DRUCKBRANCHE
DRUCK und PRINT
Verpackungsbranche

BILDBEARBEITUNG in Print Druck

Print Druck - BILDBEARBEITUNG

Print Druck Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

10 Treffer mit dem Suchbegriff
bildbearbeitung
PRINT+DRUCK - Unternehmen
74676  Niedernhall
Digitale Bildbearbeitung (Freisteller, Masken, Retuschen, Farbkorrekturen) in Asien für Druckereien, Fotografen, Werbeganturen und Industriebetriebe.
ARS Image International bündelt die digitale Bildbearbeitung aus Europa in Asien und kann so günstige Preise bei optimaler Qualität erzielen. Serverstandort für die Datenübertragung ist München, die Ansprechpartner sitzen in Baden-Würtemberg und die Bezahlung läuft auf ein deutsches Konto. Vertragspartner ist ein schwäbisches Unternehmen, in dem man halt kein Hochdeutsch spricht. Region: Baden-Württemberg http:// www.rasu-druck.de/fotos/ Ort: Niedernhall Straße: Hohenlohe Strasse 59 Tel.: 07940935190 Fax: 07940935189 E-Mail: info@rasu-druck.de
bildbearbeitung
Druck Industrie - Unternehmen
57223  Kreuztal
Mediengestaltung: Wir gestalten Ihren Werbeauftritt. Ob neues Logo, Geschäftspapiere, Broschüren oder eine Webseite. Sie geben uns eine Anfangsidee und wir vervollständigen Ihre Gedanken.
**meta** Idee, Layout, Design, Offsetdruck, Digitaldruck, Mediengestaltung, Werbung, Geschäftspräsentationen, Logoentwicklung für Firmen, Textübernahme, Textbearbeitung, Mediengestalter, Texter, Layouter, Graphiker, Designer, Fotografen, Bildbearbeitung, Programmierung, DTP, Typografie, Drucker, Autobeschriftung, Schilder, Banner, Aufkleber, Präsentationsmappen, Visitenkarten, Flyer, Folder, Plakate, Zeitschriften, Briefbogen, Rechnungen, Schreibblocks, CD-Cover, Prospekte, Broschüren, Der Printmedien-Dienstleister im Kreis Siegen-Wittgenstein, Der professionelle Partner, wir bieten Ihnen das passende Angebot, Auftragserteilung an die Lieferanten, Koordination des Gesamtauftrages, Druckabnahme, Terminüberwachung, Langjährige Erfahrung, Alles aus einer Hand, Einfache Abwicklung, Delegierte Verantwortung, Optimierte Produktionsabwicklung, Weniger Fehlerquellen, Sicherheit durch Kernkompetenz, Kein Überwachungsaufwand, Nur eine Anlaufstelle, Nur eine Verrechnungsstelle **/meta** Wenn Sie ein Unternehmen suchen, das zuverlässig, kreativ und termingerecht Ihre Drucksachen und Ihre Internetpräsenz gestaltet oder überarbeitet und auffällig aber unternehmenskonform werben wollen, dann sind wir der richtige Partner für Sie. Die Kernkompetenzen von dilling.layout sind die bekannten medialen Basisprodukte Webdesign, Graphikdesign, Programmierung, DTP-Service, Werbetechnik, Marketing und andere. Egal ob es um den Webauftritt einer Einzelperson, die Broschüre eines mittelständigen Unternehmens geht, oder die knackige Webseite für einen Sportverein, dilling.layout berät Sie zuverlässig, seriös und punktgenau. So gehören vor allem vernünftige Preiskalkulationen zu unserem Verkaufskredo. Kunde bei dilling.layout zu sein, heißt eine Auswahl an differenzierten Leistungen in Anspruch nehmen zu können, sowie die Einbindung einer soliden Grundversorgung in diesen Medienbereichen. Produkte: Gestaltung von Visitenkarten, Flyern, Foldern, Broschüren, Prospekten, Plakaten, Katalogen, Zeitschriften, Büchern, Präsentationsmappen aller Art, CD-Covern, Geschäftspräsentationen, Auto-Design, Schilder, Offset- und Digitaldrucke Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.layout-webtec.de Ort: Kreuztal Straße: Hüttenstrasse 13 Tel.: 02732203926 Fax: E-Mail: dilling.layout@t-online.de
bildbearbeitung
Nachricht
03.02.07
Dazu zählen die Druckmaschine Heidelberg Speedmaster CD 74 6+L-C, das farbmetrische Messgerät Prinect Image Control, die Faltschachtelklebemaschine Diana, ebenfalls von Heidelberg, das Leimauftragsystem der Firma hhs, sowie das Schneidesystem Polar 92 XT und eine Kama Bogenstanzmaschine. Grußworte anlässlich des Startlaufs und der Einweihung der Maschinen sprachen Professor Dr. Alexander W. Roos, Rektor der Hochschule der Medien, Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender Heidelberger Druckmaschinen AG und Ehrensenator der Hochschule, sowie Michael Neugart, Geschäftsführer Polar-Mohr GmbH & Co. KG., Hofheim. Anschließend standen in den Fachabteilungen zahlreiche Demonstrationen auf dem Programm. Professor Axel Ritz, im Studiengang Druck- und Medientechnologie für die Lehre im Offest-Druck verantwortlich, stellte die vernetzte Druckproduktion mit JDF und CIP4 vor. Im Verpackungstechniklabor wurden die Möglichkeiten der Faltschachtelklebemaschine Diana 74 Pro, der Kama Heißfolienprägeeinrichtung und des Planschneiders Polar 92 XT gezeigt. HdM-Rektor Professor Dr. Alexander W. Roos betonte, dass die neuen Druck- und Verpackungstechnologien eine enorme Chance für Innovationen in Lehre und Forschung an der HdM bedeuteten. Damit könne die Hochschule ihre Position in der Ausbildung des Branchen-Nachwuchses weiter ausbauen. Der Schritt in die Zukunft sei gemacht. Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG und Ehrensenator der Hochschule seit November 2003, unterstreicht: "Die Investition in moderne Technologie ist die Grundvoraussetzung, Wissen und Erfahrungswerte während der Ausbildung aufzubauen und Studierende fit für künftige Aufgaben zu machen!" Die Offset-Druckmaschine wurde mit umfangreichen Vernetzungskomponenten angeschafft, um mit Studenten an modernen, aktuellen Produktionsmitteln arbeiten zu können. Die HdM hat sie im Rahmen eines DFG-Projektes nach einer europaweiten Ausschreibung erworben. 50 Prozent der Anschaffungskosten trägt der Bund, das Land Baden-Württemberg steuert 35 Prozent der Kaufsumme bei und die HdM übernimmt die verbleibenden 15 Prozent aus dem eigenen Etat. "Vorrangig wird die Heidelberg Speedmaster in technologischen Praktika, in studentischen Projekten und Forschungsarbeiten eingesetzt", so Axel Ritz. Ein hochwertiger Kalender - "Brauchst du"s - 10 Gebote im Angebot" - wurde bereits auf der Neuerwerbung gedruckt. Er entstand in enger Abstimmung mit der Abteilung Bildbearbeitung der HdM. Bei der Stuttgarter Kalenderschau 2007 erhielt das studentische Projekt eine "Besondere Anerkennung". Über 1000 Kalender aus aller Welt waren im Wettbewerb vertreten. Das Besondere der Neuinstallation sei die mehrdimensionale Vernetzung, erklärt Ritz. Es gebe nun eine Durchgängigkeit vom Entwurf bis zum Buch, von der Verpackungs-Konstruktion bis zur Faltschachtel sowie eine Durchgängigkeit in der JDF-Vernetzung vom Angebot über die technische Datenkommunikation bis hin zur wirtschaftlichen Bewertung. "Die Einbettung in die Vorstufentechnologien, die Weiterverarbeitung und die organisatorischen und wirtschaftlichen Belange ist in der Hochschul-Lehre einmalig", schätzt Ritz. Faltschachtelklebemaschine und Planschneider werden mit der Druckmaschine für die Umsetzung anspruchsvoller Verpackungsprojekte in den Lehrveranstaltungen Designprojekt, Druckveredelung sowie Produktions- und Verarbeitungstechnik eingesetzt, ergänzt Matthias Franz, Professor für Produktions- und Automatisierungstechnik im Studiengang Verpackungstechnik. Schwerpunkthemen in diesen Lehrveranstaltungen seien Verpackungen auf der Basis nachwachsender Rohstoffe. Da die Gestaltung der Verpackung die Kaufentscheidung am point of sale wesentlich beeinflusse, seien bei der Ausbildung der künftigen Verpackungsingenieure funktionsgerechtes Konstruieren sowie Druck- und Veredelungstechniken bei der Verpackungsentwicklung eng miteinander verbunden. "Der praktischen Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse wird in den Verpackungsstudiengängen ein hoher Stellenwert zugemessen", so Franz weiter. Die Faltschachtelklebemaschine, zu Sonderkonditionen gemietet, wird auch der Stuttgarter Johannes-Gutenberg-Schule für Ausbildungszwecke zur Verfügung stehen. Der Planschneider Polar 92 XT von Polar-Mohr wurde der HdM als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Kontakt: Kerstin Lauer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 071189232020 E-Mail: presse@hdm-stuttgart.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=265401
bildbearbeitung
Nachricht
22.11.06
Stuttgart/Asien. Immer mehr Elektronik- und Industrieunternehmen lassen Fotomotive in Asien freistellen. Kostenreduzierungen von mehr als 80 Prozent sind dabei keine Ausnahme. Dies gab jetzt Rainer Grill, Marketing-Chef bei Rasu Druck und Medien, bei einem internationalen Druckforum in Stuttgart bekannt. Für deutsche Industriefotografen fällt damit ein lukrativer Zusatzverdienst weg. Denn bislang gehörte zum Fotoshooting meist die Nachbearbeitung der Fotos dazu: Motive freistellen, Farbkorrekturen vornehmen und Aufbreiten für Print und Internet. Der immer größere Kostendruck zwinge die Unternehmen, auch hier einzusparen, erklärte Grill. Diese Veränderung nutzen reine Digitaldienstleister wie Rasu Druck und Medien (www.rasu-druck.de). "Wir verzeichnen im Bereich der direkten Auftragsvergabe, also nicht über Fotografen oder Druckereien, für das Jahr 2006 Steigerungen von mehr als 200 Prozent." Agenturen und Fotografen, welche schon seit geraumer Zeit Fotos in Asien freistellen oder maskieren lassen, reagieren ebenso auf diese Verschiebung und geben nach und nach die niedrigen Einkaufspreise an die Kunden weiter – mit einer immer kleiner werdenden Marge. Grill, dessen Firma exklusiv für den größten digitalen Bildbearbeiter Asiens Marketing und Kundenbetreuung in Europa übernommen hat, warnt in diesem Zusammenhang vor Garagenfirmen oder unseriösen Anbietern. Stromausfälle, Personalfluktuation, Qualifizierung mit Qualitätskontrolle sollten deutschen Standards entsprechen, sonst werde der Ausflug nach Asien zu einem Nerven aufreibendem Abenteuer. Prepress-Firmen sollten auch beachten, dass Kundenschutzvereinbarungen und Datensicherheit bei vertraulichem Fotomaterial gewahrt sind. "Die Bildbearbeitung kann ohne Transportkosten und Zeitverlust outgesourct werden, der eigene Grafiker zieht nur noch an den Gradationskurven oder färbt Bereiche passend ein – wenn die Rahmenbedingungen stimmen", erklärt Rainer Grill weiter. Dazu gehöre etwa der direkte Zugriff der asiatischen Bildbearbeiter auf die Bilddatenbanken der Kunden in Europa. Dies setze allerdings ein vertrauensvolles Verhältnis voraus. Wegen der Zeitverschiebung werden Aufträge über Nacht erledigt, bezahlt wird pro Foto (etwa 3,30 Euro pro Freisteller). "Rasu Druck und Medien" (www.rasu-druck.de) hat den Firmensitz in Niedernhall (bei Heilbronn) und ist in Europa der alleinige Marketingpartner und Kundenbetreuer für den größten asiatischen Bildbearbeitungsbetrieb (mehr als 300 Mitarbeiter). Rasu Druck und Medien Hohenlohe Strasse 59, D-74676 Niedernhall Ansprechpartner: Herr Grill Tel: +497940935190 Fax: +497940935189 info@rasu-druck.de www.rasu-druck.de Quelle: www.pressemittelung.ws
bildbearbeitung
Nachricht
11.09.06
Bereits 1997 wurde bei der IT’S Medienservice GmbH die erste Indigo Digitaldruckmaschine angeschafft, seither ist der Digitaldruck im Essener Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Personalisierte Mailings, Broschüren, Kataloge, Karten, Folien, Umschläge oder Give-Aways - auf den unterschiedlichsten Bedruckstoffen liefert die HP Indigo press 5000 kostengünstig und schnell Printprodukte, wahlweise auch in Kleinstauflage und kundengerecht personalisiert. Vor allem aufgrund dieser hohen Flexibilität und der überzeugenden Druckqualität hat sich die IT’S Medienservice GmbH für ein HP Indigo Digitaldrucksystem entschieden. Informationen zu IT’S Medienservice GmbH * Standort: Essen * Gegründet: 1981 * Mitarbeiterzahl: derzeit 45 Mitarbeiter * Kerngeschäft: Mediendienstleister mit Datenbank- und Web-to-Print-Lösungen * Einstieg in Digitaldruck: 1997 Über HP HP bietet weltweit Technologielösungen für Privatkunden, große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Das Angebot umfasst Lösungen für die IT-Infrastruktur, globale IT-Dienstleistungen, Personal Computing und Zugangsgeräte, Drucken und Bildbearbeitung. In den letzten vier Quartalen (01.08.200531.07.2006) erzielte HP einen Umsatz von 90,0 Milliarden US-Dollar. HP gründete kürzlich eine neue Graphics und Imaging Business-Unit (GIB), die Kunden aus dem Bereich kommerzielle Drucker sowie anderen professionellen Grafikanwendern ein noch ausgereifteres Produktportfolio bietet. Damit positioniert sich HP als der einzige Anbieter für praktisch alle digitalen Anforderungen auf dem Gebiet des Digitaldrucks. HP vertreibt unter der Führung von Vice President Stephen Nigro, GIB, digitale HP Indigo Druckmaschinen, HP Designjet Großformatdrucker und HP OEM Inkjet-Lösungen. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de . Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse . Pressekontakt: Hewlett Packard GmbH Indigo Digital Presses Schickardstr. 32 71034 Böblingen Tel.: 07031146595 Fax: 07031146784 E-Mail: Kontaktformular Hiller, Wüst und Partner GmbH Tobias Müller Tel.: 0893220809470 Fax: 0893220809410 E-Mail: t.mueller@hwp.de Quelle: www.pressrelations.de
bildbearbeitung
Nachricht
23.08.06
Erinnerungen on demand, schnell und kabellos ausgedruckt: Der neue HP Photosmart A618 Kompakt-Fotodrucker empfängt Daten via Bluetooth-Schnittstelle und druckt schnell und einfach Fotos von Passbildgröße bis zum Format 13 x 18 Zentimeter. Bereits nach 39 Sekunden ist ein 10 x 15 Zentimeter großes Foto ausgegeben. Sollen die Bilder vor dem Druck noch ein wenig verfeinert werden, bietet der mobile Fotodrucker dem Anwender einige Möglichkeiten - und zwar ganz ohne Zwischenstopp über den PC: Auf dem großzügigen 6,1 Zentimeter großen LCD-Farbdisplay können Fotos bearbeitet, gezoomt, zugeschnitten und mit kreativen Effekte versehen werden. Noch mehr professionelle Unterstützung gibt es mit den HP Real Life Technologies und der HP Photo-Fix-Taste. So lassen sich auf Knopfdruck automatisch rote Augen korrigieren, die Bildschärfe verbessern und Farben optimieren. Der HP Photosmart A618 Kompakt-Fotodrucker ist ab sofort zu einem Preis von 179 Euro erhältlich (unverbindliche Preisempfehlung). Kabellos überall einsatzbereit Warum nicht mal Fotos beim Grillfest im Garten drucken? Mit einem optional erhältlichen Akku benötigt der HP Photosmart A618 keinen Anschluß an die Steckdose. Ganz ohne Kabel funktioniert auch die Bluetooth Technologie. So können Daten beispielsweise vom Fotohandy, PDA oder Notebook via Bluetooth-Schnittstelle übertragen werden. Als weitere Anschlüsse bietet der Fotodrucker außerdem eine PictBridge- und USB-Schnittstelle sowie mehrere Steckplätze für alle gängigen Speicherkarten. Zur PC-unabhängigen Bearbeitung der Fotos ist das Gerät mit einem internen Speicher von 64 MByte ausgestattet. Optimieren per Knopfdruck Das geschulte Auge eines Fotografen ist ab jetzt jedem gegeben, denn der Fotodrucker holt auch aus mäßigen Vorlagen das Beste heraus! Rote Augen verschwinden mit einem simplen Knopfdruck auf die HP Photo-Fix-Taste, die Optimierung von Farbe und Schärfe funktioniert ähnlich einfach. Zudem kann der Anwender sich auch für die wirkungsvolle Schwarz/Weiß Optik oder für Bilder in nostalgischen Sepiatönen entscheiden. Möchte er seine Bilder doch lieber am PC bearbeiten, sind im Lieferumfang die HP Photosmart Essential und HP Photosmart Premier Software enthalten. Die Abrundung in Sachen Bedienerfreundlichkeit bringt das Original HP Zubehör: Die HP 110 Inkjet-Druckerpatrone mit Vivera Tinte dreifarbig trocknet besonders schnell und ist in Kombination mit HP Advanced Fotopapier auch noch Wasser abweisend. Für die "Schnäppchenjäger" unter den Hobbyfotografen bietet HP außerdem ein besonderes Angebot: Mit dem neuen HP 110 Serie Value Fotoset kostet ein Farbfoto im Format 10 x 15 Zentimeter lediglich 24 Cent. Das Set besteht aus der neuen HP 110 Serie Druckpatrone dreifarbig, mit HP Vivera Tinten und 120 Blatt HP Advanced Fotopapier, 10 x 15 Zentimeter randlos. Gewährleistung Für den HP Photosmart A618 Kompakt-Fotodrucker gilt eine Herstellergarantie von einem Jahr. Über HP HP bietet weltweit Technologielösungen für Privatkunden, große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Das Angebot umfasst Lösungen für die IT-Infrastruktur, globale IT-Dienstleistungen, Personal Computing und Zugangsgeräte, Drucken und Bildbearbeitung. In den letzten vier Quartalen (01.05.200530.04.2006) erzielte HP einen Umsatz von 88,9 Milliarden US-Dollar. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de . Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse . Pressekontakt: Annette Myska HP Presseservice Tel.: 07031144710 E-Mail: a.myska@hwp.de Hiller, Wüst & Partner GmbH Theresienhöhe 13, Haus D 80339 München / Germany www.hwp.de Quelle: www.pressrelations.de
bildbearbeitung
Nachricht
05.07.06
Farbe, Schwarzweiß, Hochglanz oder matt - Der Digitaldruck ist aus der heutigen Druckproduktion nicht mehr wegzudenken. Auch nicht beim Offenberger Druckunternehmen Computer Publishing OHG: Seit April produzieren sie mit einer HP Indigo press 5000 und setzen damit auf hochqualitativen Digitaldruck. Damit kann das Familienunternehmen seinen Kunden auch kleinvolumige Druckerzeugnisse kostengünstig anbieten - darunter zum Beispiel Flyer, Geschäftsberichte, Broschüren, Kataloge oder Bücher. Dank der in Indigo Farben enthaltenen Offset-Pigmente stehen die Druckerzeugnisse dem Offsetdruck in nichts nach. So ist gerade bei der aufwändigen Katalogherstellung hohe Qualität garantiert: Hier wird die HP Indigo press 5000 als Andruckmedium genutzt, um den bei hohen Auflagen verwendeten Bogen- und Rollendruck vorab zu simulieren. Die HP Indigo ist zudem flexibel und kann Druckaufträge auf einem weiten Spektrum an Bedruckstoffen bis 350 Gramm ohne nennenswerten Abfall der Druckgeschwindigkeit produzieren. Ein weiterer Teil der Aufträge besteht aus dem personalisierten und individualisierten Druck: Da einige Kundenaufträge periodisch wiederkehren oder ergänzt werden, verwaltet Computer Publishing die Daten in einem digitalen Druckarchiv. Kunden lagern ihre Drucksachen in der jeweils aktuellsten digitalen Form und bestellen on-Demand die notwendigen Auflagen. Konstant hochwertiger Digitaldruck 1989 als DTP-Dienstleister gegründet hat sich die Computer Publishing OHG frühzeitig zu einem überregionalen Vorstufenunternehmen entwickelt. Bereits 1998 wurde die Geschäftsentwicklung in Richtung Digitaldruck ausgeweitet. Seinen Kunden bietet das Unternehmen eine komplett ausgestattete, für den Digitaldruck ausgelegte Druckverarbeitung und eine hauseigene Kreativabteilung. Insbesondere Firmen aus der Lebensmittelindustrie lassen ihre Verpackungen von der Computer Publishing OHG entwerfen. Im Bereich Werbetechnik werden Werbeanlagen und mobile Messe- und Präsentationssysteme konfektioniert und vertrieben. Der Mediendienstleister verfügt schließlich über alle professionellen Werkzeuge für die komplette Weiterverarbeitung - vom Klebebinder bis hin zur vollautomatischen Broschürenstraße im eigenen Haus. Damit kann das Druckhaus als Komplett-Dienstleister nahezu alles im eigenen Haus und mit kurzen Reaktionszeiten fertigen. Über HP HP bietet weltweit Technologielösungen für Privatkunden, große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Das Angebot umfasst Lösungen für die IT-Infrastruktur, globale IT-Dienstleistungen, Personal Computing und Zugangsgeräte, Drucken und Bildbearbeitung. In den letzten vier Quartalen (01.05.200530.04.2006) erzielte HP einen Umsatz von 88,9 Milliarden US-Dollar. HP gründete kürzlich eine neue Graphics und Imaging Business-Unit (GIB), die Kunden aus dem Bereich kommerzielle Drucker sowie anderen professionellen Grafikanwendern ein noch ausgereifteres Produktportfolio bietet. Damit positioniert sich HP als der einzige Anbieter für praktisch alle digitalen Anforderungen auf dem Gebiet des Digitaldrucks. HP vertreibt unter der Führung von Vice President Stephen Nigro, GIB, digitale HP Indigo DruckMASCHINEN, HP Designjet Großformatdrucker und HP OEM Inkjet-Lösungen. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de . Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse . Pressekontakt: Hewlett-Packard GmbH Indigo Digital Presses Schickardstr. 32 71034 Böblingen Tel.: 07031146595 Fax: 07031146784 Hiller, Wüst und Partner GmbH Tobias Müller Tel.: 0893220809470 Fax: 0893220809410 E-Mail: t.mueller@hwp.de Quelle: www.pressrelations.de
bildbearbeitung
Nachricht
09.06.06
Ob Seminararbeit, Urlaubsfotos, E-Mails oder Grußkarten - der neue HP Deskjet D2360 erledigt jeden Druckauftrag, unkompliziert und schnell. Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 20 Seiten in Schwarzweiß und 14 Seiten in Farbe pro Minute druckt er rund 20 Prozent schneller als sein Vorgänger, der HP Deskjet 3940. Eine optimierte Auflösung von bis zu 4.800 dpi ermöglicht dabei professionelle Druckqualität und laserscharfen Schwarzweißdruck. Die HP Photoret IV Technologie und der optionale 6-Farbdruck garantieren darüber hinaus hochwertige Fotoausdrucke. Mit den erweiterten HP Real Life Technologies kann der Anwender seine Bilder vorab komfortabel bearbeiten. Ein besonders bedienerfreundliches Plus ist die HP Photosmart Express Software: Mit einem Tastendruck können Fotos wahlweise gedruckt, gespeichert oder an eine gewünschte Adresse versandt werden. Bei einem monatlichen Druckvolumen von rund 500 Seiten ist der Drucker auch für Privat- und SOHO-Anwender geeignet, die umfangreichere Dokumente zu bewältigen haben oder häufiger Fotos ausdrucken. Der Mac- und PC-kompatible HP Deskjet D2360 ist ab dem 1. Juli 2006 zum Preis von 59 Euro im Fachhandel erhältlich (unverbindliche Preisempfehlung). Plug and Print - Der HP Deskjet D2360 Auspacken, anschließen und drucken: Die Installation des HP Deskjet D2360 ist in wenigen Minuten erledigt. Dank des neuen kompakten Designs und einer einklappbaren 100-Blatt Papierzuführung findet er problemlos auch in kleinen Arbeitszimmern Platz. Ebenso einfach wie der Anschluss ist auch die Bedienung des Druckers: Dafür sorgen unter anderem Direkttasten wie die Druckabbruchtaste, die einen laufenden Druckauftrag sofort stoppt. Zu einem sparsamen Tintenverbrauch trägt auch die Wahlmöglichkeit zwischen fünf Druckmodi bei. Über den PC kann sich der Anwender jederzeit über den aktuellen Tintenstand informieren. In jedem Fall gewährleistet der Reservemodus der Tintenpatrone, dass der Druck in der gewünschten Qualität fertig gestellt wird. Foto-Labor, -Versand und -Archiv in Einem Rund um den Ausdruck von Fotos stehen dem Anwender die im Lieferumfang enthaltenen Bildbearbeitungsprogramme zur Verfügung. Mit den erweiterten HP Real Life Technologies lassen sich zum Beispiel rote Augen korrigieren oder dunkle Bildausschnitte aufhellen. Mittels der HP Photosmart Express Software kann der Hobbyfotograf seine Bilder auf bequeme Art tauschen, speichern oder an Familie und Freunde per E-Mail versenden. Die HP Photosmart Essential Software organisiert und bearbeitet digitale Bilder bis ins kleinste Detail: So können die Fotos zugeschnitten und gedreht, Farben, Schärfe und Kontraste angepasst werden. Gewährleistung Für den HP Deskjet D2360 gilt eine Herstellergarantie von einem Jahr. Über HP HP bietet weltweit Technologielösungen für Privatkunden, große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Das Angebot umfasst Lösungen für die IT-Infrastruktur, globale IT-Dienstleistungen, Personal Computing und Zugangsgeräte, Drucken und Bildbearbeitung. In den letzten vier Quartalen (01.05.200530.04.2006) erzielte HP einen Umsatz von 88,9 Milliarden US-Dollar. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de . Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse . PRESSEMITTEILUNG MIT TECHNISCHEN DATEN ALS PDF BILDMATERIAL HP Deskjet D2360 Pressekontakt: Eleonore Körner PR Manager Small Medium Business Tel.: 07031146260 Fax: 07031143682 E-Mail: Kontaktformular HP Presseservice: Hiller, Wüst und Partner GmbH Holger Wilke Tel.: 0893220809560 Fax: 0893220809410 E-Mail: h.wilke@hwp.de Quelle: www.pressrelations.de
bildbearbeitung
Nachricht
04.04.06
Von der Beratung bis zum Druckergebnis - Qualität und Service stehen bei Kessler Druck Medien an oberster Stelle. Das Unternehmen aus Bobingen legt besonderen Wert auf eine ausführliche und kompetente Beratung - der erste Schritt zu einem erfolgreichen Projekt. Gedruckt wird dann unter anderem im Offset- und seit 1995 auch im Digitaldruckverfahren. Seit kurzem produziert Kessler Druck Medien auch mit einer HP Indigo press 5000 - eine Anschaffung, die sich in mehrfacher Hinsicht lohnt: Beispielsweise lässt sich das HP Indigo Digitaldrucksystem besonders flexibel einsetzen und erweitert so deutlich die Kapazitäten. Es wird beispielsweise zur Herstellung von Proofs, personalisierten Kleinstauflagen und Print-on-Demand-Aufträgen eingesetzt. Ein Qualitätsunterschied zum Offsetdruck ist dabei nicht ersichtlich. Neben einem "Offset-Look" vermitteln die Ausdrucke durch eine optimale Abrieb-, Kratz- und Reißfestigkeit zudem ein "Offset-Feeling". Zu den Kunden des vollstufigen Druckunternehmens zählen unter anderem BMW, EADS und Siemens. Optimale Qualität Kessler Druck Medien wurde 1960 gegründet und beschäftigt derzeit 200 Mitarbeiter - davon rund zehn Prozent Auszubildende. Das Kerngeschäft von Kessler Druck Medien ist die ein- und mehrfarbige Produktion von Bedienungsanleitungen für die Computerindustrie, Büchern, Broschüren und Bildbänden sowie die professionelle Weiterverarbeitung und Veredelung. Gerade bei Verlagen mit großem Produktportfolio fallen häufig kurzfristig Nachproduktionen an. Im Offsetdruck entsteht dabei ein hoher Zeit- und Kostenaufwand. Mit der HP Indigo press 5000 sind Kleinstauflagen und Nachproduktionen kostengünstig und on-demand produzierbar. Dank der Flüssigfarben des HP Indigo Digitaldrucksystems sind die Drucke mit Offsetdrucken kompatibel - ohne Qualitätsunterschied. Mit einer Auflösung von 812 x 812 dpi liefert die HP Indigo press 5000 satte Farben und gestochen scharfe Texte. Darüber hinaus lässt sich eine nahezu grenzenlose Auswahl an Grammaturen von 60 bis 350 Gramm pro Quadratmeter verarbeiten. Über HP HP bietet weltweit Technologielösungen für Privatkunden, große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Das Angebot umfasst Lösungen für die IT-Infrastruktur, globale IT-Dienstleistungen, Personal Computing und Zugangsgeräte, Drucken und Bildbearbeitung. In den letzten vier Quartalen (01.02.200531.01.2006) erzielte HP einen Umsatz von 87,9 Milliarden US-Dollar. HP gründete kürzlich eine neue Graphics und Imaging Business-Unit (GIB), die Kunden aus dem Bereich kommerzielle Drucker sowie anderen professionellen Grafikanwendern ein noch ausgereifteres Produktportfolio bietet. Damit positioniert sich HP als der einzige Anbieter für praktisch alle digitalen Anforderungen auf dem Gebiet des Digitaldrucks. HP vertreibt unter der Führung von Vice President Stephen Nigro, GIB, digitale HP Indigo Druckmaschinen, HP Designjet Großformatdrucker und HP OEM Inkjet-Lösungen. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de . Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse . Quelle: www.pressrelations.de
bildbearbeitung
Nachricht
12.03.06
Die finale Druckdatei ist eben erst fertig geworden und der Abgabetermin der Druckunterlagen ist schon am nächsten Morgen - kein Problem für Dr. Mohr Druck Service. Mit der HP Indigo press 5000 bietet das Unternehmen aus Naila einen 24-Stunden-Digitaldruckservice. Kunden erhalten innerhalb eines Tages die fertigen Drucksachen - vierfarbig, in bester Offset-Qualität und ohne Preiszuschlag. Das Leistungsportfolio reicht dabei von Prospekten, Broschüren, Flyer und Visitenkarten über Rundschreiben bis zu Postern im Format DIN A0. Darüber hinaus erstellen die derzeit 85 Mitarbeiter von Dr. Mohr Druck Service bildpersonalisierte Mailings und Werbegeschenke, die sich als aufmerksamkeitsstarke und zielsichere Direkt-Werbemedien eignen. Mit der Installation einer neuen High-End-Digitaldruckmaschine, der HP Indigo press 5000, Anfang Januar 2006 erweiterte der Druckdienstleister sein Leistungsangebot. Neben dem Digital- und Geschäftsdruck vervollständigen der Verkauf von Büroprodukten sowie ein Lager- und Abrufservice die Angebotspalette. Digitaldruck = variabler Druck Als das 1953 gegründete Unternehmen startete, waren noch große Druckauflagen notwendig, um qualitativ hochwertige Materialien kostengünstig zu produzieren. Mit dem Digitaldruck sind für Dr. Mohr Druck Service neue Druckdienstleistungen möglich - und zwar bereits ab einer Auflage von Eins. Umschläge und Innenteile können mit der HP Indigo press 5000 personalisiert hergestellt werden. Ein individuelles Anschreiben auf einem 80-Gramm-Papier zusammen mit einer personalisierten Rückantwortkarte ist in einem Druckvorgang produzierbar. Und heute gibt es zwischen Offset- und Digitaldruck keinen Qualitätsunterschied. Im Gegenteil: Leuchtende Farben und hohe Brillanz sprechen für die digitale Drucktechnik - die Zeitersparnis durch nicht benötigte Trockenzeiten ist ein zusätzliches Plus. Zudem stehen mit der HP Indigo press 5000 mehr Papiersorten zur Auswahl, auch in höheren Grammaturen. Es sind keine Rüstzeiten notwendig, so dass Druckaufträge noch schneller abgewickelt und die Lieferzeiten noch kürzer gehalten werden können. Die Kunden können dabei die Datei im Postscript-, EPS- und TIFF-Format oder im Original-Format aller gebräuchlichen Grafikanwendungen online verschicken oder auf allen gängigen Datenträgern übergeben. Über HP HP bietet weltweit Technologielösungen für Privatkunden, große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Das Angebot umfasst Lösungen für die IT-Infrastruktur, globale IT-Dienstleistungen, Personal Computing und Zugangsgeräte, Drucken und Bildbearbeitung. In den letzten vier Quartalen (01.02.200531.01.2006) erzielte HP einen Umsatz von 87,9 Milliarden US-Dollar. HP gründete kürzlich eine neue Graphics und Imaging Business-Unit (GIB), die Kunden aus dem Bereich kommerzielle Drucker sowie anderen professionellen Grafikanwendern ein noch ausgereifteres Produktportfolio bietet. Damit positioniert sich HP als der einzige Anbieter für praktisch alle digitalen Anforderungen auf dem Gebiet des Digitaldrucks. HP vertreibt unter der Führung von Vice President Stephen Nigro, GIB, digitale HP Indigo Druckmaschinen, HP Designjet Großformatdrucker und HP OEM Inkjet-Lösungen. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de . Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse . Quelle: www.pressrelations.de