Standard-Firmeneintrag |
|
Kopie & Druck digital |
41747 |
Viersen |
|
stempelservice.de, Ihr Partner für Stempel aller Art. Vom einfachen Holzstempel über Datumstempel zum modernen Trodat Printy Stempelautomat. Dazu halten wir auch ein breites Portfolio an Stempelzubehör für Sie bereit. |
Firmenstempel leicht und schnell online bestellen. Vom modernen Trodat Printy/Professional Stempelautomaten über Ziffern- Datumstempel bis zum klassischen Holzstempel. Welchen Stempel Sie auch benötigen, stempelservice.de ist Ihr Partner. Unser Angebot an Stempeln erstreckt sich über: - Stempelautomaten für das bequeme Stempeln - Ziffern- und Datumstempel, immer auf dem neuesten Stand - Holzstempel eckig/rund, die klassische Variante - Stempel zum Selbersetzen, seien Sie allzeit variabel An Zubehör bieten wir Ihnen: - Stempelkissen für unsere Holzstempel - Ersatzkissen (Swop-Pads) für Trodat Stempelautomaten - Stempelfarbe falls Ihnen mal die Farbe ausgeht - Stempelträger für mehr Ordnung in Ihrem Büro - Stempelplatte / Textplatte um Ihrem Trodat Stempelautomaten einen neuen Abdrucktext zu verleihen Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.stempelservice.de Ort: Viersen Straße: Rathausmarkt 181 Tel.: Fax: E-Mail: |
Standard-Firmeneintrag |
|
Harold Dienstleistungs GmbH |
13353 |
Berlin |
|
Direktvertrieb bedruckter Klebebänder aus PVC, PP, Kraftpapier und Nassklebeband. |
Klebeband als Werbeträger hebt Ihre Paketsendung von der breiten Masse ab und stärkt mit einfachsten Mitteln das Image Ihrer Firma. Sie möchten Ihr PP-Klebeband individuell mit bis zu 8 Farben bedrucken lassen? Oder benötigen Sie ein PVC-Klebeband? Bedruckt mit bis zu vier Farben und es soll eine 4-fach Fadenverstärkung besitzen? Ihr Packband soll aus ökologischem Kraftpapier bestehen oder ein Naßklebeband sein? Wir verleihen Ihrem Klebeband ein unverkennbares Design. Gern unterbreiten wir Ihnen ein entsprechendes Angebot. Lieferzeit: je nach Bandqualität, ab 10 Tage nach Druckfreigabe Region: Berlin http:// www.harold-gmbh.com Ort: Berlin Straße: Föhrer Str. 9 Tel.: +49 (30) 45977416 Fax: +49 (30) 45977406 E-Mail: klebeband@harold-gmbh.com |
Standard-Firmeneintrag |
|
Moedel GmbH Schilderfabrikation |
92224 |
Amberg |
|
In unserem Schilder - Shop stehen Ihnen normgerechte und praxiserprobte Schilder und Arbeitsschutzprodukte zur Wahl. |
**meta** schild,schilder,schild langnachleuchtend,schilder langnachleuchtend,aufkleber,etiketten, etikett,prüfplakette,prüfplaketten,grundplakette,grundplaketten, türschild,türschilder, rettungszeichen langnachleuchtend,brandschutzzeichen langnachleuchtend,verbotszeichen, verbotszeichen langnachleuchtend,nachleuchtend,highlight, highlight langnachleuchtend, sicherheitskennzeichen,sicherheitskennzeichnung,markierungsprodukte, warnmarkierung, warnmarkierungen,langnachleuchtend.com,parkplatzbeschilderung,parkplatz beschilderung,parkplatzschild,parkplatzschilder, namensschild,namensschilder,erste hilfe koffer,erste hilfe set,erste hilfe,langnachleuchtende,leitsystem,bodennahes leitsystem,bodennahe leitsysteme,schilder,langnachleuchtende,siebdruck,schilderfabrik, schilderfabrikation,schilderhersteller, schilder,herstellen,zeichen,absperrbänder,absperren,absperrketten, absperrleine,absperrpfosten,absperrprodukte,absperrtechnik,alarmplan, alurahmen,anhängeschilder,antirutsch,arbeitsschutzprodukte,atemschutz, aufzugschilder,augendusche,augenspülflasche,augenspülstation, aushanghüllen,baken,baumschutzbügel,baustellenmarkierer, baustellenschilder,befestigung,befestigungsmaterial, beobachtungsspiegel,bereitschaftstasche,beschilderung, beschriftungsgeräte,betriebsanweisungen,blanko-wandadapter, bodenmarkierung,bodenmarkierungspfeile,bodenmarkierungsquadrate, brandschutzschilder,brandschutzzeichen,ce-zeichen,container, desinfektion,desinfektionsprodukte,diebstahlsicherung, einhängehaken,einzeletiketten,elektrotechnik,erste-hilfe, etiketten,etikettenschaber,etikettenspender,fahnenmasten, fahnenschilder,faltsignale,farbentferner,faserschreiber, feuerwehrschilder,flaggen,fluchtpläne,fluchtwegpläne,fluchtwegweiser, garagenschilder,gebäudebeschilderung,gebäudepiktogramme, gebotszeichen,gefahrengut,gefahrenstoffkennzeichen, gefahrstoffetiketten,gefahrzettel,gehörschutz,guide, gurtabsperrpfosten,halteverbotsschilder,handdusche, handlaufmarkierungsband,hausnummern,hausnummernschilder, highlight-rettungsleuchte,hinweisschilder,industriemarkierer, industriematten,industriereiniger,inventaretiketten,kabelbinder, kabelbrücken,kerbzangen,kfz,klettbänder,knieprotektoren, knieschoner,kombischilder,kompaktaugendusche,körperdusche, kühlspray,kunststoffrahmen,kunststoffrakel,kunststoffsauger, kurvenbänder,langnachleuchtend,langzeitmarkierer, laternenbeschilderung, leiterkennzeichnung,leitkegel,leitstreifen,lochzangen,löschdecke, markierungen,markierungsband,markierungsbänder,markierungsgeräte, markierungsplatinen,markierungsprodukte,nachleucht-spray, namensschilder,notfallduschen,notfallkasten,notfallplan, papieretiketten,parkausweise,parkplatzbeschilderung, parkplatzreservierer,parkwarntafeln,pfeilwegweiser,piktogramme, plakatständer,präsentationsprodukte,prospektständer,prüfplaketten, reflektierend,reinigungsprodukte,rettungspläne,rettungszeichen, rettungszeichenleuchten,rettungszeichenwürfel,richtzeichen, rohrleitungsschilder,safety-walk,schaukasten,schaukästen, schaumstoffklebebänder,schaumstoffklebepunkte,schilder, schilderständer,schildertechnik,schlüsselschränke,schranken, schriftbänder,schutzprofil,secubox,sicherheitsaushänge, sichtschutzfolie,skalpell,snap-lights,splitterschutzfolie, spritzschablonen,sprühkleber,sterilprodukte,straßennamenschilder, stromkreisbezeichnungsschilder,symbolschilder,tesa-sprühkleber, textschilder,traffic,trassenwarnband,treppenkantenprofil,tric-a-cap, trittschutzmarkierung,trittschutzwarnmarkierung,türmarkierungsband, türwächter,universalmarkierer,universal-schilder, schilderständer,verbandbuch,verbandskasten,verbandskästen, verbandsschränke,verbindungsglieder,verbotszeichen,verkehrsspiegel, verkehrszeichen,vorschriftzeichen,wandkassetten,warnauftsteller, warnbänder,warnfahnen,warnflaggen,warnmarkierungen,warnprofil, warntafeln,warnweste,warnwesten,warnzeichen,wertstoffkennzeichnung, winkelschilder,winterschilder,witzschilder,schildershop, schilder-shop,shop,partnershop,digitaldruck,digital druck, **/meta** Die Schilderfabrik Moedel GmbH zählt zu den führenden Herstellern von LEIT- UND ORIENTIERUNGSSYSTEMEN WARNEN – SICHERN – KENNZEICHNEN – PRODUKTEN SONDERANFERTIGUNGEN IM ROLLEN- UND BOGENSIEBDRUCK. Seit der Firmengründung im Jahre 1974 beschäftigt sich Moedel mit der Herstellung und dem Vertrieb von technischen Siebdruckerzeugnissen, Warnen-Sichern-Kennzeichnen-Produkten, Leit- und Orientierungssystemen und hat sich im Laufe der Jahre einen Namen durch stetige Anpassung an die Bedürfnisse seiner Kunden auf dem europäischen Markt erarbeitet. Fordern Sie uns heraus ! Ihr Moedel Team Region: Bayern http:// www.moedel.de Ort: Amberg Straße: August-Borsig-Str. 1 Tel.: 096216050 Fax: 0962163682 E-Mail: moedel.jr@moedel.de |
Stellen-Gesuch |
29.08.10 02:40 |
Servicetechniker Druckvorstufe / Workflowspezialist
|
Biete: - sehr gute Kenntnisse aller Heidelberg Prinect Produkte: Installation, Konfiguration, Bedienung, Fehlersuche, Problemlösung und Optimierung, einschließlich Konfiguration des kompletten Workflows bis zur Druckmaschine - mehrjährige Erfahrung in Administration und Support der Druckvorstufe, vor Ort und per Fernwartung - Erfahrung mit Internet Infrastruktur und Anbindung von Prinect Workflows an das Internet (Prinect Remote Access, Reverse Proxy, Firewall, usw.) - sehr gute Kenntnisse in Administration von Windows XP, Vista, Server 2003 und 2008 sowie Mac OS 9 und Mac OS 10.x und heterogener Netzwerke - Erfahrung in Installation, Wartung und Reparatur von CtP-Hardware (Heidelberg Suprasetter und G&J Auswascheinheiten C85/120) - Erfahrung in Anbindung von Proof- und Konzeptdruckern (LFP und Laser) - Erfahrung im Bereich Backup (Symantec Backup Exec und Quantum Bandwechsler), Antivirus-Software (Trend Micro OfficeScan), Archivierung, Datenbanken, Farbmanagement, Skript-Programmierung, Virtualisierung (VMware), NAS und Betriebsdatenerfassung (Prinance) - allgemeine Technik-Affinität und schnelle Einarbeitung in fremde Hard- und Software - Erfahrung in Schulung von Kunden, Erstellung von Anleitungen und Dokumentationen - Ausbildung als Mediengestalter Digital- und Printmedien, Fachrichtung Medienoperating, hierbei auch Erfahrung im Bereich Tiefdruck gesammelt - Erfahrung mit der üblichen Vorstufensoftware: Acrobat, Photoshop, Illustrator, InDesign, QuarkXPress, PitStop Professional und Server, Helios EtherShare/PCShare, GMG und diverse Produkte von CGS und basICColor Meine Spezialitäten: - analytische Arbeitsweise - Automatisierung und Optimierung von Arbeitsabläufen Suche: - Festanstellung bei einer Druckerei oder einem Medienunternehmen im Großraum Hamburg oder Lüneburg - Festanstellung als Servicetechniker im Raum Norddeutschland bei einem IT-Dienstleister oder Systemhaus mit Kunden im Druck-/Mediengewerbe bzw. bei einem Hersteller von Produkten für die Druck-/Medienindustrie - freie Mitarbeit bei interessanten Projekte in den o. g. Bereichen Gerne sende ich Ihnen meine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen zu. |
druckvorstufentechniker@t-online.de |
Stellen-Angebot |
24.06.10 17:30 |
Ab Sofort: Druck-/Medientechniker(in) in München
|
Wir sind ein mittelständisches, modern ausgerüstetes Druckunternehmen und produzieren hochwertige Werbedrucksachen im Bogenoffset- und Digitaldruck. Wir suchen ab sofort: Druck-/Medientechniker(in) Sie haben eine Ausbildung in der Druckvorstufe und Erfahrung in allen Prozessschritten des Bogenoffset- und Digitaldrucks. Sie sind motiviert, belastbar und bereit, Verantwortung zu übernehmen, um neue Projekte im Bereich Integration/Vernetzung und Automation umzusetzen. Voraussetzungen: – Ausbildung in der Druckvorstufe, möglichst mit Weiterbildung zum Druck-/Medientechniker(in) – Sehr gute Kenntnisse in allen gängigen DTP-Programmen und bei der Datenübernahme/-verarbeitung – Gute Kenntnisse im Bereich der Druckweiterverarbeitung – Grundkenntnisse Webtechnik (HTML, CSS) – Kenntnisse in Farbmanagement und Qualitätskontrolle – Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – Lösungsorientiertes Vorgehen Ihre Aufgaben: – Administration eines Heidelberg Prinect-Workflow – Administration der Druckvorstufen-Technik – Erarbeitung einer Web to Print-Lösung mit externem Dienstleister (Projektführung) – Überwachung und Optimierung von standardisierten Abläufen in der Druckvorstufe gemäß PSO etc. Bei uns erwartet Sie eine abwechslungsreiche, spannende und herausfordernde Tätigkeit in einem motivierten und zielorientierten Team, das Freude an der gemeinsamen Arbeit und am Erfolg hat. Haben Sie Interesse? Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungs - unter lagen zu (vorzugsweise per E-Mail). |
Druck und Verlag Zimmermann GmbH Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim Tel.: 0893218400 eMail: info@druck-zimmermann.de |
Stellen-Gesuch |
25.04.10 13:24 |
suche eine stelle als offsetdrucker im süddeutschen raum
|
ich suche eine teil- oder vollzeitstelle im rollenoffset oder bogenoffsetbereich. für mich ist es ein neueinstieg ins druckgewerbe, da ich letzten 8 jahre mehr im sozial- und heilbereich tätig war. ich habe 12 jahre unter anderem als maschinenführer an heidelberger web 16, sowie im bogenbereich an heidelberger 5 farben mo + lack und 4 farben gto gearbeitet. ich bin sehr motiviert an diese erfahrungen anzuknüpfen, würde auch gerne andere maschinen kennenlernen und mich einarbeiten lassen. auch ich bin offen für alle anderen aufgaben und bereiche. sie erreichen mich unter unten genannter telefonnummer. |
0898113193 |
Stellen-Angebot |
27.05.09 15:05 |
Praktikum in Berlin
|
Wir sind ein Team von 22 Mitarbeitern, die in Berlin seit über 10 Jahren PDF-Software für die Druckvorstufe und das Dokumentenmanagement entwickeln. Unser wichtigstes Produkt für die Druckvorstufe ist die pdfToolbox 4. Das Produkt prüft, korrigiert, farbkonvertiert und optimiert PDF-Dateien für Druck und Online Publishing. Mit pdfaPilot bieten wir ein Werkzeug für die Qualitätssicherung von PDF-Dateien in Dokumenten-Management und Archivierung. Alle unsere Produkte basieren auf unserer eigenen PDF-Engine und wir verstehen uns als Weltmarktführer für hochwertige PDF-Analysetechnologie. Darüber hinaus arbeitet callas software aktiv an den Industrie-Standards der DIN, ISO, CIP4, der European Color Initiative und der Ghent PDF Workgroup mit. Unsere Aufgaben für Sie Aktive Unterstützung in der Software-Qualitätssicherung: • Erstellung von Testdaten • Ausführung und Auswertung automatisierter Tests • Aufbau und Pflege von Testumgebungen und -anwendungen • Mitarbeit bei der Produkt-Dokumentation Selbständiges Arbeiten, Zuverlässigkeit und Interesse an Software für Druck und Druckvorstufe sind Voraussetzungen für Ihre Tätigkeit. Wir bieten • Selbständiges Arbeiten • Eine freundliche Atmosphäre • Entlohnung: 400 EURO pro Monat |
praktikum@callassoftware.com |
Branchennachricht |
Vorne und hinten gestochen scharfe Linien und brillante Farben Nabenhauer Verpackungen bietet Tiefdruck in allen Facetten
|
13.10.08 |
Dietmannsried, September 2008 – Die Verkaufsagentur für Folienverpackungen Nabenhauer Verpackungen, Dietmannsried im Allgäu, kann ihren Kunden nicht nur gute Konditionen für Tiefdruck bieten, sie verfügt auch über alle Facetten, die heute die Kunden in der Lebensmittelindustrie wie im Fleisch- und Wurstwarenbereich für ihre Verpackungen auf einem anspruchsvollen Markt fordern. Diese umfassende Tiefdruckpalette ermöglicht die Vertragspartnerschaft mit dem italienischen Marktführer Di Mauro. Der Folienhersteller, der sich aus einer Druckerei heraus entwickelt hat, verfügt über zwei Produktionsstätten von insgesamt über 6000 Quadratmetern Fläche mit vier Tiefdruck-, zwei Kaschier- und sechs Zylindergravurmaschinen sowie einer Folienextrusionsmaschine. Die hochmodernen Maschinen können bis zu elf Farben gleichzeitig einsetzen. Bei 4500 Druckaufträgen, die Di Mauro pro Jahr abwickelt, laufen die Druckmaschinen im Schichtbetrieb und an den Wochenenden; 15.000 Zylindergravierungen werden pro anno durchgeführt. Um die Abläufe zwischen Herstellung und Kunden optimal kurz zu halten, werden die Farbentwürfe dem Kunden als E-Mail-pdf übermittelt. Nach der Freigabe durch den Kunden erstellt die Repro-Agentur Repro-Service, Ismaning bei München, das Cromalin. Der Kunde kann auf Wunsch beim Andruck in Cava de’Tirreni dabei sein. Da Tiefdruck durch die aufwändige Herstellung der Zylinder ein sehr hochwertiges Druckverfahren ist, kommt es bei der starken Wettbewerbssituation darauf an, Tiefdruck kostengünstig und zeitnah anzubieten. Dazu ist Di Mauro in der Lage, der die Zylinderherstellung direkt im Haus eingegliedert hat. So entfallen lange Anfahrts- und Abstimmungswege mit entsprechenden Investitionen. Derzeit sehr angesagt sind die Mattlacke, die einen speziellen Effekt – besonders den Retro-Look - erzeugen. Di Mauro wendet hierbei die Register-Drucktechnik an und kann somit auf Mattlack-Filme verzichten, deren Herstellung sehr kostenintensiv sind. Als einer der wenigen Foliendruckereien bietet Di Mauro den Zwei-Seiten-Druck an. In einem Druckvorgang werden sowohl Vorder- wie Rückseite bedruckt. Dabei kommen auf der Vorderseite bis zu neun und auf der Rückseite bis zu zwei Farben zum Einsatz. Ferner ist das Druckbild beidseitig abschnittsgenau bedruckt, das heißt, Vorder- und Rückseite liegen passgenau aufeinander. Die gewonnen Zeitersparnis reduziert die Kosten deutlich. Mit einer neu entwickelten fluoreszierenden Tinte (Druckfarbe) kann künftig Produktechtheit nachgewiesen werden. Die Farbe wird zwischen im Zwischenlagendruck aufgebracht und zeigt beispielsweise das Logo des Herstellers. Mit Schwarzlicht/UV-Licht wie für die Überprüfung von Geldscheinen wird an der Kasse, für den Verbraucher unsichtbar, die Echtheit kontrolliert. Welch gestochen scharfe Linien und brillante Farben ein Druckbild haben kann, zeigt das Beispiel Flammkuchen der Firma Gusto Palatino. Höchst realistisch wirkt der Flammkuchen auf der Packung – ein Abbild. Durch jahrzehntelange Erfahrung weiß Di Mauro, die Farbdosierung zwischen feiner Linienführung und kräftigen Bereichen perfekt zu handhaben. Ebenso ist In-Line-Kaschierung bei Di Mauro Standard, da sowohl Druck- als auch Kaschier-Maschine in der gleichen Geschwindigkeit fahren können. Zusätzlich verfügt der Italiener über Kleber, die nur sehr geringe Aushärtezeiten benötigen. Zwei bis vier Tage reichen hier je nach Verbundfolie aus, um das Produkt fertig zu stellen. Vor Auslieferung an den Kunden werden die Folien im hauseigenen Labor auf Verbundhaftung und Farblösungsmittelrückstände geprüft. Durch die Größe des Unternehmens kann Di Mauro seine Lager mit Rohmaterialien immer gut gefüllt halten, sodass oftmals auf gängiges Material bezüglich Rollenbreiten, Foliendicke und Zusammensetzung zurückgegriffen werden kann und die Herstellungszeit für die Folie wieder entfällt. „In dieser Branche, die sehr schnelle Entscheidungen und Produktionen verlangt und von sehr geringen Margen leben muss, ist jeder eingesparte Tag und jede Kostenminimierung quasi lebenswichtig“, so Robert Nabenhauer, Geschäftsführer Nabenhauer Verpackungen. Nabenhauer Verpackungen GmbH vertritt Di Mauro in Südwestdeutschland. Zum Unternehmen: Nabenhauer Verpackungen GmbH, Dietmannsried im Allgäu, ist seit 2004 als Verkaufsagentur für Folienverpackungen erfolgreich am Markt tätig. Mit seinen Vertragspartnern, u.a. Di Mauro/Italien, VF Verpackungen und TFA, beide Allgäu, kann er seinen Kunden, u.a. Dornseifer, EDEKA, Höll, Trend Meal ein äußerst umfangreiches Portfolio an Verpackungsfolien anbieten. Das Unternehmen bedient über 150 kaufende Kunden in der Fleisch- und Wurstindustrie. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Folienherstellern kann er jederzeit schnell und flexibel auf die Nachfrage seiner Kunden reagieren. Nabenhauer Verpackungen ist kein Folienhändler, sondern bezieht Provision über den Hersteller. KONTAKTE: Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 hoelzel@nabenhauer-verpackungen.de |
Branchennachricht |
Druck-Leistungszentrum für große Arbeitsgruppen
|
23.04.08 |
HPs next Top-Model: Mit der neuen HP Color LaserJet CP6015-Serie bringt HP den bislang produktivsten Farblaserdrucker seiner Klasse mit dem günstigsten Seitenpreis aller HP Farblaserdrucker auf den Markt. Die drei Modelle der Serie sind speziell für den Einsatz in Hausdruckereien, verwalteten Druckumgebungen oder als zentraler Abteilungsdrucker für Arbeitsgruppen von mehr als 15 Anwendern konzipiert. Sie arbeiten mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 41 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und Farbe. Möglich macht das die HP Inline-Technologie, bei der die Toner-Kassetten linear angeordnet sind und das Papier in einem Durchlauf bedruckt wird. Ein zusätzlicher Pluspunkt dieser Lösung ist der sehr leise Druckvorgang. Dank HP ImageREt 4800 bringen die Color LaserJets dabei eine ausgezeichnete Druckqualität aufs Papier. Und nicht nur darauf: Die Serie unterstützt eine Vielzahl an unterschiedlichen Medien und kann auch für den Druck von Marketingmaterialien, Farblaserdrucken in SRA3 und Bannerdruck eingesetzt werden. Mit einem monatlichen Druckvolumen von bis zu 175.000 Seiten, einer Papierzuführung von bis zu 2.100 Blatt und einem 500-Blatt-Ausgabefach lassen sich auch größere Auflagen realisieren. Die Basis für so viel Leistung bilden ein schneller 835 MHz-Prozessor und ein interner Speicher von 512 MByte, der sich auf 1 GByte erweitern lässt. „Ausbauen“ lassen sich die Geräte auch durch optionale Papierhandhabungen wie 3-Fach-Mailbox mit Hefter, Multifunktionsfinisher oder Booklet-Maker. Für reibungslose Teamarbeit mit anderen Geräten sind sie mit vielseitigen Schnittstellen ausgestattet: High-Speed USB 2.0, JetDirect Gigabit, zwei EIO-Schnittstellen und zwei USB-Anschlüssen für Drittanbieter. Die Serie ist ab sofort im Fachhandel erhältlich: Das netzwerkfähige Modell HP Color LaserJet CP6015N zum Preis von 4.299 Euro, der CP6015DN mit Duplexfunktion für 4.699 Euro und der mit zusätzlicher Papierzuführung und Festplatte ausgestattete CP6015XH für 6.599 Euro (jeweils unverbindliche Preisempfehlung). Smart gespart Noch bessere Druckqualität bei geringerem Seitenpreis: Durch die Kombination der neuen HP ColorSphere Toner, die noch präziseren Druck und ein größeres Farbspektrum bieten, und der HP Smart Technologie liegen die Seitenpreise der HP Color LaserJet CP6015-Serie bei 6,2 Cent in Farbe und 1,2 Cent für eine Schwarzweißseite. Durch präzisen Tonereinsatz und den patentierten kugelförmigen Toner wird weniger Toner benötigt. Die dadurch kleiner und leichter gewordenen Druckkassetten machen auch erhebliche Einsparungen bei Transport und Logistik möglich. Die intelligente HP Smart Technologie warnt darüber hinaus rechtzeitig, sobald die Druckkassette zur Neige geht. Über die interaktive Kommunikation zwischen Druckkassette und Drucker laufen zudem die Feineinstellungen zur Optimierung der Druckqualität und Zuverlässigkeit. Druckqualität - eine Frage des Images HP ImageREt 4800 ist ein von HP entwickeltes Verfahren zur Auflösungs-optimierung beim Farblaserdruck. Diese Technologie ermöglicht Ausdrucke in höchster Farbdruckqualität durch automatische Konfiguration des Druckers auf die bestmögliche Ausgabe aller gedruckten Dokumente. Wesentliche Bestandteile dieser Technologie sind das Multilevel Druckverfahren, das adaptive Halbtonverfahren und die Trapping-Technologie: HP’s Multilevel Druckverfahren Bei diesem Druckverfahren werden bis zu vier Farben auf einem einzigen Punkt konzentriert und die Tonermenge auf einer bestimmten Papierfläche reguliert. Dadurch erreicht ImageREt 4800 eine brillante Farbwiedergabe, die in Verbindung mit der 600 x 600 beziehungsweise 1.200 x 600 dpi Druckauflösung einen hochwertigen Druck mit Millionen gleichmäßiger Farben ermöglicht. Durch die geringe Datenmenge wird gleichzeitig das Netzwerk bedeutend weniger belastet. Adaptive Halftoning Adaptive Halftoning ist eine patentierte HP Technologie, die durch digitale Niedrigfrequenz-Halbtonfarben die Kantenschärfe bei Halbton-Text verbessert und Flächen dadurch gleichmäßiger erscheinen lässt. Auto In-RIP Trapping „Trapping“ ist eine Technologie, um Fehler bei Farbübergängen zu vermeiden. Mit Hilfe dieser Technologie kann auch entlang von Grenzflächen gedruckt werden - ohne Versatz, mit klaren Konturen und präzisen Farbübergängen. HP ist mit seinen HP Color LaserJets derzeit der einzige Druckerhersteller, der diese Technologie integriert. Gewährleistung Für die HP Color LaserJet CP6015-Serie gilt eine Herstellergarantie von einem Jahr, optional erweiterbar über HP Care Packs. Über HP HP vereinfacht den Umgang seiner Kunden mit Technologien - von Privatkunden bis hin zu den größten Unternehmen. Mit einem Angebot, das die Bereiche Drucken, Personal Computing, Software, Services und IT-Infrastruktur umfasst, gehört HP zu den weltweit größten IT-Unternehmen und erzielte in den letzten vier Quartalen (01.02.200731.01.2008) einen Umsatz von 107,7 Milliarden US-Dollar. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de. Pressekontakt: Barbara Wollny PR Manager IPG Tel.: 07031143632 Hewlett-Packard GmbH Herrenberger Str. 140 71034 Böblingen / Germany www.hp.com/de Böblingen - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=321020 |
Branchennachricht |
HP Foto Laser-Papier im Format 10 x 15 Zentimeter
|
11.01.08 |
Fotos, Postkarten und Flyer in Hochglanz: Mit dem neuen HP Foto Laser-Papier im Format 10 x 15 Zentimeter können Anwender in kleinen Unternehmen jetzt auch kleinformatige Marketingunterlagen auf ihrem Laserdrucker erstellen - dank der beidseitig glänzenden Beschichtung auch doppelseitig. Mit dem Fotopapier in 10 x 15 Zentimeter erweitert HP sein Portfolio an Foto Laser-Papieren: Es ist weltweit das erste schwere Papier in diesem Format, das speziell für den Druck auf Lasergeräten entwickelt wurde. Das Resultat: keine Trockenzeiten und kräftige, leuchtende Farben - auch bei beidseitigem Druck ohne Durchscheinen. Das Papier ist wisch- und kratzfest. Es ergänzt das breite und kostengünstige Portfolio an Premium Laser-Papieren in verschiedenen Größen, Beschichtungen und Stärken, die speziell für den hochwertigen Laserdruck entwickelt wurden. Das neue HP Foto Laser-Papier (Q8843A) im Format 10 x 15 Zentimeter mit 100 Blatt ist zu einem Preis von 16,99 Euro im Handel erhältlich (unverbindliche Preisempfehlung). Interessierte können sich live vom HP Foto Laser-Papier überzeugen: Neben weiteren HP Innovationen aus dem Zubehörbereich ist es vom 23. bis 27. Januar 2008 auf der Paperworld in Frankfurt im Kompetenzzentrum der Originalhersteller in Halle 4.0 am Stand C21 zu sehen. Das Laser-Papier wird dort im Rahmen der HP Inhouse Marketing-Aktivitäten gezeigt. Größere Auswahl für einen professionellen Auftritt Unternehmen entdecken zunehmend die Flexibilität und verbundene Kostenvorteile, die sie durch das Drucken von Marketingmaterialien im eigenen Büro erzielen können. Die Möglichkeit, hochwertige Geschäftsdokumente inhouse zu erstellen, ist insbesondere für kleine Unternehmen wichtig, die einen ebenso professionellen Auftritt wie die „Großen“ präsentieren wollen - mit einem begrenzten Budget. Ständige Weiterentwicklungen der HP Color LaserJet Drucksysteme machen es möglich - dazu zählen die Entwicklung von Druckern, Tonern und Papieren. Mit dem neuen Papier bietet HP seinen Kunden eine kostengünstige Möglichkeit, Ausdrucke im Format 10 x 15 Zentimeter inhouse in professioneller Qualität zu erstellen. Das HP Foto Laser-Papier ist auch als glänzendes bzw. mattes Papier im DIN A4-Format erhältlich. Es ist für die Verwendung auf den meisten HP Color LaserJets mit HP ColorSphere Toner optimiert und eignet sich darüber hinaus für viele Farblaserdrucker und -kopierer anderer Hersteller. Über HP HP vereinfacht den Umgang seiner Kunden mit Technologien - von Privatkunden bis hin zu den größten Unternehmen. Mit einem Angebot, das die Bereiche Drucken, Personal Computing, Software, Services und IT-Infrastruktur umfasst, gehört HP zu den weltweit größten IT-Unternehmen und erzielte in den letzten vier Quartalen (01.11.200631.10.2007) einen Umsatz von 104,3 Milliarden US-Dollar. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de. Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse. Pressekontakt: Annette Myska HP Presseservice Tel.: 07031144710 E-Mail: a.myska@hwp.de Hiller, Wüst & Partner GmbH Theresienhöhe 13, Haus D 80339 München / Germany www.hwp.de Böblingen - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=309454 |
Branchennachricht |
Internationale Fach- und Führungskräfte aus der Printmedien-Industrie erweitern ihr Fachwissen und tauschen Erfolgsstrategien aus
|
20.09.07 |
Bereits zum achten Mal veranstaltet die Print Media Academy (PMA) der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) die Summer University. Sie findet dieses Mal vom 11.-15. November 2007 in Kapstadt statt, und richtet sich an Führungskräfte der Druck- und Medienindustrie. "Angesichts der heutigen Marktdynamik sind Manager der Printmedien-Industrie gefordert, sich kontinuierlich über aktuelle Branchenentwicklungen und Businessstrategien zu informieren", sagt Bernd Schopp, Leiter der Print Media Academy. Aus diesem Grund stehen während des viertägigen Seminarprogramms neben produktionstechnischen vor allem betriebswirtschaftliche Fragen im Mittelpunkt. Renommierte Referenten stellen innovative Marketingansätze vor, erläutern neue Managementmethoden zur Produktivitätssteigerung und zeigen Wege zur Optimierung des Workflows auf. Weitere Vorträge und Diskussionen decken die Themen Finanzen und Controlling, Qualitätssicherung, Farbmanagement sowie den ProzessStandard Offsetdruck ab. Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre eigenen praktischen Erfahrungen gemeinsam mit den Experten zu erörtern. Die Summer University hat sich innerhalb der Printmedien-Branche als wichtiges internationales Forum etabliert. Führungskräfte aus aller Welt nutzen die Gelegenheit, sich informell über ihre länderspezifischen Erfahrungen auszutauschen und persönliche Kontakte zu knüpfen. Auch in Kapstadt wird die Summer University wieder durch ein attraktives Rahmenprogramm abgerundet, das zum Beispiel eine Abendveranstaltung und den Besuch einer lokalen Druckerei beinhaltet. Wer im europäischen Winter den südafrikanischen Sommer erleben möchte, der findet in Kapstadt einen idealen Seminarort vor. Veranstaltungsort ist das SAS Hotel Waterfront. Die Tagungsgebühr beträgt 2.800 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind neben Übernachtungen Mittagessen und Getränke sowie sämtliche Seminarunterlagen und das "Handbuch der Printmedien" von Prof. H. Kipphan. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 begrenzt. Seminarsprache ist Englisch. Aktuelle Seminarinformationen sind auf unserer Website www.print-media-academy.com verfügbar. Über den Veranstalter Die Print Media Academy (PMA) der Heidelberger Druckmaschinen AG, Deutschland, ist ein Zentrum für Qualifikation und Kommunikation in der Printmedien-Industrie. Allein im vergangenen Jahr besuchten über 9.000 Teilnehmer aus aller Welt die Trainingsprogramme der PMA. Für weitere Informationen zum Seminarprogramm: Heidelberger Druckmaschinen AG Print Media Academy Silvia Becker Tel.: +49 (0)6221925011 Fax: +49 (0)6221924929 E-Mail: pma-seminar@heidelberg.com Heidelberg - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=296854 |
Branchennachricht |
Graph Expo: Heidelberg aktualisiert Prinect Workflow
|
09.09.07 |
10.09.2007 Neue Archivierungsfunktionen Neue Remote-Lösung für verbesserte Kundeneinbindung Prinect Komponenten CIP-4-zertifiziert Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) stellt auf der Graph Expo 2007, die vom 9.-12. September 2007 in Chicago stattfindet, aktualisierte Versionen ihrer Prinect Workflow-Lösungen vor. Im Einzelnen gilt dies für neue Archivierungsfunktionen, für eine erheblich verbesserte Einbindung von Endkunden in den Produktionsprozess, für ein effizientes Arbeiten mit PDF-Dateien und für die zusätzliche Einbindung der Kodak NexPress in den Gesamtworkflow einer Druckerei. Auch die Prinect Color Toolbox für einen verbesserten Farb-Workflow wird auf der Messe vorgestellt. Im Bereich des Druckereimanagements führen die Weiterentwicklungen zu einer stärkeren Integration des Business- und Produktions-Workflows sowie zu einer verbesserten Kommunikation zwischen der Druckerei und ihren Kunden. Premiere: Verbesserte Archivierung mit neuer Architektur Prinect Archive System Erstmals zeigt Heidelberg auf der Graph Expo das neue Prinect Archive System, das ermöglicht, Daten bereits erledigter Aufträge auf DVD, in Online-Archiven und auf Bändern zu archivieren. Zudem realisiert das Modul die individuelle Dateisuche und somit das schnelle Auffinden und Rearchivieren von Teilen eines bereits archivierten Auftrages. Diese neue Technologie gewährleistet den Erhalt der Daten, beispielsweise beim Ausfall einer Festplatte. Web-to-Print: Den Kunden "zum Mitarbeiter machen" Prinect erweitert die Integration der Prozesse in Prepress, Offsetdruck, Digitaldruck und Weiterverarbeitung bis hin zum Drucksachen-Einkäufer. Die aktualisierten Prinect Module ermöglichen die Einbindung der Druckereikunden in die Produktionsprozesse über das Internet. Über 40 neue, beziehungsweise verbesserte, Funktionen und eine überarbeitete, an den Internetauftritt des Kunden anpassbare Benutzeroberfläche, erleichtern das Anlegen von Aufträgen, das Übermitteln von Dateien und ein weiteres Automatisieren von Arbeitsschritten, Softproofing und Freigabezyklen. Zudem lässt sich der Status der Aufträge detailliert verfolgen. Dies verkürzt die Bearbeitungszeiten der Aufträge erheblich, ermöglicht die Verlängerung von Abgabefristen und sorgt für eine reibungslosere Kommunikation zwischen Auftraggeber und Dienstleister. Die aktualisierte Version zeigt dem Druckereikunden weitere Informationen zu Verpackung und Versand an. In der Druckerei eingehende Bestellungen aus dem darin befindlichen Online Shop können nun auch als Produktionsaufträge abgewickelt werden. Dadurch werden die Prozesse reduziert und vereinfacht sowie gleichzeitig die Flexibilität hinsichtlich der Kundenwünsche erhöht. Schneller und sicherer durch die Vorstufe Die Prinect Signa Station kann mit einigen neuen Funktionen aufwarten: So bietet der Workflow ab sofort die Möglichkeit, die Maße des Layouts direkt am Bildschirm der Prinect Signa Station zu überprüfen und sofort mit dem Proof auszugeben. Die Signa Station ermöglicht zudem die 3D-Ansicht zur Flattermarken-Überprüfung und damit das frühe Überprüfen des Endprodukts. Auch die Möglichkeit, auf Knopfdruck Handmuster der Endprodukte zu fertigen ohne Formproofs ausgeben, kleben, falzen und schneiden zu müssen, beschleunigt die Auftragsbearbeitung. Die Daten werden dabei über Prinect MetaDimension ausgegeben, welches zusätzlich zum herkömmlichen CPSI-Interpreter die PDF Print Engine als Interpreter nutzen kann und hierüber noch mehr Geschwindigkeit und Produktionssicherheit, insbesondere für PDF-Dateien mit Transparenzen, bietet. Über den Digital Print Manager lässt sich jetzt auch die Kodak NexPress zusätzlich zu den Digitaldruckmaschinen von HP Indigo und Xerox in den Gesamt-Workflow einer Druckerei einbinden. Prinect Prinance: Rationalisierungspotentiale erschließen Je nach Land werden Produkte und Dienstleistungen unterschiedlich besteuert. Prinect Prinance ermöglicht jetzt Rechnungen mit unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen zu erstellen. Die einzelnen Steueranteile werden dabei exakt voneinander getrennt, um eine korrekte Abrechnung gegenüber dem Finanzamt durchzuführen. Anwendungssysteme großer Kunden können nun direkt mit Prinance kommunizieren. Häufig wiederkehrende Transaktionen wie Bestellungen, Lieferungen oder Rechnungen können so automatisiert abgewickelt werden. Prinect erhält CIP4-Zertifizierung Das Zertifizierungsprogramm der Organisationen CIP4 und PIA/GATF sichert den Datenaustausch zwischen Workflow-Produkten der Anwender und garantiert damit die Qualität und den Inhalt von JDF-Implementierungen in der Branche - ein Anliegen, das Heidelberg voll unterstützt. Im Frühjahr 2007 haben die beiden Institutionen die Konformität von Prinect Signa Station in der Version 3.0 und Prinect MetaDimension in der Version 6.5 mit den CIP4 JDF Spezifikationen "Layout Creator and Imposition ICS" und "Base ICS" bestätigt und die entsprechenden Zertifikate erteilt. Detaillierte Informationen zu den Spezifikationen gibt es unter www.cip4.org. Weitere Informationen für Journalisten: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Matthias Hartung Tel.: +49 (0)6221925077 Fax: +49 (0)6221925046 E-Mail: matthias.hartung@heidelberg.com Heidelberg - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=295391 |
Branchennachricht |
Klimafreundlich Drucken
|
02.05.07 |
Mit der österreichischen gugler* cross media, Melk, und der schweizerischen Druckerei Feldegg AG, Zollikerberg, haben die ökologischen Vorreiter in diesen Ländern das ClimatePartner-Geschäftsmodell „Klimaneutral Drucken“ genau unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Beide Unternehmen haben dieses Geschäftsmodell für sinnvoll befunden und in ihren Ländern jeweils die Vorreiterrolle im Freiwilligen Klimaschutz übernommen. „Die Druckerei Feldegg gilt in der Schweiz seit über 10 Jahren als Pionier für umweltgerechte Drucksachenproduktion. So waren wir zum Beispiel der erste Druckerei-Betrieb mit ISO 14001- und FSC-Zertifizierung in der Schweiz. Diese Führerschaft wollen wir mit dem Klimaneutralen Drucken weiter ausbauen", so Erwin Oberhänsli, Geschäftsführer der Druckerei Feldegg AG. Ähnlich sieht es Ernst Gugler, der sich in Österreich sowohl durch seine aktive Rolle als WWF Wood Group-Partner wie auch in zahlreichen ökologischen Projekten einen Namen gemacht hat. „Klimaneutrale Druckerzeugnisse sind in jedem Fall ein wichtiges Stück Glaubwürdigkeit“ so Ernst Gugler. „Für uns ist dies ein weiterer konsequenter Schritt in der Umsetzung einer ganzheitlich ausgerichteten Unternehmensphilosophie.“ Für Tobias Heimpel, Geschäftsführer der ClimatePartner GmbH & Co. KG, ist die Entscheidung dieser beiden Unternehmen zu Gunsten des Geschäftsmodells „Klimaneutral Drucken“ besonders wichtig. „Beide Unternehmen haben hohe Messlatten angelegt und unseren Ansatz sehr kritisch untersucht. Dass sie nun dieses Geschäftsmodell als sinnvolle Ergänzung aller weiteren Klimaschutzmaßnahmen anerkannt haben, zeigt, dass unser Ansatz richtig ist“, so Heimpel. Entsprechend ist gugler* cross media jetzt auch beim Markteintritt von ClimatePartner in Österreich dabei. So heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung: „Die Notwendigkeit zu handeln, also insbesondere die CO2-Emissionen weltweit zu reduzieren, ist unumstritten. Die Chance, selbst einen Beitrag dazu zu leisten, hat jeder Einzelne und jedes Unternehmen. Klimaneutrales Drucken ist eine dieser Chancen. Ein innovativer Ansatz, der nicht nur für das Klima, sondern auch für die Unternehmenskommunikation überaus nützlich ist. Nicht umsonst setzen immer mehr Unternehmen auf wertorientiertes Marketing. Unternehmen, die klimaneutral drucken, profitieren von ihrem Handeln durch eine innovative Botschaft, die von ihren Kunden und Geschäftspartnern als intelligenter und glaubwürdiger Beitrag erkannt und honoriert wird. Mit dem Aufdruck „klimaneutral gedruckt“ setzen sie ein bewusstes Zeichen für Innovation, Engagement und wertorientiertes Management.“ Klimaneutrales Drucken Beim klimaneutralen Druck werden die CO2-Emissionen, die beim Bedrucken und Verarbeiten von Papier im Bogen-Offset und Digital-Druck ausgeglichen. Der ClimatePartner-Prozess für Druckerzeugnisse berücksichtigt Rohstoffe (Papier, Farbstoffe, Chemie) sowie Feucht- und Reinigungsmittel ebenso wie den Druckvorgang selbst (einschließlich Vorstufe und Verarbeitung). Auch die Auslieferung der Druckerzeugnisse oder der Personaleinsatz, der benötigt wird, um beispielsweise einen Geschäftsbericht zu drucken, wird in die Emissionsberechnungen einbezogen. Durch den Ankauf von Zertifikaten aus hochwertigen Klimaschutzprojekten werden sämtliche dieser angefallenen CO2-Emissionen anschließend ausgeglichen beziehungsweise neutralisiert. Die Druckereien können ihre Produkte mit dem Qualitätszeichen „Klimaneutral“ kennzeichnen, und auch die Kunden erhalten ein Zertifikat, dass sie klimaneutral eingekauft haben. ClimatePartner GmbH & Co. KG Moritz Lehmkuhl und Tobias Heimpel Schleißheimerstr. 26 – D-80333 München Tel. +498955279170 info@climatepartner.com – www.climatepartner.com Druckerei Feldegg AG Forchstrasse 179 - CH-8125 Zollikerberg Tel.: +41443966565 - Fax +41443966500 e.oberhaensli@feldegg.ch - www.feldegg.ch Gugler* cross media - Reinhard Herok Auf der Schön 2 - A-3390 Melk Tel.: +43275250050861 herok@gugler.at - www.gugler.at Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Press’n’Relations GmbH – Uwe Pagel Magirusstraße 33 – D-89077 Ulm Tel: +497319628729 – Fax: +497319628797 upa@press-n-relations.de - www. press-n-relations.de Press´n´Relations GmbH Niederlassung Wien - Georg Dutzi Schwindgasse 10 - A-1040 Wien Tel.: +4315053707705 gd@press-n-relations.at - www.press-n-relations.com Über ClimatePartner Ursprünglich als Verbrauchernetzwerk gegründet, versteht sich ClimatePartner heute als umsetzungsorientierte Strategieberatung im Freiwilligen Klimaschutz und bietet neben einem Experten- und Wissenspool mit einem stetig wachsenden, weltweiten Netzwerk von Partnern innovative Möglichkeiten, sich im Klimaschutz professionell zu engagieren. Hinter ClimatePartner stehen sowohl Klimaschutz-Spezialisten als auch Kommunikationsfachleute, die sich auf das Thema „Klimaneutralität“ spezialisiert haben. ClimatePartner ist bereits in über zehn Ländern mit Partnerschaften und eigenen Engagements vertreten. Über gugler* cross media gugler* cross media wurde vor 15 Jahren als Setzerei und Druckerei gegründet und hat den Kompetenzbereich über die Jahre vergrößert. Heute setzt gugler* cross media kreative Leistungen in folgenden vier Bereichen um: von der Beratung, über die Kreation, bis hin zu New Media und Produktion. Gleichzeitig ist das Melker Unternehmen Pionier bei umweltverträglichen Produktions- und Druckverfahren und Österreichs erste Druckerei, die Drucksorten so herstellt, dass Gedrucktes offiziell mit dem Österreichischem Umweltzeichen und FSC-Label testiert wird. Zusätzlich setzt gugler* cross media im Sinne von Corporate Social Responsibility neben Umweltaspekten auch auf soziale und kulturelle Verantwortung (karitatives Engagement und Kunstsponsoring). gugler* cross media beschäftigt über 70 Mitarbeiter und setzt vor allem auf Synergie-Strategien von Print und IT. Über Druckerei Feldegg Die Druckerei Feldegg ist ein klassisches, mittelständisches und unabhängiges Familienunternehmen das nach über 50-jährigem bestehen heute von der 2. Generation geführt wird. Die Druckerei mit einer leistungsfähigen Druckvorstufe hat sich auch einen Namen gemacht im Druck von sehr anspruchsvollen Imagedrucksachen. Der Offsetdruck-Prozess erfolgt konventionell, aber auch wasserlos mit der FM-Rastertechnologie. Das innovative Druckerei-Unternehmen setzt in der Schweiz den Benchmark für eine nachhaltige Drucksachenproduktion. So war das Unternehmen 1994 der erste mittelständische Druckereibetrieb der Schweiz mit einem Umweltcontrolling und 1997 mit einem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001. Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Druckerei F&W Schmidt oHG, Website der Woche bei der Fachzeitschrift Deutscher Drucker
|
02.01.07 |
Die Druckerei F&W Schmidt oHG kann sich freuen. Ihr Internetauftritt wurde von der Fachzeitschrift Deutscher Drucker, Ausgabe 37 zur Website der Woche gekürt. Es hat sich gelohnt die Seite von Grundauf zu überarbeiten. Wir wünschen der Druckerei F&W Schmidt oHG weiterhin viel Erfolg. Druckerei F&W Schmidt oHG Dornierstraße 8,71272 Renningen Klaus Tornow Telefon: 07159936570 E-Mail: shop@druckerei-schmidt.com Homepage: www.druckerei-schmidt.com F & W Schmidt oHG legt größten Wert darauf, dass die digitale Druckvorstufe auf dem neuesten Stand der Technik ist und vom Scan bis zur Plattenbelichtung höchste Qualität liefert. Unterschiedliche Betriebssysteme auf MAC und PC sind nahtlos über ein ORIS Workflow-System verbunden. F&W Schmidt oHG arbeitet mit den neuesten Programmversionen von QuarkXpress, Freehand, Photoshop, Indesign, Pagemaker, Illustrator, CorelDraw u.v.m. Eine leistungsfähige Datenbank zur Datenarchivierung steht zur Verfügung. Zum Austausch großer Datenmengen wird ein ftp-Server eingesetzt auf dem auf Wunsch auch die Druckdaten zum ständigen Zugriff für Kunden lagern. Der Epson Stylus Pro 7600 mit Color Tuner prooft verbindlich und lässt Kunden der Druckerei nicht mehr im Dunklen. Im Drucksaal von F&W Schmidt oHG stehen moderne Bogenoffsetdruckmaschinen: Heidelberger SPEEDMASTER SM 2-PH 2-Farben Offsetdruckmaschine mit Wendeeinrichtung für Schön- und Widerdruck. CPC 2000, CPTronic und Alcolor, Druckformat 52 x 74 cm Heidelberger SPEEDMASTER SM 4-PH 4-Farben Offsetdruckmaschine mit Wendeeinrichtung für Schön- und Widerdruck. CPC 2000, CPTronic und Alcolor, Druckformat 52 x 74 cm Roland R 505 OB mit ColorPilot und Job Pilot 5-Farben Offsetdruckmaschine mit automatischer Farbmess- und Regelanlage. Direkte Datenübertragung über CIP aus der Druckvorstufe. Druckformat 52 x 74 cm für bedruckbares Material bis 1 mm Stärke. Mess- und Prüftechnik Densitometer Techkon R 410, ColorPilot und diverse Tageslicht-Leitstände Zur buchbinderischen Fertigstellung der Drucksachen unterhält F&W Schmidt eine komplett bestückte Weiterverarbeitungsabteilung. Polar Schneidmaschine EMC 92 Monitor Stahl-Falzmaschine T 36 mit 10 Taschen Stahl Falzmaschine T 53 mit 8 Taschen und einem Schwert. Müller Martini Sammelhefter mit 6 Stationen für Schlaufen und Rückstichheftung. Theisen & Bonitz Zusammentragmaschine mit 10 Stationen Außerdem Registerstanzmaschine, Papierbohmaschinen, Eckenrundstanzmaschine, Rill- und Perforiermaschine, Banderoliermaschine. Rillen, Stanzen, Prägen zur Veredelung hochwertiger Geschäftsausstattungen oder zur Fertigung von Präsentationsmappen sind eine häufig verlangte Leistung, bei der Buchdruckmaschinen zeigen was sie können. OHZ - Original Heidelberger Zylinder Buchdruckmaschine, Druckformat 53 x 70 cm OHT - Original Heidelberger Tiegel Buchdruckmaschine, Druckformat 25 x 35 cm Quelle: www.openpr.de |
Branchennachricht |
Dell präsentiert neuen All-in-One-Fotodrucker
|
20.11.06 |
Frankfurt am Main, 20. November 2006 - Dell liefert seinen neuesten All-in-One-Fotodrucker aus. Das Modell AIO 926 ist äußerst vielseitig und eignet sich insbesondere für kleine Unternehmen und Privatanwender. Wer mehr als nur einen Fotodrucker braucht, ist mit dem Dell AIO 926 bestens beraten: Das Gerät druckt Bilder nicht nur in höchster Qualität, sondern kopiert und scannt auch noch. Mit dem optionalen Wireless-Adapter können Anwender den Dell AIO 926 sogar in drahtlose Netzwerke integrieren. Und wer Bilder direkt von der Digitalkamera ausdrucken möchte, schließt sie einfach über die PictBridge-Verbindung an den Drucker. Mit dem eingebauten Speicherkartenleser können digitale Bilder zudem direkt vom Drucker auf den PC gespeichert werden. Der Dell AIO 926 druckt bis zu 20 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und bis zu 15 Seiten pro Minute in Farbe. Die Druckauflösung liegt bei hochauflösenden 4.800 x 1.200, die Scan-Auflösung bei 19.200 dpi. Die gescannten Dokumente können dank der Zeichenerkennungs-Software OCR (Optical Character Recognition) direkt in ein E-Mail-Programm oder eine bevorzugte Anwendung, beispielsweise Word, abgelegt werden, damit User die Dokumente weiterbearbeiten können. Mit seinen Abmessungen von 18,3 x 44 x 53,9 cm (Höhe x Breite x Tiefe bei Betrieb) nimmt der AIO 926 nicht viel Platz weg. Zudem macht er mit seinem silber-weißen Design in jedem Zuhause oder Büro eine gute Figur. Erhältlich ist der Dell AIO für 99 Euro inklusive Mehrwertsteuer (86 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer). Nähere Informationen unter www.dell.de . Diese Presseinformation sowie Bildmaterial kann auch unter www.pr-com.de abgerufen werden. Dell ist einer der weltweit führenden Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für den Aufbau einer komplexen internen IT- und Internet-Infrastruktur. Der Umsatz von Dell in den letzten vier Quartalen belief sich auf 57,4 Milliarden US-Dollar. Auf der Basis seines direkten Geschäftsmodells entwickelt, produziert und konfiguriert Dell seine Produkte und Services nach individuellen Kundenanforderungen und bietet eine umfassende Auswahl an Software und Peripheriegeräten. Auf der Fortune-500-Liste belegt Dell Rang 25. Informationen zu Dell und seinen Produkten können im Internet unter www.dell.de abgerufen werden. Weitere Informationen: Dell GmbH Michael Rufer Public Relations Manager Dell Germany/Austria Tel.+496997923271 Fax +4969348243271 michael_rufer@dell.com www.dell.de Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Heidelberger Druckmaschinen: Neues Werk in Cina (Shanghai)
|
06.10.06 |
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) hat heute ihr neues Montagewerk in Shanghai, China, offiziell eingeweiht. Für den weltweit größten Hersteller von Bogenoffset-Druckmaschinen, der außer in Deutschland Produktionsstandorte in vier weiteren Ländern unterhält, ist es das erste Werk in Asien. "Mit der Eröffnung unseres neuen Montagestandortes können wir mit den dort produzierten Maschinen unsere Kunden in China jetzt auch direkt beliefern", sagte Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. "Dadurch festigen wir unsere starke Position im Wachstumsmarkt Asien." In Betrieb genommen wurde der Standort bereits im Frühjahr 2006. Seither wird in der Industriezone Qingpu am Westrand der 13-Millionen-Einwohner-Metropole Shanghai in erster Linie eine spezifische Baureihe von Falzmaschinen für die Weiterverarbeitung von Druckerzeugnissen montiert. Die wichtigsten Teile hierfür werden zunächst von deutschen Produktionsstandorten ausgeliefert. Mittelfristig sollen rund 80 Prozent der Teile von lokalen chinesischen Zulieferern kommen. Die Falzmaschinen sind für den chinesischen Markt bestimmt. In einem zweiten Schritt wurde im Sommer mit der Montage einer Baureihe kleinformatiger Druckmaschinen begonnen, die derzeit ebenfalls nur in China abgesetzt werden sollen. Führende Position in China weiter gestärkt "Die Qualität der produzierten Baureihen von Falzmaschinen entspricht unseren Vorgaben. Damit haben wir bei den Falzmaschinen die Pilotphase abgeschlossen. Jetzt geht es um den kontinuierlichen Aufbau der Zulieferungen. Die intensive Schulung unserer Mitarbeiter beginnt sich auszuzahlen", sagte Heidelberg Technikvorstand Dr. Jürgen Rautert. China ist das Land mit dem weltweit stärksten Wachstum im Druckgewerbe: Die Umsätze der knapp 100.000 Druckereien stiegen zuletzt um 15 Prozent pro Jahr. Zusammen mit den Umsätzen wachsen auch die Investitionen: Bereits 2007, so die Hochrechnungen von Branchenexperten, wird China der weltweit größte Einzelmarkt für den Absatz von Druckmaschinen sein. Wie in den meisten anderen Ländern spielen dabei Maschinen für die Offset-Drucktechnik die mit Abstand wichtigste Rolle. Angesichts der stürmischen Marktentwicklung, aus logistischen Gründen und wegen der vorteilhaften Marktnähe hatte sich Heidelberg dazu entschlossen, in China einen eigenen Montagestandort zu errichten. 5.000 Quadratmeter Montagefläche Der neue Standort in der Industriezone Qingpu ist nach modernen Standards gebaut und umfasst im ersten Bauabschnitt Gebäude mit einer Gesamtfläche von 6.200 Quadratmetern. Die 5.000 Quadratmeter große Montagehalle ist auf einer Ebene angeordnet, direkt daneben schließen sich auf zwei Etagen Bürogebäude, Sozialräume und ein Ausstellungsraum an. Die Gebäude wurden weitgehend nach deutschen Standards errichtet und auf chinesische Erfordernisse zugeschnitten. Das gesamte Gebäudeensemble ist multifunktional ausgestattet und modular erweiterbar. Spatenstich für zweiten Bauabschnitt Von dieser Möglichkeit wird schon jetzt Gebrauch gemacht: Bereits vor der offiziellen Einweihung des ersten Bauabschnitts wurde im August 2006 mit den Vorbereitungen an der zweiten Ausbaustufe begonnen. Der Spatenstich dazu fand ebenfalls im Rahmen des Festaktes am 28. September 2006 in Qingpu statt. Unmittelbar neben der ersten Montagehalle entsteht jetzt bis zum Frühjahr 2007 eine zweite 11.000 Quadratmeter große Halle. Nach ihrer Fertigstellung soll dort die Montage der Druckmaschinen konzentriert werden, in der kleineren Halle die der Falzmaschinen. Mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts wird sich auch die Ausstellungsfläche in Qingpu deutlich vergrößern. Kunden-Democenter in Qingpu eröffnet Im Rahmen der offiziellen Einweihung des Standortes eröffnete Heidelberg auch sein neues Kunden-Democenter in Qingpu. Auf rund 300 Quadratmetern zeigt das Unternehmen, wie die in Shanghai hergestellten Produkte in das Lösungsangebot von Heidelberg integriert werden können. Mit dem Einsatz der Workflow-Software Prinect, der Belichtung von Druckplatten, dem Druck und der Weiterverarbeitung durch Falz- und Schneidemaschinen wird der gesamte Prozess einer Druckerei integriert vorgeführt. Gute Chancen bei in China produzierten Baureihen Die Entscheidung für die Montage der Falz- und Druckmaschinen in China kommt nicht von ungefähr: In diesem Marktsegment sieht Heidelberg in den kommenden Jahren in China zusätzliches Wachstumspotential für diese Baureihen. Nach offizieller Zählung gibt es im Land heute rund 100.000 Druckereien; zählt man Kleinstbetriebe und Copyshops mit hinzu, sind es sogar rund 180.000. Aller Voraussicht nach werden in den kommenden Jahren gerade die kleineren Unternehmen verstärkt investieren. Beflügelt wird die Nachfrage nach neuen Maschinen sicher auch durch Druckaufträge aufgrund der Olympischen Spiele 2008 in Peking sowie der Weltausstellung in Shanghai zwei Jahre später. Bereits vor der Fertigstellung des neuen Werks im Frühjahr 2006 wurden in einer angemieteten Halle die ersten Falzmaschinen mit einer Formatbreite von 78 Zentimetern montiert und über die Heidelberger Verkaufsniederlassungen in China vertrieben. Nach dem Bezug des Werks startete im Sommer 2006 auch die Montage von Falzmaschinen im 66er Format. Beide Typen sind wirtschaftlich in der Anschaffung, einfach zu bedienen und zuverlässig. Genau diese Eigenschaften sind bei den kleineren und mittleren Druckereien in China gefragt. Das Gleiche gilt für die kleinformatige Druckmaschine Printmaster PM 52, mit deren Montage vor wenigen Wochen begonnen wurde. Diese Baureihe wird ausschließlich in einer Standardkonfiguration in bewährter Heidelberg Technologie und Qualität als Vierfarbmaschine hergestellt. Die ersten Druckmaschinen aus Qingpu für den chinesischen Markt werden Anfang 2007 verfügbar sein. Bis zu 150 qualifizierte Mitarbeiter Derzeit beschäftigt die Heidelberger Druckmaschinen AG in ihrem neuen Werk rund 60 Mitarbeiter, bis zum Jahresende sollen es 70 sein. Abhängig von der Marktentwicklung soll diese Zahl mittelfristig auf rund 150 anwachsen. Bei der Expansion vor Ort kann Heidelberg auf eine Vielzahl gut ausgebildeter Facharbeiter und Techniker zurückgreifen. Der traditionell gute Name des Unternehmens auf dem chinesischen Markt hilft dabei, qualifizierte Mitarbeiter einzustellen. China für Heidelberg drittgrößter Markt Bereits heute erzielt Heidelberg in China rund zehn Prozent seines Gesamt-Umsatzes (GJ 05/06: 3.568 Mio. Euro). Nach Deutschland und den USA ist China schon jetzt der drittgrößte Absatzmarkt für das Unternehmen. Heidelberg beschäftigt in China derzeit rund 600 Mitarbeiter, den überwiegenden Teil davon im Vertrieb und im Service. Bild: Heidelberg weiht heute seinen neuen Standort in Qingpu, China ein: Neben der Herstellung von Falzmaschinen wurde jetzt auch mit der Montage einer Baureihe kleinformatiger Druckmaschinen begonnen. Fotos stehen im Internet unter www.heidelberg.com zur Verfügung. Für weitere Informationen: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Thomas Fichtl Tel.: +49 (0)6221924747 Fax: +49 (0)6221925069 E-Mail: thomas.fichtl@heidelberg.com Quelle: www.pressreltions.de |
Branchennachricht |
Freestyle Fotodruck - Der HP Photosmart A618 Kompakt-Fotodrucker mit Bluetooth
|
23.08.06 |
Erinnerungen on demand, schnell und kabellos ausgedruckt: Der neue HP Photosmart A618 Kompakt-Fotodrucker empfängt Daten via Bluetooth-Schnittstelle und druckt schnell und einfach Fotos von Passbildgröße bis zum Format 13 x 18 Zentimeter. Bereits nach 39 Sekunden ist ein 10 x 15 Zentimeter großes Foto ausgegeben. Sollen die Bilder vor dem Druck noch ein wenig verfeinert werden, bietet der mobile Fotodrucker dem Anwender einige Möglichkeiten - und zwar ganz ohne Zwischenstopp über den PC: Auf dem großzügigen 6,1 Zentimeter großen LCD-Farbdisplay können Fotos bearbeitet, gezoomt, zugeschnitten und mit kreativen Effekte versehen werden. Noch mehr professionelle Unterstützung gibt es mit den HP Real Life Technologies und der HP Photo-Fix-Taste. So lassen sich auf Knopfdruck automatisch rote Augen korrigieren, die Bildschärfe verbessern und Farben optimieren. Der HP Photosmart A618 Kompakt-Fotodrucker ist ab sofort zu einem Preis von 179 Euro erhältlich (unverbindliche Preisempfehlung). Kabellos überall einsatzbereit Warum nicht mal Fotos beim Grillfest im Garten drucken? Mit einem optional erhältlichen Akku benötigt der HP Photosmart A618 keinen Anschluß an die Steckdose. Ganz ohne Kabel funktioniert auch die Bluetooth Technologie. So können Daten beispielsweise vom Fotohandy, PDA oder Notebook via Bluetooth-Schnittstelle übertragen werden. Als weitere Anschlüsse bietet der Fotodrucker außerdem eine PictBridge- und USB-Schnittstelle sowie mehrere Steckplätze für alle gängigen Speicherkarten. Zur PC-unabhängigen Bearbeitung der Fotos ist das Gerät mit einem internen Speicher von 64 MByte ausgestattet. Optimieren per Knopfdruck Das geschulte Auge eines Fotografen ist ab jetzt jedem gegeben, denn der Fotodrucker holt auch aus mäßigen Vorlagen das Beste heraus! Rote Augen verschwinden mit einem simplen Knopfdruck auf die HP Photo-Fix-Taste, die Optimierung von Farbe und Schärfe funktioniert ähnlich einfach. Zudem kann der Anwender sich auch für die wirkungsvolle Schwarz/Weiß Optik oder für Bilder in nostalgischen Sepiatönen entscheiden. Möchte er seine Bilder doch lieber am PC bearbeiten, sind im Lieferumfang die HP Photosmart Essential und HP Photosmart Premier Software enthalten. Die Abrundung in Sachen Bedienerfreundlichkeit bringt das Original HP Zubehör: Die HP 110 Inkjet-Druckerpatrone mit Vivera Tinte dreifarbig trocknet besonders schnell und ist in Kombination mit HP Advanced Fotopapier auch noch Wasser abweisend. Für die "Schnäppchenjäger" unter den Hobbyfotografen bietet HP außerdem ein besonderes Angebot: Mit dem neuen HP 110 Serie Value Fotoset kostet ein Farbfoto im Format 10 x 15 Zentimeter lediglich 24 Cent. Das Set besteht aus der neuen HP 110 Serie Druckpatrone dreifarbig, mit HP Vivera Tinten und 120 Blatt HP Advanced Fotopapier, 10 x 15 Zentimeter randlos. Gewährleistung Für den HP Photosmart A618 Kompakt-Fotodrucker gilt eine Herstellergarantie von einem Jahr. Über HP HP bietet weltweit Technologielösungen für Privatkunden, große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Das Angebot umfasst Lösungen für die IT-Infrastruktur, globale IT-Dienstleistungen, Personal Computing und Zugangsgeräte, Drucken und Bildbearbeitung. In den letzten vier Quartalen (01.05.200530.04.2006) erzielte HP einen Umsatz von 88,9 Milliarden US-Dollar. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de . Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse . Pressekontakt: Annette Myska HP Presseservice Tel.: 07031144710 E-Mail: a.myska@hwp.de Hiller, Wüst & Partner GmbH Theresienhöhe 13, Haus D 80339 München / Germany www.hwp.de Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Flexibel mit Digitaldruck
|
05.07.06 |
Farbe, Schwarzweiß, Hochglanz oder matt - Der Digitaldruck ist aus der heutigen Druckproduktion nicht mehr wegzudenken. Auch nicht beim Offenberger Druckunternehmen Computer Publishing OHG: Seit April produzieren sie mit einer HP Indigo press 5000 und setzen damit auf hochqualitativen Digitaldruck. Damit kann das Familienunternehmen seinen Kunden auch kleinvolumige Druckerzeugnisse kostengünstig anbieten - darunter zum Beispiel Flyer, Geschäftsberichte, Broschüren, Kataloge oder Bücher. Dank der in Indigo Farben enthaltenen Offset-Pigmente stehen die Druckerzeugnisse dem Offsetdruck in nichts nach. So ist gerade bei der aufwändigen Katalogherstellung hohe Qualität garantiert: Hier wird die HP Indigo press 5000 als Andruckmedium genutzt, um den bei hohen Auflagen verwendeten Bogen- und Rollendruck vorab zu simulieren. Die HP Indigo ist zudem flexibel und kann Druckaufträge auf einem weiten Spektrum an Bedruckstoffen bis 350 Gramm ohne nennenswerten Abfall der Druckgeschwindigkeit produzieren. Ein weiterer Teil der Aufträge besteht aus dem personalisierten und individualisierten Druck: Da einige Kundenaufträge periodisch wiederkehren oder ergänzt werden, verwaltet Computer Publishing die Daten in einem digitalen Druckarchiv. Kunden lagern ihre Drucksachen in der jeweils aktuellsten digitalen Form und bestellen on-Demand die notwendigen Auflagen. Konstant hochwertiger Digitaldruck 1989 als DTP-Dienstleister gegründet hat sich die Computer Publishing OHG frühzeitig zu einem überregionalen Vorstufenunternehmen entwickelt. Bereits 1998 wurde die Geschäftsentwicklung in Richtung Digitaldruck ausgeweitet. Seinen Kunden bietet das Unternehmen eine komplett ausgestattete, für den Digitaldruck ausgelegte Druckverarbeitung und eine hauseigene Kreativabteilung. Insbesondere Firmen aus der Lebensmittelindustrie lassen ihre Verpackungen von der Computer Publishing OHG entwerfen. Im Bereich Werbetechnik werden Werbeanlagen und mobile Messe- und Präsentationssysteme konfektioniert und vertrieben. Der Mediendienstleister verfügt schließlich über alle professionellen Werkzeuge für die komplette Weiterverarbeitung - vom Klebebinder bis hin zur vollautomatischen Broschürenstraße im eigenen Haus. Damit kann das Druckhaus als Komplett-Dienstleister nahezu alles im eigenen Haus und mit kurzen Reaktionszeiten fertigen. Über HP HP bietet weltweit Technologielösungen für Privatkunden, große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Das Angebot umfasst Lösungen für die IT-Infrastruktur, globale IT-Dienstleistungen, Personal Computing und Zugangsgeräte, Drucken und Bildbearbeitung. In den letzten vier Quartalen (01.05.200530.04.2006) erzielte HP einen Umsatz von 88,9 Milliarden US-Dollar. HP gründete kürzlich eine neue Graphics und Imaging Business-Unit (GIB), die Kunden aus dem Bereich kommerzielle Drucker sowie anderen professionellen Grafikanwendern ein noch ausgereifteres Produktportfolio bietet. Damit positioniert sich HP als der einzige Anbieter für praktisch alle digitalen Anforderungen auf dem Gebiet des Digitaldrucks. HP vertreibt unter der Führung von Vice President Stephen Nigro, GIB, digitale HP Indigo DruckMASCHINEN, HP Designjet Großformatdrucker und HP OEM Inkjet-Lösungen. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de . Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse . Pressekontakt: Hewlett-Packard GmbH Indigo Digital Presses Schickardstr. 32 71034 Böblingen Tel.: 07031146595 Fax: 07031146784 Hiller, Wüst und Partner GmbH Tobias Müller Tel.: 0893220809470 Fax: 0893220809410 E-Mail: t.mueller@hwp.de Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Der neue HP Deskjet D2360
|
09.06.06 |
Ob Seminararbeit, Urlaubsfotos, E-Mails oder Grußkarten - der neue HP Deskjet D2360 erledigt jeden Druckauftrag, unkompliziert und schnell. Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 20 Seiten in Schwarzweiß und 14 Seiten in Farbe pro Minute druckt er rund 20 Prozent schneller als sein Vorgänger, der HP Deskjet 3940. Eine optimierte Auflösung von bis zu 4.800 dpi ermöglicht dabei professionelle Druckqualität und laserscharfen Schwarzweißdruck. Die HP Photoret IV Technologie und der optionale 6-Farbdruck garantieren darüber hinaus hochwertige Fotoausdrucke. Mit den erweiterten HP Real Life Technologies kann der Anwender seine Bilder vorab komfortabel bearbeiten. Ein besonders bedienerfreundliches Plus ist die HP Photosmart Express Software: Mit einem Tastendruck können Fotos wahlweise gedruckt, gespeichert oder an eine gewünschte Adresse versandt werden. Bei einem monatlichen Druckvolumen von rund 500 Seiten ist der Drucker auch für Privat- und SOHO-Anwender geeignet, die umfangreichere Dokumente zu bewältigen haben oder häufiger Fotos ausdrucken. Der Mac- und PC-kompatible HP Deskjet D2360 ist ab dem 1. Juli 2006 zum Preis von 59 Euro im Fachhandel erhältlich (unverbindliche Preisempfehlung). Plug and Print - Der HP Deskjet D2360 Auspacken, anschließen und drucken: Die Installation des HP Deskjet D2360 ist in wenigen Minuten erledigt. Dank des neuen kompakten Designs und einer einklappbaren 100-Blatt Papierzuführung findet er problemlos auch in kleinen Arbeitszimmern Platz. Ebenso einfach wie der Anschluss ist auch die Bedienung des Druckers: Dafür sorgen unter anderem Direkttasten wie die Druckabbruchtaste, die einen laufenden Druckauftrag sofort stoppt. Zu einem sparsamen Tintenverbrauch trägt auch die Wahlmöglichkeit zwischen fünf Druckmodi bei. Über den PC kann sich der Anwender jederzeit über den aktuellen Tintenstand informieren. In jedem Fall gewährleistet der Reservemodus der Tintenpatrone, dass der Druck in der gewünschten Qualität fertig gestellt wird. Foto-Labor, -Versand und -Archiv in Einem Rund um den Ausdruck von Fotos stehen dem Anwender die im Lieferumfang enthaltenen Bildbearbeitungsprogramme zur Verfügung. Mit den erweiterten HP Real Life Technologies lassen sich zum Beispiel rote Augen korrigieren oder dunkle Bildausschnitte aufhellen. Mittels der HP Photosmart Express Software kann der Hobbyfotograf seine Bilder auf bequeme Art tauschen, speichern oder an Familie und Freunde per E-Mail versenden. Die HP Photosmart Essential Software organisiert und bearbeitet digitale Bilder bis ins kleinste Detail: So können die Fotos zugeschnitten und gedreht, Farben, Schärfe und Kontraste angepasst werden. Gewährleistung Für den HP Deskjet D2360 gilt eine Herstellergarantie von einem Jahr. Über HP HP bietet weltweit Technologielösungen für Privatkunden, große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Das Angebot umfasst Lösungen für die IT-Infrastruktur, globale IT-Dienstleistungen, Personal Computing und Zugangsgeräte, Drucken und Bildbearbeitung. In den letzten vier Quartalen (01.05.200530.04.2006) erzielte HP einen Umsatz von 88,9 Milliarden US-Dollar. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de . Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse . PRESSEMITTEILUNG MIT TECHNISCHEN DATEN ALS PDF BILDMATERIAL HP Deskjet D2360 Pressekontakt: Eleonore Körner PR Manager Small Medium Business Tel.: 07031146260 Fax: 07031143682 E-Mail: Kontaktformular HP Presseservice: Hiller, Wüst und Partner GmbH Holger Wilke Tel.: 0893220809560 Fax: 0893220809410 E-Mail: h.wilke@hwp.de Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Digitaldruck auf höchstem Niveau
|
04.04.06 |
Von der Beratung bis zum Druckergebnis - Qualität und Service stehen bei Kessler Druck Medien an oberster Stelle. Das Unternehmen aus Bobingen legt besonderen Wert auf eine ausführliche und kompetente Beratung - der erste Schritt zu einem erfolgreichen Projekt. Gedruckt wird dann unter anderem im Offset- und seit 1995 auch im Digitaldruckverfahren. Seit kurzem produziert Kessler Druck Medien auch mit einer HP Indigo press 5000 - eine Anschaffung, die sich in mehrfacher Hinsicht lohnt: Beispielsweise lässt sich das HP Indigo Digitaldrucksystem besonders flexibel einsetzen und erweitert so deutlich die Kapazitäten. Es wird beispielsweise zur Herstellung von Proofs, personalisierten Kleinstauflagen und Print-on-Demand-Aufträgen eingesetzt. Ein Qualitätsunterschied zum Offsetdruck ist dabei nicht ersichtlich. Neben einem "Offset-Look" vermitteln die Ausdrucke durch eine optimale Abrieb-, Kratz- und Reißfestigkeit zudem ein "Offset-Feeling". Zu den Kunden des vollstufigen Druckunternehmens zählen unter anderem BMW, EADS und Siemens. Optimale Qualität Kessler Druck Medien wurde 1960 gegründet und beschäftigt derzeit 200 Mitarbeiter - davon rund zehn Prozent Auszubildende. Das Kerngeschäft von Kessler Druck Medien ist die ein- und mehrfarbige Produktion von Bedienungsanleitungen für die Computerindustrie, Büchern, Broschüren und Bildbänden sowie die professionelle Weiterverarbeitung und Veredelung. Gerade bei Verlagen mit großem Produktportfolio fallen häufig kurzfristig Nachproduktionen an. Im Offsetdruck entsteht dabei ein hoher Zeit- und Kostenaufwand. Mit der HP Indigo press 5000 sind Kleinstauflagen und Nachproduktionen kostengünstig und on-demand produzierbar. Dank der Flüssigfarben des HP Indigo Digitaldrucksystems sind die Drucke mit Offsetdrucken kompatibel - ohne Qualitätsunterschied. Mit einer Auflösung von 812 x 812 dpi liefert die HP Indigo press 5000 satte Farben und gestochen scharfe Texte. Darüber hinaus lässt sich eine nahezu grenzenlose Auswahl an Grammaturen von 60 bis 350 Gramm pro Quadratmeter verarbeiten. Über HP HP bietet weltweit Technologielösungen für Privatkunden, große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Das Angebot umfasst Lösungen für die IT-Infrastruktur, globale IT-Dienstleistungen, Personal Computing und Zugangsgeräte, Drucken und Bildbearbeitung. In den letzten vier Quartalen (01.02.200531.01.2006) erzielte HP einen Umsatz von 87,9 Milliarden US-Dollar. HP gründete kürzlich eine neue Graphics und Imaging Business-Unit (GIB), die Kunden aus dem Bereich kommerzielle Drucker sowie anderen professionellen Grafikanwendern ein noch ausgereifteres Produktportfolio bietet. Damit positioniert sich HP als der einzige Anbieter für praktisch alle digitalen Anforderungen auf dem Gebiet des Digitaldrucks. HP vertreibt unter der Führung von Vice President Stephen Nigro, GIB, digitale HP Indigo Druckmaschinen, HP Designjet Großformatdrucker und HP OEM Inkjet-Lösungen. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de . Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse . Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
24-Stunden-Digitaldruck mit HP Indigo press 5000 - Dr. Mohr Druck + Service bietet echten Just-in-Time-Service
|
12.03.06 |
Die finale Druckdatei ist eben erst fertig geworden und der Abgabetermin der Druckunterlagen ist schon am nächsten Morgen - kein Problem für Dr. Mohr Druck Service. Mit der HP Indigo press 5000 bietet das Unternehmen aus Naila einen 24-Stunden-Digitaldruckservice. Kunden erhalten innerhalb eines Tages die fertigen Drucksachen - vierfarbig, in bester Offset-Qualität und ohne Preiszuschlag. Das Leistungsportfolio reicht dabei von Prospekten, Broschüren, Flyer und Visitenkarten über Rundschreiben bis zu Postern im Format DIN A0. Darüber hinaus erstellen die derzeit 85 Mitarbeiter von Dr. Mohr Druck Service bildpersonalisierte Mailings und Werbegeschenke, die sich als aufmerksamkeitsstarke und zielsichere Direkt-Werbemedien eignen. Mit der Installation einer neuen High-End-Digitaldruckmaschine, der HP Indigo press 5000, Anfang Januar 2006 erweiterte der Druckdienstleister sein Leistungsangebot. Neben dem Digital- und Geschäftsdruck vervollständigen der Verkauf von Büroprodukten sowie ein Lager- und Abrufservice die Angebotspalette. Digitaldruck = variabler Druck Als das 1953 gegründete Unternehmen startete, waren noch große Druckauflagen notwendig, um qualitativ hochwertige Materialien kostengünstig zu produzieren. Mit dem Digitaldruck sind für Dr. Mohr Druck Service neue Druckdienstleistungen möglich - und zwar bereits ab einer Auflage von Eins. Umschläge und Innenteile können mit der HP Indigo press 5000 personalisiert hergestellt werden. Ein individuelles Anschreiben auf einem 80-Gramm-Papier zusammen mit einer personalisierten Rückantwortkarte ist in einem Druckvorgang produzierbar. Und heute gibt es zwischen Offset- und Digitaldruck keinen Qualitätsunterschied. Im Gegenteil: Leuchtende Farben und hohe Brillanz sprechen für die digitale Drucktechnik - die Zeitersparnis durch nicht benötigte Trockenzeiten ist ein zusätzliches Plus. Zudem stehen mit der HP Indigo press 5000 mehr Papiersorten zur Auswahl, auch in höheren Grammaturen. Es sind keine Rüstzeiten notwendig, so dass Druckaufträge noch schneller abgewickelt und die Lieferzeiten noch kürzer gehalten werden können. Die Kunden können dabei die Datei im Postscript-, EPS- und TIFF-Format oder im Original-Format aller gebräuchlichen Grafikanwendungen online verschicken oder auf allen gängigen Datenträgern übergeben. Über HP HP bietet weltweit Technologielösungen für Privatkunden, große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Das Angebot umfasst Lösungen für die IT-Infrastruktur, globale IT-Dienstleistungen, Personal Computing und Zugangsgeräte, Drucken und Bildbearbeitung. In den letzten vier Quartalen (01.02.200531.01.2006) erzielte HP einen Umsatz von 87,9 Milliarden US-Dollar. HP gründete kürzlich eine neue Graphics und Imaging Business-Unit (GIB), die Kunden aus dem Bereich kommerzielle Drucker sowie anderen professionellen Grafikanwendern ein noch ausgereifteres Produktportfolio bietet. Damit positioniert sich HP als der einzige Anbieter für praktisch alle digitalen Anforderungen auf dem Gebiet des Digitaldrucks. HP vertreibt unter der Führung von Vice President Stephen Nigro, GIB, digitale HP Indigo Druckmaschinen, HP Designjet Großformatdrucker und HP OEM Inkjet-Lösungen. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de . Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse . Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Kunden schätzen an der Mittelformatmaschinenreihe die hohe Automatisierung, die Flexibilität und Produktivität
|
09.05.06 |
Die englische Druckerei Acorn Print erhält die Speedmaster SM 74 Fünffarben mit dem 30.000. Druckwerk. Alle drei Direktoren der in Willenhall in den West Midlands angesiedelten Druckerei kamen ins Werk Wiesloch der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg), um die Urkunde und die Maschine entgegenzunehmen. "Wir freuen uns über diesen weiteren Meilenstein bei der Baureihe Speedmaster SM 74. Diese technologisch führende Heidelberg Maschinenfamilie bedient mit ihrer breit gefächerten Produktpalette auch in den nächsten Jahren den wachsenden Markt des 50x70-Formats", sagte Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender von Heidelberg, bei der Übergabe. Mit der Speedmaster SM 74 will Acorn Print in das nächst größere Format wachsen und seinen Kunden auch das A2-Format anbieten. Die vollstufige Druckerei mit 20 Mitarbeitern ist von der Vorstufe über den Druck bis hin zur Weiterverarbeitung mit Maschinen von Heidelberg ausgestattet. So stehen im Drucksaal zwei Speedmaster SM 52 und eine Printmaster GTO 52. Im letzten Jahr erwirtschaftete die Druckerei einen Umsatz von 1,2 Millionen Pfund (ca. 1,73 Millionen Euro). Hauptprodukte sind vierfarbige Akzidenzen mit Lackierung für Werbeagenturen, Industriefirmen und Verwaltungen. Mit der Speedmaster SM 74 wird Acorn Print dann noch flexibler sein und kann seinen Kunden qualitativ hochwertige Produkte bei kürzeren Lieferzeiten anbieten. Die Speedmaster SM 74 wurde 1994 in den Markt eingeführt und seitdem kontinuierlich an die gestiegenen Marktanforderungen angepasst. Heute ist sie von der Zweifarben- bis zur Zehnfarben-Maschine mit optionaler Wendung und Lackierwerk erhältlich. Mit ihrer hohen Automation und einer Maschinengeschwindigkeit von 15.000 Bogen in der Stunde stellt sie für die Druckereien den Übergang vom Akzidenzbereich in das industrielle Umfeld dar. Hohe Flexibilität wird durch das Verarbeiten von Bedruckstoffstärken von 0,03 Millimetern bis zu 0,6 Millimetern erreicht. Einfache Bedienung und Einstellung des Saugbandanlegers, AutoPlate und Ferneinstellung von Umfang-, Seiten- und Diagonalregister sorgen für kurze Rüstzeiten. Das Farb- und Feuchtwerk Alcolor setzt hohe Qualität bei stabiler Laufgeschwindigkeit um. Über den Maschinenleitstand Prinect CP2000 Center ist die Maschine vernetzungsfähig. Die Speedmaster SM 74 kann sowohl mit dem spektralfotometrischen Messsystem Prinect Axis Control als auch mit dem Qualitätsmesssystem Image Control geliefert werden. Standardmäßig besitzt sie eine Hochstapelauslage, die die Anzahl der Stapelwechsel reduziert. Als Optionen können die automatische Farbversorgung mit InkLine oder ein Lackierwerk bestellt werden. Das Lackierwerk gibt es als Zwei-Walzen- oder Kammerrakel-System. |
|