DRUCKBRANCHE
DRUCK und PRINT
Verpackungsbranche

BUERO in Print Druck

Print Druck - BUERO

Print Druck Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

22 Treffer mit den Suchbegriffen
büro
PRINT+DRUCK - Job-Angebot
17207 Röbel / Müritz / Mecklenburg-Vorpommern
12.02.14 09:33
Wir sind ein erfolgreicher europäischer Mediendienstleister mit Hauptsitz in Röbel an der Müritz und Dependancen in Hamburg, Berlin, Kopenhagen, Stockholm und London. Unser Service umfasst die Projektentwicklung, Herstellung und Distribution von physischen Datenträgern wie CD, DVD, BluRay und Vinyl Records. In unserer integrierten Druckerei produzieren wir hochwertige Drucksachen, Medienverpackungen und Bücher. Das Angebot wird ergänzt durch Dienstleistungen wie das Authoring, Premastering und die digitale Distribution.Zu unseren Kunden zählen namhafte Musiklabels, Softwarehäuser, Filmstudios, Werbeagenturen, Medien- und Buchverlage, Industriekunden sowie öffentliche Auftraggeber im In- und Ausland. Mit einem Team von mehr als 650 hochmotivierten Mitarbeitern sind wir heute der größte Arbeitgeber im Müritzkreis und einer der erfolgreichsten Ausbildungsbetriebe der gesamten Region. Die Ausbildungsplätze bei optimal sind begehrt, weil sie echte Zukunftschancen bieten. Nutze deine Chance und bewirb dich! Unsere Ausbildungsplätze 2014: · Kaufmann/-frau für Büromanagement · Industriekaufmann/-frau · Medienkaufmann/-frau Digital und Print · Fachinformatiker/in - Systemintegration · Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung · Mediengestalter/in Digital und Print · Medientechnologe/-technologin - Druck · Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung · Packmitteltechnologe/-technologin · Mechatroniker/in · Maschinen- und Anlagenführer/in Druckweiter- und Papierverarbeitung · Maschinen- und Anlagenführer/in Metall- und Kunststofftechnik · Fachkraft für Lagerlogistik · Koch / Köchin Wir freuen uns auf dich!
Deine Bewerbung sendest du an: optimal media GmbH Personalwesen Glienholzweg 7 · 17207 Röbel/Müritz personalwesen@optimal-media.com Ort: 17207 Röbel / Müritz Land/Region: Mecklenburg-Vorpommern
büro
Druck Industrie - Stellen-Angebot
Freiburg / Baden-Württemberg
10.04.13 09:43
Wissen Sie, was in Ihnen steckt? Entdecken Sie Ihr Potenzial bei Streit systec! Streit ist ein führender, mittelständischer Fachhändler und Dienstleister rund um das Büro im Südwesten von Deutschland. In den Business Units Streit systec, Streit office und Streit inhouse beschäftigen wir rund 200 Mitarbeiter. Unsere Kunden durch außergewöhnliche Produkt- und Beratungsqualität, größte Flexibilität sowie perfekten Service zu begeistern, ist gelebter Anspruch von Streit. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir IT-Techniker (m/w) im Außendienst für die Region Freiburg. Weitere Informationen finden Sie unter: http : //bit.ly/YiFtrE
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen. Streit Service & Solution GmbH & Co. KG Elisa Ruhnau Ferdinand-Reiß-Straße 877756 Hausach Telefon: 078318020 personal@streit.de - ww Ort: Freiburg Land/Region: Baden-Württemberg
büro
Print Industrie - Job-Angebot
Reutlingen / Baden-Württemberg
10.04.13 09:06
Wissen Sie, was in Ihnen steckt? Entdecken Sie Ihr Potenzial bei Streit systec! Streit ist ein führender, mittelständischer Fachhändler und Dienstleister rund um das Büro im Südwesten von Deutschland. In den Business Units Streit systec, Streit office und Streit inhouse beschäftigen wir rund 200 Mitarbeiter. Unsere Kunden durch außergewöhnliche Produkt- und Beratungsqualität, größte Flexibilität sowie perfekten Service zu begeistern, ist gelebter Anspruch von Streit. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir IT-Techniker (m/w) im Außendienst für die Region Reutlingen. Weitere Informationen finden Sie unter: http : //bit.ly/10SiHTD
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen. Streit Service & Solution GmbH & Co. KG Elisa Ruhnau Ferdinand-Reiß-Straße 877756 Hausach Telefon: 078318020 personal@streit.de - ww Ort: Reutlingen Land/Region: Baden-Württemberg
büro
DRUCK+PRINT - Unternehmen
14197  Berlin
Sie benötigen ein Logo, ein Foto oder einen individuellen Text in Stempelform für Ihr Büro, Geschäft oder Privat? Wir haben die Lösung: Digistamp - der digital hergestellte Stempel in der gewohnten originalen Markenqualität von Brother!
Sie benötigen ein Logo, ein Foto oder einen individuellen Text in Stempelform für Ihr Büro, Geschäft oder Privat? Wir haben die Lösung: Digistamp - der digital hergestellte Stempel in der gewohnten originalen Markenqualität von Brother! Region: Berlin http:// www.avh-shop.de Ort: Berlin Straße: Gerolsteiner Str. 11 Tel.: 0308224160 Fax: 03083223748 E-Mail: avhuelse@web.de
büro
PRINT+DRUCK - Unternehmen
76532  Baden-Baden
Schmidt-Media - Herstellung von 3D-Logo-System - 3D-Aufkleber, Lenticular-Aufkleber, Dome-Aufkleber. Internetdesign, Drucksachen aller Art, Multimediaanwendungen.
3D-Logo-System - konvexe 3D-Aufkleber, Lentikular-Aufkleber, Dome-Aufkleber. Diese Aufkleber finden überall dort Verwendung, wo sich die Qualität eines Produktes auch in der Präsentation und Ästhetik des Firmenzeichens widerspiegeln soll. Gegenüber herkömmlichen Aufklebern wirken diese dreidimensionalen und plastischen Aufkleber sehr professionell und hochwertig. Die Aufkleber werden mittels Siebdruck oder Offsetdruck erstellt (auch Fotomotive können dargestellt werden) und dann mit einer transparenten, ca. 2 mm dicken Gießharzschicht überzogen. Die Aufkleber sind gegen äußere Einflüsse (extreme Temperaturen, Feuchtigkeit, chemische Substanzen) beständig, halten sehr gut auf dem Untergrund und sind farbecht. Als Basismaterial kann neben Kunststoff, für einen besonderen Effekt, auch Metallfolie verwendet werden. Doming Werbeaufkleber. Die Anwendung einer einzigartigen Technologie lässt Resultate erzielen, die mit anderen Drucktechniken nicht erreichbar sind. Durch ihre einmalige Form und universelle Anwendung sind die selbstklebenden Epoxy-Embleme sehr gut für Produktkennzeichnungen und Werbezwecke geeignet. Sie werden durch einen immer größeren Kundenkreis verwendet. Viele namhafte Hersteller und Händler im Haushaltstechnikbereich, der Elektro- und Elektronikbranche, sowie der Autoindustrie, haben diese Art der Aufkleber für sich entdeckt. Auf Wunsch können die 3D-Logos auch auf einer Magnetunterlage erstellen werden, um als Zettelhalter im Büro oder Haushalt (Kühlschrank, Anzeigetafel usw.) verwendet zu werden. Die Verwendung des 3D-Logo-System ist die einfachste und preisgünstigste Methode für eine dreidimensionale Umsetzung eines graphischen Zeichens. Produziert wird bei einem der größten Hersteller Europas, auf modernsten Maschinen und in höchster Qualität. Nutzen auch Sie diese exklusive Art der Beschriftung und Werbung. Bilder oder Aufkleber mit "holografischem" Effekt. Darstellung von Animationen, Wechselbildern und 3D-Bildern. Als Basis dient eine weiße Folie aus Kunstoff auf der die Prismenoberfläche mit den Motiven aufgetragen wird. Auf der Rückseite befindet sich der Kleber mit Schutzpapier. Die Lenticular-Aufkleber sind ca. 0,6 mm dick. Bei Lenticular-Bilder entfällt die Klebefläche. Die Rückseite ist weiß. Die Bilder sind ca. 0,5 mm dick. Internetdesign: Erstellung, Optimierung und Verwaltung von Webseiten und Internetauftritten. Multimediaproduktion: Erstellung von Firmenpräsentationen auf CD-Rom, DVD und anderen elektronischen Medien. Elektronische Diavorträge die über einen PC abgespielt werden können. Scannen und Optimieren von Bildern, Dias, Negativen und Bereitstellung auf CD-Rom und DVD. Region: Baden-Württemberg http:// www.media-kauf.de Ort: Baden-Baden Straße: Hafnerweg 12 Tel.: 0722164545 Fax: E-Mail: info@media-kauf.de
büro
Druck Industrie - Unternehmen
93197  Zeitlarn
Toner-Up: Ihr Profi für Toner, Tinte, Farbbänder für Laserdrucker, Tintendrucker, Faxe und Kopierer mit 100%-iger "Geld-zurück-Garantie"!
Toner-Up e.K. ist auf folgenden Gebieten tätig: 1. Einzel- und Versandhandel von Büromaschinen- Verbrauchsmaterial (Toner, Tinte, Farbbänder, Zubehör ...) in den Varianten - Original = vom Gerätehersteller, - Kompatibel = baugleich, von einem anderen Hersteller, - Refill oder Recycling = wiederaufbereitetes Original-Leergut; 2. Produktion von Recycling-Tonerkartuschen und Refill-Tintenpatronen (Wiederaufbereitung.); 3. Leergut-Ankauf: Wir kaufen leergedruckte Original-Tonerkartuschen und leergedruckte Original-Tintenpatronen an. Welches Leergut wir gegenwärtig ankaufen, ist jederzeit im Internet unter "www.toner-up.de" ersichtlich! Region: Bayern http:// www.toner-up.de Ort: Zeitlarn Straße: Neuhof 1 Tel.: 09402947674 Fax: 09402948791 E-Mail: verkauf@toner-up.de
büro
Print Industrie - Unternehmen
91413  Neustadt a.d.Aisch
diedruckerei.de - Ihre Onlinedruckerei mit eigener Produktion. Bestellen Sie Drucksachen zu Discount-Preisen. Einfach und bequem von zuhause oder vom Büro online bestellen
diedruckerei.de -Druck von Flyer, Plakate, Broschüren, Kataloge, Postkarten, Briefpapier, Visitenkarten, Poster, Eintrittskarten, Mappen, Handzettel, Falzflyer, Prospekte uvm. zu unglaublich günstigen Preisen. Wir produzieren Ihre Drucksachen an modernsten Offsetdruckmaschinen zu Discount-Preisen in höchster Qualität. Region: Bayern http:// www.diedruckerei.de Ort: Neustadt a.d.Aisch Straße: Rudolf-Diesel-Strasse 10 Tel.: 0916166290 Fax: 09161662920 E-Mail: info@diedruckerei.de
büro
DRUCK+PRINT - Unternehmen
41747  Viersen
stempelservice.de, Ihr Partner für Stempel aller Art. Vom einfachen Holzstempel über Datumstempel zum modernen Trodat Printy Stempelautomat. Dazu halten wir auch ein breites Portfolio an Stempelzubehör für Sie bereit.
Firmenstempel leicht und schnell online bestellen. Vom modernen Trodat Printy/Professional Stempelautomaten über Ziffern- Datumstempel bis zum klassischen Holzstempel. Welchen Stempel Sie auch benötigen, stempelservice.de ist Ihr Partner. Unser Angebot an Stempeln erstreckt sich über: - Stempelautomaten für das bequeme Stempeln - Ziffern- und Datumstempel, immer auf dem neuesten Stand - Holzstempel eckig/rund, die klassische Variante - Stempel zum Selbersetzen, seien Sie allzeit variabel An Zubehör bieten wir Ihnen: - Stempelkissen für unsere Holzstempel - Ersatzkissen (Swop-Pads) für Trodat Stempelautomaten - Stempelfarbe falls Ihnen mal die Farbe ausgeht - Stempelträger für mehr Ordnung in Ihrem Büro - Stempelplatte / Textplatte um Ihrem Trodat Stempelautomaten einen neuen Abdrucktext zu verleihen Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.stempelservice.de Ort: Viersen Straße: Rathausmarkt 181 Tel.: Fax: E-Mail:
büro
PRINT+DRUCK - Unternehmen
24145  Kiel
Hochwertige, moderne Werbekalender für effiziente Marketing- und Werbemaßnahmen. Full-Service-Dienstleister mit 60-jähriger Erfahrung in der Herstellung und Vermarktung von Kalender- und Druckprodukten.
Der Neumann und Wolff Werbekalenderverlag ist auf die Herstellung von Werbekalendern spezialisiert. Unsere Kunden können aus einem breiten Sortiment mit über 100 Dekorations- und über 50 Planungskalendern einen Kalender für ihre Zielgruppe auswählen. Er erhält einen maßgeschneiderten Kalender mit individuellem Werbeeindruck, den er als perfektes Werbegeschenk zur Kundenbindung einsetzten kann. Produziert werden Kalender aus den unterschiedlichsten Bereichen, darunter - Apothekenkalender - Bäckerkalender - Bürokalender - Dreimonatskalender - Gartenkalender - Rezeptkalender uvm. Region: Schleswig-Holstein http:// www.neumann-wolff.de Ort: Kiel Straße: Wellseedamm 18 Tel.: 0431717060 Fax: E-Mail: info@neumann-wolff.de
büro
Druck Industrie - Unternehmen
99444  Blankenhain
Druckerzubehör für Faxgeräte, Kopierer und Drucker. Ein großes Sortiment an Verbrauchsmaterialien wie Toner, Druckerpatronen und Tinte für viele Bürogeräte.
Günstiges Druckerzubehör für Faxgeräte, Kopierer, Laserdrucker und Tintenstrahldrucker. Wir bieten ein großes Sortiment an Verbrauchsmaterialien für Bürogeräte führender Hersteller wie Toner, Bildtrommel, Trommeleinheiten, Transferbänder sowie Druckerpatronen und Tintepatronen für viele Bürogeräte als Original vom Gerätehersteller oder hochwertiges, Alternativ Zubehör. Region: Thüringen http:// www.toner-druckerzubehoer.de Ort: Blankenhain Straße: Bachstrasse 32 Tel.: 036459616380 Fax: E-Mail: wk@toner-druckerzubehoer.de
büro
Print Industrie - Unternehmen
52538  Selfkant
Online Drukerei für Stempel und Gravurschilder. Stempel online bestellen war noch nie so einfach.
Stempelexpress 24 - Ihr zuverlässiger Stempelshop für Ihre Stempel Online Bestellungen. Bei uns haben Sie die Möglichkeit Ihren Stempeldesign nach Ihren Wünschen zu gestalten. Wir führen alle Bürostempel von: Trodat Professional, Colop und Wagraf. Natürlich haben wir auch Standard Holzstempel in unserem Sortiment. Unser Sortiment beinhaltet auch alle Ersatzprodukte und Stempelzubehör: Stempelfarben, Stempelkissen, Stempelträger, Austauaschkissen für Trodat Professional , Trodat Printy, Colop Printer, Wagraf Huzar, Wagraf Polan, Colop Pocket. Besonders empfehlen wir Ihnen alle Rundstempel die Sie auch selbst konfigurieren können. Unser Topprodukt ist ein Namensstempel der in jeden Haushalt nicht fehlen sollte. Sollten Sie eine neue Stempelplatte benötigen können Sie die selbstverständlich in unserem Shop jederzeit zum günstigsten Preis nachbestellen. Unsere Lieferzeiten sind schnell und zuverlässig - www.stempelexpress24.de Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.stempelexpress24.de Ort: Selfkant Straße: Auf den Hoecken 53 Tel.: 024565084860 Fax: 024565084862 E-Mail: info@stempelexpress24.de
büro
DRUCK+PRINT - Unternehmen
1044  Budapest
Sind Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen Partner, der Sie in Druckangelegenheiten berät und kostenlose Andrücke erstellt, Ihnen schnell ein Angebot vorlegt, und bei der grafischen Gestaltung hilft? Dann haben Sie ihn gefunden!
Der überwiegende Teil unserer Produkte besteht aus farbigen Prospekten und Katalogen, Büchern mit Hard- oder Softcover, DM-Briefen, Gebrauchsanweisungen, Plakaten, Büromaterialien etc. Kosteneffiziente Herstellungsmethoden für Bücher in kleinen Auflagen: komplette Binderei im Haus (PUR Klebebindung, Fadenheftung und Hardcover-Fertigung), kurze Herstellungszeiten, Serienproduktion schon ab 10 Exemplaren. Unsere Drucksachen mit variablen Daten: DM Briefe, Kontoauszugsdruck, Transpromo, Stammkunden-Briefe, bildpersonalisierte Kalender (auch mit eigenen Fotos), bildpersonalisierte Ansichtskarten (auch mit eigenen Fotos), personalisierte Magnete, Kühlschrankmagnete, individuelle und personalisierte Bücher (Zeitschriften), personalisierte Lesezeichen, personalisierte Mousepads, Papiertragetaschen. Easy Mailing als modernes Marketingkommunikationsmittel: mit Hilfe dieser modernen und europaweit einzigartigen Lösung können Sie den Brief und das Kuvert unter Zuhilfenahme einer Grafikschablone, die Sie von unserer Webseite herunterladen können, durch spezielle, personalisierte Gestaltungselemente noch attraktiver machen. Die Grafik kann sich je nach Botschaft ändern. 3D UV Lackierung: Prospekte, Kataloge, Visitenkarten, Einladungen, Ansichtskarten, DM-Briefe (mit 3D UV Personalisierung), Buch- und Magazinumschläge, Etiketten und premium Verpackungsmaterialien, POP Materialien (Wobblers, Produktanbieter) etc., die mit 3D Druck hergestellt worden sind, dank der einzigartigen visuellen Wirkung und der Tastbarkeit, ragen aus ihrem Umfeld heraus. Sie können sich sicher sein, dass diese Produkte in die Hand genommen und durchgeblättert werden. Region: Ungarn http:// primerate-druckerei.at/ Ort: Budapest Straße: Megyeri út 53 Tel.: +3612314060 Fax: +3618772010 E-Mail: info@primerate.hu
büro
PRINT+DRUCK - Unternehmen
29525  Uelzen
Druckerzubehör und Bürobedarf für Privat- und Geschäftskunden
Die Trensco GmbH aus Uelzen bietet Privat- und Geschäftskunden in seinem Onlineportal HD-Toner.de ein umfangreiches Sortiment an Druckerpatronen, Tinte und Toner für alle gängigen Tinten- und Laserdrucker von namenhaften Herstellern. Neben Originalpatronen werden hier auch so genannte alternativ Toner angeboten. Neben Druckerzubehör bietet die Trensco GmbH inzwischen auch weiteren Bürobedarf an. Neben Druckerpatronen und Tonerkartuschen gehören auch Thermotransferrollen für Faxgeräte und Kassensysteme dazu. Weitere Produktkategorie sind Tablet-PCs und diverse Speichermedien. Dazu gehören unter anderem Rohlinge wie CDs, DVDs und Blu-Rays, Speicherkarten für Smartphones und Kameras sowie USB-Sticks für PCs und Notebooks. Alle Speichermedien sind dabei mit diversen unterschiedlichen Speicherkapazitäten verfügbar. Auch so genannte Powerbanks zum Laden von Mobilgeräten werden von Trensco auf HD-Toner.de vertrieben. Neben günstigen Preisen bietet Trensco zudem einen erstklassigen Kundenservice an. Das Unternehmen achtet dabei sowohl auf möglichst günstige Preis als auch auf die erstklassige Qualität der dort angebotenen Produkte. Region: Niedersachsen http:// www.hd-toner.de Plz: 29525 Ort: Uelzen Straße: Am Funkturm 11 Tel.: 05813893276 Fax: 05813893275 E-Mail: info@trensco.com Keyw: Trensco, HD-Toner, Druckerzubehör, Druckereibedarf, Drucker
büro
Nachricht
04.12.08
Dietmannsried, Dezember 2008 – Fachkräfte aus der Verpackungsbranche sind gesuchte Mitarbeiter und somit rar. Gerade in Gegenden, in denen gehäuft Folienhersteller angesiedelt sind, verschärft sich die Situation für die Unternehmen. Besonders kleine Betriebe haben große Schwierigkeiten, gute Leute zu bekommen. Nabenhauer Verpackungen setzt sein kleines, ausgesuchtes Team aus hoch qualifizierten Leuten zusammen, um den Ansprüchen an Kompetenz, Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität gerecht zu werden. Doch die Verkaufsagentur für Folienverpackungen für die Fleisch- und Wurstindustrie hat es durch ihren Sonderstatus als nicht produzierender Betrieb und beratender Handelsvertretung manchmal besonders schwer, geeignete Mitarbeiter zu finden. „Zum einen ziehen viele wechselfreudige Fachleute zuerst einmal einen großen Hersteller vor. Zum anderen sind unsere Auswahlkriterien an neue Mitarbeiter hoch und zum dritten haben es die Hersteller über viele Jahre versäumt, Nachwuchs auszubilden oder höchstens für den eigenen Bedarf“, schildert der geschäftsführender Gesellschafter Robert Nabenhauer die Situation aus seiner Sicht. Wer in der Nähe nicht fündig wird, muss in der Ferne suchen, und so stellte sich der Kontakt zu Nadja Bauermeister aus Stralsund her. Die 20-jährige Bürokauffrau lernte in einer Druckerei für Folienverpackung bei Magdeburg. Danach wechselte sie in den Vertriebsinnendienst einer Foliendruckerei in Stralsund mit befristetem Vertrag. „In der Branche bekommt man auch ohne großformatige Anzeigen mit, welches Unternehmen Mitarbeiter sucht“, sagt Bauermeister. Aber sie orientierte sich nicht an der Größe sondern an den persönlichen Anforderungen des Unternehmens. Und die konnte Nabenhauer Verpackungen ihr bieten: einen eigenständig zu betreuenden Kundenstamm, interne und externe Schulungen, gute Sozialleistungen und den bezahlten Umzug. „Der Ort war nicht ausschlaggebend, obwohl das Allgäu natürlich eine tolle Gegend ist“, erklärt Bauermeister, „ich ziehe kleine, überschaubare Firmen vor, weil da der persönliche Einsatz stärker wahrgenommen wird.“ Robert Nabenhauer, der sein Team kontinuierlich ausbaut, appelliert an die Branche, dem Nachwuchs eine Chance zu geben und die Ausbildungskapazitäten auch mal über den eigenen Bedarf hinaus zu steigern. KONTAKTE: Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 hoelzel@nabenhauer-verpackungen.de
büro
Nachricht
05.01.08
Heidelberg - Eine aktuelle Studie der Heidelberger Druckmaschinen AG belegt, dass 40 Prozent aller Druckereien den Umweltschutz als wichtiges Thema ansehen. „Umweltschutz ist wichtig für unsere Kunden“, bestätigt Dr. Jürgen Rautert, Vorstand für Produkte und Technik bei Heidelberg. Sein Unternehmen wolle dafür sorgen, dass Drucken grüner wird. „Nach elf Jahren kontinuierlichem Engagement im Umweltschutz haben wir bei der Fertigung der Druckmaschinen bereits ein sehr hohes Niveau erreicht. Doch noch wichtiger ist der Einsatz der Maschinen bei unseren Kunden. Deshalb arbeiten unsere Entwickler daran, die Umweltbelastung im Druckbetrieb auf das unvermeidbare Minimum zu reduzieren. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Einführung entsprechender Produktionsmethoden durch unser Print Media Academy-Netzwerk“, erläutert Rautert. Mit dem gesamten Maßnahmenkatalog könnten die Heidelberg-Kunden den Kohlendioxid-Ausstoß um über fünf Prozent, die Makulatur um bis zu achtzig Prozent, den Energieverbrauch um mehr als fünfzehn Prozent und den Abfall um bis zu fünf Prozent reduzieren. „Aufsummiert entspricht dies bei einer Speedmaster XL105-6+L einer jährlichen Einsparung von etwa 210.000 Euro – ohne die Einsparungen auf der Maschinenseite durch Reduktion der Rüstzeiten“, so Rautert. Click here to find out more! Der wichtigste Umweltfaktor im Bogenoffset sei die Anlaufmakulatur – keine andere Größe gehe derart stark in die Umweltbilanz einer Druckmaschine ein: „Geht man von durchschnittlich 600 Bogen Anlaufmakulatur pro Job aus, verursacht eine dreischichtig laufende Druckmaschine im 3B-Format pro Jahr eine Makulatur von über 280 Tonnen. Das entspricht einem Kohlendioxid-Ausstoß von rund 300 Tonnen pro Jahr. Die Zuschussmakulatur für die Weiterverarbeitung ist dabei noch nicht berücksichtigt“, weiß Rautert. Um diesen Ausschuss zu verringern, biete Heidelberg zahlreiche Lösungen. An erster Stelle stehen die Module des Prinect Workflows, Prinect Prepress Interface für das Voreinstellen der Farbzonen an der Druckmaschine, Prinect Color Assistant, der Kennlinien für Farben und Papier abspeichert sowie das spektralphotometrische Inline Farbmess- und Regelsystem Prinect Inpress Control. Die Kombination dieser Prinect-Module reduziere die Zahl der nötigen Abzüge beim Einrichten auf ein bis zwei. Je nach Druckjob könne dies bis zu 400 Bogen Makulatur, oder übers Jahr verteilt bis zu 190 Tonnen Makulatur, ausmachen. „Die neue Farbwerktechnologie Anicolor ist der derzeit radikalste Ansatz zur Reduzierung der Makulatur. Anicolor ist auf der Plattform der Speedmaster SM 52 verfügbar und erhielt dieses Jahr den renommierten PIA/GAFT Award“, so Rautert. Der Stromverbrauch einer Druckmaschine sei der zweitwichtigste Umwelteinfluss nach der Makulatur. Eine Druckmaschine im 3B-Format mit sechs Farben, Lackierwerk und Trockner habe eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 140 Kilowatt. Die Stromerzeugung hierfür sei für den Ausstoß von 290 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr verantwortlich. „Den größten Anteil daran haben der Hauptantrieb, die Trockner und die Luftversorgung. Hier unterstützen wir umweltfreundliche Produktion mit dem Konzept der Star-Peripheriegeräte, die in Summe zu einer deutlichen Reduktion des Energieverbrauchs beitragen. So wird beim neu entwickelten Luftversorgungsschrank AirStar 3000 ein Turboradialgebläse eingesetzt, das bis zu 50 Prozent weniger Strom als bisherige Systeme benötigt. Der Wirkungsgrad beträgt mittlerweile nahezu 80 Prozent, ein einmaliger Wert in der Branche“, betont Rautert. Wichtig sei nach Auffassung von Rautert, zwischen Anschlussleistung und wahrem Energieverbrauch zu differenzieren: „Unsere innovative Energierückgewinnung am DryStar 3000 LYYL führt dazu, dass wir die Luft bei Produktionsstart mit maximaler Energie aufheizen, danach aber die Leistung im Dauerbetrieb wieder reduzieren können, schließlich wird die Wärme aus der Abluft optimal genutzt“. Auch die Reduktion von Emissionen bei der Produktion müsse berücksichtigt werden, seien es leichtflüchtige organische Kohlenwasserstoffe (VOCs) oder Puder. „So ist ab sofort ein neues CleanStar-Prozessabluftsystem an der Speedmaster CD 102 und der Speedmaster XL 105 verfügbar, das den Feinstaubeintrag in die Druckerei auf einen Bruchteil des gesetzlichen Grenzwertes reduziert. Auch der Alkoholeinsatz im Feuchtmittel steht im Fokus. In Deutschland drucken gerade einmal 15 Prozent aller Druckereien alkoholreduziert, beim Rest sind acht bis fünfzehn Prozent Alkohol im Feuchtmittel leider immer noch die Regel,“ erklärt Rautert. Wenn es gelänge, alle Druckereien auf stabile drei Prozent Alkohol im Feuchtmittel umzustellen, würde man am meisten für die Umwelt erreichen. medienbüro.sohn V.i.S.d.P: Gunnar Sohn Ettighoffer Strasse 26a 53123 Bonn Germany Telefon: +49228620447 Telefax: +492286204475 medienbuero@sohn.de Online-Nachrichtendienst NeueNachricht www.ne-na.de. Quelle: www.openpr.de
büro
Nachricht
11.01.08
Fotos, Postkarten und Flyer in Hochglanz: Mit dem neuen HP Foto Laser-Papier im Format 10 x 15 Zentimeter können Anwender in kleinen Unternehmen jetzt auch kleinformatige Marketingunterlagen auf ihrem Laserdrucker erstellen - dank der beidseitig glänzenden Beschichtung auch doppelseitig. Mit dem Fotopapier in 10 x 15 Zentimeter erweitert HP sein Portfolio an Foto Laser-Papieren: Es ist weltweit das erste schwere Papier in diesem Format, das speziell für den Druck auf Lasergeräten entwickelt wurde. Das Resultat: keine Trockenzeiten und kräftige, leuchtende Farben - auch bei beidseitigem Druck ohne Durchscheinen. Das Papier ist wisch- und kratzfest. Es ergänzt das breite und kostengünstige Portfolio an Premium Laser-Papieren in verschiedenen Größen, Beschichtungen und Stärken, die speziell für den hochwertigen Laserdruck entwickelt wurden. Das neue HP Foto Laser-Papier (Q8843A) im Format 10 x 15 Zentimeter mit 100 Blatt ist zu einem Preis von 16,99 Euro im Handel erhältlich (unverbindliche Preisempfehlung). Interessierte können sich live vom HP Foto Laser-Papier überzeugen: Neben weiteren HP Innovationen aus dem Zubehörbereich ist es vom 23. bis 27. Januar 2008 auf der Paperworld in Frankfurt im Kompetenzzentrum der Originalhersteller in Halle 4.0 am Stand C21 zu sehen. Das Laser-Papier wird dort im Rahmen der HP Inhouse Marketing-Aktivitäten gezeigt. Größere Auswahl für einen professionellen Auftritt Unternehmen entdecken zunehmend die Flexibilität und verbundene Kostenvorteile, die sie durch das Drucken von Marketingmaterialien im eigenen Büro erzielen können. Die Möglichkeit, hochwertige Geschäftsdokumente inhouse zu erstellen, ist insbesondere für kleine Unternehmen wichtig, die einen ebenso professionellen Auftritt wie die „Großen“ präsentieren wollen - mit einem begrenzten Budget. Ständige Weiterentwicklungen der HP Color LaserJet Drucksysteme machen es möglich - dazu zählen die Entwicklung von Druckern, Tonern und Papieren. Mit dem neuen Papier bietet HP seinen Kunden eine kostengünstige Möglichkeit, Ausdrucke im Format 10 x 15 Zentimeter inhouse in professioneller Qualität zu erstellen. Das HP Foto Laser-Papier ist auch als glänzendes bzw. mattes Papier im DIN A4-Format erhältlich. Es ist für die Verwendung auf den meisten HP Color LaserJets mit HP ColorSphere Toner optimiert und eignet sich darüber hinaus für viele Farblaserdrucker und -kopierer anderer Hersteller. Über HP HP vereinfacht den Umgang seiner Kunden mit Technologien - von Privatkunden bis hin zu den größten Unternehmen. Mit einem Angebot, das die Bereiche Drucken, Personal Computing, Software, Services und IT-Infrastruktur umfasst, gehört HP zu den weltweit größten IT-Unternehmen und erzielte in den letzten vier Quartalen (01.11.200631.10.2007) einen Umsatz von 104,3 Milliarden US-Dollar. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de. Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse. Pressekontakt: Annette Myska HP Presseservice Tel.: 07031144710 E-Mail: a.myska@hwp.de Hiller, Wüst & Partner GmbH Theresienhöhe 13, Haus D 80339 München / Germany www.hwp.de Böblingen - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=309454
büro
Nachricht
05.11.07
Wiesbaden - Schon lange sind die Gefahren von giftigen Druckertonern bekannt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass für einen hohen Anteil vor allem der Büronutzer die potentielle Gefahr für die Gesundheit im Vordergrund bei der Anschaffung neuer Drucker hat. Laut einer Kurzstudie des Elite News Instituts unter 50 Fach- und Führungskräften der IT-Industrie spielt für 60 Prozent der Befragten der Gesundheitsaspekt eine wesentliche Rolle. Die Studie, durchgeführt im Auftrag des Druckerherstellers Samsung, brachte vor allem bei den beliebten Arbeitsplatzdruckern das Besorgnispotential zum Ausdruck. Über 70 Prozent der befragten Druckernutzer sehen sich hier einer potentiellen Gefahr ausgesetzt. Bestätigt wird die Sorge von einem Test, den die jüngste Ausgabe (212007) der Computer Bild durchführte. Erneut wurden gesundheitsschädliche Stoffe wie Styrol und DBT in den Tonerpulvern gefunden. Nicht nur beim Wechsel der staubigen Patronen, auch beim Druckvorgang kann das Pulver in die Raumluft gelangen. Sechs Farbdrucker mussten ihre umweltfreundliche Einstellung vor den Testern beweisen, mit teils verheerenden Grenzwertüberschreitungen warteten die Geräte auf. Zwei der Geräte überschritten die Grenzwerte für Styrol, einem vermutlich krebserregenden Stoff, um bis zu 50 Prozent. Auch die Konzentration von giftigen zinnorganischen Verbindungen im Farbtoner lag laut LGA-Messungen weit über den Grenzwerten - um mehr als das hundertfache. Nicht nur die Toner enthalten immer noch Giftstoffe, manch Gerät entwickelte starke Emissionen während des Druckens. Eines der getesteten Geräte gab während des Computer Bild-Tests krebserregendes Benzol an die Atemluft ab. Bei einem einzigen Gerät im Test konnten keine Überschreitungen der Grenzwerte festgestellt werden. Der Drucker CLP 300 des Herstellers Samsung trägt als einziger Drucker des Testfeldes den blauen Umweltengel. Bei den Testmethoden bezieht sich die Computer Bild auf die strengen Grenzwerte und Messverfahren, die auch bei Siegeln wie dem der LGA für den Schadstofftest eingesetzt werden. Nach der Elite News-Studie sieht mehr als die Hälfte der befragten Personen neben den Druckerherstellern auch die Unternehmen in der Pflicht, die Gesundheitsgefahr in Büroräumen zu minimieren. Weitere Informationen zu IT-Business-Lösungen: Samsung Electronics GmbH Am Kronberger Hang 6 65824 Schwalbach Tel. 06196661002 Website: www.samsung.de/it-business Schwalbach/Ts. - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=301804
büro
Nachricht
20.11.06
Frankfurt am Main, 20. November 2006 - Dell liefert seinen neuesten All-in-One-Fotodrucker aus. Das Modell AIO 926 ist äußerst vielseitig und eignet sich insbesondere für kleine Unternehmen und Privatanwender. Wer mehr als nur einen Fotodrucker braucht, ist mit dem Dell AIO 926 bestens beraten: Das Gerät druckt Bilder nicht nur in höchster Qualität, sondern kopiert und scannt auch noch. Mit dem optionalen Wireless-Adapter können Anwender den Dell AIO 926 sogar in drahtlose Netzwerke integrieren. Und wer Bilder direkt von der Digitalkamera ausdrucken möchte, schließt sie einfach über die PictBridge-Verbindung an den Drucker. Mit dem eingebauten Speicherkartenleser können digitale Bilder zudem direkt vom Drucker auf den PC gespeichert werden. Der Dell AIO 926 druckt bis zu 20 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und bis zu 15 Seiten pro Minute in Farbe. Die Druckauflösung liegt bei hochauflösenden 4.800 x 1.200, die Scan-Auflösung bei 19.200 dpi. Die gescannten Dokumente können dank der Zeichenerkennungs-Software OCR (Optical Character Recognition) direkt in ein E-Mail-Programm oder eine bevorzugte Anwendung, beispielsweise Word, abgelegt werden, damit User die Dokumente weiterbearbeiten können. Mit seinen Abmessungen von 18,3 x 44 x 53,9 cm (Höhe x Breite x Tiefe bei Betrieb) nimmt der AIO 926 nicht viel Platz weg. Zudem macht er mit seinem silber-weißen Design in jedem Zuhause oder Büro eine gute Figur. Erhältlich ist der Dell AIO für 99 Euro inklusive Mehrwertsteuer (86 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer). Nähere Informationen unter www.dell.de . Diese Presseinformation sowie Bildmaterial kann auch unter www.pr-com.de abgerufen werden. Dell ist einer der weltweit führenden Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für den Aufbau einer komplexen internen IT- und Internet-Infrastruktur. Der Umsatz von Dell in den letzten vier Quartalen belief sich auf 57,4 Milliarden US-Dollar. Auf der Basis seines direkten Geschäftsmodells entwickelt, produziert und konfiguriert Dell seine Produkte und Services nach individuellen Kundenanforderungen und bietet eine umfassende Auswahl an Software und Peripheriegeräten. Auf der Fortune-500-Liste belegt Dell Rang 25. Informationen zu Dell und seinen Produkten können im Internet unter www.dell.de abgerufen werden. Weitere Informationen: Dell GmbH Michael Rufer Public Relations Manager Dell Germany/Austria Tel.+496997923271 Fax +4969348243271 michael_rufer@dell.com www.dell.de Quelle: www.pressrelations.de
büro
Nachricht
06.10.06
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) hat heute ihr neues Montagewerk in Shanghai, China, offiziell eingeweiht. Für den weltweit größten Hersteller von Bogenoffset-Druckmaschinen, der außer in Deutschland Produktionsstandorte in vier weiteren Ländern unterhält, ist es das erste Werk in Asien. "Mit der Eröffnung unseres neuen Montagestandortes können wir mit den dort produzierten Maschinen unsere Kunden in China jetzt auch direkt beliefern", sagte Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. "Dadurch festigen wir unsere starke Position im Wachstumsmarkt Asien." In Betrieb genommen wurde der Standort bereits im Frühjahr 2006. Seither wird in der Industriezone Qingpu am Westrand der 13-Millionen-Einwohner-Metropole Shanghai in erster Linie eine spezifische Baureihe von Falzmaschinen für die Weiterverarbeitung von Druckerzeugnissen montiert. Die wichtigsten Teile hierfür werden zunächst von deutschen Produktionsstandorten ausgeliefert. Mittelfristig sollen rund 80 Prozent der Teile von lokalen chinesischen Zulieferern kommen. Die Falzmaschinen sind für den chinesischen Markt bestimmt. In einem zweiten Schritt wurde im Sommer mit der Montage einer Baureihe kleinformatiger Druckmaschinen begonnen, die derzeit ebenfalls nur in China abgesetzt werden sollen. Führende Position in China weiter gestärkt "Die Qualität der produzierten Baureihen von Falzmaschinen entspricht unseren Vorgaben. Damit haben wir bei den Falzmaschinen die Pilotphase abgeschlossen. Jetzt geht es um den kontinuierlichen Aufbau der Zulieferungen. Die intensive Schulung unserer Mitarbeiter beginnt sich auszuzahlen", sagte Heidelberg Technikvorstand Dr. Jürgen Rautert. China ist das Land mit dem weltweit stärksten Wachstum im Druckgewerbe: Die Umsätze der knapp 100.000 Druckereien stiegen zuletzt um 15 Prozent pro Jahr. Zusammen mit den Umsätzen wachsen auch die Investitionen: Bereits 2007, so die Hochrechnungen von Branchenexperten, wird China der weltweit größte Einzelmarkt für den Absatz von Druckmaschinen sein. Wie in den meisten anderen Ländern spielen dabei Maschinen für die Offset-Drucktechnik die mit Abstand wichtigste Rolle. Angesichts der stürmischen Marktentwicklung, aus logistischen Gründen und wegen der vorteilhaften Marktnähe hatte sich Heidelberg dazu entschlossen, in China einen eigenen Montagestandort zu errichten. 5.000 Quadratmeter Montagefläche Der neue Standort in der Industriezone Qingpu ist nach modernen Standards gebaut und umfasst im ersten Bauabschnitt Gebäude mit einer Gesamtfläche von 6.200 Quadratmetern. Die 5.000 Quadratmeter große Montagehalle ist auf einer Ebene angeordnet, direkt daneben schließen sich auf zwei Etagen Bürogebäude, Sozialräume und ein Ausstellungsraum an. Die Gebäude wurden weitgehend nach deutschen Standards errichtet und auf chinesische Erfordernisse zugeschnitten. Das gesamte Gebäudeensemble ist multifunktional ausgestattet und modular erweiterbar. Spatenstich für zweiten Bauabschnitt Von dieser Möglichkeit wird schon jetzt Gebrauch gemacht: Bereits vor der offiziellen Einweihung des ersten Bauabschnitts wurde im August 2006 mit den Vorbereitungen an der zweiten Ausbaustufe begonnen. Der Spatenstich dazu fand ebenfalls im Rahmen des Festaktes am 28. September 2006 in Qingpu statt. Unmittelbar neben der ersten Montagehalle entsteht jetzt bis zum Frühjahr 2007 eine zweite 11.000 Quadratmeter große Halle. Nach ihrer Fertigstellung soll dort die Montage der Druckmaschinen konzentriert werden, in der kleineren Halle die der Falzmaschinen. Mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts wird sich auch die Ausstellungsfläche in Qingpu deutlich vergrößern. Kunden-Democenter in Qingpu eröffnet Im Rahmen der offiziellen Einweihung des Standortes eröffnete Heidelberg auch sein neues Kunden-Democenter in Qingpu. Auf rund 300 Quadratmetern zeigt das Unternehmen, wie die in Shanghai hergestellten Produkte in das Lösungsangebot von Heidelberg integriert werden können. Mit dem Einsatz der Workflow-Software Prinect, der Belichtung von Druckplatten, dem Druck und der Weiterverarbeitung durch Falz- und Schneidemaschinen wird der gesamte Prozess einer Druckerei integriert vorgeführt. Gute Chancen bei in China produzierten Baureihen Die Entscheidung für die Montage der Falz- und Druckmaschinen in China kommt nicht von ungefähr: In diesem Marktsegment sieht Heidelberg in den kommenden Jahren in China zusätzliches Wachstumspotential für diese Baureihen. Nach offizieller Zählung gibt es im Land heute rund 100.000 Druckereien; zählt man Kleinstbetriebe und Copyshops mit hinzu, sind es sogar rund 180.000. Aller Voraussicht nach werden in den kommenden Jahren gerade die kleineren Unternehmen verstärkt investieren. Beflügelt wird die Nachfrage nach neuen Maschinen sicher auch durch Druckaufträge aufgrund der Olympischen Spiele 2008 in Peking sowie der Weltausstellung in Shanghai zwei Jahre später. Bereits vor der Fertigstellung des neuen Werks im Frühjahr 2006 wurden in einer angemieteten Halle die ersten Falzmaschinen mit einer Formatbreite von 78 Zentimetern montiert und über die Heidelberger Verkaufsniederlassungen in China vertrieben. Nach dem Bezug des Werks startete im Sommer 2006 auch die Montage von Falzmaschinen im 66er Format. Beide Typen sind wirtschaftlich in der Anschaffung, einfach zu bedienen und zuverlässig. Genau diese Eigenschaften sind bei den kleineren und mittleren Druckereien in China gefragt. Das Gleiche gilt für die kleinformatige Druckmaschine Printmaster PM 52, mit deren Montage vor wenigen Wochen begonnen wurde. Diese Baureihe wird ausschließlich in einer Standardkonfiguration in bewährter Heidelberg Technologie und Qualität als Vierfarbmaschine hergestellt. Die ersten Druckmaschinen aus Qingpu für den chinesischen Markt werden Anfang 2007 verfügbar sein. Bis zu 150 qualifizierte Mitarbeiter Derzeit beschäftigt die Heidelberger Druckmaschinen AG in ihrem neuen Werk rund 60 Mitarbeiter, bis zum Jahresende sollen es 70 sein. Abhängig von der Marktentwicklung soll diese Zahl mittelfristig auf rund 150 anwachsen. Bei der Expansion vor Ort kann Heidelberg auf eine Vielzahl gut ausgebildeter Facharbeiter und Techniker zurückgreifen. Der traditionell gute Name des Unternehmens auf dem chinesischen Markt hilft dabei, qualifizierte Mitarbeiter einzustellen. China für Heidelberg drittgrößter Markt Bereits heute erzielt Heidelberg in China rund zehn Prozent seines Gesamt-Umsatzes (GJ 05/06: 3.568 Mio. Euro). Nach Deutschland und den USA ist China schon jetzt der drittgrößte Absatzmarkt für das Unternehmen. Heidelberg beschäftigt in China derzeit rund 600 Mitarbeiter, den überwiegenden Teil davon im Vertrieb und im Service. Bild: Heidelberg weiht heute seinen neuen Standort in Qingpu, China ein: Neben der Herstellung von Falzmaschinen wurde jetzt auch mit der Montage einer Baureihe kleinformatiger Druckmaschinen begonnen. Fotos stehen im Internet unter www.heidelberg.com zur Verfügung. Für weitere Informationen: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Thomas Fichtl Tel.: +49 (0)6221924747 Fax: +49 (0)6221925069 E-Mail: thomas.fichtl@heidelberg.com Quelle: www.pressreltions.de
büro
Nachricht
04.05.06
Die Gewinner der TIPA (Technical Image Press Association) Awards 2006, den "Oscars" der Foto-/Imaging Branche, stehen fest. Repräsentanten 30 europäischer Foto- und Imaging-Fachzeitschriften haben in insgesamt 34 Kategorien die Produkte des Jahres gewählt und Panasonic gleich dreimal die Krone aufgesetzt. Die beste Superzoom-Kamera heißt LUMIX DMC-TZ1. Mit dem KX-PX1/PX10 stellt Panasonic den Sieger unter den kleinformatigen Fotodruckern. Dritter im Bunde ist der SD-Diaprojektor PT-P1SD als bester digitaler Fotoprojektor. Panasonic wird damit zur ersten Adresse für alle Fotobegeisterten, die von der Aufnahme über den Ausdruck bis zur Wiedergabe eine erstklassige Netzwerklösung suchen. Die 1991 gegründete TIPA (Technical Image Press Association) ist eine unabhängige Vereinigung von Foto- und Imaging-Publikationen aus aktuell zwölf europäischen Ländern. Mit den international renommierten TIPA Awards werden Produkte geehrt, die in Qualität, Leistung und Nutzen klar überlegen sind und das Beste darstellen, was ihre Gerätegattung zu bieten hat. TIPA Award als "Beste Superzoom-Digitalkamera": die LUMIX-TZ1 Mit der DMC-TZ1 ist Panasonic ein kleines Meisterstück gelungen. Nie zuvor wurde ein optisches 10x Zoom in einem so kompakten Format realisiert. Ihr optischer Bildstabilisator O.I.S. und ein regulärer Empfindlichkeitsbereich bis ISO 800 stellen einen wirksamen Doppelschutz vor verwackelten oder verwischten Aufnahmen dar. Im offiziellen Kommentar der TIPA heißt es: "Die Panasonic LUMIX DMC-TZ1 ist die kleinste Digitalkamera der Welt mit optischem 10x Zoom. Möglich macht dies das erste versenkbare Linsenelemente mit einem abgewinkelten Strahlengang. Die TZ1 erlaubt unlimitierte Serienaufnahmen, denen nur die Kapazität des integrierten 13,4 MB Speichers oder der SD Speicherkarte Grenzen setzt. Der inzwischen weltbekannte optische Bildstabilisator O.I.S. fehlt auch bei dieser Panasonic nicht. Der O.I.S. reduziert Verwacklungen durch zitternde Hände, die sonst die Bildqualität beeinträchtigen. Für erstklassige Bildresultate sorgt zudem der neue Venus Engine III Bildprozessor, der selbst bei hohen ISO Werten den Rauschpegel drastisch reduziert." TIPA Award als "Bester Kleinformat-Fotodrucker": KX-PX1/PX10 Die leicht zu bedienenden Drucker KX-PX1/PX10 empfehlen sich zu Hause oder im Büro für den schnellen und unkomplizierten, dabei qualitativ hochwertigen Ausdruck von Digitalfotos. Optimiert für die LUMIX Digitalkameras holen sie das Beste aus den Fotoaufnahmen. Die Panasonic Printer können dabei die mit einigen Motivprogrammen von Lumix-Kameras verbundenen speziellen Daten auslesen, etwa bei den Modi "Schöne Haut", "Nachtaufnahme" oder "Hohe Empfindlichkeit". Selbst das 16:9-Format1 beherrschen die kleinsten und leichtesten2 Fotodrucker der Welt. Die TIPA kommentiert: "Kleinformat-Fotodrucker sind als ideale Gefährten für digitale Fotokameras weiter auf dem Vormarsch. Anwender können mit den portablen Druckern ihre Aufnahmen wo immer sie sind zu Papier bringen. Panasonic hat die Konvergenz von Digital Imaging und HDTV erkannt und die ersten kompakten Fotodrucker mit 16:9-Print auf den Markt gebracht. Die Panasonic KX-PX1/PX10 Serie mit ihrem ansprechenden, kompakten Design liefert eine Druckqualität ab, die es mit den besten Silberhalogenid-Systemen aufnimmt. Bis zu 100 Jahre bleiben die Ausdrucke dank einer neuen Oberflächenvergütung in bester Qualität erhalten." TIPA Award als "Bester digitaler Photo Projektor": SD-Diaprojektor PT-P1SD Der PT-P1SD ist der kleinste und leichteste² LCD-Projektor, der Digitalfotos über seinen integrierten SD Slot direkt vom Speichermedium wiedergeben kann. Die Bedienung und das Zusammenspiel mit anderen Geräten gehen schnell und einfach von der Hand. Der offizielle TIPA-Kommentar: "Der PT-P1SD hat das Zeug, dem Diaabend zum Comeback zu verhelfen. Drei Anzeigeintervalle und sieben professionelle Überblendeffekte wie Ausblenden, Wischen oder Splitten zählen zu seinem Repertoire. Endlich können Fotos direkt nach der Aufnahme großformatig genossen werden - inklusive Auto-Rotation bei hochformatigen Aufnahmen. Mit seinen kompakten Abmessungen und nur 1,3 kg Gewicht kann der PT-P1SD leicht in einer Aktentasche transportiert werden. Bei Bedarf lassen sich PowerPoint® Präsentationen mit dem Panasonic Image Creator in JPEGs konvertieren und auf SD Speicherkarte ablegen. Nur Langfingern dürfte der PT-P1SD nicht gefallen: im Angebot sind sinnvolle Anti-Diebstahl-Sicherungen wie der Einsatz codierter SD Speicherkarten oder ein Passwort-Zugang." Ausführliche Informationen zu den TIPA Award Preisträgern von Panasonic sind unter www.panasonic.de verfügbar. 1 Erfordert den Einsatz einer optionalen Papierkassette (KX-PVPW1X) und Papiers im Breitbildformat (KX-PVMS20WX). 2Stand 14. Februar 2006 Panasonic Deutschland eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15 22525 Hamburg Telefon 04085490 Telefax 04085492500 Geschäftsführer: Yorihisa Shiokawa
büro
Nachricht
12.03.06
Die finale Druckdatei ist eben erst fertig geworden und der Abgabetermin der Druckunterlagen ist schon am nächsten Morgen - kein Problem für Dr. Mohr Druck Service. Mit der HP Indigo press 5000 bietet das Unternehmen aus Naila einen 24-Stunden-Digitaldruckservice. Kunden erhalten innerhalb eines Tages die fertigen Drucksachen - vierfarbig, in bester Offset-Qualität und ohne Preiszuschlag. Das Leistungsportfolio reicht dabei von Prospekten, Broschüren, Flyer und Visitenkarten über Rundschreiben bis zu Postern im Format DIN A0. Darüber hinaus erstellen die derzeit 85 Mitarbeiter von Dr. Mohr Druck Service bildpersonalisierte Mailings und Werbegeschenke, die sich als aufmerksamkeitsstarke und zielsichere Direkt-Werbemedien eignen. Mit der Installation einer neuen High-End-Digitaldruckmaschine, der HP Indigo press 5000, Anfang Januar 2006 erweiterte der Druckdienstleister sein Leistungsangebot. Neben dem Digital- und Geschäftsdruck vervollständigen der Verkauf von Büroprodukten sowie ein Lager- und Abrufservice die Angebotspalette. Digitaldruck = variabler Druck Als das 1953 gegründete Unternehmen startete, waren noch große Druckauflagen notwendig, um qualitativ hochwertige Materialien kostengünstig zu produzieren. Mit dem Digitaldruck sind für Dr. Mohr Druck Service neue Druckdienstleistungen möglich - und zwar bereits ab einer Auflage von Eins. Umschläge und Innenteile können mit der HP Indigo press 5000 personalisiert hergestellt werden. Ein individuelles Anschreiben auf einem 80-Gramm-Papier zusammen mit einer personalisierten Rückantwortkarte ist in einem Druckvorgang produzierbar. Und heute gibt es zwischen Offset- und Digitaldruck keinen Qualitätsunterschied. Im Gegenteil: Leuchtende Farben und hohe Brillanz sprechen für die digitale Drucktechnik - die Zeitersparnis durch nicht benötigte Trockenzeiten ist ein zusätzliches Plus. Zudem stehen mit der HP Indigo press 5000 mehr Papiersorten zur Auswahl, auch in höheren Grammaturen. Es sind keine Rüstzeiten notwendig, so dass Druckaufträge noch schneller abgewickelt und die Lieferzeiten noch kürzer gehalten werden können. Die Kunden können dabei die Datei im Postscript-, EPS- und TIFF-Format oder im Original-Format aller gebräuchlichen Grafikanwendungen online verschicken oder auf allen gängigen Datenträgern übergeben. Über HP HP bietet weltweit Technologielösungen für Privatkunden, große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Das Angebot umfasst Lösungen für die IT-Infrastruktur, globale IT-Dienstleistungen, Personal Computing und Zugangsgeräte, Drucken und Bildbearbeitung. In den letzten vier Quartalen (01.02.200531.01.2006) erzielte HP einen Umsatz von 87,9 Milliarden US-Dollar. HP gründete kürzlich eine neue Graphics und Imaging Business-Unit (GIB), die Kunden aus dem Bereich kommerzielle Drucker sowie anderen professionellen Grafikanwendern ein noch ausgereifteres Produktportfolio bietet. Damit positioniert sich HP als der einzige Anbieter für praktisch alle digitalen Anforderungen auf dem Gebiet des Digitaldrucks. HP vertreibt unter der Führung von Vice President Stephen Nigro, GIB, digitale HP Indigo Druckmaschinen, HP Designjet Großformatdrucker und HP OEM Inkjet-Lösungen. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de . Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse . Quelle: www.pressrelations.de
büro
Nachricht
11.05.06
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) und die japanische Firma Ricoh Co. Ltd. bieten in Zusammenarbeit mit dem WM-Büro der Stadt Kaiserslautern einen besonderen Service für Journalisten während der WM: Alle akkreditierten Pressegäste können von ihren Laptops aus online Druckaufträge versenden - das System nennt sich "Virtueller Drucker". Die Druckaufträge werden vom System auf eine günstig gelegene Druckstation geleitet. Im gesamten Stadtgebiet und auch in Hotels werden Druckstationen verfügbar sein. Die Firma Ricoh Co. Ltd. hat dazu 15 Farblaserdrucker zur Verfügung gestellt. Der Service wird kostenlos angeboten. Druckservice ist einfach zu nutzen Die einzige Anforderung an den Rechner des Nutzers besteht in einem Internet-Browser. Eine drahtlose Netzwerkverbindung, ein so genanntes "WLAN", wird in der Innenstadt Kaiserslautern kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Druckservice wird für die Journalisten unter einer Internetadresse zugänglich sein. Darüber kann das Druckdokument mit den gewählten Druckeinstellungen (zum Beispiel "A4, doppelseitig") einfach und komfortabel versandt werden. "Mithilfe des Systems wird der Drucker ausgewählt, der dem Standort des Nutzers am nächsten ist. Anschließend kann der Sender sein ausgedrucktes Dokument an der Druckstation abholen - völlig kostenfrei", so der Forschungsleiter des Projekts, Dr. Dirk Muthig. Die Druckstationen sind an mehreren Standorten in Kaiserslautern vorgesehen: im WM-Büro, in der Touristeninformation, am WM-Stadion und in mehreren Hotels der Stadt. Anmeldung erforderlich Alle Journalisten, die zur WM 2006 nach Kaiserslautern anreisen, erhalten vom WM-Büro eine Information über den Druckservice. Jeder Pressegast, der sich für den Druckdienst anmeldet, erhält ein eigenes Benutzerkonto. Das Kompetenzzentrum "Virtuelles Büro der Zukunft" Das Land Rheinland-Pfalz fördert das Kompetenzzentrum "Virtuelles Büro der Zukunft" (VOF), in dem das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) zusammen mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Anforderungen an eine neue Form des Büros erforscht: Nicht papierlos, aber intelligent basiert es auf der Idee, dass Büroumgebungen immer selbständiger interagieren. Um diesen Gedanken technisch effizient zu realisieren, sind vor allem hochgradig ausdifferenzierte, flexible Software-Architekturen von Bedeutung. Der Druckservice ist eines der Forschungsergebnisse von VOF. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern forscht mit derzeit 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Gebieten Software-Entwicklung, Software-Qualitätsmanagement und Software-Kompetenzmanagement. Zusammen mit seinem Schwesterinstitut in den USA bietet das Fraunhofer IESE Prozesse, Methoden und Techniken an, um softwarebasierte Systeme nach ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien zu entwickeln. Dabei verfolgt es einen empirischen Ansatz: Durch erprobte innovative Lösungen können Produkte, die auf Software basieren, meßbar effizienter zur Marktreife geführt werden. Die Auftraggeber des Fraunhofer IESE kommen aus Bereichen, in denen die Produkte wesentlich durch Software bestimmt werden: Automobil- und Transportsysteme, Telekommunikation, Telematik und Service-Provider, Medizinsysteme sowie Informationssysteme und Anwendungen im öffentlichen Sektor. Das Institut unterstützt Firmen jeder Größe - vom international tätigen Großkonzern bis hin zu mittleren und kleinen Unternehmen. Zugleich spielt die öffentliche Hand als Projektpartner eine wichtige Rolle. Das 1996 gegründete Fraunhofer IESE steht unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer. Es gehört zu den 58 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, die als größte Organisation für angewandte Forschung in Europa zur nationalen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. Ansprechpartner Virtueller Druckservice: Dr. Dirk Muthig Leiter Kompetenzzentrum "Virtuelle Büros der Zukunft" Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering Fraunhofer-Platz 1 67663 Kaiserslautern Tel.: + 49 (0)63168001302 Fax: + 49 (0)63168001399 E-Mail: dirk.muthig@iese.fraunhofer.de Ralf Carbon Technischer Systemverantwortlicher Virtueller Drucker Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering Fraunhofer-Platz 1 67663 Kaiserslautern Tel.: + 49 (0)63168002138 Fax: + 49 (0)63168001399 E-Mail: ralf.carbon@iese.fraunhofer.de Quelle: www.pressrelations.de