte Entwicklung, betriebliche Weiterbildung Arbeitsort: Raum Dresden Arbeitsbeginn: sobald der/die Richtige gefunden ist ab 01.02.2009 (auch eher möglich) |
Bewerbungen: vorzugsweise per Mail an aschroeder@resource-dresden.de Rückfragen an Anka Schröder, 0351 – 4756500 |
Anzeige - Angebot |
07.01.09 15:31 |
Risiko Druckinhalte - wie schütze ich mich vor illegalen und unerwünschten Texten?
|
Durch Web-To-Print, E-Mail-Versand, Datei-Upload und andere Anwendungen wird es immer leichter, Texte und Dateien an eine Druckerei für die Druck-Produktion zu übergeben. Die Folgeprozesse innerhalb der Druckerei werden immer automatisierter und oftmals verlässt eine Drucksache das Haus, ohne dass jemand den Inhalt komplett gesehen hat. Dabei kommt es vor, dass unerwünschte oder illegale Inhalte gedruckt und versandt werden. Die Folgen: - Druckereien können eine erhebliche Rufschädigung erfahren. Damit kann die wirtschaftliche Existenz bedroht sein oder mindestens Schaden nehmen. - Es drohen rechtliche Auseinandersetzungen oder Abmahnungen. - Wenn alle übertragenen Druckdateien und alle Nutzereingaben aus Web-To-Print- Portalen manuell geprüft werden sollen, dann stellt dies meist einen Aufwand dar, den man kaum wirtschaftlich erbringen kann oder will. Genau für diese Problemstellung gibt es bereits eine einfache und flexible Lösung, die in der Basisversion kostenlos ist. Mit www.contento-online.de kann man ohne großen Aufwand automatisch alle Druckdateien auf illegale und unerwünschte Inhalte prüfen, bewerten, filtern und blockieren lassen. Die Anwendung ist dabei denkbar einfach: - Die können die Druckdatei einfach online hochladen oder den Text per Webservice aus jedem belibiegen Programm heraus an www.contento-online.de übergeben. - Die Inhalte werden sofort und automatisch geprüft, bewertet, markiert und bei Bedarf ersetzt. - Der Verantwortliche in der Druckerei wird auf diese Weise alarmiert, sobald die Texte nicht produziert werden sollten. Zum Kennenlernen gibt es einen kostenlosen Quick-Check. Für den einfachen und kostenlosen Start gibt es Einsteiger- und Schnupperpakete. |
Maria Schwarz Dreiherrenstein 4-o D-65207 Wiesbaden Tel.: +49 (0)15221923056 info@contento-online.de www.contento-online.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
Xpressflyer.de |
49549 |
Ladbergen |
|
Die Firma Xpressflyer.de ist im Gegensatz zu den meisten Online-Druckanbietern kein Händler, sondern direkter Hersteller und Weiterverarbeiter von Drucksachen wie Flyer, Plakate, Visitenkarten, Postkarte, Briefbogen usw. |
Die Firma Xpressflyer.de ist im Gegensatz zu den meisten Online-Druckanbietern kein Händler, sondern direkter Hersteller und Weiterverarbeiter von Drucksachen wie Flyer, Plakate, Visitenkarten, Postkarte, Briefbogen usw. Die Herstellung der Drucksachen findet ausschließlich im hochwertigen Offset- u. Digitaldruck statt. Durch ständige Optmierung und Weiterentwicklung unserer Produktions- und Logistikprozesse sowie durch die Platzierung mehrerer Druckaufträge auf einen Druckbogen (Sammelform), erzielen wir stets die besten Preise, die wir 1:1 an unsere Kunden weitergeben. Unser Versand ist immer versichert und für Sie als Kunde kostenlos. Auf knapp 1.500 m² Fläche erstrecken sich unsere gesamten Produktions-, Weiterverarbeitungs- und Lagerstätten. Wöchentlich verlassen mehrere Millionen Flyer unseren Standort in 49549 Ladbergen. Zu unseren Kunden zählen Firmen und Privatpersonen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Spanien und vielen weiteren Ländern in Europa. Geschulte Kaufleute aus der Druckindustrie stehen für die Kalkulation von individuellen Anfragen und zur Beratung der Kunden zur Verfügung. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.xpressflyer.de Ort: Ladbergen Straße: Ruthemeiers Esch 4-4a Tel.: 05485834168 Fax: 05485834167 E-Mail: d.thal@hdb-druck.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
OnlineDruckHaus |
01277 |
Dresden |
|
Das OnlineDruckHaus ist eine moderne Offsetdruckerei mit fairen Preisen. Von Flyern über Visitenkarten und Plakaten bis hin zu UV-Lackierung ist alles möglich. |
Wir sind eine moderne Offsetdruckerei, welche höchste Qualität zu fairen Preisen bietet. Unser Angebotsspektrum umfasst Flyer, Folder, Faltblätter, Visitenkarten, Briefpapier, Visitenkarten, Postkarten, Klappkarten, Plakate, Präsentationsmappen, Broschüren, Blöcke, UV-Lackierung und vieles mehr. Der ProzessStandard Offsetdruck PSO wird als deutsches Gütesiegel durch die FOGRA, Forschungsgesellschaft Druck, einem unabhängigen Forschungsinstitut, sowie dem Bundesverband Druck und Medien vergeben. Optional erhalten Sie kostenlos einen Digitalproof Ihrer Daten und den Medienkeil, der nach FOGRA-Norm ausgemessen und geprüft wurde. Region: Sachsen http:// www.online-druckhaus.de Ort: Dresden Straße: Bärensteiner Straße 30 Tel.: 080031810000 Fax: 08003181001 E-Mail: info@online-druckhaus.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
Creative Pool Network |
82178 |
Puchheim |
|
Creative Pool besteht aus einem Netzwerk erfahrener Mitarbeiter, die alle Bereiche im kreativen Prozess abdecken. Wir sind spezialisiert auf Print- und Webdesign. |
Creative Pool besteht aus einem Netzwerk erfahrener Mitarbeiter, die alle Bereiche im kreativen Prozess abdecken. Wir konzipieren den gesamten Entstehungs- und Vermarktungsprozess eines Produkts und erarbeiten Lösungen. Wir sind spezialisiert auf Print- und Webdesign. Region: Bayern http:// www.creative-pool-network.de Ort: Puchheim Straße: Junkerstraße 5 Tel.: 08962420737 Fax: 08962420736 E-Mail: kontakt@creative-pool-network.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
e2p GmbH |
40233 |
Düsseldorf |
|
Internet Druckerei mit eigener Produktion, Premiumqualität nach PSO, grosse Auswahl, gute Preise, schnell und zuverlässig. |
easy2print ist ein Vertriebskonzept leistungsstarker Druck- und Medien-dienstleister, das durch optimierte Ausnutzung der Produktionskapazitäten erfreulich günstige Preise anbieten kann. e2p arbeitet nach dem Prozessstandard Offsetdruck. Die gesamte technische Ausstattung sowie der Workflow aller mit e2p verbundenen Unternehmen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Alle Aggregate werden regelmäßig gewartet. e2p erreichen Sie schnell und kostenfrei. Wir beantworten unter der Hotline 0800. 4004071 gerne Ihre Fragen oder informieren Sie über unsere Specials. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.e2p.de Ort: Düsseldorf Straße: Erkrather Strasse 103 Tel.: Fax: E-Mail: info@e2p.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
Online Druckerei e2p GmbH |
40233 |
Düsseldorf |
|
Internet Druckerei mit eigener Produktion, Premiumqualität nach PSO, grosse Auswahl, gute Preise, schnell und zuverlässig. |
easy2print ist ein Vertriebskonzept leistungsstarker Druck- und Medien-dienstleister, das durch optimierte Ausnutzung der Produktionskapazitäten erfreulich günstige Preise anbieten kann. e2p arbeitet nach dem Prozessstandard Offsetdruck. Die gesamte technische Ausstattung sowie der Workflow aller mit e2p verbundenen Unternehmen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Alle Aggregate werden regelmäßig gewartet. e2p erreichen Sie schnell und kostenfrei. Wir beantworten unter der Hotline 0800. 4004071 gerne Ihre Fragen oder informieren Sie über unsere Specials. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.e2p.de Ort: Düsseldorf Straße: Erkrather Straße 103 Tel.: 08004004071 Fax: E-Mail: info@e2p.de |
|
Die nationale Verkaufsplattform für Verpackungslösungen, Prozesse, Verpackung und Verkauf präsentiert sich neu in zwei Teilbereichen: Technik & Maschinen und Design & Verkauf. Der Bereich „Technik und Maschinen“ bietet dem Besucher innovative Verpackungslösungen; von Verpackungsmaschinen und –Technologien über Verpackungs(hilfs)mittel und Label- und Markierungstechnik. Doch die Verpackung ist mehr als nur ein Träger von Markensignalen und Produktinformationen. Sie ist für den Konsumenten einer der wichtigsten Entscheidungsfaktoren für seinen Produkteinkauf. Der heutige Verbraucher stellt hohe Anforderungen an die Produkte und automatisch auch an deren Verpackung. Im Bereich „Design & Verkauf“ wird aus diesem Grund allein der Konsument in den Vordergrund gestellt. Es werden Verpackungslösungen für Konsumentenverpackungen vorgestellt, dabei spielt das Material, Design und Druck eine wesentliche Rolle. |
|
Branchennachricht |
Druck-Leistungszentrum für große Arbeitsgruppen
|
23.04.08 |
HPs next Top-Model: Mit der neuen HP Color LaserJet CP6015-Serie bringt HP den bislang produktivsten Farblaserdrucker seiner Klasse mit dem günstigsten Seitenpreis aller HP Farblaserdrucker auf den Markt. Die drei Modelle der Serie sind speziell für den Einsatz in Hausdruckereien, verwalteten Druckumgebungen oder als zentraler Abteilungsdrucker für Arbeitsgruppen von mehr als 15 Anwendern konzipiert. Sie arbeiten mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 41 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und Farbe. Möglich macht das die HP Inline-Technologie, bei der die Toner-Kassetten linear angeordnet sind und das Papier in einem Durchlauf bedruckt wird. Ein zusätzlicher Pluspunkt dieser Lösung ist der sehr leise Druckvorgang. Dank HP ImageREt 4800 bringen die Color LaserJets dabei eine ausgezeichnete Druckqualität aufs Papier. Und nicht nur darauf: Die Serie unterstützt eine Vielzahl an unterschiedlichen Medien und kann auch für den Druck von Marketingmaterialien, Farblaserdrucken in SRA3 und Bannerdruck eingesetzt werden. Mit einem monatlichen Druckvolumen von bis zu 175.000 Seiten, einer Papierzuführung von bis zu 2.100 Blatt und einem 500-Blatt-Ausgabefach lassen sich auch größere Auflagen realisieren. Die Basis für so viel Leistung bilden ein schneller 835 MHz-Prozessor und ein interner Speicher von 512 MByte, der sich auf 1 GByte erweitern lässt. „Ausbauen“ lassen sich die Geräte auch durch optionale Papierhandhabungen wie 3-Fach-Mailbox mit Hefter, Multifunktionsfinisher oder Booklet-Maker. Für reibungslose Teamarbeit mit anderen Geräten sind sie mit vielseitigen Schnittstellen ausgestattet: High-Speed USB 2.0, JetDirect Gigabit, zwei EIO-Schnittstellen und zwei USB-Anschlüssen für Drittanbieter. Die Serie ist ab sofort im Fachhandel erhältlich: Das netzwerkfähige Modell HP Color LaserJet CP6015N zum Preis von 4.299 Euro, der CP6015DN mit Duplexfunktion für 4.699 Euro und der mit zusätzlicher Papierzuführung und Festplatte ausgestattete CP6015XH für 6.599 Euro (jeweils unverbindliche Preisempfehlung). Smart gespart Noch bessere Druckqualität bei geringerem Seitenpreis: Durch die Kombination der neuen HP ColorSphere Toner, die noch präziseren Druck und ein größeres Farbspektrum bieten, und der HP Smart Technologie liegen die Seitenpreise der HP Color LaserJet CP6015-Serie bei 6,2 Cent in Farbe und 1,2 Cent für eine Schwarzweißseite. Durch präzisen Tonereinsatz und den patentierten kugelförmigen Toner wird weniger Toner benötigt. Die dadurch kleiner und leichter gewordenen Druckkassetten machen auch erhebliche Einsparungen bei Transport und Logistik möglich. Die intelligente HP Smart Technologie warnt darüber hinaus rechtzeitig, sobald die Druckkassette zur Neige geht. Über die interaktive Kommunikation zwischen Druckkassette und Drucker laufen zudem die Feineinstellungen zur Optimierung der Druckqualität und Zuverlässigkeit. Druckqualität - eine Frage des Images HP ImageREt 4800 ist ein von HP entwickeltes Verfahren zur Auflösungs-optimierung beim Farblaserdruck. Diese Technologie ermöglicht Ausdrucke in höchster Farbdruckqualität durch automatische Konfiguration des Druckers auf die bestmögliche Ausgabe aller gedruckten Dokumente. Wesentliche Bestandteile dieser Technologie sind das Multilevel Druckverfahren, das adaptive Halbtonverfahren und die Trapping-Technologie: HP’s Multilevel Druckverfahren Bei diesem Druckverfahren werden bis zu vier Farben auf einem einzigen Punkt konzentriert und die Tonermenge auf einer bestimmten Papierfläche reguliert. Dadurch erreicht ImageREt 4800 eine brillante Farbwiedergabe, die in Verbindung mit der 600 x 600 beziehungsweise 1.200 x 600 dpi Druckauflösung einen hochwertigen Druck mit Millionen gleichmäßiger Farben ermöglicht. Durch die geringe Datenmenge wird gleichzeitig das Netzwerk bedeutend weniger belastet. Adaptive Halftoning Adaptive Halftoning ist eine patentierte HP Technologie, die durch digitale Niedrigfrequenz-Halbtonfarben die Kantenschärfe bei Halbton-Text verbessert und Flächen dadurch gleichmäßiger erscheinen lässt. Auto In-RIP Trapping „Trapping“ ist eine Technologie, um Fehler bei Farbübergängen zu vermeiden. Mit Hilfe dieser Technologie kann auch entlang von Grenzflächen gedruckt werden - ohne Versatz, mit klaren Konturen und präzisen Farbübergängen. HP ist mit seinen HP Color LaserJets derzeit der einzige Druckerhersteller, der diese Technologie integriert. Gewährleistung Für die HP Color LaserJet CP6015-Serie gilt eine Herstellergarantie von einem Jahr, optional erweiterbar über HP Care Packs. Über HP HP vereinfacht den Umgang seiner Kunden mit Technologien - von Privatkunden bis hin zu den größten Unternehmen. Mit einem Angebot, das die Bereiche Drucken, Personal Computing, Software, Services und IT-Infrastruktur umfasst, gehört HP zu den weltweit größten IT-Unternehmen und erzielte in den letzten vier Quartalen (01.02.200731.01.2008) einen Umsatz von 107,7 Milliarden US-Dollar. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de. Pressekontakt: Barbara Wollny PR Manager IPG Tel.: 07031143632 Hewlett-Packard GmbH Herrenberger Str. 140 71034 Böblingen / Germany www.hp.com/de Böblingen - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=321020 |
Branchennachricht |
Deutliche Entlastung der Umwelt dank weniger Makulatur, Abfall und VOC-Emissionen
|
15.02.08 |
Eine aktuelle Studie der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) belegt, dass 40 Prozent aller Druckereien den Umweltschutz als wichtiges Thema ansehen. "Umweltschutz ist wichtig für unsere Kunden", bestätigt Dr. Jürgen Rautert, Vorstand für Produkte und Technik bei Heidelberg. "Wir können aufzeigen, dass Engagement für die Umwelt nicht nur der Sicherung einer besseren Zukunft für unseren Globus dient, sondern sich damit sogar Geld verdienen lässt und dass sich entsprechende Investitionen schnell amortisieren." Seit 1992 ist der Umweltschutz ein Unternehmensziel. So erhielt Heidelberg 1996 das erste Ökozertifikat der Branche für seine Gießerei in Amstetten. Seitdem sind an allen Entwicklungs- und Produktionsstandorten von Heidelberg Umweltmanagementsysteme nach EMAS, später ISO 14001, installiert worden. Unabhängige Gutachter überprüfen jedes Jahr, ob gesetzliche Vorgaben und freiwillige Selbstverpflichtungen eingehalten wurden. "Wir wollen dafür sorgen, dass Drucken grüner wird und so auch in der Öffentlichkeit empfunden wird", erklärt Dr. Rautert. "Nach elf Jahren kontinuierlichem Engagement im Umweltschutz haben wir bei der Fertigung der Druckmaschinen bereits ein sehr hohes Niveau erreicht. Doch noch wichtiger ist der Einsatz der Maschinen bei unseren Kunden. Deshalb arbeiten unsere Entwickler daran, die Umweltbelastung im Druckbetrieb auf das unvermeidbare Minimum zu reduzieren. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Einführung entsprechender Produktionsmethoden durch unser Print Media Academy Netzwerk", so Rautert weiter. Werden alle Maßnahmen umgesetzt, die Heidelberg seinen Kunden zur umweltfreundlichen Produktion vorschlägt, so kann der durch Material-verbrauch und Drucken verursachte CO2-Ausstoß um über fünf Prozent, die Makulatur um bis zu 80 Prozent, der Energieverbrauch um mehr als 15 Prozent und der Abfall um bis zu fünf Prozent reduziert werden. Aufsummiert entspricht dies bei einer Speedmaster XL105-6+L einer jährlichen Einsparung von etwa 210.000 Euro - ohne die Einsparungen auf der Maschinenseite durch Reduktion der Rüstzeiten. Der größte Beitrag zum Umweltschutz ist die Reduktion der Makulatur Der wichtigste Umweltfaktor im Bogenoffset ist die Anlaufmakulatur - keine andere Größe geht derart stark in die Umweltbilanz einer Druckmaschine ein. Geht man von durchschnittlich 600 Bogen Anlaufmakulatur pro Job aus, verursacht eine drei-schichtig laufende Druckmaschine im 3B-Format pro Jahr eine Makulatur von über 280 Tonnen. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von ca. 300 Tonnen pro Jahr. Die Zuschussmakulatur für die Weiterverarbeitung ist dabei noch nicht berücksichtigt. Um diesen Ausschuss zu verringern, bietet Heidelberg zahlreiche Lösungen. An erster Stelle stehen die Module des Prinect Workflows, Prinect Prepress Interface für das Voreinstellen der Farbzonen an der Druckmaschine, Prinect Color Assistant, der Kennlinien für Farben und Papier abspeichert, sowie das spektralphotometrische Inline Farbmess- und Regelsystem Prinect Inpress Control. Die Kombination dieser Prinect Module reduziert die Zahl der nötigen Abzüge beim Einrichten auf ein bis zwei. Je nach Druckjob kann dies bis zu 400 Bogen Makulatur, oder übers Jahr verteilt bis zu 190 Tonnen Makulatur, ausmachen. Die neue Farbwerktechnologie Anicolor ist der derzeit radikalste Ansatz zur Reduzierung der Makulatur. Anicolor ist auf der Plattform der Speedmaster SM 52 verfügbar und erhielt dieses Jahr den renommierten PIA/GAFT Award. Neue Star Peripheriegeräte zur Reduktion des Energieverbrauchs Der Stromverbrauch einer Druckmaschine ist der zweitwichtigste Umwelteinfluss nach der Makulatur. Eine Druckmaschine im 3B-Format mit sechs Farben, Lackierwerk und Trockner hat eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 140 Kilowatt. Die Stromerzeugung hierfür ist für den Ausstoß von 290 Tonnen CO2 pro Jahr verantwortlich. Den größten Anteil daran haben der Hauptantrieb, die Trockner und die Luftversorgung. Hier unterstützt Heidelberg umweltfreundliche Produktion mit seinem Konzept der Star Peripheriegeräte, die in Summe zu einer deutlichen Reduktion des Energieverbrauchs beitragen. So wird beim neu entwickelten Luftversorgungsschrank AirStar 3000 ein Turboradialgebläse eingesetzt, das bis zu 50 Prozent weniger Strom als bisherige Systeme benötigt. Der Wirkungsgrad beträgt mittlerweile nahezu 80 Prozent, ein einmaliger Wert in der Branche. Mit dem CombiStar 3000 Pro hat Heidelberg zudem ein Kombigerät im Programm, welches in gemäßigten Klimazonen während des größten Teils des Jahres die Druckwerke der Maschine ohne zusätzliche aktive Kälte, das heißt allein aus der Umgebungsluft der Druckerei, kühlt. Bei der Preset Plus Auslage wurde der Abstand zwischen Trockner und Bogen um mehr als zwei Zentimeter verringert. Jeder Zentimeter bedeutet einen geringeren Energieverlust bei der Trocknung. In der Praxis bedeutet das eine Energieeinsparung im konventionellen Druck von zehn Prozent, im UV-Druck sogar bis zu 25 Prozent gegenüber dem nächstbesten Wettbewerbssystem. Beim neuen DryStar 3000 LYYL wird zudem bis zu 30 Prozent der heißen Abluft rückgeführt - dies reduziert noch einmal deutlich den Energieeinsatz. Immer zwischen Anschlussleistung und Energieverbrauch differenzieren Wichtig ist, zwischen Anschlussleistung und wahrem Energieverbrauch zu differenzieren. "Unsere innovative Energierückgewinnung am DryStar 3000 LYYL führt dazu, dass wir die Luft bei Produktionsstart mit maximaler Energie aufheizen, danach aber die Leistung im Dauerbetrieb wieder reduzieren können, schließlich wird die Wärme aus der Abluft optimal genutzt", erklärt Dr. Rautert. Das Gleiche gilt für zahlreiche andere Komponenten an den Maschinen: Es wird immer die Leistung für den kritischsten Job, die anspruchsvollste Form bereitgestellt, in der Praxis dank Frequenzregelung und innovativer Steuertechnologie aber nur in wenigen Situationen abgefordert. So belegen zahlreiche Messungen, dass die Speedmaster pro Bogen erheblich weniger Strom verbrauchen als andere Maschinen - und das trotz höherer Spezifikationswerte. Deshalb wird Heidelberg sich zukünftig für die Normierung der Angaben zum Stromverbrauch einer Druckmaschine in der Branche einsetzen. Neues Produkt DryingMonitor: weltweit erstes Messsystem zur Erfassung der Trocknungsgüte im Bogenoffset Mit dem neuen Star Produkt DryingMonitor wird die Trocknungsgüte eines Bogens beurteilt. Damit ist es erstmals möglich, die Leistung und den Energieverbrauch der patentierten DryStar Trockner an das untere Limit heranzufahren, ohne ein Verblocken des Stapels zu riskieren. Da der DryingMonitor eine Trocknung mit weniger Wärmeeintrag sichert, reduziert sich auch das Risiko, dass der Lack durch übermäßige Hitze vergilbt oder sich der Bedruckstoff verzieht. Durchbruch bei der Reduktion von Puder und Alkohol Ein weiterer entscheidender Parameter für umweltfreundliche Produktion ist die Reduktion von Emissionen, seien es leichtflüchtige organische Kohlenwasserstoffe (VOCs) oder Puder. So ist ab sofort ein neues CleanStar Prozessabluftsystem an der Speedmaster CD 102 und der Speedmaster XL 105 verfügbar, das den Feinstaubeintrag in die Druckerei auf einen Bruchteil des gesetzlichen Grenzwertes reduziert. Auch der Alkoholeinsatz im Feuchtmittel steht im Fokus."In Deutschland drucken gerade einmal 15 Prozent aller Druckereien alkoholreduziert, beim Rest sind 8 bis 15 Prozent Alkohol im Feuchtmittel leider immer noch die Regel", betont Dr. Rautert. "Wenn es gelänge, alle Druckereien auf stabile drei Prozent Alkohol im Feuchtmittel umzustellen, würde am meisten für die Umwelt erreicht werden. Der ökologische "sweet spot" im Offset-Druck, also die Balance zwischen VOC-Emission und umweltrelevanten Zusatzaufwänden für Energie, erhöhte Reinigungsaufwände oder Anlaufmakulatur, liege eher bei einer Konzentration von drei Prozent und nicht bei den vielfach publizierten null Prozent." Eine jüngste Marktbefragung zeigte, dass von den hundert in Deutschland verkauften Speedmaster XL 105 immerhin bereits 60 Prozent alkoholreduziert bei null Prozent bis sechs Prozent Alkoholgehalt laufen, der größere Teil davon im "sweet spot" von drei Prozent. Weitere Informationen für Journalisten: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Hilde Weisser Tel.: +49 (0)6221925066 Fax: +49 (0)6221925069 E-Mail: hilde.weisser@heidelberg.com Heidelberg - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=307043 |
Branchennachricht |
Mehr Umweltschutz bei Heidelberger Druck
|
05.01.08 |
Heidelberg - Eine aktuelle Studie der Heidelberger Druckmaschinen AG belegt, dass 40 Prozent aller Druckereien den Umweltschutz als wichtiges Thema ansehen. „Umweltschutz ist wichtig für unsere Kunden“, bestätigt Dr. Jürgen Rautert, Vorstand für Produkte und Technik bei Heidelberg. Sein Unternehmen wolle dafür sorgen, dass Drucken grüner wird. „Nach elf Jahren kontinuierlichem Engagement im Umweltschutz haben wir bei der Fertigung der Druckmaschinen bereits ein sehr hohes Niveau erreicht. Doch noch wichtiger ist der Einsatz der Maschinen bei unseren Kunden. Deshalb arbeiten unsere Entwickler daran, die Umweltbelastung im Druckbetrieb auf das unvermeidbare Minimum zu reduzieren. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Einführung entsprechender Produktionsmethoden durch unser Print Media Academy-Netzwerk“, erläutert Rautert. Mit dem gesamten Maßnahmenkatalog könnten die Heidelberg-Kunden den Kohlendioxid-Ausstoß um über fünf Prozent, die Makulatur um bis zu achtzig Prozent, den Energieverbrauch um mehr als fünfzehn Prozent und den Abfall um bis zu fünf Prozent reduzieren. „Aufsummiert entspricht dies bei einer Speedmaster XL105-6+L einer jährlichen Einsparung von etwa 210.000 Euro – ohne die Einsparungen auf der Maschinenseite durch Reduktion der Rüstzeiten“, so Rautert. Click here to find out more! Der wichtigste Umweltfaktor im Bogenoffset sei die Anlaufmakulatur – keine andere Größe gehe derart stark in die Umweltbilanz einer Druckmaschine ein: „Geht man von durchschnittlich 600 Bogen Anlaufmakulatur pro Job aus, verursacht eine dreischichtig laufende Druckmaschine im 3B-Format pro Jahr eine Makulatur von über 280 Tonnen. Das entspricht einem Kohlendioxid-Ausstoß von rund 300 Tonnen pro Jahr. Die Zuschussmakulatur für die Weiterverarbeitung ist dabei noch nicht berücksichtigt“, weiß Rautert. Um diesen Ausschuss zu verringern, biete Heidelberg zahlreiche Lösungen. An erster Stelle stehen die Module des Prinect Workflows, Prinect Prepress Interface für das Voreinstellen der Farbzonen an der Druckmaschine, Prinect Color Assistant, der Kennlinien für Farben und Papier abspeichert sowie das spektralphotometrische Inline Farbmess- und Regelsystem Prinect Inpress Control. Die Kombination dieser Prinect-Module reduziere die Zahl der nötigen Abzüge beim Einrichten auf ein bis zwei. Je nach Druckjob könne dies bis zu 400 Bogen Makulatur, oder übers Jahr verteilt bis zu 190 Tonnen Makulatur, ausmachen. „Die neue Farbwerktechnologie Anicolor ist der derzeit radikalste Ansatz zur Reduzierung der Makulatur. Anicolor ist auf der Plattform der Speedmaster SM 52 verfügbar und erhielt dieses Jahr den renommierten PIA/GAFT Award“, so Rautert. Der Stromverbrauch einer Druckmaschine sei der zweitwichtigste Umwelteinfluss nach der Makulatur. Eine Druckmaschine im 3B-Format mit sechs Farben, Lackierwerk und Trockner habe eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 140 Kilowatt. Die Stromerzeugung hierfür sei für den Ausstoß von 290 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr verantwortlich. „Den größten Anteil daran haben der Hauptantrieb, die Trockner und die Luftversorgung. Hier unterstützen wir umweltfreundliche Produktion mit dem Konzept der Star-Peripheriegeräte, die in Summe zu einer deutlichen Reduktion des Energieverbrauchs beitragen. So wird beim neu entwickelten Luftversorgungsschrank AirStar 3000 ein Turboradialgebläse eingesetzt, das bis zu 50 Prozent weniger Strom als bisherige Systeme benötigt. Der Wirkungsgrad beträgt mittlerweile nahezu 80 Prozent, ein einmaliger Wert in der Branche“, betont Rautert. Wichtig sei nach Auffassung von Rautert, zwischen Anschlussleistung und wahrem Energieverbrauch zu differenzieren: „Unsere innovative Energierückgewinnung am DryStar 3000 LYYL führt dazu, dass wir die Luft bei Produktionsstart mit maximaler Energie aufheizen, danach aber die Leistung im Dauerbetrieb wieder reduzieren können, schließlich wird die Wärme aus der Abluft optimal genutzt“. Auch die Reduktion von Emissionen bei der Produktion müsse berücksichtigt werden, seien es leichtflüchtige organische Kohlenwasserstoffe (VOCs) oder Puder. „So ist ab sofort ein neues CleanStar-Prozessabluftsystem an der Speedmaster CD 102 und der Speedmaster XL 105 verfügbar, das den Feinstaubeintrag in die Druckerei auf einen Bruchteil des gesetzlichen Grenzwertes reduziert. Auch der Alkoholeinsatz im Feuchtmittel steht im Fokus. In Deutschland drucken gerade einmal 15 Prozent aller Druckereien alkoholreduziert, beim Rest sind acht bis fünfzehn Prozent Alkohol im Feuchtmittel leider immer noch die Regel,“ erklärt Rautert. Wenn es gelänge, alle Druckereien auf stabile drei Prozent Alkohol im Feuchtmittel umzustellen, würde man am meisten für die Umwelt erreichen. medienbüro.sohn V.i.S.d.P: Gunnar Sohn Ettighoffer Strasse 26a 53123 Bonn Germany Telefon: +49228620447 Telefax: +492286204475 medienbuero@sohn.de Online-Nachrichtendienst NeueNachricht www.ne-na.de. Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Management-Buy-In bei Wünsch Offset-Druck GmbH
|
03.01.08 |
Die Wünsch Offset-Druck GmbH, Neumarkt/Oberpfalz, hat einen neuen Eigentümer. Wolfgang Röhr, ein erfahrener Manager aus der Druckereibranche, hat das 1975 gegründete Unternehmen übernommen. Der 46-jährige Wolfgang Röhr aus Ulm hat die Druckerei mit einem so genannten Management-Buy-In (MBI) Firmenkauf durch betriebsexterne Manager) gekauft. Ein Drittel des Kaufpreises, der branchenüblich nicht genannt wurde, kam von der staatlichen Bayerischen Beteiligungsgesellschaft mbH, die bereits fast 12 000 dieser MBIs unterstützt hat. „Alle Arbeitsplätze blieben erhalten und der bisherige Expan-sionskurs wird fortgeführt“, sagt Wolfgang Röhr. „Zusätzliche Mitarbeiter wurden bereits eingestellt, und es wird weiterhin in modernste Technik und Arbeitsplätze investiert“, fügt er hinzu. Die Wünsch Offset-Druck stand mangels einer familieninternen Nachfolge zum Verkauf. Gesucht und gefunden hat der neue Eigentümer Wolfgang Röhr das Unternehmen über die „IHK Nachfolgebörse nexxt-change“, die seiner Meinung nach eine ausgezeichnete Plattform für die Unternehmensnachfolge bietet. Von der Oberpfalz aus bedient die Wünsch Offset-Druck GmbH mit 68 Mitarbeitern deutschlandweit seine Kunden aus der Industrie, Fachverlagen, Agenturen sowie Behörden und Organisationen mit hochwertigen Druck-Erzeugnissen - von Aufklebern, über Flyer, Prospekte, Mailings, Kataloge, Plakate, Mappen und Büchern bis hin zu Displays wie Deckenhängern und Aufstellern. Das Unternehmen punktet sowohl bei mittelständischen Unternehmen wie auch bei Konzernen wie VW, BMW oder Siemens - insbesondere durch den zertifizierten Produktionsprozess und die durchdachten, kundenspezifischen Servicekonzepte. Neben höchsten Qualitätsansprüchen kann die Wünsch Offset-Druck ihr Angebot bedarfsgerecht, individuell auf jeden Kunden abstellen und in ihrem Bereich ein sogenanntes ´Rundum-Sorglos-Paket` bieten. Click here to find out more! „Neben dem Druck wird der Komplettservice drumherum immer wichtiger“, sagt Wolfgang Röhr. „Ideal ist es, wenn wir für den Kunden ein komplettes Paket schnüren können: Vorstufe, Druck mit anschließender Konfektionierung, Verpackung und Versand. Dadurch spart der Kunde viel Zeit und Geld.“ Für Presseanfragen und Interviewwünsche: K-media & PR Thomas Kießling Am Illerkanal 12 89231 Neu-Ulm Tel: 0731 – 98099420 Fax: 0731 – 98099422 Email: thk@kmediaundpr.de www.kmediaundpr.de Management-Buy-in (MBI) Ein Management-Buy-In (MBI) bedeutet den Kauf eines Unternehmens durch ein ex¬ternes Management. MBIs sind bei der familienunabhängigen Unternehmensnachfolge ein häufig genutztes Instrument, um den reibungslosen Übergang eines Unternehmens in neue Hände zu sichern. Nach einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung werden von den 70 900 Unternehmensübergaben, die jährlich anstehen, 11 700 über ein MBI durchgeführt. Druckerei Wünsch in Stichworten Firma: Wünsch Offset-Druck GmbH Unternehmenssitz: Neumarkt/Oberpfalz Gründung: 1975 Gesellschafter: Wolfgang Röhr Branche: Druck Beteiligungsanlass: Unternehmensnachfolge Umsatz 2007: ca. 9 Mio. Euro Mitarbeiter: 68 Ansprechpartner: Geschäftsleitung Druckerei Wünsch: Wolfgang Röhr Tel.: 091814808 – 20 Fax: 09181 – 480810 E-mail: WolfgangRoehr@wuensch.neumarkt.de www.wuensch-druck.de Wünsch Offset-Druck GmbH Daimlerstraße 11 D - 92318 Neumarkt/Oberpfalz Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Erfolgreiches Verkaufen im Druckgewerbe
|
19.01.08 |
Professionelles Verkaufen kann gelernt und entwickelt werden. Wie läuft ein Verkaufsgespräch ab, an dessen erfolgreichem Ende der Auftrag steht? Welche Werkzeuge stehen dem Verkäufer zur Verfügung, um in den unterschiedlichsten Praxissituationen geschickt zu agieren und das Gespräch in die gewünschte Richtung zu lenken? Im Führungsseminar „Verkaufen. Verkaufen. Verkaufen.“ in Hamburg am 15.4.2008 setzen sich die Teilnehmer mit den einzelnen Phasen im Verkaufsgespräch auseinander und lernen begeisterndes Verkaufen. Was tun, wenn nun der Kunde trotz der überzeugenden Argumente Einwände hat? Viele Übungen während des Führungsseminars „Professioneller Umgang mit Einwänden im Verkaufsgespräch“ am 20.2.08 in Kirchheim bei München und am 7.5.08 in Celle machen die Teilnehmer fit für diesen entscheidenden Abschnitt im Verkaufsprozess. Auch Reklamationen gehören zum Verkaufen dazu. Sie sind kein lästiges Übel, sondern immer eine Chance für den Erfolg. Das Führungsseminar „Mit Reklamationen und Beschwerden im Verkauf richtig umgehen“ am 21.2.08 in Kirchheim bei München und am 8.5.08 in Celle zeigt auf, was die Ursachen von Kundenbeschwerden sind, wie man mit Fragen mehr erfährt und wie man zielsicher und systematisch dabei vorgeht, die Reklamation zu einem positiven Ergebnis zu bringen. Den speziellen, aber leider nicht seltenen Fall, dass sich ein Kunde bei der Druckerei über den Farbton eines Druckprodukts beschwert, behandelt der zweitägige Workshop „Umgang mit Reklamationen bei Sonderfarben“ (22./23.7.08), der mit vielen Fallstudien und Rollenspielen hilft, Schritt für Schritt den vorteilhaften Umgang mit Reklamationen zu erarbeiten. Click here to find out more! INK ACADEMY MHM Holding GmbH Marion Steinhart Presse/PR Feldkirchener Str. 15 85551 Kirchheim Tel. 0899003482 Fax: 08990031482 E-Mail: m.steinhart@ink-academy.de www.ink-academy.de Über die INK ACADEMY: In technologisch hoch entwickelten Industriezweigen wie der graphischen Industrie steigen die Anforderungen an Management- und Mitarbeiterkompetenz laufend. Die Komplexität nimmt zu, Innovationszyklen werden immer kürzer. Berufliche Schulung und Weiterbildung sind Pflicht, um im Verdrängungswettbewerb erfolgreich bestehen zu können. Die INK ACADEMY ist dabei Ihr Partner! Gemäß unserem Slogan "share knowledge - gain competence" bieten wir Ihnen fundierte Seminare an, die einen kompakten und aktuellen Überblick über die Themengebiete Drucktechnik und Geschäftsprozesse geben. Angeschlossen an die international agierende Unternehmensgruppe hubergroup, erweitert die INK ACADEMY ihr Angebot nun um Seminare, die in englischer Sprache abgehalten werden. Nutzen Sie unser aktuelles Seminarprogramm, um Ihr Know-how kostengünstig auf den neuesten Stand zu bringen. Die INK ACADEMY ermöglicht dies in einem kreativen Ambiente und bei kleinen Seminargruppen. Unsere Referenten sind Spezialisten ihres Faches und mit den alltäglichen Anforderungen im Berufsalltag vertraut. www.ink-academy.de Quelle: www.openr.de |
Branchennachricht |
Heidelberg vereinfacht und beschleunigt die Qualitäts-Analyse in Druckereien
|
22.12.07 |
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) stattet ihr High-End-Farbmess- und -regelsystem Prinect Image Control ab sofort mit der integrierten Software Prinect Quality Monitor aus. Diese Funktion ermöglicht die vereinfachte und schnellere Qualitätsanalyse von Printerzeugnissen im laufenden Produktionsprozess. So erhält der Drucker nun für jeden gemessenen Bogen alle wichtigen Qualitätsparameter wie Tonwertzunahme und Farbabweichungen auf Knopfdruck und kann zudem auf einen Blick sehen, ob die Werte im Rahmen des Qualitätsstandards der Druckerei liegen. Zudem erkennt Prinect Image Control sowohl die Position als auch die Art von Druckkontrollstreifen sowie Mini Spots in Verbindung mit dem Prinect Workflow ebenfalls vollautomatisch. Die Bedienerführung wurde durch zusätzlich ergonomisch optimierte Bedienoberflächen und Menüs weiter vereinfacht. Durch weiter optimierte Bildregelfunktionen werden basierend auf den kombinierten Informationen aus Druckkontrollstreifen und Druckbild prozessbedingte Einflüsse auf die Tonwerte noch besser stabilisiert. "Rasches In-Farbe-Kommen unterstützt durch ein automatisiertes Farbmanagement wird zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor in Druckereien. Die neue Version von Prinect Image Control ist ein Schlüsselelement in diesem Prozess und wird mit den erweiterten Funktionen zur eigentlichen Qualitätszentrale für Vorstufe und Druck", so Jörg Bauer, Vice President Produktmanagement Prinect bei Heidelberg. Ältere Prinect Image Control Systeme erhalten auf Wunsch ein Update auf die neuen Softwarefunktionen. Weitere Informationen für Journalisten: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Matthias Hartung Tel.: +49 (0)6221925077 Fax: +49 (0)6221925046 E-Mail: matthias.hartung@heidelberg.com Heidelberg - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=307193 |
Branchennachricht |
Internationale Fach- und Führungskräfte aus der Printmedien-Industrie erweitern ihr Fachwissen und tauschen Erfolgsstrategien aus
|
20.09.07 |
Bereits zum achten Mal veranstaltet die Print Media Academy (PMA) der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) die Summer University. Sie findet dieses Mal vom 11.-15. November 2007 in Kapstadt statt, und richtet sich an Führungskräfte der Druck- und Medienindustrie. "Angesichts der heutigen Marktdynamik sind Manager der Printmedien-Industrie gefordert, sich kontinuierlich über aktuelle Branchenentwicklungen und Businessstrategien zu informieren", sagt Bernd Schopp, Leiter der Print Media Academy. Aus diesem Grund stehen während des viertägigen Seminarprogramms neben produktionstechnischen vor allem betriebswirtschaftliche Fragen im Mittelpunkt. Renommierte Referenten stellen innovative Marketingansätze vor, erläutern neue Managementmethoden zur Produktivitätssteigerung und zeigen Wege zur Optimierung des Workflows auf. Weitere Vorträge und Diskussionen decken die Themen Finanzen und Controlling, Qualitätssicherung, Farbmanagement sowie den ProzessStandard Offsetdruck ab. Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre eigenen praktischen Erfahrungen gemeinsam mit den Experten zu erörtern. Die Summer University hat sich innerhalb der Printmedien-Branche als wichtiges internationales Forum etabliert. Führungskräfte aus aller Welt nutzen die Gelegenheit, sich informell über ihre länderspezifischen Erfahrungen auszutauschen und persönliche Kontakte zu knüpfen. Auch in Kapstadt wird die Summer University wieder durch ein attraktives Rahmenprogramm abgerundet, das zum Beispiel eine Abendveranstaltung und den Besuch einer lokalen Druckerei beinhaltet. Wer im europäischen Winter den südafrikanischen Sommer erleben möchte, der findet in Kapstadt einen idealen Seminarort vor. Veranstaltungsort ist das SAS Hotel Waterfront. Die Tagungsgebühr beträgt 2.800 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind neben Übernachtungen Mittagessen und Getränke sowie sämtliche Seminarunterlagen und das "Handbuch der Printmedien" von Prof. H. Kipphan. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 begrenzt. Seminarsprache ist Englisch. Aktuelle Seminarinformationen sind auf unserer Website www.print-media-academy.com verfügbar. Über den Veranstalter Die Print Media Academy (PMA) der Heidelberger Druckmaschinen AG, Deutschland, ist ein Zentrum für Qualifikation und Kommunikation in der Printmedien-Industrie. Allein im vergangenen Jahr besuchten über 9.000 Teilnehmer aus aller Welt die Trainingsprogramme der PMA. Für weitere Informationen zum Seminarprogramm: Heidelberger Druckmaschinen AG Print Media Academy Silvia Becker Tel.: +49 (0)6221925011 Fax: +49 (0)6221924929 E-Mail: pma-seminar@heidelberg.com Heidelberg - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=296854 |
Branchennachricht |
Graph Expo: Heidelberg aktualisiert Prinect Workflow
|
09.09.07 |
10.09.2007 Neue Archivierungsfunktionen Neue Remote-Lösung für verbesserte Kundeneinbindung Prinect Komponenten CIP-4-zertifiziert Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) stellt auf der Graph Expo 2007, die vom 9.-12. September 2007 in Chicago stattfindet, aktualisierte Versionen ihrer Prinect Workflow-Lösungen vor. Im Einzelnen gilt dies für neue Archivierungsfunktionen, für eine erheblich verbesserte Einbindung von Endkunden in den Produktionsprozess, für ein effizientes Arbeiten mit PDF-Dateien und für die zusätzliche Einbindung der Kodak NexPress in den Gesamtworkflow einer Druckerei. Auch die Prinect Color Toolbox für einen verbesserten Farb-Workflow wird auf der Messe vorgestellt. Im Bereich des Druckereimanagements führen die Weiterentwicklungen zu einer stärkeren Integration des Business- und Produktions-Workflows sowie zu einer verbesserten Kommunikation zwischen der Druckerei und ihren Kunden. Premiere: Verbesserte Archivierung mit neuer Architektur Prinect Archive System Erstmals zeigt Heidelberg auf der Graph Expo das neue Prinect Archive System, das ermöglicht, Daten bereits erledigter Aufträge auf DVD, in Online-Archiven und auf Bändern zu archivieren. Zudem realisiert das Modul die individuelle Dateisuche und somit das schnelle Auffinden und Rearchivieren von Teilen eines bereits archivierten Auftrages. Diese neue Technologie gewährleistet den Erhalt der Daten, beispielsweise beim Ausfall einer Festplatte. Web-to-Print: Den Kunden "zum Mitarbeiter machen" Prinect erweitert die Integration der Prozesse in Prepress, Offsetdruck, Digitaldruck und Weiterverarbeitung bis hin zum Drucksachen-Einkäufer. Die aktualisierten Prinect Module ermöglichen die Einbindung der Druckereikunden in die Produktionsprozesse über das Internet. Über 40 neue, beziehungsweise verbesserte, Funktionen und eine überarbeitete, an den Internetauftritt des Kunden anpassbare Benutzeroberfläche, erleichtern das Anlegen von Aufträgen, das Übermitteln von Dateien und ein weiteres Automatisieren von Arbeitsschritten, Softproofing und Freigabezyklen. Zudem lässt sich der Status der Aufträge detailliert verfolgen. Dies verkürzt die Bearbeitungszeiten der Aufträge erheblich, ermöglicht die Verlängerung von Abgabefristen und sorgt für eine reibungslosere Kommunikation zwischen Auftraggeber und Dienstleister. Die aktualisierte Version zeigt dem Druckereikunden weitere Informationen zu Verpackung und Versand an. In der Druckerei eingehende Bestellungen aus dem darin befindlichen Online Shop können nun auch als Produktionsaufträge abgewickelt werden. Dadurch werden die Prozesse reduziert und vereinfacht sowie gleichzeitig die Flexibilität hinsichtlich der Kundenwünsche erhöht. Schneller und sicherer durch die Vorstufe Die Prinect Signa Station kann mit einigen neuen Funktionen aufwarten: So bietet der Workflow ab sofort die Möglichkeit, die Maße des Layouts direkt am Bildschirm der Prinect Signa Station zu überprüfen und sofort mit dem Proof auszugeben. Die Signa Station ermöglicht zudem die 3D-Ansicht zur Flattermarken-Überprüfung und damit das frühe Überprüfen des Endprodukts. Auch die Möglichkeit, auf Knopfdruck Handmuster der Endprodukte zu fertigen ohne Formproofs ausgeben, kleben, falzen und schneiden zu müssen, beschleunigt die Auftragsbearbeitung. Die Daten werden dabei über Prinect MetaDimension ausgegeben, welches zusätzlich zum herkömmlichen CPSI-Interpreter die PDF Print Engine als Interpreter nutzen kann und hierüber noch mehr Geschwindigkeit und Produktionssicherheit, insbesondere für PDF-Dateien mit Transparenzen, bietet. Über den Digital Print Manager lässt sich jetzt auch die Kodak NexPress zusätzlich zu den Digitaldruckmaschinen von HP Indigo und Xerox in den Gesamt-Workflow einer Druckerei einbinden. Prinect Prinance: Rationalisierungspotentiale erschließen Je nach Land werden Produkte und Dienstleistungen unterschiedlich besteuert. Prinect Prinance ermöglicht jetzt Rechnungen mit unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen zu erstellen. Die einzelnen Steueranteile werden dabei exakt voneinander getrennt, um eine korrekte Abrechnung gegenüber dem Finanzamt durchzuführen. Anwendungssysteme großer Kunden können nun direkt mit Prinance kommunizieren. Häufig wiederkehrende Transaktionen wie Bestellungen, Lieferungen oder Rechnungen können so automatisiert abgewickelt werden. Prinect erhält CIP4-Zertifizierung Das Zertifizierungsprogramm der Organisationen CIP4 und PIA/GATF sichert den Datenaustausch zwischen Workflow-Produkten der Anwender und garantiert damit die Qualität und den Inhalt von JDF-Implementierungen in der Branche - ein Anliegen, das Heidelberg voll unterstützt. Im Frühjahr 2007 haben die beiden Institutionen die Konformität von Prinect Signa Station in der Version 3.0 und Prinect MetaDimension in der Version 6.5 mit den CIP4 JDF Spezifikationen "Layout Creator and Imposition ICS" und "Base ICS" bestätigt und die entsprechenden Zertifikate erteilt. Detaillierte Informationen zu den Spezifikationen gibt es unter www.cip4.org. Weitere Informationen für Journalisten: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Matthias Hartung Tel.: +49 (0)6221925077 Fax: +49 (0)6221925046 E-Mail: matthias.hartung@heidelberg.com Heidelberg - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=295391 |
Branchennachricht |
Enorme Kosteneinsparungen im Marketing durch web-to-print
|
30.07.07 |
Lübeck, 30.07.2006 - Der weitaus größte Teil der Druckerzeugnisse im gewerblichen Bereich besteht aus festgelegten Gestaltungen mit variablen Inhalten, wie z.B. Visitenkarten, Briefbögen und Preislisten. Die Lübecker web-to-print Lösung BRAND PRINT ermöglicht Unternehmen in der Abwicklung dieser standardisierten Druckaufträge enorme Zeit- und Kostenersparnisse. Ohne zusätzliche Software und ohne Grafik- oder Produktionskenntnisse. In einem ersten Schritt erstellt BRAND PRINT für jede Drucksache, die später online editierbar sein soll einmalig eine Vorlage (Template). Diese Vorlage enthält unveränderbare Bestandteile (wie z. B. Farben und Logos, Typografie, Layoutstil etc.) und frei editierbare Bereiche (wie z. B. Texte, Fotos etc.). Jedes Unternehmen erhält eine individuelle, durch ein Login-System gesicherte Druck-Website mit den gewünschten Vorlagen. Um eine Vorlage für den Druck zu verändern, loggt man sich einfach ein, ändert die entsprechenden Bestandteile „auf Knopfdruck“, und BRAND PRINT erzeugt ein druckfähiges PDF, das sofort online an eine Druckerei oder einen Verlag geht. BRAND PRINT automatisiert so die komplette Druckvorstufe und ermöglicht eine drastische Aufwands- und Kosteneinsparung von bis zu 75%. Und dabei ermöglicht BRAND PRINT den Unternehmen eine größtmögliche Kontrolle über ihr Corporate Design. Neben den Unternehmen profitieren auch die Druckereien in hohem Maße von BRAND PRINT. Druckereien können BRAND PRINT als Serviceinstrument und zur Optimierung der zeitintensiven Abwicklungsprozesse mit Ihren Kunden nutzen. Marketingabteilungen großer Unternehmen (Konzerne, Verbände, Franchisegeber, Banken, Versicherungen, Parteien etc.) nutzen diese Kosten sparende Technik bereits. Über BRAND PRINT: BRAND PRINT ist eine web-to-print Lösung der Lübecker Werbeagentur Tapper & Freie. Neben weiteren Onlinelösungen bietet die junge, kreative Netzwerk-Agentur Ihren Kunden Markenkommunikation und Mediengestaltung auf Basis langjähriger Erfahrung. In den Bereichen Klassik, Verkaufsförderung und Online. Weitere Informationen finden Sie unter: www.brandprint.de Lübeck - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=290625 |
Branchennachricht |
Druckerei Wolf erhält FSC Zertifikat
|
07.06.07 |
Ingelheim 06.06.2007 - Ökologie kontra Ökonomie? Dass dies nicht so sein muss, zeigte nun die Druckerei Wolf durch Weiterentwicklung ihrer Produktionsprozesse für eine umwelt-bewusste Verarbeitung in der Papier und Holz verarbeitenden Industrie und erhielt dafür die Produktkettenzertifizierung des Forest Stewardship Council (FSC). Der FSC ist eine internationale, nichtstaatliche Dachorganisation mit dem Ziel, den erhalt der Wälder durch ihre umweltgerechte, sozial verträgliche und wirtschaftlich tragfähige Bewirtschaftung zu gewährleisten. Dazu hat der FSC ein weltweit gültiges Prüfsiegel für Holzprodukte geschaffen, das auf der Einhaltung international verbindlicher Prinzipien und Kriterien beruht. Thorsten Winternheimer, Geschäftsführer der Druckerei Wolf GmbH: „Wissenschaft und Forschung warnen schon lange vor den Schäden an unserer Umwelt. Nun ist die Klimadebatte in vollem Gange. Es wird Zeit dass die Wirtschaft etwas tut. Wir Unternehmer sind es, die dazu die Möglichkeiten haben und tragen damit auch die Verantwortung.“ Das Zertifikat ist in Verarbeitung und Handel bereits ein gängiger Standard, konnte in der Druckindustrie bislang jedoch nur an 38 deutsche Druckereien vergeben werden. Im Hause Wolf auf FSC-Material produzierte Druckprodukte dürfen nun das begehrte FSC-Logo tragen und verdeutlichen so auch das Umweltbewusstsein der Kunden. Wolf-Gruppe, Ingelheim Thorsten Winternheimer Konrad-Adenauer-Str 36 55218 Ingelheim Telefon. +49(0)61327917124 E-Mail. t.winternheimer@druckerei-wolf.de Ingelheim - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=283113 |
Branchennachricht |
Klimafreundlich Drucken
|
02.05.07 |
Mit der österreichischen gugler* cross media, Melk, und der schweizerischen Druckerei Feldegg AG, Zollikerberg, haben die ökologischen Vorreiter in diesen Ländern das ClimatePartner-Geschäftsmodell „Klimaneutral Drucken“ genau unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Beide Unternehmen haben dieses Geschäftsmodell für sinnvoll befunden und in ihren Ländern jeweils die Vorreiterrolle im Freiwilligen Klimaschutz übernommen. „Die Druckerei Feldegg gilt in der Schweiz seit über 10 Jahren als Pionier für umweltgerechte Drucksachenproduktion. So waren wir zum Beispiel der erste Druckerei-Betrieb mit ISO 14001- und FSC-Zertifizierung in der Schweiz. Diese Führerschaft wollen wir mit dem Klimaneutralen Drucken weiter ausbauen", so Erwin Oberhänsli, Geschäftsführer der Druckerei Feldegg AG. Ähnlich sieht es Ernst Gugler, der sich in Österreich sowohl durch seine aktive Rolle als WWF Wood Group-Partner wie auch in zahlreichen ökologischen Projekten einen Namen gemacht hat. „Klimaneutrale Druckerzeugnisse sind in jedem Fall ein wichtiges Stück Glaubwürdigkeit“ so Ernst Gugler. „Für uns ist dies ein weiterer konsequenter Schritt in der Umsetzung einer ganzheitlich ausgerichteten Unternehmensphilosophie.“ Für Tobias Heimpel, Geschäftsführer der ClimatePartner GmbH & Co. KG, ist die Entscheidung dieser beiden Unternehmen zu Gunsten des Geschäftsmodells „Klimaneutral Drucken“ besonders wichtig. „Beide Unternehmen haben hohe Messlatten angelegt und unseren Ansatz sehr kritisch untersucht. Dass sie nun dieses Geschäftsmodell als sinnvolle Ergänzung aller weiteren Klimaschutzmaßnahmen anerkannt haben, zeigt, dass unser Ansatz richtig ist“, so Heimpel. Entsprechend ist gugler* cross media jetzt auch beim Markteintritt von ClimatePartner in Österreich dabei. So heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung: „Die Notwendigkeit zu handeln, also insbesondere die CO2-Emissionen weltweit zu reduzieren, ist unumstritten. Die Chance, selbst einen Beitrag dazu zu leisten, hat jeder Einzelne und jedes Unternehmen. Klimaneutrales Drucken ist eine dieser Chancen. Ein innovativer Ansatz, der nicht nur für das Klima, sondern auch für die Unternehmenskommunikation überaus nützlich ist. Nicht umsonst setzen immer mehr Unternehmen auf wertorientiertes Marketing. Unternehmen, die klimaneutral drucken, profitieren von ihrem Handeln durch eine innovative Botschaft, die von ihren Kunden und Geschäftspartnern als intelligenter und glaubwürdiger Beitrag erkannt und honoriert wird. Mit dem Aufdruck „klimaneutral gedruckt“ setzen sie ein bewusstes Zeichen für Innovation, Engagement und wertorientiertes Management.“ Klimaneutrales Drucken Beim klimaneutralen Druck werden die CO2-Emissionen, die beim Bedrucken und Verarbeiten von Papier im Bogen-Offset und Digital-Druck ausgeglichen. Der ClimatePartner-Prozess für Druckerzeugnisse berücksichtigt Rohstoffe (Papier, Farbstoffe, Chemie) sowie Feucht- und Reinigungsmittel ebenso wie den Druckvorgang selbst (einschließlich Vorstufe und Verarbeitung). Auch die Auslieferung der Druckerzeugnisse oder der Personaleinsatz, der benötigt wird, um beispielsweise einen Geschäftsbericht zu drucken, wird in die Emissionsberechnungen einbezogen. Durch den Ankauf von Zertifikaten aus hochwertigen Klimaschutzprojekten werden sämtliche dieser angefallenen CO2-Emissionen anschließend ausgeglichen beziehungsweise neutralisiert. Die Druckereien können ihre Produkte mit dem Qualitätszeichen „Klimaneutral“ kennzeichnen, und auch die Kunden erhalten ein Zertifikat, dass sie klimaneutral eingekauft haben. ClimatePartner GmbH & Co. KG Moritz Lehmkuhl und Tobias Heimpel Schleißheimerstr. 26 – D-80333 München Tel. +498955279170 info@climatepartner.com – www.climatepartner.com Druckerei Feldegg AG Forchstrasse 179 - CH-8125 Zollikerberg Tel.: +41443966565 - Fax +41443966500 e.oberhaensli@feldegg.ch - www.feldegg.ch Gugler* cross media - Reinhard Herok Auf der Schön 2 - A-3390 Melk Tel.: +43275250050861 herok@gugler.at - www.gugler.at Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Press’n’Relations GmbH – Uwe Pagel Magirusstraße 33 – D-89077 Ulm Tel: +497319628729 – Fax: +497319628797 upa@press-n-relations.de - www. press-n-relations.de Press´n´Relations GmbH Niederlassung Wien - Georg Dutzi Schwindgasse 10 - A-1040 Wien Tel.: +4315053707705 gd@press-n-relations.at - www.press-n-relations.com Über ClimatePartner Ursprünglich als Verbrauchernetzwerk gegründet, versteht sich ClimatePartner heute als umsetzungsorientierte Strategieberatung im Freiwilligen Klimaschutz und bietet neben einem Experten- und Wissenspool mit einem stetig wachsenden, weltweiten Netzwerk von Partnern innovative Möglichkeiten, sich im Klimaschutz professionell zu engagieren. Hinter ClimatePartner stehen sowohl Klimaschutz-Spezialisten als auch Kommunikationsfachleute, die sich auf das Thema „Klimaneutralität“ spezialisiert haben. ClimatePartner ist bereits in über zehn Ländern mit Partnerschaften und eigenen Engagements vertreten. Über gugler* cross media gugler* cross media wurde vor 15 Jahren als Setzerei und Druckerei gegründet und hat den Kompetenzbereich über die Jahre vergrößert. Heute setzt gugler* cross media kreative Leistungen in folgenden vier Bereichen um: von der Beratung, über die Kreation, bis hin zu New Media und Produktion. Gleichzeitig ist das Melker Unternehmen Pionier bei umweltverträglichen Produktions- und Druckverfahren und Österreichs erste Druckerei, die Drucksorten so herstellt, dass Gedrucktes offiziell mit dem Österreichischem Umweltzeichen und FSC-Label testiert wird. Zusätzlich setzt gugler* cross media im Sinne von Corporate Social Responsibility neben Umweltaspekten auch auf soziale und kulturelle Verantwortung (karitatives Engagement und Kunstsponsoring). gugler* cross media beschäftigt über 70 Mitarbeiter und setzt vor allem auf Synergie-Strategien von Print und IT. Über Druckerei Feldegg Die Druckerei Feldegg ist ein klassisches, mittelständisches und unabhängiges Familienunternehmen das nach über 50-jährigem bestehen heute von der 2. Generation geführt wird. Die Druckerei mit einer leistungsfähigen Druckvorstufe hat sich auch einen Namen gemacht im Druck von sehr anspruchsvollen Imagedrucksachen. Der Offsetdruck-Prozess erfolgt konventionell, aber auch wasserlos mit der FM-Rastertechnologie. Das innovative Druckerei-Unternehmen setzt in der Schweiz den Benchmark für eine nachhaltige Drucksachenproduktion. So war das Unternehmen 1994 der erste mittelständische Druckereibetrieb der Schweiz mit einem Umweltcontrolling und 1997 mit einem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001. Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Symposium "Schlanke Produktionssysteme"
|
20.01.07 |
Am 12. April 2006 wurde das Kompetenzzentrum "Moderne Produktionssysteme" auf der Grundlage einer Kooperation zwischen der Hochschule Mannheim und den Unternehmen DaimlerChrysler, John Deere und Freudenberg an der Hochschule Mannheim eingerichtet. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, durch den Know-how-Gewinn, die Verbesserung der Produktionssysteme in den Unternehmen und den Transfer in die Ausbildung die Produktion ausgehend von der Region innovativ zu stärken und so zur Rentabilität deutscher Produktionen beizutragen. Im Rahmen eines zweitägigen Symposiums zum Thema "Schlanke Produktionssysteme" haben die Partner am 17./18.01.2007 im Dorint Hotel Mannheim eine erste Bilanz über die bislang eingeleiteten Entwicklungen gezogen. Daneben wurden Schwerpunktthemen wie z. B. Pull Produktion, Einführungsprozesse, Supply Chain Management oder Lean Administration in Workshops intensiver diskutiert und Erfahrungen in den beteiligten Unternehmen ausgetauscht. Neben den Partnerunternehmen waren weitere Firmen eingeladen, sich am Kompetenzzentrum zu beteiligen. Die Tagung hatte großen Erfolg - insgesamt nahmen über 120 Personen teil. Neben den Teilnehmern aus den Partnerunternehmen und der Hochschule Mannheim kamen 36 Mitarbeiter aus 14 weiteren Unternehmen. Das Symposium bot den Teilnehmern ausgiebig Gelegenheit zum Austausch - in Vortragsdiskussionen, Workshops zu Kernthemen der schlanken Produktion und zahllosen Gesprächsgruppen im Umfeld der Vorträge und im Rahmen der Abendveranstaltung. Dem Ziel, ein umfassendes Netzwerk in der Metropolregion zu bilden, kam man damit ein großes Stück näher. In der Abschlussveranstaltung betonte Herr Dr. Henry Puhl, Werkleiter Deere & Company, Werk Bruchsal, die Bedeutung für die Etablierung eines einheitlichen Standards für Produktionsabläufe als Basis für die einzelnen Unternehmen, ihre Produktionsabläufe zu optimieren. "Durch die Methode der Produktionssysteme werden Produktivität und Arbeitsabläufe verbessert", so Herr Dipl.-Ing. Hermann Doppler, Werkleiter DaimlerChrysler AG, Werk Mannheim. Dies sichert Arbeitsplätze und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Standortsicherung und zur Weiterentwicklung der Metropolregion Rhein-Neckar als einer Region mit vorbildlicher Produktivität. In seiner Zusammenfassung nannte Herr Dr. Martin Stark, Mitglied der Unternehmensleitung der Unternehmensgruppe Freudenberg, das Kompetenzzentrum "Moderne Produktionssysteme" eine Plattform, um Erfahrungen und best practice auszutauschen. Hierbei ist es grundsätzlich erforderlich, Optimierungsschritte ganzheitlich zu betrachten. Das Netzwerk von Unternehmen unter dem Dach des Kompetenzzentrums bietet die Vorteile, unterschiedliche Methoden besser zu verstehen, Mitarbeiter gezielter zu qualifizieren und den Erfahrungsaustausch zu forcieren. Ganzheitliche Produktionssysteme Der Erfolg des Ansatzes der schlanken Produktion (engl. "lean production") beruht auf einer Ausrichtung aller Unternehmensaktivitäten auf die aus Kundensicht direkt wertschöpfenden Geschäftsprozesse, auf einer entsprechenden Reorganisation der Unternehmensstrukturen und des Zielsystems, sowie auf der Minimierung aller nicht wertschöpfenden Prozesse. In den betreffenden Unternehmen wird die konsequente Ausrichtung insbesondere der Produktion an diesen Prinzipien über ein firmenspezifisches, als "Produktionssystem" (engl. "production system") bezeichnetes Bündel von Methoden, Regeln und Standards formalisiert und operationalisiert. Pionier bei der Entwicklung und weiterhin ein Maßstab für die Bewertung von Produktionssystemen ist Fa. Toyota. Vom "Toyota Production System" leiten sich die Produktionssysteme einer Vielzahl erfolgreicher Unternehmen ab. Aktueller Stand der Produktionssysteme Der Einsatz von Produktionssystemen in den Unternehmen wird bisher noch durch einige grundsätzliche Defizite behindert. Neben dem fehlenden Wissen zur Übertragbarkeit und zum Anpassungsbedarf des Toyota Produktionssystems an die spezifischen Randbedingungen deutscher Unternehmen sind auch die Wirkzusammenhänge zwischen den angewendeten Ansätzen bzw. Methoden und den Ergebnissen der Produktion noch nicht ausreichend erforscht. Auch die Hochschulabsolventen haben bislang keine ausreichenden Kenntnisse über Produktionssysteme sowie deren Betrachtungsweisen und Methoden. Das Kompetenzzentrum Moderne Produktionssysteme Die Projektschwerpunkte des Kompetenzzentrums sind die vergleichende Untersuchung von erfolgreichen Produktionssystemen, die Identifikation von Schwachstellen und Erfolgsfaktoren der implementierten Systeme, die Untersuchung von Wirkzusammenhängen zwischen den angewendeten Methoden und den Ergebnissen der Produktion, sowie die Weiterentwicklung und Adaption der Produktionssysteme an spezifische Rahmenbedingungen, Restriktionen und Stärken des Standorts Deutschland und der Region. Das KMP untergliedert sich entsprechend den in der jeweiligen Projektphase bearbeiteten Themen in Teilprojekte, denen jeweils eine Arbeitsgruppe zugeordnet wird. Die Arbeitstreffen und Veranstaltungen des KMP bieten den Teilnehmern ein Forum zum Austausch von Erfahrungen, beispielsweise in Form von qualifizierten Werksbesichtigungen und Prozessvergleichen, bieten den Rahmen für die Untersuchung von Fragestellungen der Lean Production, und dienen zugleich der Qualifizierung von Studierenden und Mitarbeitern. Die Unternehmen unterstützen das an der Hochschule eingerichtete Kompetenzzentrum durch die Bereitstellung von Experten aus der Praxis, sowie durch die Finanzierung und Unterstützung von Studien-, Diplom- und Masterarbeiten zu den untersuchten Fragestellungen. Die Hochschule Mannheim stellt Professoren der Fakultäten für Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und Sozialwesen zur wissenschaftlichen Begleitung der Projekte sowie die Räumlichkeiten und Infrastruktur des Instituts für Produktionssysteme und Organisation (PSO) für die Projektarbeit zur Verfügung. Aktivitäten und Ergebnisse 2006 Seit der Aufnahme der Aktivitäten im Januar 2006 hat das KMP vergleichende Untersuchungen zwischen den Partnerunterunternehmen, Recherchen zum Stand der Technik und theoretische Betrachtungen zur schlanken Produktion durchgeführt. Diese Aktivitäten konzentrierten sich im Jahr 2006 auf die Themenfelder o Produktivitätskennzahlen und Produktivitätsvergleiche, o Einführungsprozesse von Produktionssystemen o Kennzahlensysteme für schlanke Unternehmen, sowie o Wirkzusammenhänge zwischen Methoden der Lean Production und Unternehmenszielen. Bei der Bearbeitung dieser Themenfelder wurde eine Vielzahl von Studien-, Diplom- und Masterarbeiten ausgeschrieben und finanziert, für deren Durchführung Studierende der Fachrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und Sozialwesen eingebunden wurden. Daneben wurden mit den am KMP beteiligten Experten und Professoren vergleichende Firmenbesichtigungen bei DaimlerChrysler Werk Mannheim, John Deere und Freudenberg durchgeführt. Die im KMP gewonnenen Erkenntnisse werden bereits teilweise in den Unternehmen umgesetzt und fließen in die Lehre an der Hochschule Mannheim ein. Ein weiteres Ergebnis der Tätigkeiten 2006 stellt das nun durchgeführte Symposium dar. Die begonnene inhaltliche Arbeit wird im Jahr 2007 fortgeführt und konzentriert sich nun auf die Themenfelder o Einflussfaktoren auf die Produktivität, o Einführungsprozesse von Produktionssystemen o Organisation auf Shop-Floor-Ebene, sowie o Wirkzusammenhänge. Bedeutung des Kompetenzzentrums Die im Kompetenzzentrum an der Hochschule Mannheim gewonnenen Erkenntnisse werden zur Optimierung der Produktion in Unternehmen der Region angewendet. Das Kompetenzzentrum führt darüber hinaus zu einem Austausch von Know-how zwischen den beteiligten Unternehmen aus der Region und zu einem Kompetenzzuwachs in der Lehre. Die innovative Stärkung der Produktion in Verbindung mit dem Transfer in die Ausbildung hoch qualifizierter Ingenieure und Wirtschaftsingenieure an der Hochschule Mannheim erhöht die Leistungsfähigkeit der Metropolregion Rhein-Neckar und soll einen Beitrag dazu leisten, dass Produzieren in Deutschland auch zukünftig rentabel möglich ist. Die Partner Hochschule Mannheim Die Hochschule Mannheim zeichnet sich besonders aus durch hohe Praxisrelevanz der akademischen Ausbildung und intensiven Austausch mit den Unternehmen der Region. Das Kompetenzzentrum Moderne Produktionssysteme ist eingebunden in das Institut für Produktionssysteme und Organisation (PSO). Seitens der Hochschule Mannheim sind am KMP beteiligt: o Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen: Prof. Dr.-Ing. Boris Brinzer (Sprecher), Prof. Dr. Yvonne Schoper, o Fakultät für Sozialwesen: Prof. Dr. phil. Winfried Büschges-Abel, o Fakultät für Maschinenbau: Prof. Dr.-Ing. M.S. Günter Schad. DaimlerChrysler Werk Mannheim Das Werk Mannheim der DaimlerChrysler AG fertigt Dieselmotoren für Nutzfahrzeuge sowie Industriedieselmotoren und verfügt über umfangreiche Kompetenzen im Motorenbau. In der Gießerei am Standort werden Zylinderkurbelgehäuse und -köpfe und weitere Nutzfahrzeugkomponenten für interne und externe Kunden produziert. Insgesamt sind in der Motorenproduktion und in der Gießerei rund 5.300 Mitarbeiter beschäftigt. Freudenberg Freudenberg ist eine Familiengesellschaft, die ihren Kunden technisch anspruchsvolle, beratungsintensive Produkte und Dienstleistungen anbietet. Das Unternehmen ist in den Bereichen Dichtungs- und Schwingungstechnik, Vliesstoffe, Schmierstoffe und Trennmittel aktiv sowie auf dem Endverbrauchermarkt mit Produkten beispielsweise der Marke vileda® vertreten. Die Unternehmensgruppe beschäftigt in 54 Ländern rund 33.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von rund 5 Milliarden Euro. Heidelberg Mit über 40 Prozent Marktanteil bei Bogenoffset-Druckmaschinen ist die Heidelberger Druckmaschinen AG - kurz Heidelberg - der weltweit führende Lösungsanbieter für Druckereibetriebe mit Schwerpunkt Offsetdrucktechnologie. Im Werk Wiesloch, dem im Jahr 1957 eröffneten größten Produktionsstandort, werden mit rund 6.000 Mitarbeitern auf einem Areal von 860.000 m2 sämtliche Heidelberg Bogenoffset-Druckmaschinen montiert. Bei voller Auslastung werden hier in Serie rund 15.000 Druckwerke im Jahr produziert. John Deere Mit einem Umsatz von rund 22 Milliarden US-$ und über 47.000 Mitarbeitern ist John Deere der weltweit größte Landtechnikhersteller sowie namhafter Anbieter von Bau- und Forstmaschinen und Maschinen für die Rasen- und Grundstückspflege. Als größte außer-amerikanische Fertigungsstätte des Konzerns sind die John Deere Werke Mannheim seit 30 Jahren Deutschlands größter Hersteller und Exporteur von landwirtschaftlichen Traktoren. Nahezu vier Fünftel aller aus Deutschland exportierten Traktoren stammen aus dem Werk Mannheim mit seinen ca. 2.750 Beschäftigten. In Mannheim ist außerdem die Bereichsleitung für Europa, Afrika und Mittelost angesiedelt. Weitere Standorte in Deutschland sind Zweibrücken, Bruchsal, Stadtlohn und Gummersbach. Nähere Informationen zum Kompetenzzentrum "Moderne Produktionssysteme (KMP)" und zum Symposium erhalten Sie bei: Prof. Dr. Yvonne Schoper Hochschule Mannheim Tel.: 06212926152 www.kmp.hs-mannheim.de Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Automatische Archivierung auch im Massendruck
|
07.11.06 |
Schon mehr als 100 Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft setzen auf CS.DM, das integriert Dokumenten Management für Schleupen.CS auf Basis von Produkten der EASY Software AG. Damit gehört diese integrierte Lösung, das Ergebnis einer inzwischen 10 Jahre währenden Partnerschaft, zu den am weitesten verbreiteten DMS-Angeboten für die Energie- und Wasserwirtschaft. Jetzt hat Schleupen die DMS-Funktionalität weiter ausgebaut. Vor allem beim Massendruck, beispielsweise bei der Jahresabrechnung, ist es nun noch einfacher, die entsprechenden Dokumente automatisch zu archivieren. Das Modul Schleupen.COLD, mit dem die Integration von Schleupen.CS und EASY abgebildet wird, unterstützt dabei ein neues Spoolkonzept. Darüber können die Daten für die Abrechnung auch dezentral zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise für die Verarbeitung bei einem externen Dienstleister, der den Massendruck übernimmt. Die Archivierung wird dabei in dem Moment automatisch gestartet, in dem der Ausdruck angestoßen wird. Die Dokumente werden zudem künftig im ISO-zertifizierten Format „PDF/A“ archiviert. Parallel dazu baut Schleupen die Integration von EASY in das Branchenpaket Schleupen.CS weiter aus. Sämtliche Belege, die mit Schleupen.COLD, aber auch über die Office-Archivierung oder eine Scanner-Lösung archiviert wurden, können künftig in Schleupen.CS recherchiert werden, ohne dass mit separaten Recherchemasken gearbeitet werden muss. Schon heute werden Dokumente direkt aus den einzelnen Schleupen.CS-Modulen heraus archiviert und können anschließend einfach aufgerufen werden. Damit wird nicht nur Speicherplatz in der Datenbank eingespart und die Performance entsprechend optimiert. Die papierlose Abwicklung der Geschäftsprozesse sorgt in allererster Linie für eine Steigerung der Effizienz. So stehen Vertragsdokumente in der Beschaffung über CS.BE ebenso per Mausklick zur Verfügung wie Angebote im Modul CS.CR, einzelne Belege in der Finanzbuchhaltung CS.FB oder Abrechnungen im Modul CS.VA Vertragsabrechnung. Auch das Geoinformationssystem kann mit Hilfe des Moduls GIS.Link mit dem Archiv verbunden werden. Damit kann man beispielsweise direkt aus der Archivierung auf die zur Liegenschaft gehörigen Geoinformationen zugreifen, aber auch umgekehrt aus dem GIS auf die zu einer Liegenschaft gehörenden Dokumente. Mit Hilfe des in Schleupen.CS integrierten Workflowsystems lassen sich aber auch zahlreiche weitere Prozesse integriert mit EASY-archiv abbilden. Beispielsweise der Post- oder der Rechnungseingang. Je nachdem, wie diese Prozesse im Unternehmen ablaufen, kann dabei genau gesteuert werden, welche Dokumente wann und wie im Archiv abgelegt werden. Damit lässt sich eine absolut revisionssichere Archivierung umsetzen. Das auf Papier und Aktenordnern basierende Altarchiv wird so endgültig aufgelöst. Das integrierte Dokumenten Management System CS.DM ist modular aufgebaut und kann je nach den Anforderungen und Prozessen des Unternehmens ganz individuell implementiert werden. Die Installation ist damit bei Bedarf jederzeit erweiterbar, beispielsweise um eine Anbindung an das Gehaltsabrechnungsmodul CS.LG oder mit dem Modul GIS Link Archiv. Schleupen AG - Martina Nawrocki Albert-Einstein-Str. 731515 Wunstorf Tel.: 05031963330 - Fax: 05031963295 info@schleupen.de - www.schleupen.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Press´n´Relations GmbH - Uwe Pagel Magirusstraße 33890877 Ulm Tel.: 07319628729 - Fax: 07319628797 upa@press-n-relations.de - www.press-n-relations.de Die Schleupen AG, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2005 mit rund 350 Mitarbeitern einen Umsatz von 47 Millionen Euro. Größter Bereich innerhalb der Schleupen AG ist „Utilities“, der mehr als 300 Unternehmen aus der Energie- und Wasserwirtschaft zu seinen Kunden zählt. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Anbieter, der eine durchgängige Komplettlösung anbietet, die vom Energiedatenmanagement über das Billing bis hin zu den betriebswirtschaftlichen Anwendungen oder der Materialwirtschaft reicht. Darüber hinaus ist Schleupen in den Zielmärkten „Tax & Finance“ vertreten. Hier bietet das Unternehmen neben einer Branchenlösung für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer auch ein System für das Risikomanagement, mit dem sich Schleupen sowohl im Mittelstand als auch bei großen Konzernen etablieren konnte. Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Heidelberger Druckmaschinen: Neues Werk in Cina (Shanghai)
|
06.10.06 |
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) hat heute ihr neues Montagewerk in Shanghai, China, offiziell eingeweiht. Für den weltweit größten Hersteller von Bogenoffset-Druckmaschinen, der außer in Deutschland Produktionsstandorte in vier weiteren Ländern unterhält, ist es das erste Werk in Asien. "Mit der Eröffnung unseres neuen Montagestandortes können wir mit den dort produzierten Maschinen unsere Kunden in China jetzt auch direkt beliefern", sagte Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. "Dadurch festigen wir unsere starke Position im Wachstumsmarkt Asien." In Betrieb genommen wurde der Standort bereits im Frühjahr 2006. Seither wird in der Industriezone Qingpu am Westrand der 13-Millionen-Einwohner-Metropole Shanghai in erster Linie eine spezifische Baureihe von Falzmaschinen für die Weiterverarbeitung von Druckerzeugnissen montiert. Die wichtigsten Teile hierfür werden zunächst von deutschen Produktionsstandorten ausgeliefert. Mittelfristig sollen rund 80 Prozent der Teile von lokalen chinesischen Zulieferern kommen. Die Falzmaschinen sind für den chinesischen Markt bestimmt. In einem zweiten Schritt wurde im Sommer mit der Montage einer Baureihe kleinformatiger Druckmaschinen begonnen, die derzeit ebenfalls nur in China abgesetzt werden sollen. Führende Position in China weiter gestärkt "Die Qualität der produzierten Baureihen von Falzmaschinen entspricht unseren Vorgaben. Damit haben wir bei den Falzmaschinen die Pilotphase abgeschlossen. Jetzt geht es um den kontinuierlichen Aufbau der Zulieferungen. Die intensive Schulung unserer Mitarbeiter beginnt sich auszuzahlen", sagte Heidelberg Technikvorstand Dr. Jürgen Rautert. China ist das Land mit dem weltweit stärksten Wachstum im Druckgewerbe: Die Umsätze der knapp 100.000 Druckereien stiegen zuletzt um 15 Prozent pro Jahr. Zusammen mit den Umsätzen wachsen auch die Investitionen: Bereits 2007, so die Hochrechnungen von Branchenexperten, wird China der weltweit größte Einzelmarkt für den Absatz von Druckmaschinen sein. Wie in den meisten anderen Ländern spielen dabei Maschinen für die Offset-Drucktechnik die mit Abstand wichtigste Rolle. Angesichts der stürmischen Marktentwicklung, aus logistischen Gründen und wegen der vorteilhaften Marktnähe hatte sich Heidelberg dazu entschlossen, in China einen eigenen Montagestandort zu errichten. 5.000 Quadratmeter Montagefläche Der neue Standort in der Industriezone Qingpu ist nach modernen Standards gebaut und umfasst im ersten Bauabschnitt Gebäude mit einer Gesamtfläche von 6.200 Quadratmetern. Die 5.000 Quadratmeter große Montagehalle ist auf einer Ebene angeordnet, direkt daneben schließen sich auf zwei Etagen Bürogebäude, Sozialräume und ein Ausstellungsraum an. Die Gebäude wurden weitgehend nach deutschen Standards errichtet und auf chinesische Erfordernisse zugeschnitten. Das gesamte Gebäudeensemble ist multifunktional ausgestattet und modular erweiterbar. Spatenstich für zweiten Bauabschnitt Von dieser Möglichkeit wird schon jetzt Gebrauch gemacht: Bereits vor der offiziellen Einweihung des ersten Bauabschnitts wurde im August 2006 mit den Vorbereitungen an der zweiten Ausbaustufe begonnen. Der Spatenstich dazu fand ebenfalls im Rahmen des Festaktes am 28. September 2006 in Qingpu statt. Unmittelbar neben der ersten Montagehalle entsteht jetzt bis zum Frühjahr 2007 eine zweite 11.000 Quadratmeter große Halle. Nach ihrer Fertigstellung soll dort die Montage der Druckmaschinen konzentriert werden, in der kleineren Halle die der Falzmaschinen. Mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts wird sich auch die Ausstellungsfläche in Qingpu deutlich vergrößern. Kunden-Democenter in Qingpu eröffnet Im Rahmen der offiziellen Einweihung des Standortes eröffnete Heidelberg auch sein neues Kunden-Democenter in Qingpu. Auf rund 300 Quadratmetern zeigt das Unternehmen, wie die in Shanghai hergestellten Produkte in das Lösungsangebot von Heidelberg integriert werden können. Mit dem Einsatz der Workflow-Software Prinect, der Belichtung von Druckplatten, dem Druck und der Weiterverarbeitung durch Falz- und Schneidemaschinen wird der gesamte Prozess einer Druckerei integriert vorgeführt. Gute Chancen bei in China produzierten Baureihen Die Entscheidung für die Montage der Falz- und Druckmaschinen in China kommt nicht von ungefähr: In diesem Marktsegment sieht Heidelberg in den kommenden Jahren in China zusätzliches Wachstumspotential für diese Baureihen. Nach offizieller Zählung gibt es im Land heute rund 100.000 Druckereien; zählt man Kleinstbetriebe und Copyshops mit hinzu, sind es sogar rund 180.000. Aller Voraussicht nach werden in den kommenden Jahren gerade die kleineren Unternehmen verstärkt investieren. Beflügelt wird die Nachfrage nach neuen Maschinen sicher auch durch Druckaufträge aufgrund der Olympischen Spiele 2008 in Peking sowie der Weltausstellung in Shanghai zwei Jahre später. Bereits vor der Fertigstellung des neuen Werks im Frühjahr 2006 wurden in einer angemieteten Halle die ersten Falzmaschinen mit einer Formatbreite von 78 Zentimetern montiert und über die Heidelberger Verkaufsniederlassungen in China vertrieben. Nach dem Bezug des Werks startete im Sommer 2006 auch die Montage von Falzmaschinen im 66er Format. Beide Typen sind wirtschaftlich in der Anschaffung, einfach zu bedienen und zuverlässig. Genau diese Eigenschaften sind bei den kleineren und mittleren Druckereien in China gefragt. Das Gleiche gilt für die kleinformatige Druckmaschine Printmaster PM 52, mit deren Montage vor wenigen Wochen begonnen wurde. Diese Baureihe wird ausschließlich in einer Standardkonfiguration in bewährter Heidelberg Technologie und Qualität als Vierfarbmaschine hergestellt. Die ersten Druckmaschinen aus Qingpu für den chinesischen Markt werden Anfang 2007 verfügbar sein. Bis zu 150 qualifizierte Mitarbeiter Derzeit beschäftigt die Heidelberger Druckmaschinen AG in ihrem neuen Werk rund 60 Mitarbeiter, bis zum Jahresende sollen es 70 sein. Abhängig von der Marktentwicklung soll diese Zahl mittelfristig auf rund 150 anwachsen. Bei der Expansion vor Ort kann Heidelberg auf eine Vielzahl gut ausgebildeter Facharbeiter und Techniker zurückgreifen. Der traditionell gute Name des Unternehmens auf dem chinesischen Markt hilft dabei, qualifizierte Mitarbeiter einzustellen. China für Heidelberg drittgrößter Markt Bereits heute erzielt Heidelberg in China rund zehn Prozent seines Gesamt-Umsatzes (GJ 05/06: 3.568 Mio. Euro). Nach Deutschland und den USA ist China schon jetzt der drittgrößte Absatzmarkt für das Unternehmen. Heidelberg beschäftigt in China derzeit rund 600 Mitarbeiter, den überwiegenden Teil davon im Vertrieb und im Service. Bild: Heidelberg weiht heute seinen neuen Standort in Qingpu, China ein: Neben der Herstellung von Falzmaschinen wurde jetzt auch mit der Montage einer Baureihe kleinformatiger Druckmaschinen begonnen. Fotos stehen im Internet unter www.heidelberg.com zur Verfügung. Für weitere Informationen: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Thomas Fichtl Tel.: +49 (0)6221924747 Fax: +49 (0)6221925069 E-Mail: thomas.fichtl@heidelberg.com Quelle: www.pressreltions.de |
Branchennachricht |
SATO stellt mit dem LT408 ein kostengünstiges Profi-Druckmodul für Etikettieranlagen vor
|
26.06.06 |
SATO, Weltmarktführer für Etiketten- und Barcode-Drucker und Spezialist für Data Collection Systems und RFID-Labeltechnologie, stellt ein neues, besonders preisgünstiges Druckmodul für Print & Apply-Systeme vor: das Barcodelabel-Druckmodul SATO LT408. Der SATO LT408 lässt sich leicht in Etikettieranlagen integrieren, ist mit dem Datenstrom der bekannten SATO S-Type OEM Druckmodule kompatibel, aber zugleich deutlich günstiger als die Hochleistungsdruckmodule der S-Serie. Damit eröffnet der LT408 allen Unternehmen, die in Produktion oder Logistik tätig sind, eine kostengünstige Möglichkeit, von der zeitraubenden Etikettierung mittels Desktop-Drucker und Slap & Ship auf eine automatisierte Barcode-Etikettierung per Print & Apply umzurüsten. Das SATO LT408 Druckmodul zeichnen all die Eigenschaften aus, die für professionelle SATO Labeldrucker typisch sind: Seine Metallkonstruktion verleiht dem LT408 Robustheit auch in harschen industriellen Umgebungen, ein üppig dimensioniertes LCD-Display mit 30 cm² Größe gewährleistet durch klare Symbole und grafische Darstellungen eine problemlose Menünavigation, und auch ein großes Tastenfeld auf der Frontseite sorgt für einfache Bedienbarkeit. Ein besonderer Vorteil des neuen Druckmoduls von SATO ist seine Wartungsfreundlichkeit: Der Druckkopf des LT408 lässt sich einfach von Hand und ohne jede Werkzeuge justieren und bei Bedarf ebenso leicht von Hand auswechseln. Das neue Druckmodul SATO LT408 kann auch wegen seines symmetrischen Aufbaus leicht in Etikettieranlagen integriert werden und lässt sich der gewünschten Links-/Rechts-Orientierung der Anlage problemlos anpassen. Besonders wartungsfreundlich ist der LT408 auch deswegen, weil er das einzige Druckmodul ist, bei dem die Ersatzteile für links- und für rechtsorientierten Druck identisch sind. Das Druckmodul arbeitet wahlweise im Direkttransfer- oder Thermaltransfer-Druck. Der SATO LT408 druckt Barcode-Label von bis zu 10 cm Breite und 125 cm Länge bei einer maximalen Druckauflösung von 203 dpi. Ein Highspeed 32bit RISC-Prozessor sorgt für hohen Datendurchsatz, und der integrierte 16MB große Speicher lässt sich bei Bedarf um 4 MB Flashspeicher erweitern. Die maximale Druckgeschwindigkeit des LT408 beträgt 150 mm/sek. bzw. 6 ips. Über SATO SATO ist Erfinder des Thermotransfer-Labeldruckers, Weltmarktführer für Label- und Barcode-Drucker und ein Pionier im Bereich von Automatic Identification und Data Collection (AIDC). SATO gehört zu den führenden Spezialisten im Bereich Data Collection Systems (DCS) und Radio Frequency Identification (RFID) und ist eines der ersten Unternehmen, das multi-protokoll- und EPC-konforme UHF-RFID-Lösungen vorgestellt hat. SATO ist an der Tokyo Stock Exchange notiert und hatte im Geschäftsjahr 2005 weltweit Umsätze von einer halben Milliarde Euro. Die Zentrale der weltweit agierenden SATO Gruppe - SATO International - hat ihren Sitz heute in Singapur. SATO Niederlassungen gibt es in den USA, Belgien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Großbritannien, Polen, Neuseeland, Australien, Singapur, Malaysia, Thailand, China und Japan. Die deutsche SATO Tochter zeichnet für Vertrieb, Consulting und Service für SATO Produkte im gesamten deutschsprachigen Raum verantwortlich. Als Partner der großen RFID-Initiativen von METRO, REWE und Wal-Mart ist SATO einer der Technologieführer für modernste Etikettierungs- und Supply-Chain-Lösungen mit UHF-RFID-Technologie der Generation 2. Das SATO Produktprogramm reicht von Barcode- und RFID-Hochleistungsdruckern für industrielle Anwendungen über OEM-Druckmodule für Etikettieranlagen bis hin bis kompakten und tragbaren Thermodirekt- und Thermotransfer-Labeldruckern für den Bedarf im Einzelhandel. SATO bietet zudem Layout- und Publishing-Software für professionelles Etikettendesign und eine breite Palette an Verbrauchsmaterialien wie Farbbänder, Etiketten und modernste RFID-Gen2-Tags. Kontakt: SATO Deutschland GmbH Benita Ziegenhagen Schaberweg 28 D-61348 Bad Homburg Telefon: 0049-(0)61726818123 Fax: 0049-(0)61726818190 E-Mail: benita.ziegenhagen@de.satoeurope.com Internet: www.satoworldwide.com Möller Horcher Public Relations GmbH Stefan G. Hamacher Ludwigstr. 74 D-63067 Offenbach Telefon: 0049-(0)6980909654 Fax: 0049-(0)6980909659 Mobil: 0049-(0)1778626765 E-Mail: stefan.hamacher@moeller-horcher.de Internet: www.moeller-horcher.de Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
TIPA Awards für LUMIX TZ1, Fotodrucker KX-PX1/PX10 und LCD-Projektor PT-P1SD
|
04.05.06 |
Die Gewinner der TIPA (Technical Image Press Association) Awards 2006, den "Oscars" der Foto-/Imaging Branche, stehen fest. Repräsentanten 30 europäischer Foto- und Imaging-Fachzeitschriften haben in insgesamt 34 Kategorien die Produkte des Jahres gewählt und Panasonic gleich dreimal die Krone aufgesetzt. Die beste Superzoom-Kamera heißt LUMIX DMC-TZ1. Mit dem KX-PX1/PX10 stellt Panasonic den Sieger unter den kleinformatigen Fotodruckern. Dritter im Bunde ist der SD-Diaprojektor PT-P1SD als bester digitaler Fotoprojektor. Panasonic wird damit zur ersten Adresse für alle Fotobegeisterten, die von der Aufnahme über den Ausdruck bis zur Wiedergabe eine erstklassige Netzwerklösung suchen. Die 1991 gegründete TIPA (Technical Image Press Association) ist eine unabhängige Vereinigung von Foto- und Imaging-Publikationen aus aktuell zwölf europäischen Ländern. Mit den international renommierten TIPA Awards werden Produkte geehrt, die in Qualität, Leistung und Nutzen klar überlegen sind und das Beste darstellen, was ihre Gerätegattung zu bieten hat. TIPA Award als "Beste Superzoom-Digitalkamera": die LUMIX-TZ1 Mit der DMC-TZ1 ist Panasonic ein kleines Meisterstück gelungen. Nie zuvor wurde ein optisches 10x Zoom in einem so kompakten Format realisiert. Ihr optischer Bildstabilisator O.I.S. und ein regulärer Empfindlichkeitsbereich bis ISO 800 stellen einen wirksamen Doppelschutz vor verwackelten oder verwischten Aufnahmen dar. Im offiziellen Kommentar der TIPA heißt es: "Die Panasonic LUMIX DMC-TZ1 ist die kleinste Digitalkamera der Welt mit optischem 10x Zoom. Möglich macht dies das erste versenkbare Linsenelemente mit einem abgewinkelten Strahlengang. Die TZ1 erlaubt unlimitierte Serienaufnahmen, denen nur die Kapazität des integrierten 13,4 MB Speichers oder der SD Speicherkarte Grenzen setzt. Der inzwischen weltbekannte optische Bildstabilisator O.I.S. fehlt auch bei dieser Panasonic nicht. Der O.I.S. reduziert Verwacklungen durch zitternde Hände, die sonst die Bildqualität beeinträchtigen. Für erstklassige Bildresultate sorgt zudem der neue Venus Engine III Bildprozessor, der selbst bei hohen ISO Werten den Rauschpegel drastisch reduziert." TIPA Award als "Bester Kleinformat-Fotodrucker": KX-PX1/PX10 Die leicht zu bedienenden Drucker KX-PX1/PX10 empfehlen sich zu Hause oder im Büro für den schnellen und unkomplizierten, dabei qualitativ hochwertigen Ausdruck von Digitalfotos. Optimiert für die LUMIX Digitalkameras holen sie das Beste aus den Fotoaufnahmen. Die Panasonic Printer können dabei die mit einigen Motivprogrammen von Lumix-Kameras verbundenen speziellen Daten auslesen, etwa bei den Modi "Schöne Haut", "Nachtaufnahme" oder "Hohe Empfindlichkeit". Selbst das 16:9-Format1 beherrschen die kleinsten und leichtesten2 Fotodrucker der Welt. Die TIPA kommentiert: "Kleinformat-Fotodrucker sind als ideale Gefährten für digitale Fotokameras weiter auf dem Vormarsch. Anwender können mit den portablen Druckern ihre Aufnahmen wo immer sie sind zu Papier bringen. Panasonic hat die Konvergenz von Digital Imaging und HDTV erkannt und die ersten kompakten Fotodrucker mit 16:9-Print auf den Markt gebracht. Die Panasonic KX-PX1/PX10 Serie mit ihrem ansprechenden, kompakten Design liefert eine Druckqualität ab, die es mit den besten Silberhalogenid-Systemen aufnimmt. Bis zu 100 Jahre bleiben die Ausdrucke dank einer neuen Oberflächenvergütung in bester Qualität erhalten." TIPA Award als "Bester digitaler Photo Projektor": SD-Diaprojektor PT-P1SD Der PT-P1SD ist der kleinste und leichteste² LCD-Projektor, der Digitalfotos über seinen integrierten SD Slot direkt vom Speichermedium wiedergeben kann. Die Bedienung und das Zusammenspiel mit anderen Geräten gehen schnell und einfach von der Hand. Der offizielle TIPA-Kommentar: "Der PT-P1SD hat das Zeug, dem Diaabend zum Comeback zu verhelfen. Drei Anzeigeintervalle und sieben professionelle Überblendeffekte wie Ausblenden, Wischen oder Splitten zählen zu seinem Repertoire. Endlich können Fotos direkt nach der Aufnahme großformatig genossen werden - inklusive Auto-Rotation bei hochformatigen Aufnahmen. Mit seinen kompakten Abmessungen und nur 1,3 kg Gewicht kann der PT-P1SD leicht in einer Aktentasche transportiert werden. Bei Bedarf lassen sich PowerPoint® Präsentationen mit dem Panasonic Image Creator in JPEGs konvertieren und auf SD Speicherkarte ablegen. Nur Langfingern dürfte der PT-P1SD nicht gefallen: im Angebot sind sinnvolle Anti-Diebstahl-Sicherungen wie der Einsatz codierter SD Speicherkarten oder ein Passwort-Zugang." Ausführliche Informationen zu den TIPA Award Preisträgern von Panasonic sind unter www.panasonic.de verfügbar. 1 Erfordert den Einsatz einer optionalen Papierkassette (KX-PVPW1X) und Papiers im Breitbildformat (KX-PVMS20WX). 2Stand 14. Februar 2006 Panasonic Deutschland eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15 22525 Hamburg Telefon 04085490 Telefax 04085492500 Geschäftsführer: Yorihisa Shiokawa |
Branchennachricht |
Faltschachtelhersteller steuert Dymatrix 106 CSB und Diana Pro 74 über Daten aus der Produktion
|
10.05.06 |
Die Integration der Weiterverarbeitung in einen JDF-basierten Produktions-Workflow im Faltschachtelwerk Krefeld der Friedrich Freund GmbH ist seit kurzem abgeschlossen. Das Integrationskonzept basiert auf dem Produktions- und Informationssystem Prinect Data Control der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) und dem branchenspezifischen Management-Informationssystem "Boxsoft". Die Weiterverarbeitung - eine Heidelberg Dymatrix 106 CSB Bogenstanze sowie eine Diana Pro 74 Faltschachtel-Klebemaschine - und die beiden Heidelberg Speedmaster CD 102-Sechsfarbenmaschinen sind darin in einem gemeinsamen, durchgängigen JDF-Workflow integriert. "Die durchgängige Integration von Drucksaal und Weiterverarbeitung bietet im Verpackungsdruck wie auch in anderen Segmenten enorme Produktivitätspotenziale", unterstreicht Jörg Bauer, Leiter Produkt Management Prinect bei Heidelberg. "Mit dem JDF-Workflow auf der Basis von Prinect Data Control konnten wir die Produktion in der Druckerei Freund weiter flexibilisieren und effizienter gestalten. Mindestens ebenso wichtig für Freund ist jedoch die gewonnene Transparenz in der Produktion - ein Faktor, der sich auf die Kundenbindung ebenso positiv auswirken wird wie auf die Fehlerreduktion und die Analyse von Produktionsprozessen." Der Startschuss für die Integration der Weiterverarbeitung fiel 2005 mit der Anschaffung der zweiten Heidelberg Speedmaster CD 102 und deren Einbindung in den Prinect Data Control Workflow. Heidelberg entwickelte zusammen mit Freund ein Konzept, um auch die Weiterverarbeitung in den Workflow zu integrieren. "Der Ausgangspunkt unserer Überlegungen lag darin, die guten Erfahrungen mit Data Control in Bezug auf Rüstzeitminimierung der Druckmaschinen auch auf die Postpress-Maschinen zu übertragen", erläutert Produktionsleiter Michael Raschke das Konzept. Die Maschinen der Weiterverarbeitung sind seit März 2006 im Feldtest an Data Control via JDF vollständig angebunden. Jeder Wiederholauftrag wird separat in der Datenbank von Data Control abgespeichert. "Beim Stanzen und Kleben gehen wir genauso vor wie im Drucksaal - die optimalen Einstellungen der Maschinen aus einem Job werden gespeichert und stehen somit als Referenzwerte zentral, jederzeit und unabhängig vom Bediener zur Verfügung", erläutert Raschke das Konzept. "So kann jeder Folgeauftrag sofort mit maximaler Geschwindigkeit weiter verarbeitet werden." Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Virtuelles Drucksystem während der WM in Kaiserslautern
|
11.05.06 |
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) und die japanische Firma Ricoh Co. Ltd. bieten in Zusammenarbeit mit dem WM-Büro der Stadt Kaiserslautern einen besonderen Service für Journalisten während der WM: Alle akkreditierten Pressegäste können von ihren Laptops aus online Druckaufträge versenden - das System nennt sich "Virtueller Drucker". Die Druckaufträge werden vom System auf eine günstig gelegene Druckstation geleitet. Im gesamten Stadtgebiet und auch in Hotels werden Druckstationen verfügbar sein. Die Firma Ricoh Co. Ltd. hat dazu 15 Farblaserdrucker zur Verfügung gestellt. Der Service wird kostenlos angeboten. Druckservice ist einfach zu nutzen Die einzige Anforderung an den Rechner des Nutzers besteht in einem Internet-Browser. Eine drahtlose Netzwerkverbindung, ein so genanntes "WLAN", wird in der Innenstadt Kaiserslautern kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Druckservice wird für die Journalisten unter einer Internetadresse zugänglich sein. Darüber kann das Druckdokument mit den gewählten Druckeinstellungen (zum Beispiel "A4, doppelseitig") einfach und komfortabel versandt werden. "Mithilfe des Systems wird der Drucker ausgewählt, der dem Standort des Nutzers am nächsten ist. Anschließend kann der Sender sein ausgedrucktes Dokument an der Druckstation abholen - völlig kostenfrei", so der Forschungsleiter des Projekts, Dr. Dirk Muthig. Die Druckstationen sind an mehreren Standorten in Kaiserslautern vorgesehen: im WM-Büro, in der Touristeninformation, am WM-Stadion und in mehreren Hotels der Stadt. Anmeldung erforderlich Alle Journalisten, die zur WM 2006 nach Kaiserslautern anreisen, erhalten vom WM-Büro eine Information über den Druckservice. Jeder Pressegast, der sich für den Druckdienst anmeldet, erhält ein eigenes Benutzerkonto. Das Kompetenzzentrum "Virtuelles Büro der Zukunft" Das Land Rheinland-Pfalz fördert das Kompetenzzentrum "Virtuelles Büro der Zukunft" (VOF), in dem das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) zusammen mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Anforderungen an eine neue Form des Büros erforscht: Nicht papierlos, aber intelligent basiert es auf der Idee, dass Büroumgebungen immer selbständiger interagieren. Um diesen Gedanken technisch effizient zu realisieren, sind vor allem hochgradig ausdifferenzierte, flexible Software-Architekturen von Bedeutung. Der Druckservice ist eines der Forschungsergebnisse von VOF. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern forscht mit derzeit 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Gebieten Software-Entwicklung, Software-Qualitätsmanagement und Software-Kompetenzmanagement. Zusammen mit seinem Schwesterinstitut in den USA bietet das Fraunhofer IESE Prozesse, Methoden und Techniken an, um softwarebasierte Systeme nach ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien zu entwickeln. Dabei verfolgt es einen empirischen Ansatz: Durch erprobte innovative Lösungen können Produkte, die auf Software basieren, meßbar effizienter zur Marktreife geführt werden. Die Auftraggeber des Fraunhofer IESE kommen aus Bereichen, in denen die Produkte wesentlich durch Software bestimmt werden: Automobil- und Transportsysteme, Telekommunikation, Telematik und Service-Provider, Medizinsysteme sowie Informationssysteme und Anwendungen im öffentlichen Sektor. Das Institut unterstützt Firmen jeder Größe - vom international tätigen Großkonzern bis hin zu mittleren und kleinen Unternehmen. Zugleich spielt die öffentliche Hand als Projektpartner eine wichtige Rolle. Das 1996 gegründete Fraunhofer IESE steht unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer. Es gehört zu den 58 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, die als größte Organisation für angewandte Forschung in Europa zur nationalen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. Ansprechpartner Virtueller Druckservice: Dr. Dirk Muthig Leiter Kompetenzzentrum "Virtuelle Büros der Zukunft" Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering Fraunhofer-Platz 1 67663 Kaiserslautern Tel.: + 49 (0)63168001302 Fax: + 49 (0)63168001399 E-Mail: dirk.muthig@iese.fraunhofer.de Ralf Carbon Technischer Systemverantwortlicher Virtueller Drucker Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering Fraunhofer-Platz 1 67663 Kaiserslautern Tel.: + 49 (0)63168002138 Fax: + 49 (0)63168001399 E-Mail: ralf.carbon@iese.fraunhofer.de Quelle: www.pressrelations.de |
|