DRUCKBRANCHE
DRUCK und PRINT
Verpackungsbranche

AV in Print Druck

Print Druck - AV

Print Druck Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

24 Treffer mit dem Suchbegriff
AV
PRINT+DRUCK - Job-Angebot
14774 Brandenburg an der Havel / Brandenburg
27.02.13 15:26
Die GD:group zählt zu den leistungsstärksten Unternehmen der werbenden Branche in Berlin-Brandenburg. Sie setzt sich zusammen aus den sechs Bereichen Design, Werbeagentur, Werbetechnik, Druck, Event und Messebau. In der GD:group arbeiten über 60 Fachkräfte für Werbung, Konzeption, Webdesign, Digitaldruck, Holz-, Metall- und Kunststoffverarbeitung, Event Branding, werbetechnische Umsetzungen sowie Laden-, Messe- & Sonderbauten. Im Zuge unseres weiteren Wachstums und zur Erweiterung unseres Teams suchen wir ab sofort für den Standort Berlin/Brandenburg einen Betriebsleiter Großformatdruck (m/w). IHRE AUFGABEN // Leitung der Druckfertigung // Personal- und Maschinenplanung // Verantwortlich für Wirtschaftlichkeit, Technik und Auftragsabwicklung // Verantwortlich für eine optimale Maschinenbelegung und -auslastung // Kontrolle von Arbeitssicherheit und Qualitätsstandards // Wettbewerbsfähige Weiterentwicklung der Produktionsabteilung // Führung und Entwicklung des eigenen Teams IHR PROFIL // abgeschlossene Ausbildung und/oder Studium als Industriemeister Druck und/oder als Ingenieur für den Druckbereich // ggf. mit Fortbildung/Studium im Bereich Betriebswirtschaft // fundierte Berufserfahrung mit großformatigen Drucksystemen // Erfahrungen in der Kalkulation von Druckprodukten von Vorteil // betriebswirtschaftliches Denken // hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit // schnelle Auffassungsgabe, gute Kommunikationsfähigkeiten // Belastbarkeit, Eigenständigkeit und Flexibilität IHRE CHANCE // Arbeit in Festanstellung // ein moderner Arbeitsplatz // Mitarbeit an deutschlandweit bekannten Veranstaltungen // ein lockeres Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien // stetige Weiterbildungsangebote // sympathische Kollegen und Kolleginnen // Arbeit in Eigenverantwortung // Unternehmensbeteiligung möglich Sie möchten Projekte für namhafte Kunden umsetzen und verantwortungsvoll unser Team unterstützen? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angaben zu Ihrem möglichen Eintrittstermin und Ihrer Gehaltsvorstellung. Gerne auch per E-Mail. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.
Christin Schubert GD Advertising GmbH Adlerstraße 12 14774 Brandenburg an der Havel office@gd-group.eu Ort: 14774 Brandenburg an der Havel Land/Region: Brandenburg
AV
Druck Industrie - Unternehmen
14197  Berlin
Sie benötigen ein Logo, ein Foto oder einen individuellen Text in Stempelform für Ihr Büro, Geschäft oder Privat? Wir haben die Lösung: Digistamp - der digital hergestellte Stempel in der gewohnten originalen Markenqualität von Brother!
Sie benötigen ein Logo, ein Foto oder einen individuellen Text in Stempelform für Ihr Büro, Geschäft oder Privat? Wir haben die Lösung: Digistamp - der digital hergestellte Stempel in der gewohnten originalen Markenqualität von Brother! Region: Berlin http:// www.avh-shop.de Ort: Berlin Straße: Gerolsteiner Str. 11 Tel.: 0308224160 Fax: 03083223748 E-Mail: avhuelse@web.de
AV
Print Industrie - Unternehmen
76532  Baden-Baden
Schmidt-Media - Herstellung von 3D-Logo-System - 3D-Aufkleber, Lenticular-Aufkleber, Dome-Aufkleber. Internetdesign, Drucksachen aller Art, Multimediaanwendungen.
3D-Logo-System - konvexe 3D-Aufkleber, Lentikular-Aufkleber, Dome-Aufkleber. Diese Aufkleber finden überall dort Verwendung, wo sich die Qualität eines Produktes auch in der Präsentation und Ästhetik des Firmenzeichens widerspiegeln soll. Gegenüber herkömmlichen Aufklebern wirken diese dreidimensionalen und plastischen Aufkleber sehr professionell und hochwertig. Die Aufkleber werden mittels Siebdruck oder Offsetdruck erstellt (auch Fotomotive können dargestellt werden) und dann mit einer transparenten, ca. 2 mm dicken Gießharzschicht überzogen. Die Aufkleber sind gegen äußere Einflüsse (extreme Temperaturen, Feuchtigkeit, chemische Substanzen) beständig, halten sehr gut auf dem Untergrund und sind farbecht. Als Basismaterial kann neben Kunststoff, für einen besonderen Effekt, auch Metallfolie verwendet werden. Doming Werbeaufkleber. Die Anwendung einer einzigartigen Technologie lässt Resultate erzielen, die mit anderen Drucktechniken nicht erreichbar sind. Durch ihre einmalige Form und universelle Anwendung sind die selbstklebenden Epoxy-Embleme sehr gut für Produktkennzeichnungen und Werbezwecke geeignet. Sie werden durch einen immer größeren Kundenkreis verwendet. Viele namhafte Hersteller und Händler im Haushaltstechnikbereich, der Elektro- und Elektronikbranche, sowie der Autoindustrie, haben diese Art der Aufkleber für sich entdeckt. Auf Wunsch können die 3D-Logos auch auf einer Magnetunterlage erstellen werden, um als Zettelhalter im Büro oder Haushalt (Kühlschrank, Anzeigetafel usw.) verwendet zu werden. Die Verwendung des 3D-Logo-System ist die einfachste und preisgünstigste Methode für eine dreidimensionale Umsetzung eines graphischen Zeichens. Produziert wird bei einem der größten Hersteller Europas, auf modernsten Maschinen und in höchster Qualität. Nutzen auch Sie diese exklusive Art der Beschriftung und Werbung. Bilder oder Aufkleber mit "holografischem" Effekt. Darstellung von Animationen, Wechselbildern und 3D-Bildern. Als Basis dient eine weiße Folie aus Kunstoff auf der die Prismenoberfläche mit den Motiven aufgetragen wird. Auf der Rückseite befindet sich der Kleber mit Schutzpapier. Die Lenticular-Aufkleber sind ca. 0,6 mm dick. Bei Lenticular-Bilder entfällt die Klebefläche. Die Rückseite ist weiß. Die Bilder sind ca. 0,5 mm dick. Internetdesign: Erstellung, Optimierung und Verwaltung von Webseiten und Internetauftritten. Multimediaproduktion: Erstellung von Firmenpräsentationen auf CD-Rom, DVD und anderen elektronischen Medien. Elektronische Diavorträge die über einen PC abgespielt werden können. Scannen und Optimieren von Bildern, Dias, Negativen und Bereitstellung auf CD-Rom und DVD. Region: Baden-Württemberg http:// www.media-kauf.de Ort: Baden-Baden Straße: Hafnerweg 12 Tel.: 0722164545 Fax: E-Mail: info@media-kauf.de
AV
DRUCK+PRINT - Unternehmen
57074  Siegen
mediatwister aus der Stadt Siegen bietet frische Full-Service-Dienstleistungen für die Bereiche Internet, Multimedia, Print und mehr.
mediatwister ist Ihr Ansprechpartner für hochqualitative Lösungen auf fast allen Sektoren der traditionellen und neuen Medien. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine einfache Digital-Retusche wünschen oder die komplette Konzeption eines neuen und innovativen Corporate Designs (CD) oder einer Corporate Identity (CI). Wir sind immer daran interessiert, unsere Kunden für Medien auf die Art und Weise zu begeistern, wie wir selbst davon hingerissen sind. Wir stützen uns auf unsere jahrelange Erfahrung in dieser Branche, um Ihnen Höchstleistungen zu bieten. Der Mut, die Dinge auf eine originellere Art und Weise anzugehen und umzusetzen treibt uns an und u.a. ein herausragendes Preis-Leistungsverhältnis zeichnet uns aus. Sie haben besseres verdient als nur den Standard, da Sie einmalig sind. Profitieren Sie von unserer Kompetenz und unserer Entschlossenheit. Lassen Sie sich von mediatwister begeistern! Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.mediatwister.de Ort: Siegen Straße: Kohlenweg 5 Tel.: 02716819622 Fax: 02716819623 E-Mail: info@mediatwister.de
AV
PRINT+DRUCK - Unternehmen
30823  garbsen
Fun-Shirt24.com bietet hochwertigen T-Shirt Druck individuell gestaltet.
Im Shirt Designer von Fun-Shirt24 können Trikots, Basketballshirts oder Vereinsshirts in jedlicher Form erstellt werden. Zum Bedrucken stehen zahlreiche Motive und einfallsreiche Sprüche zur Verfügung. Als Geschenk oder als Andenken ideal. Wir bedrucken: T-Shirts, Pullover, Sweatshirts, Sweatshirtjacken, Baseball Caps und Trikots. Region: Niedersachsen http:// www.fun-shirt24.com Ort: garbsen Straße: Havelser Str. 31 Tel.: 05131993377 Fax: 05131993378 E-Mail: office@fun-shirt24.com
AV
Druck Industrie - Unternehmen
12109  Berlin
Die T-Shirts werden entweder nach Wunsch des Kunden ganz individuell gestaltet beispielsweise als Abi-Shirt oder mit verschiedenen frei wählbaren AVT-Designs verziert.
Der langjährige Spezialist für die Bedruckung von Shirts und Textilen ist auch bestens vertraut mit der Gestaltung von Abi-T-Shirts. Marken-Shirts werden in der firmeneigenen Textildruckerei hoch qualitativ und kostengünstig bedruckt. Ob einfarbige Drucktechnik oder Mehrfarbendruck, auch bei kleinen Stückzahlen bietet der AVT Shop ein erstklassiges Preis-Leistungsverhältnis. Region: Berlin http:// www.textildruck-berlin.de Ort: Berlin Straße: Ullsteinstr. 114130 Tel.: 03081869710 Fax: E-Mail: webmaster@textildruck-berlin.de
AV
Print Industrie - Unternehmen
83064  Raubling
Die Firma Kefer Manufaktur / www.kefer-shop.de Ihr Partner für Stempelfertigung , Gravuren , Schilder , Digitaldruck , Prägestempel , CNC Gravuren , Werbemittel uvm... Wir freuen uns auf Ihre Anfragen !!
Die Firma Kefer Manufaktur – Ihr Partner für Stempelfertigung. Wir bieten Ihnen hochwertige Stempel zu absolut fairen Preisen. In unserem Sortiment führen wir Sonderstempel, Holzstempel und Datumstempel. Darüber hinaus erhalten Sie bei uns Stempelplatten, Textilstempel und Textstempel. Profitieren Sie von unseren langjährigen Erfahrungen rund um Stempelplatten und Stempel. Außerdem sind Sie bei uns jederzeit an der richtigen Adresse, wenn es um Holzstempel und Taucherstempel geht. Ob Sonderstempel oder Profistempel – Sie werden von der erstklassigen Qualität begeistert sein. Eine Stempelplatte bietet den Vorteil der Austauschbarkeit. Setzen Sie auf modernste Verfahren bei der Stempelfertigung. Unsere Stempel erhalten Sie in den verschiedensten Formen, damit Sie bei jeder Gelegenheit den Passenden zur Verfügung haben. Hierbei bieten wir Ihnen beispielsweise Holzstempel, Sonderstempel und Taschenstempel. Besonders praktisch sind die Stempelplatten, die sie bei Adressänderungen ganz einfach wechseln können. Region: Bayern http:// www.kefer-shop.de Ort: Raubling Straße: Spöck 18 Tel.: 08035.9508672 Fax: 08035.9508671 E-Mail: info@kefer-shop.de
AV
DRUCK+PRINT - Unternehmen
52538  Selfkant
Online Drukerei für Stempel und Gravurschilder. Stempel online bestellen war noch nie so einfach.
Stempelexpress 24 - Ihr zuverlässiger Stempelshop für Ihre Stempel Online Bestellungen. Bei uns haben Sie die Möglichkeit Ihren Stempeldesign nach Ihren Wünschen zu gestalten. Wir führen alle Bürostempel von: Trodat Professional, Colop und Wagraf. Natürlich haben wir auch Standard Holzstempel in unserem Sortiment. Unser Sortiment beinhaltet auch alle Ersatzprodukte und Stempelzubehör: Stempelfarben, Stempelkissen, Stempelträger, Austauaschkissen für Trodat Professional , Trodat Printy, Colop Printer, Wagraf Huzar, Wagraf Polan, Colop Pocket. Besonders empfehlen wir Ihnen alle Rundstempel die Sie auch selbst konfigurieren können. Unser Topprodukt ist ein Namensstempel der in jeden Haushalt nicht fehlen sollte. Sollten Sie eine neue Stempelplatte benötigen können Sie die selbstverständlich in unserem Shop jederzeit zum günstigsten Preis nachbestellen. Unsere Lieferzeiten sind schnell und zuverlässig - www.stempelexpress24.de Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.stempelexpress24.de Ort: Selfkant Straße: Auf den Hoecken 53 Tel.: 024565084860 Fax: 024565084862 E-Mail: info@stempelexpress24.de
10.03.10   -   13.03.10
PRINT+DRUCK - Termin/Messe/Event
Tunis, Tunisia
12ème Salon International de l\'Emballage,du Conditionnement et de la Manutention Le secteur de l’emballage et de l’imprimerie occupe une place importante dans l’industrie tunisienne. Il compte environ 280 entreprises et emplois près de 18.000 personnes. Pour l’année 2008, la production totale atteint 800.000 tonnes, soit un chiffre d’affaire d’un milliard de dinars. Durant la même année, les exportations des emballages se sont élevées à 81 millions de dinars, dont 37% sont à base de papier-carton (29 MD) alors que les emballages à base de textile représentent une part de 21% pour une valeur de 17 MD. Quant aux emballes plastiques, ils représentent 16% soit environ 13 MD et il en est de même en ce qui concerne les produits d’emballages métalliques. Cependant, les emballages à base de verre, de bois et de liège représentent une part relativement faible des exportations tunisiennes en matière d’emballage qui varie de 4% à 6%. Concernant les importations, elles sont dominées par les produits à base de plastique (51 MD environ en 2008), soit le 1/3 de la valeur totale des importations. Les emballages métalliques avec une valeur de 44,5 MD viennent en second position détenant ainsi 29% des importations. La part des emballages en papier-carton s’élève à 25% pour une valeur d’importation de l’ordre de 38 MD. Quant aux importations en verre, elles sont de l’ordre de 7% et les divers tels que le textile, le bois et le liège sont de l’ordre de 5%.
24.03.10   -   28.03.10
Druck Industrie - Event/Termin/Messe
Milan, Italy
Power, competitiveness and image have been the main features of the ninth edition of Converflex 2009. The exhibition has been attended by the most influential companies of the industry, those strongly focusing on technological innovation and more investment-oriented. The exhibition's international character – this edition featured visitors from 78 countries - was enhanced by its positioning as the most exhaustive European event for the converting and package printing industry in 2009. Together with Grafitalia - the leading exhibition for graphic arts.
14.04.10   -   15.04.10
Print Industrie - Termin/Messe/Event
Salzburg, Austria
Printers and publishers will gather and, through presentations, discussions and exchanges, generate ideas and tactics to lead the newspaper printing industry into a successful future. During two one-day modules (presentations in German and English with simultaneous translations) you will hear case studies and experts on up-to-date issues and innovative solutions as well as have the opportunity to bring to the fore concerns and hopes at all levels of the industry.
28.04.10   -   29.04.10
DRUCK+PRINT - Event/Termin/Messe
Charlotte, NC, USA
Innovate Your Packaging, Reduce Costs, and Improve Your Profit Margins SEE the Latest Advances in Packaging and Processing: bags, containers, contract services, custom automation equipment, machinery and machinery components, materials, packages, package design and printing, robotics, supplies, services, software, and more. FIND Leading Suppliers with years of experience serving your industry: food/beverage, industrial, printing/publishing, chemicals, computers/electronics, pharmaceuticals, medical devices, automotive, cosmetics/personal care, instruments/controls, and more. MEET with Technical Experts in every booth who are ready to discuss your product specifications and requirements and help you match your needs with their capabilities. EXPLORE Special-Focus Pavilions for convenient access to suppliers and products in specialized categories: Sustainable Packaging and Manufacturing and Material Handling and Logistics
13.10.10   -   16.10.10
PRINT+DRUCK - Termin/Messe/Event
Sinsheim, Germany
148 Unternehmen aus Deutschland, Schweiz, Belgien, Italien, Österreich, USA und Tschechische Republik präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Druck- und Mediavorstufe, Software, Systeme, Web-to-Print, Digitaldruck, Offsetdruck, Druck- und Papierweiterverarbeitung und Verpackungsdruck. Fachlich fundierte Informationen und neue Impulse erhalten die Besucher durch Fachvorträge in der PRINT FACTORY ACADEMY. Die Themen der Vorträge stehen ganz im Zeichen des digitalen Umbruchs, der, so wird prognostiziert, jeden und jede Branche trifft.
13.10.10   -   14.10.10
Druck Industrie - Messe/Event/Termin
Hong Kong
Printed and flexible electronics have become of vital interest to those involved in consumer goods, advertising, chemicals, printing, electronics, military, healthcare and publishing, among other industries. The fourth annual IDTechEx Printed Electronics Asia event brings together these industries and technology developers. International Conference and Exhibition Assessing the Applications, Technologies and Opportunities for Wireless Sensor Networks, Energy Harvesting and RFID.
09.03.11   -   11.03.11
Print Industrie - Termin/Messe/Event
Guangzhou, China
The largest and the most influential international trade fair of its kind in South China! 6 special theme zones of The 18th Printing South China are - “Offset/Flexor/Gravure Printing Machinery Zone” - “Screen Printing Equipment & Materials Zone” - “Printing Ink/Consumables/Materials & Accessories Zone” - “Post-press Converting/Paper Packaging Zone” - “Pre-press Zone” - “Digital Printing Zone” which are jointly held again with the China Academy of Printing Technology and KeyinPrint Media China.
09.03.11   -   11.03.11
DRUCK+PRINT - Event/Termin/Messe
Guangzhou, China
The largest International Packing and Baverage Industry Fair in South China / China International Exhibition on Beverage, Brewery and Wine Technology. - Sino Pack - 18th China International Exhibition on Packaging Machinery & Materials - China Drinktec - 15th China International Exhibition on Brewery, Beverage and Liquid Packaging
17.05.11   -   18.05.11
PRINT+DRUCK - Termin/Messe/Event
Sao Paulo, Brazil
the latest developments; including flexo technology, digital printing, letterpress, gravure RFID/smart labels, and security labels. - Learn about global branding issues, advances in label materials, pre-press and production technology as well as the latest requirements for logistics and distribution labeling. - Meet international and local suppliers and printers. - Discover how you can grow your business and increase your profits.
22.09.11   -   24.09.11
Druck Industrie - Event/Termin/Messe
Jyväskylä, Finland
Exhibition for the graphic arts industry, visual communications, marketing and packaging industry See the whole picture of the graphic arts industry: from printing machines and visual communications to marketing.
23.10.12   -   26.10.12
Print Industrie - Termin/Messe/Event
Gothenburg, Sweden
Biggest Scandinavian venue for the entire packaging world! The latest in raw materials, packaging, machinery, systems and services.
AV
Nachricht
13.10.08
Dietmannsried, September 2008 – Die Verkaufsagentur für Folienverpackungen Nabenhauer Verpackungen, Dietmannsried im Allgäu, kann ihren Kunden nicht nur gute Konditionen für Tiefdruck bieten, sie verfügt auch über alle Facetten, die heute die Kunden in der Lebensmittelindustrie wie im Fleisch- und Wurstwarenbereich für ihre Verpackungen auf einem anspruchsvollen Markt fordern. Diese umfassende Tiefdruckpalette ermöglicht die Vertragspartnerschaft mit dem italienischen Marktführer Di Mauro. Der Folienhersteller, der sich aus einer Druckerei heraus entwickelt hat, verfügt über zwei Produktionsstätten von insgesamt über 6000 Quadratmetern Fläche mit vier Tiefdruck-, zwei Kaschier- und sechs Zylindergravurmaschinen sowie einer Folienextrusionsmaschine. Die hochmodernen Maschinen können bis zu elf Farben gleichzeitig einsetzen. Bei 4500 Druckaufträgen, die Di Mauro pro Jahr abwickelt, laufen die Druckmaschinen im Schichtbetrieb und an den Wochenenden; 15.000 Zylindergravierungen werden pro anno durchgeführt. Um die Abläufe zwischen Herstellung und Kunden optimal kurz zu halten, werden die Farbentwürfe dem Kunden als E-Mail-pdf übermittelt. Nach der Freigabe durch den Kunden erstellt die Repro-Agentur Repro-Service, Ismaning bei München, das Cromalin. Der Kunde kann auf Wunsch beim Andruck in Cava de’Tirreni dabei sein. Da Tiefdruck durch die aufwändige Herstellung der Zylinder ein sehr hochwertiges Druckverfahren ist, kommt es bei der starken Wettbewerbssituation darauf an, Tiefdruck kostengünstig und zeitnah anzubieten. Dazu ist Di Mauro in der Lage, der die Zylinderherstellung direkt im Haus eingegliedert hat. So entfallen lange Anfahrts- und Abstimmungswege mit entsprechenden Investitionen. Derzeit sehr angesagt sind die Mattlacke, die einen speziellen Effekt – besonders den Retro-Look - erzeugen. Di Mauro wendet hierbei die Register-Drucktechnik an und kann somit auf Mattlack-Filme verzichten, deren Herstellung sehr kostenintensiv sind. Als einer der wenigen Foliendruckereien bietet Di Mauro den Zwei-Seiten-Druck an. In einem Druckvorgang werden sowohl Vorder- wie Rückseite bedruckt. Dabei kommen auf der Vorderseite bis zu neun und auf der Rückseite bis zu zwei Farben zum Einsatz. Ferner ist das Druckbild beidseitig abschnittsgenau bedruckt, das heißt, Vorder- und Rückseite liegen passgenau aufeinander. Die gewonnen Zeitersparnis reduziert die Kosten deutlich. Mit einer neu entwickelten fluoreszierenden Tinte (Druckfarbe) kann künftig Produktechtheit nachgewiesen werden. Die Farbe wird zwischen im Zwischenlagendruck aufgebracht und zeigt beispielsweise das Logo des Herstellers. Mit Schwarzlicht/UV-Licht wie für die Überprüfung von Geldscheinen wird an der Kasse, für den Verbraucher unsichtbar, die Echtheit kontrolliert. Welch gestochen scharfe Linien und brillante Farben ein Druckbild haben kann, zeigt das Beispiel Flammkuchen der Firma Gusto Palatino. Höchst realistisch wirkt der Flammkuchen auf der Packung – ein Abbild. Durch jahrzehntelange Erfahrung weiß Di Mauro, die Farbdosierung zwischen feiner Linienführung und kräftigen Bereichen perfekt zu handhaben. Ebenso ist In-Line-Kaschierung bei Di Mauro Standard, da sowohl Druck- als auch Kaschier-Maschine in der gleichen Geschwindigkeit fahren können. Zusätzlich verfügt der Italiener über Kleber, die nur sehr geringe Aushärtezeiten benötigen. Zwei bis vier Tage reichen hier je nach Verbundfolie aus, um das Produkt fertig zu stellen. Vor Auslieferung an den Kunden werden die Folien im hauseigenen Labor auf Verbundhaftung und Farblösungsmittelrückstände geprüft. Durch die Größe des Unternehmens kann Di Mauro seine Lager mit Rohmaterialien immer gut gefüllt halten, sodass oftmals auf gängiges Material bezüglich Rollenbreiten, Foliendicke und Zusammensetzung zurückgegriffen werden kann und die Herstellungszeit für die Folie wieder entfällt. „In dieser Branche, die sehr schnelle Entscheidungen und Produktionen verlangt und von sehr geringen Margen leben muss, ist jeder eingesparte Tag und jede Kostenminimierung quasi lebenswichtig“, so Robert Nabenhauer, Geschäftsführer Nabenhauer Verpackungen. Nabenhauer Verpackungen GmbH vertritt Di Mauro in Südwestdeutschland. Zum Unternehmen: Nabenhauer Verpackungen GmbH, Dietmannsried im Allgäu, ist seit 2004 als Verkaufsagentur für Folienverpackungen erfolgreich am Markt tätig. Mit seinen Vertragspartnern, u.a. Di Mauro/Italien, VF Verpackungen und TFA, beide Allgäu, kann er seinen Kunden, u.a. Dornseifer, EDEKA, Höll, Trend Meal ein äußerst umfangreiches Portfolio an Verpackungsfolien anbieten. Das Unternehmen bedient über 150 kaufende Kunden in der Fleisch- und Wurstindustrie. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Folienherstellern kann er jederzeit schnell und flexibel auf die Nachfrage seiner Kunden reagieren. Nabenhauer Verpackungen ist kein Folienhändler, sondern bezieht Provision über den Hersteller. KONTAKTE: Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 hoelzel@nabenhauer-verpackungen.de
AV
Nachricht
15.02.08
Eine aktuelle Studie der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) belegt, dass 40 Prozent aller Druckereien den Umweltschutz als wichtiges Thema ansehen. "Umweltschutz ist wichtig für unsere Kunden", bestätigt Dr. Jürgen Rautert, Vorstand für Produkte und Technik bei Heidelberg. "Wir können aufzeigen, dass Engagement für die Umwelt nicht nur der Sicherung einer besseren Zukunft für unseren Globus dient, sondern sich damit sogar Geld verdienen lässt und dass sich entsprechende Investitionen schnell amortisieren." Seit 1992 ist der Umweltschutz ein Unternehmensziel. So erhielt Heidelberg 1996 das erste Ökozertifikat der Branche für seine Gießerei in Amstetten. Seitdem sind an allen Entwicklungs- und Produktionsstandorten von Heidelberg Umweltmanagementsysteme nach EMAS, später ISO 14001, installiert worden. Unabhängige Gutachter überprüfen jedes Jahr, ob gesetzliche Vorgaben und freiwillige Selbstverpflichtungen eingehalten wurden. "Wir wollen dafür sorgen, dass Drucken grüner wird und so auch in der Öffentlichkeit empfunden wird", erklärt Dr. Rautert. "Nach elf Jahren kontinuierlichem Engagement im Umweltschutz haben wir bei der Fertigung der Druckmaschinen bereits ein sehr hohes Niveau erreicht. Doch noch wichtiger ist der Einsatz der Maschinen bei unseren Kunden. Deshalb arbeiten unsere Entwickler daran, die Umweltbelastung im Druckbetrieb auf das unvermeidbare Minimum zu reduzieren. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Einführung entsprechender Produktionsmethoden durch unser Print Media Academy Netzwerk", so Rautert weiter. Werden alle Maßnahmen umgesetzt, die Heidelberg seinen Kunden zur umweltfreundlichen Produktion vorschlägt, so kann der durch Material-verbrauch und Drucken verursachte CO2-Ausstoß um über fünf Prozent, die Makulatur um bis zu 80 Prozent, der Energieverbrauch um mehr als 15 Prozent und der Abfall um bis zu fünf Prozent reduziert werden. Aufsummiert entspricht dies bei einer Speedmaster XL105-6+L einer jährlichen Einsparung von etwa 210.000 Euro - ohne die Einsparungen auf der Maschinenseite durch Reduktion der Rüstzeiten. Der größte Beitrag zum Umweltschutz ist die Reduktion der Makulatur Der wichtigste Umweltfaktor im Bogenoffset ist die Anlaufmakulatur - keine andere Größe geht derart stark in die Umweltbilanz einer Druckmaschine ein. Geht man von durchschnittlich 600 Bogen Anlaufmakulatur pro Job aus, verursacht eine drei-schichtig laufende Druckmaschine im 3B-Format pro Jahr eine Makulatur von über 280 Tonnen. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von ca. 300 Tonnen pro Jahr. Die Zuschussmakulatur für die Weiterverarbeitung ist dabei noch nicht berücksichtigt. Um diesen Ausschuss zu verringern, bietet Heidelberg zahlreiche Lösungen. An erster Stelle stehen die Module des Prinect Workflows, Prinect Prepress Interface für das Voreinstellen der Farbzonen an der Druckmaschine, Prinect Color Assistant, der Kennlinien für Farben und Papier abspeichert, sowie das spektralphotometrische Inline Farbmess- und Regelsystem Prinect Inpress Control. Die Kombination dieser Prinect Module reduziert die Zahl der nötigen Abzüge beim Einrichten auf ein bis zwei. Je nach Druckjob kann dies bis zu 400 Bogen Makulatur, oder übers Jahr verteilt bis zu 190 Tonnen Makulatur, ausmachen. Die neue Farbwerktechnologie Anicolor ist der derzeit radikalste Ansatz zur Reduzierung der Makulatur. Anicolor ist auf der Plattform der Speedmaster SM 52 verfügbar und erhielt dieses Jahr den renommierten PIA/GAFT Award. Neue Star Peripheriegeräte zur Reduktion des Energieverbrauchs Der Stromverbrauch einer Druckmaschine ist der zweitwichtigste Umwelteinfluss nach der Makulatur. Eine Druckmaschine im 3B-Format mit sechs Farben, Lackierwerk und Trockner hat eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 140 Kilowatt. Die Stromerzeugung hierfür ist für den Ausstoß von 290 Tonnen CO2 pro Jahr verantwortlich. Den größten Anteil daran haben der Hauptantrieb, die Trockner und die Luftversorgung. Hier unterstützt Heidelberg umweltfreundliche Produktion mit seinem Konzept der Star Peripheriegeräte, die in Summe zu einer deutlichen Reduktion des Energieverbrauchs beitragen. So wird beim neu entwickelten Luftversorgungsschrank AirStar 3000 ein Turboradialgebläse eingesetzt, das bis zu 50 Prozent weniger Strom als bisherige Systeme benötigt. Der Wirkungsgrad beträgt mittlerweile nahezu 80 Prozent, ein einmaliger Wert in der Branche. Mit dem CombiStar 3000 Pro hat Heidelberg zudem ein Kombigerät im Programm, welches in gemäßigten Klimazonen während des größten Teils des Jahres die Druckwerke der Maschine ohne zusätzliche aktive Kälte, das heißt allein aus der Umgebungsluft der Druckerei, kühlt. Bei der Preset Plus Auslage wurde der Abstand zwischen Trockner und Bogen um mehr als zwei Zentimeter verringert. Jeder Zentimeter bedeutet einen geringeren Energieverlust bei der Trocknung. In der Praxis bedeutet das eine Energieeinsparung im konventionellen Druck von zehn Prozent, im UV-Druck sogar bis zu 25 Prozent gegenüber dem nächstbesten Wettbewerbssystem. Beim neuen DryStar 3000 LYYL wird zudem bis zu 30 Prozent der heißen Abluft rückgeführt - dies reduziert noch einmal deutlich den Energieeinsatz. Immer zwischen Anschlussleistung und Energieverbrauch differenzieren Wichtig ist, zwischen Anschlussleistung und wahrem Energieverbrauch zu differenzieren. "Unsere innovative Energierückgewinnung am DryStar 3000 LYYL führt dazu, dass wir die Luft bei Produktionsstart mit maximaler Energie aufheizen, danach aber die Leistung im Dauerbetrieb wieder reduzieren können, schließlich wird die Wärme aus der Abluft optimal genutzt", erklärt Dr. Rautert. Das Gleiche gilt für zahlreiche andere Komponenten an den Maschinen: Es wird immer die Leistung für den kritischsten Job, die anspruchsvollste Form bereitgestellt, in der Praxis dank Frequenzregelung und innovativer Steuertechnologie aber nur in wenigen Situationen abgefordert. So belegen zahlreiche Messungen, dass die Speedmaster pro Bogen erheblich weniger Strom verbrauchen als andere Maschinen - und das trotz höherer Spezifikationswerte. Deshalb wird Heidelberg sich zukünftig für die Normierung der Angaben zum Stromverbrauch einer Druckmaschine in der Branche einsetzen. Neues Produkt DryingMonitor: weltweit erstes Messsystem zur Erfassung der Trocknungsgüte im Bogenoffset Mit dem neuen Star Produkt DryingMonitor wird die Trocknungsgüte eines Bogens beurteilt. Damit ist es erstmals möglich, die Leistung und den Energieverbrauch der patentierten DryStar Trockner an das untere Limit heranzufahren, ohne ein Verblocken des Stapels zu riskieren. Da der DryingMonitor eine Trocknung mit weniger Wärmeeintrag sichert, reduziert sich auch das Risiko, dass der Lack durch übermäßige Hitze vergilbt oder sich der Bedruckstoff verzieht. Durchbruch bei der Reduktion von Puder und Alkohol Ein weiterer entscheidender Parameter für umweltfreundliche Produktion ist die Reduktion von Emissionen, seien es leichtflüchtige organische Kohlenwasserstoffe (VOCs) oder Puder. So ist ab sofort ein neues CleanStar Prozessabluftsystem an der Speedmaster CD 102 und der Speedmaster XL 105 verfügbar, das den Feinstaubeintrag in die Druckerei auf einen Bruchteil des gesetzlichen Grenzwertes reduziert. Auch der Alkoholeinsatz im Feuchtmittel steht im Fokus."In Deutschland drucken gerade einmal 15 Prozent aller Druckereien alkoholreduziert, beim Rest sind 8 bis 15 Prozent Alkohol im Feuchtmittel leider immer noch die Regel", betont Dr. Rautert. "Wenn es gelänge, alle Druckereien auf stabile drei Prozent Alkohol im Feuchtmittel umzustellen, würde am meisten für die Umwelt erreicht werden. Der ökologische "sweet spot" im Offset-Druck, also die Balance zwischen VOC-Emission und umweltrelevanten Zusatzaufwänden für Energie, erhöhte Reinigungsaufwände oder Anlaufmakulatur, liege eher bei einer Konzentration von drei Prozent und nicht bei den vielfach publizierten null Prozent." Eine jüngste Marktbefragung zeigte, dass von den hundert in Deutschland verkauften Speedmaster XL 105 immerhin bereits 60 Prozent alkoholreduziert bei null Prozent bis sechs Prozent Alkoholgehalt laufen, der größere Teil davon im "sweet spot" von drei Prozent. Weitere Informationen für Journalisten: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Hilde Weisser Tel.: +49 (0)6221925066 Fax: +49 (0)6221925069 E-Mail: hilde.weisser@heidelberg.com Heidelberg - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=307043
AV
Nachricht
06.10.06
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) hat heute ihr neues Montagewerk in Shanghai, China, offiziell eingeweiht. Für den weltweit größten Hersteller von Bogenoffset-Druckmaschinen, der außer in Deutschland Produktionsstandorte in vier weiteren Ländern unterhält, ist es das erste Werk in Asien. "Mit der Eröffnung unseres neuen Montagestandortes können wir mit den dort produzierten Maschinen unsere Kunden in China jetzt auch direkt beliefern", sagte Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. "Dadurch festigen wir unsere starke Position im Wachstumsmarkt Asien." In Betrieb genommen wurde der Standort bereits im Frühjahr 2006. Seither wird in der Industriezone Qingpu am Westrand der 13-Millionen-Einwohner-Metropole Shanghai in erster Linie eine spezifische Baureihe von Falzmaschinen für die Weiterverarbeitung von Druckerzeugnissen montiert. Die wichtigsten Teile hierfür werden zunächst von deutschen Produktionsstandorten ausgeliefert. Mittelfristig sollen rund 80 Prozent der Teile von lokalen chinesischen Zulieferern kommen. Die Falzmaschinen sind für den chinesischen Markt bestimmt. In einem zweiten Schritt wurde im Sommer mit der Montage einer Baureihe kleinformatiger Druckmaschinen begonnen, die derzeit ebenfalls nur in China abgesetzt werden sollen. Führende Position in China weiter gestärkt "Die Qualität der produzierten Baureihen von Falzmaschinen entspricht unseren Vorgaben. Damit haben wir bei den Falzmaschinen die Pilotphase abgeschlossen. Jetzt geht es um den kontinuierlichen Aufbau der Zulieferungen. Die intensive Schulung unserer Mitarbeiter beginnt sich auszuzahlen", sagte Heidelberg Technikvorstand Dr. Jürgen Rautert. China ist das Land mit dem weltweit stärksten Wachstum im Druckgewerbe: Die Umsätze der knapp 100.000 Druckereien stiegen zuletzt um 15 Prozent pro Jahr. Zusammen mit den Umsätzen wachsen auch die Investitionen: Bereits 2007, so die Hochrechnungen von Branchenexperten, wird China der weltweit größte Einzelmarkt für den Absatz von Druckmaschinen sein. Wie in den meisten anderen Ländern spielen dabei Maschinen für die Offset-Drucktechnik die mit Abstand wichtigste Rolle. Angesichts der stürmischen Marktentwicklung, aus logistischen Gründen und wegen der vorteilhaften Marktnähe hatte sich Heidelberg dazu entschlossen, in China einen eigenen Montagestandort zu errichten. 5.000 Quadratmeter Montagefläche Der neue Standort in der Industriezone Qingpu ist nach modernen Standards gebaut und umfasst im ersten Bauabschnitt Gebäude mit einer Gesamtfläche von 6.200 Quadratmetern. Die 5.000 Quadratmeter große Montagehalle ist auf einer Ebene angeordnet, direkt daneben schließen sich auf zwei Etagen Bürogebäude, Sozialräume und ein Ausstellungsraum an. Die Gebäude wurden weitgehend nach deutschen Standards errichtet und auf chinesische Erfordernisse zugeschnitten. Das gesamte Gebäudeensemble ist multifunktional ausgestattet und modular erweiterbar. Spatenstich für zweiten Bauabschnitt Von dieser Möglichkeit wird schon jetzt Gebrauch gemacht: Bereits vor der offiziellen Einweihung des ersten Bauabschnitts wurde im August 2006 mit den Vorbereitungen an der zweiten Ausbaustufe begonnen. Der Spatenstich dazu fand ebenfalls im Rahmen des Festaktes am 28. September 2006 in Qingpu statt. Unmittelbar neben der ersten Montagehalle entsteht jetzt bis zum Frühjahr 2007 eine zweite 11.000 Quadratmeter große Halle. Nach ihrer Fertigstellung soll dort die Montage der Druckmaschinen konzentriert werden, in der kleineren Halle die der Falzmaschinen. Mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts wird sich auch die Ausstellungsfläche in Qingpu deutlich vergrößern. Kunden-Democenter in Qingpu eröffnet Im Rahmen der offiziellen Einweihung des Standortes eröffnete Heidelberg auch sein neues Kunden-Democenter in Qingpu. Auf rund 300 Quadratmetern zeigt das Unternehmen, wie die in Shanghai hergestellten Produkte in das Lösungsangebot von Heidelberg integriert werden können. Mit dem Einsatz der Workflow-Software Prinect, der Belichtung von Druckplatten, dem Druck und der Weiterverarbeitung durch Falz- und Schneidemaschinen wird der gesamte Prozess einer Druckerei integriert vorgeführt. Gute Chancen bei in China produzierten Baureihen Die Entscheidung für die Montage der Falz- und Druckmaschinen in China kommt nicht von ungefähr: In diesem Marktsegment sieht Heidelberg in den kommenden Jahren in China zusätzliches Wachstumspotential für diese Baureihen. Nach offizieller Zählung gibt es im Land heute rund 100.000 Druckereien; zählt man Kleinstbetriebe und Copyshops mit hinzu, sind es sogar rund 180.000. Aller Voraussicht nach werden in den kommenden Jahren gerade die kleineren Unternehmen verstärkt investieren. Beflügelt wird die Nachfrage nach neuen Maschinen sicher auch durch Druckaufträge aufgrund der Olympischen Spiele 2008 in Peking sowie der Weltausstellung in Shanghai zwei Jahre später. Bereits vor der Fertigstellung des neuen Werks im Frühjahr 2006 wurden in einer angemieteten Halle die ersten Falzmaschinen mit einer Formatbreite von 78 Zentimetern montiert und über die Heidelberger Verkaufsniederlassungen in China vertrieben. Nach dem Bezug des Werks startete im Sommer 2006 auch die Montage von Falzmaschinen im 66er Format. Beide Typen sind wirtschaftlich in der Anschaffung, einfach zu bedienen und zuverlässig. Genau diese Eigenschaften sind bei den kleineren und mittleren Druckereien in China gefragt. Das Gleiche gilt für die kleinformatige Druckmaschine Printmaster PM 52, mit deren Montage vor wenigen Wochen begonnen wurde. Diese Baureihe wird ausschließlich in einer Standardkonfiguration in bewährter Heidelberg Technologie und Qualität als Vierfarbmaschine hergestellt. Die ersten Druckmaschinen aus Qingpu für den chinesischen Markt werden Anfang 2007 verfügbar sein. Bis zu 150 qualifizierte Mitarbeiter Derzeit beschäftigt die Heidelberger Druckmaschinen AG in ihrem neuen Werk rund 60 Mitarbeiter, bis zum Jahresende sollen es 70 sein. Abhängig von der Marktentwicklung soll diese Zahl mittelfristig auf rund 150 anwachsen. Bei der Expansion vor Ort kann Heidelberg auf eine Vielzahl gut ausgebildeter Facharbeiter und Techniker zurückgreifen. Der traditionell gute Name des Unternehmens auf dem chinesischen Markt hilft dabei, qualifizierte Mitarbeiter einzustellen. China für Heidelberg drittgrößter Markt Bereits heute erzielt Heidelberg in China rund zehn Prozent seines Gesamt-Umsatzes (GJ 05/06: 3.568 Mio. Euro). Nach Deutschland und den USA ist China schon jetzt der drittgrößte Absatzmarkt für das Unternehmen. Heidelberg beschäftigt in China derzeit rund 600 Mitarbeiter, den überwiegenden Teil davon im Vertrieb und im Service. Bild: Heidelberg weiht heute seinen neuen Standort in Qingpu, China ein: Neben der Herstellung von Falzmaschinen wurde jetzt auch mit der Montage einer Baureihe kleinformatiger Druckmaschinen begonnen. Fotos stehen im Internet unter www.heidelberg.com zur Verfügung. Für weitere Informationen: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Thomas Fichtl Tel.: +49 (0)6221924747 Fax: +49 (0)6221925069 E-Mail: thomas.fichtl@heidelberg.com Quelle: www.pressreltions.de
AV
Nachricht
26.06.06
SATO, Weltmarktführer für Etiketten- und Barcode-Drucker und Spezialist für Data Collection Systems und RFID-Labeltechnologie, stellt ein neues, besonders preisgünstiges Druckmodul für Print & Apply-Systeme vor: das Barcodelabel-Druckmodul SATO LT408. Der SATO LT408 lässt sich leicht in Etikettieranlagen integrieren, ist mit dem Datenstrom der bekannten SATO S-Type OEM Druckmodule kompatibel, aber zugleich deutlich günstiger als die Hochleistungsdruckmodule der S-Serie. Damit eröffnet der LT408 allen Unternehmen, die in Produktion oder Logistik tätig sind, eine kostengünstige Möglichkeit, von der zeitraubenden Etikettierung mittels Desktop-Drucker und Slap & Ship auf eine automatisierte Barcode-Etikettierung per Print & Apply umzurüsten. Das SATO LT408 Druckmodul zeichnen all die Eigenschaften aus, die für professionelle SATO Labeldrucker typisch sind: Seine Metallkonstruktion verleiht dem LT408 Robustheit auch in harschen industriellen Umgebungen, ein üppig dimensioniertes LCD-Display mit 30 cm² Größe gewährleistet durch klare Symbole und grafische Darstellungen eine problemlose Menünavigation, und auch ein großes Tastenfeld auf der Frontseite sorgt für einfache Bedienbarkeit. Ein besonderer Vorteil des neuen Druckmoduls von SATO ist seine Wartungsfreundlichkeit: Der Druckkopf des LT408 lässt sich einfach von Hand und ohne jede Werkzeuge justieren und bei Bedarf ebenso leicht von Hand auswechseln. Das neue Druckmodul SATO LT408 kann auch wegen seines symmetrischen Aufbaus leicht in Etikettieranlagen integriert werden und lässt sich der gewünschten Links-/Rechts-Orientierung der Anlage problemlos anpassen. Besonders wartungsfreundlich ist der LT408 auch deswegen, weil er das einzige Druckmodul ist, bei dem die Ersatzteile für links- und für rechtsorientierten Druck identisch sind. Das Druckmodul arbeitet wahlweise im Direkttransfer- oder Thermaltransfer-Druck. Der SATO LT408 druckt Barcode-Label von bis zu 10 cm Breite und 125 cm Länge bei einer maximalen Druckauflösung von 203 dpi. Ein Highspeed 32bit RISC-Prozessor sorgt für hohen Datendurchsatz, und der integrierte 16MB große Speicher lässt sich bei Bedarf um 4 MB Flashspeicher erweitern. Die maximale Druckgeschwindigkeit des LT408 beträgt 150 mm/sek. bzw. 6 ips. Über SATO SATO ist Erfinder des Thermotransfer-Labeldruckers, Weltmarktführer für Label- und Barcode-Drucker und ein Pionier im Bereich von Automatic Identification und Data Collection (AIDC). SATO gehört zu den führenden Spezialisten im Bereich Data Collection Systems (DCS) und Radio Frequency Identification (RFID) und ist eines der ersten Unternehmen, das multi-protokoll- und EPC-konforme UHF-RFID-Lösungen vorgestellt hat. SATO ist an der Tokyo Stock Exchange notiert und hatte im Geschäftsjahr 2005 weltweit Umsätze von einer halben Milliarde Euro. Die Zentrale der weltweit agierenden SATO Gruppe - SATO International - hat ihren Sitz heute in Singapur. SATO Niederlassungen gibt es in den USA, Belgien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Großbritannien, Polen, Neuseeland, Australien, Singapur, Malaysia, Thailand, China und Japan. Die deutsche SATO Tochter zeichnet für Vertrieb, Consulting und Service für SATO Produkte im gesamten deutschsprachigen Raum verantwortlich. Als Partner der großen RFID-Initiativen von METRO, REWE und Wal-Mart ist SATO einer der Technologieführer für modernste Etikettierungs- und Supply-Chain-Lösungen mit UHF-RFID-Technologie der Generation 2. Das SATO Produktprogramm reicht von Barcode- und RFID-Hochleistungsdruckern für industrielle Anwendungen über OEM-Druckmodule für Etikettieranlagen bis hin bis kompakten und tragbaren Thermodirekt- und Thermotransfer-Labeldruckern für den Bedarf im Einzelhandel. SATO bietet zudem Layout- und Publishing-Software für professionelles Etikettendesign und eine breite Palette an Verbrauchsmaterialien wie Farbbänder, Etiketten und modernste RFID-Gen2-Tags. Kontakt: SATO Deutschland GmbH Benita Ziegenhagen Schaberweg 28 D-61348 Bad Homburg Telefon: 0049-(0)61726818123 Fax: 0049-(0)61726818190 E-Mail: benita.ziegenhagen@de.satoeurope.com Internet: www.satoworldwide.com Möller Horcher Public Relations GmbH Stefan G. Hamacher Ludwigstr. 74 D-63067 Offenbach Telefon: 0049-(0)6980909654 Fax: 0049-(0)6980909659 Mobil: 0049-(0)1778626765 E-Mail: stefan.hamacher@moeller-horcher.de Internet: www.moeller-horcher.de Quelle: www.pressrelations.de
AV
Nachricht
04.04.06
Von der Beratung bis zum Druckergebnis - Qualität und Service stehen bei Kessler Druck Medien an oberster Stelle. Das Unternehmen aus Bobingen legt besonderen Wert auf eine ausführliche und kompetente Beratung - der erste Schritt zu einem erfolgreichen Projekt. Gedruckt wird dann unter anderem im Offset- und seit 1995 auch im Digitaldruckverfahren. Seit kurzem produziert Kessler Druck Medien auch mit einer HP Indigo press 5000 - eine Anschaffung, die sich in mehrfacher Hinsicht lohnt: Beispielsweise lässt sich das HP Indigo Digitaldrucksystem besonders flexibel einsetzen und erweitert so deutlich die Kapazitäten. Es wird beispielsweise zur Herstellung von Proofs, personalisierten Kleinstauflagen und Print-on-Demand-Aufträgen eingesetzt. Ein Qualitätsunterschied zum Offsetdruck ist dabei nicht ersichtlich. Neben einem "Offset-Look" vermitteln die Ausdrucke durch eine optimale Abrieb-, Kratz- und Reißfestigkeit zudem ein "Offset-Feeling". Zu den Kunden des vollstufigen Druckunternehmens zählen unter anderem BMW, EADS und Siemens. Optimale Qualität Kessler Druck Medien wurde 1960 gegründet und beschäftigt derzeit 200 Mitarbeiter - davon rund zehn Prozent Auszubildende. Das Kerngeschäft von Kessler Druck Medien ist die ein- und mehrfarbige Produktion von Bedienungsanleitungen für die Computerindustrie, Büchern, Broschüren und Bildbänden sowie die professionelle Weiterverarbeitung und Veredelung. Gerade bei Verlagen mit großem Produktportfolio fallen häufig kurzfristig Nachproduktionen an. Im Offsetdruck entsteht dabei ein hoher Zeit- und Kostenaufwand. Mit der HP Indigo press 5000 sind Kleinstauflagen und Nachproduktionen kostengünstig und on-demand produzierbar. Dank der Flüssigfarben des HP Indigo Digitaldrucksystems sind die Drucke mit Offsetdrucken kompatibel - ohne Qualitätsunterschied. Mit einer Auflösung von 812 x 812 dpi liefert die HP Indigo press 5000 satte Farben und gestochen scharfe Texte. Darüber hinaus lässt sich eine nahezu grenzenlose Auswahl an Grammaturen von 60 bis 350 Gramm pro Quadratmeter verarbeiten. Über HP HP bietet weltweit Technologielösungen für Privatkunden, große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Das Angebot umfasst Lösungen für die IT-Infrastruktur, globale IT-Dienstleistungen, Personal Computing und Zugangsgeräte, Drucken und Bildbearbeitung. In den letzten vier Quartalen (01.02.200531.01.2006) erzielte HP einen Umsatz von 87,9 Milliarden US-Dollar. HP gründete kürzlich eine neue Graphics und Imaging Business-Unit (GIB), die Kunden aus dem Bereich kommerzielle Drucker sowie anderen professionellen Grafikanwendern ein noch ausgereifteres Produktportfolio bietet. Damit positioniert sich HP als der einzige Anbieter für praktisch alle digitalen Anforderungen auf dem Gebiet des Digitaldrucks. HP vertreibt unter der Führung von Vice President Stephen Nigro, GIB, digitale HP Indigo Druckmaschinen, HP Designjet Großformatdrucker und HP OEM Inkjet-Lösungen. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de . Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse . Quelle: www.pressrelations.de