DRUCKBRANCHE
DRUCK und PRINT
Verpackungsbranche

LEITUNG in Print Druck

Print Druck - LEITUNG

Print Druck Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

20 Treffer mit dem Suchbegriff
City Medien Vertriebs GmbH ist ein seit mehr als acht Jahren bundesweit tätiges Medienunternehmen der Werbebranche mit einem Schwerpunkt in Druckdienstleistungen und digitalen Medien. Als zuverlässiger Medien-Fullservice-Dienstleister für digitale Medien & Großformatdruck, Messedisplays (z. B. MediaTower®) und Werbe- wie auch Eventausstattung aller Art, bieten wir unseren Kunden alles aus einer Hand. Unser erfahrenes und kreatives Mitarbeiterteam berät gerne in allen Bereichen wie Konzeption, Gestaltung und Auftritt sowie auch in der gestalterischen und drucktechnischen Umsetzung von Events. Wir verhelfen den Projekten unserer Kunden zum Erfolg auf der ganzen Linie. Zu unseren Kunden zählen kleine Mittelständler, bis hin zu großen und bekannten Werbeagenturen, ebenso große und bekannte Firmen aus Wirtschaft und Industrie. Mit Produktionsstandorten und Hauptsitz in Taunusstein und Heiligenstadt sowie bundesweiten Vertriebsstandorten sind wir sehr erfolgreich am Markt tätig. Im Rahmen der bundesweiten Erweiterung unseres Kundenkreises suchen wir, 5 Handelsvertreter (m/w) in Metropolregionen für den Vertrieb unserer innovativen und hochwertigen Produkte – Quality made in Germany! Ihre Aufgaben: • Erweiterung des Kundenbestandes • Pflege und Ausbau bestehender Kundenbeziehungen • Angebotserstellung und Präsentation • Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen ( wie z.B.: MediaTower® ) Ihr Profil: • Verkaufstalent – gerne auch aus anderen Branchen • Kommunikationsfähigkeit • Verhandlungsgeschick • Überzeugungskraft • Freundliches und seriöses Auftreten • Führerschein und eigener PKW Was wir bieten: • Spannende Projekte im Bereich Marketing & Werbung • Professionelle Einarbeitung und Schulungen sowie bei Bedarf Besuchsbegleitungen • Gestaltungsspielraum • Interessante Karriere- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten z.B. als Teamleiter oder Regionalleiter • Übernahme in Angestelltenverhältnis möglich • Sehr gute Verdienstmöglichkeiten auf Provisionsbasis ( 2.500 € - 5.000 €/ Monat - oder mehr sind realistisch) • Fixum in Höhe von 500 € • Diensthandy auch zur privaten Nutzung Gerne erwarten wir mit Spannung auch Bewerbungen von Quer- oder Neueinsteigern, nicht nur Vertriebsprofis erhalten eine Chance! Für einen ersten vertraulichen Kontakt sind Herr Stefan Klammler per E-Mail erreichbar.
vertrieb@city-medien.com Ort: 60486 Frankfurt Land/Region: Hessen
Leitung
Druck Industrie - Stellen-Angebot
50259 Köln / Nordrhein-Westfalen
19.03.14 17:32
VG Nicolaus GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Van Genechten Packaging Gruppe, zählt zu den bedeutenden Verpackungsherstellern Europas. Mit über 400 Mitarbeitern entwickeln, pro-duzieren und vertreiben wir an zwei Standorten in Deutschland hochwertige Faltschachteln für anspruchsvolle Abnehmer in den Marktsegmenten Tiefkühlkost, Lebensmittel, Getränke und Hygiene. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für den Standort Köln/Pulheim eine/n Außendienst-Mitarbeiter (m/w) Verpackungen Ihre Aufgaben: - Neukundenakquise im Bereich hochwertiger Faltschachteln (Karton) - Beratungsgespräche und Verkaufsverhandlungen führen - Ausbau des Kundenstamms in den Regionen D / A / CH - Gezielte Akquisition von Entwicklungsprojekten - Erreichung und Maximierung der festgelegten Umsatzziele - Umsetzung der Verkaufs-Strategie in Abstimmung mit der Verkaufsleitung - Betreuung vorhandener Accounts in Deutschland - Beobachtung des Marktes, Trends und Entwicklungen Ihr Profil: - Hochschulstudium oder vergleichbare Qualifikation - Nachweisliche Erfolge in der Neukundeakquise B2B - Erfahrung im Vertrieb von hochveredelten Faltschachteln - Umfangreiche Markt- und Kundenkenntnisse im Bereich Kosmetik, Waschmittel, Non Food - Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Englisch - Hoher Grad an Kommunikationsfähigkeit - Ausgeprägtes Verhandlungsgeschick - Betriebswirtschaftliches Denken - Gutes Technisches Verständnis - Bereitschaft zu Reisetätigkeit Wir bieten: - Eine Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe - Eine leistungsgerechte Vergütung - Moderne Arbeitsmittel Haben wir Ihr Interesse an dieser herausfordernden Tätigkeit in unserem Unternehmen geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagefähigen Unterlagen mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Verfügbarkeit an VG Nicolaus GmbH & Co. KG • Personalabteilung Ulmer Straße 18 • 87437 Kempten Ansprechpartner: Klaus Härtel Tel.: 0831 – 785253 jobsvgnke@vangenechten.com www . vangenechten.com
VG Nicolaus GmbH & Co. KG • Personalabteilung Ulmer Straße 18 • 87437 Kempten Ansprechpartner: Klaus Härtel Tel.: 0831 – 785253 jobsvgnke@vangenechten.com www . vangenechten.com Ort: 50259 Köln Land/Region: Nordrhein-Westfalen
Leitung
Print Industrie - Job-Suche
13.03.14 13:36
Vertriebsprofi, international/national, mit hoher Effizienz in der Steuerung des Außendienstes, Erfahrung in der Neukundenakquise, Durchsetzung einer Firmenphilosophie, mit hoher sozialer Kompetenz. Was ich darstelle: - ich bin ein sehr guter Generalist, ich kann vor allem gut verkaufen und andere dazu bringen, dies ebenfalls erfolgreich zu tun - ich verfüge über Fremdsprachenkenntnisse (engl., latein, italienisch) - ich verfüge über eine niveauvolle Durchsetzungsstärke in Bezug auf die zu erreichenden Ziele, ich kann Menschen begeistern und "ins Boot holen". Insoweit bin ich integer und moderat - ich habe Ideen mit Spielmacherqualitäten - ich habe nachweisbare Erfolge u. Führungserfahrungen in versch. Branchen - ich lebe Kunden- und Dienstleistungsorientierung vor, das ist klar, aber ich bin auch lieferantenorientiert, denn ich denke unternehmerisch - und ich bin fleißig, nur so geht es - ich bin gerade 60 Jahre jung geworden, sportlich und gepflegt, lebe in einer harmonischen Beziehung und habe zwei Töchter - ich verfüge über eine reale, soziale Kompetenz
E-Mail: horst.joseph.mueller@web.de Mobil: 01781310094 Ort: Land/Region:
Leitung
DRUCK+PRINT - Anzeige: Angebot
53721 / Nordrhein-Westfalen
21.01.14 14:30
Dienstleister für Händler-Druckerei-Verlag & Lettershop mit umfangreichem Serviceangebot ´Rund um den Druck´. - Produktionsbegleitung und Mitarbeiterschulung. (Start-up Phase) - Drucktechnische Problemfindung- & Lösung. (troubleshooting) - Kundendienst/Beratung und Vermittlung. - Technische Einweisung/ Instruktion. - Maschineninspektion/ Gebrauchtmaschinen-Check. (bei Kauf- & Verkauf) - Maschineninbetriebnahme & Andruck nach Remontage. - Wartung & Instandsetzung. (Farb,- & Feuchtwerk, Walzentausch, Zylinderaufzüge, Reparaturen auf Anfrage) - Alkoholreduziert- & Alkoholfreies Drucken. - PSO (Kennlinien- & Maschinenoptimierung im Druck + CTP)
PRINT INSTRUCTOR - Global Services in Printing Industry Joachim Burger - 53721 Siegburg - mobil +49 (0)176.61894160 - E-Mail: info@print-instructor.de Ort: 53721 Land/Region: Nordrhein-Westfalen
Leitung
PRINT+DRUCK - Stellen-Suche
79541 / Baden-Württemberg
21.01.14 11:50
Industreimeister Print (38 Jahre) mit 10 jähriger Führungserfahrung in unterschiedlichsten Bereichen der Druckindustrie (Bogenoffset, Rollerotation, Sieb und Digitaldruck, Betriebsleitung) sucht neue Beschäftigung, auf Grund Firmenschliessung, im Bereich Südbaden / Nordwestschweiz. Grenzgängerbewilligung und Ausbilderbescheinigung (D / CH) vorhanden.
sas.loe@gmx.de Ort: 79541 Land/Region: Baden-Württemberg
Leitung
Druck Industrie - Job-Suche
40822 / Nordrhein-Westfalen
21.01.14 10:58
Industriemeister Druck, 42 Jahre, mit profundem drucktechnischen Wissen und langjähriger Erfahrung in der technischen Leitung / Koordination aller Betriebsbereiche eines Vollstufen-Betriebes (inkl. fachl./diszipl. Führungsverantwortung) sowie persönlicher Kundenbetreuung sucht neuen Wirkungskreis.
Ort: 40822 Land/Region: Nordrhein-Westfalen
Leitung
Print Industrie - Stellen-Suche
Hessen
28.10.13 08:38
Seit meiner Lehrzeit als Lithograph Ende der 80er Jahre bin ich durchgängig im Repro-Gewerbe tätig gewesen. Meine Aufgabenschwerpunkte lagen im Erstellen von qualitativ hochwertigen Katalogen, Werbemitteln und Geschäftsdrucksachen. In den vergangenen sechs Jahren hat sich mein Werdegang auf die Bereiche Teamleitung, Kundenbetreuung so wie Produktionsabwicklung (Druckabnahme etc.) erweitert. In diesem Aufgabenbereich würde ich mich sehr gerne neuen Herausforderungen stellen.
Ort: Land/Region: Hessen
Leitung
DRUCK+PRINT - Job-Suche
45701 Herten / Nordrhein-Westfalen
21.10.13 16:39
Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung meiner beruflichen Tätigkeiten: 4 Jahre als Hersteller im Verlag 17 Jahre als technischer Betriebsleiter mit entsprechendem Aufgabengebiet Sachbearbeiter Verkaufsinnendienst im Bogenoffset (Druckerei mit ca. 80 Mitarbeitern), Kalkulationsprogramme Pagina und Prinance Schwerpunkte: Druck- und Drucksachenveredelung, Mailings (einfach bis konturgestanzt) und alle sonstigen Standarddrucksachen Neben meiner Arbeit als Angestellter: Gründung und Leitung einer Firma für manuelle Drucksachenverarbeitung (19952005) Ab den 01.11.2013 suche ich ein neues Aufgabengebiet im Großraum Recklinghausen
Ort: 45701 Herten Land/Region: Nordrhein-Westfalen
Leitung
PRINT+DRUCK - Job-Gesuch
19.08.13 18:31
29-jähriger Industriemeister für Printmedien sucht neue Stellung mit spannenden Aufgabengebiet. - aktuell technische Leitung und stellvertretende Betriebsleitung in einer vollstufigen Druckerei mit 35 Mitarbeitern - sehr gute Kenntnise in Kalkulation, Auftragsbearbeitung und Vertrieb
martin.gruenert@googlemail.com Ort: Land/Region:
Ich bin 38 Jahre jung und suche Verantwortungsvolle Tätigkeit in der Flexodruckbranche. Der Aufbau , Verbesserung betrieblicher Abläufe, Leitung eines Teams, Projektaufgaben, Beratertätigkeiten oder auch Vertrieb in dieser Branche würde mich sehr ansprechen. . 12 Jahre war ich in einer Foliendruckerei und 2 Jahre im Papierdruck. Durch meine 14 jährige Erfahrung in dieser Branche.bringe ich jede menge Technische Erfahrung, gute Kontakte und viel Know How mit. Ausserdem war ich mehrere jahre als Schichtleiter,Abteilungsleiter und Projektleiter tätig. Ich konnte in den 14 Jahren viel zur Effizienz-, Qualitätssteigerungen und Einsparungen beitragen. Meine Schulung als Industriemeister findet immer Samstags statt und endet im November 2013. Ich bin ungebunden und ein Umzug (auch ins Ausland) wäre für mich kein Problem. Gute Grundkenntnisse in Englisch sind vorhanden (werden aber baldmöglichst mit einem Wirtschafts-Englisch-Kurs verbessert) Ausserdem verfüge ich über gute Türkisch- Kentnisse in Wort und Schrift. Über Angebote würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüssen
flexoprofi@web.de Ort: 92224 Land/Region: Bayern
Leitung
Print Industrie - Stellen-Suche
26133/Oldenburg / Niedersachsen
14.04.13 14:01
Hoch qualifizierter Fachmann gerade 50, für Druckweiterverarbeitung im klassischen Offsetdruck und auch für den Digitaldruck, mit Weiterbildung zum technischen Berufschullehrer, sucht neues Aufgabengebiet. Langjährige Erfahrungen als leitender Angestellter im Printbereich. Zuletzt tätig als Abteilungsleiter einer Digitaldruckabteilung mit Druckvorstufe, Digitaldruck, Druckweiterverarbeitung sowie der Verpackung und Versand. Aufbau und Leitung der kompletten Abteilung mit Prozessentwicklung, Produktentwicklung und Produktauswahl, Maschinenauswahl und allen Personalangelegenheiten ( Auswahl, Ausbildung,Personalplanung und Schichtplanung ) sowie allen sonstigen Aufgaben einer Abteilungsleitung, gehörten zu meinem Tätigkeitsfeld. Mein Qualitätsbewustsein und der selbständige Aufbau einer Qualitätskontrolle garantieren ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit. Mit langjähriger Erfahrung in allen Fachgebieten und flexiblen und teamfähigem Denken. Kunden- und stark Firmenorientiert. Belastbar und uneingeschränkt eisetzbar. Ortsunabhängig. Lernen sie mich und meine Vorzüge gerne kennen.
Burkhard Wichmann, Heinrich - Früstück - Straße 1 26133 Oldenburg Tel. 044142792 Mobil 01795091507 - Ort: 26133/Oldenburg Land/Region: Niedersachsen
Leitung
DRUCK+PRINT - Job-Angebot
14774 Brandenburg an der Havel / Brandenburg
27.02.13 15:26
Die GD:group zählt zu den leistungsstärksten Unternehmen der werbenden Branche in Berlin-Brandenburg. Sie setzt sich zusammen aus den sechs Bereichen Design, Werbeagentur, Werbetechnik, Druck, Event und Messebau. In der GD:group arbeiten über 60 Fachkräfte für Werbung, Konzeption, Webdesign, Digitaldruck, Holz-, Metall- und Kunststoffverarbeitung, Event Branding, werbetechnische Umsetzungen sowie Laden-, Messe- & Sonderbauten. Im Zuge unseres weiteren Wachstums und zur Erweiterung unseres Teams suchen wir ab sofort für den Standort Berlin/Brandenburg einen Betriebsleiter Großformatdruck (m/w). IHRE AUFGABEN // Leitung der Druckfertigung // Personal- und Maschinenplanung // Verantwortlich für Wirtschaftlichkeit, Technik und Auftragsabwicklung // Verantwortlich für eine optimale Maschinenbelegung und -auslastung // Kontrolle von Arbeitssicherheit und Qualitätsstandards // Wettbewerbsfähige Weiterentwicklung der Produktionsabteilung // Führung und Entwicklung des eigenen Teams IHR PROFIL // abgeschlossene Ausbildung und/oder Studium als Industriemeister Druck und/oder als Ingenieur für den Druckbereich // ggf. mit Fortbildung/Studium im Bereich Betriebswirtschaft // fundierte Berufserfahrung mit großformatigen Drucksystemen // Erfahrungen in der Kalkulation von Druckprodukten von Vorteil // betriebswirtschaftliches Denken // hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit // schnelle Auffassungsgabe, gute Kommunikationsfähigkeiten // Belastbarkeit, Eigenständigkeit und Flexibilität IHRE CHANCE // Arbeit in Festanstellung // ein moderner Arbeitsplatz // Mitarbeit an deutschlandweit bekannten Veranstaltungen // ein lockeres Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien // stetige Weiterbildungsangebote // sympathische Kollegen und Kolleginnen // Arbeit in Eigenverantwortung // Unternehmensbeteiligung möglich Sie möchten Projekte für namhafte Kunden umsetzen und verantwortungsvoll unser Team unterstützen? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angaben zu Ihrem möglichen Eintrittstermin und Ihrer Gehaltsvorstellung. Gerne auch per E-Mail. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.
Christin Schubert GD Advertising GmbH Adlerstraße 12 14774 Brandenburg an der Havel office@gd-group.eu Ort: 14774 Brandenburg an der Havel Land/Region: Brandenburg
Leitung
PRINT+DRUCK - Stellen-Angebot
13355 Berlin / Berlin
30.01.13 11:57
Im Zuge des Ausbaus der Bereiche Werbetechnik und Digitaldruck in unserer Produktionsstätte in der Berliner Scheringstraße suchen wir Sie als Leiter Werbetechnik und Digitaldruck (w/m) Ihre Aufgaben: - Optimierung und Ausbau der jeweiligen Prozesse, insbesondere unseres Geschäftsfeldes „Plattendruck“ mit den Marken „Impala“ und „Zünd“ - verantwortliche Leitung und Steuerung beider Teams von der Auftragsabwicklung über den Workflow bis hin zum Druck einschließlich der Weiterverarbeitung und der Logistik - Einhaltung und Weiterentwicklung unserer hohen Qualitätsanforderungen an den Digitaldruckmaschinen HP Indigo und Kodak NexPress im Zwei- und Dreischichtbetrieb sowie an den Großformatdruckern von HP und Roland - Verantwortung für die Einhaltung der Budget-, Ergebnis- und Zielvorgaben - konzeptionelle Planung von Investitionen als Entscheidungsgrundlage für die Betriebsleitung - Koordination und Optimierung des Tagesgeschäftes im Hinblick auf die terminlichen, quantitativen und qualitativen Kundenanforderungen - verbindlicher Ansprechpartner für unseren Vertrieb - Motivation und Entwicklung der Mitarbeiter und Auszubildenden In dieser verantwortungsvollen Position sind Sie dem Betriebsleiter unserer beiden Berliner Standorte direkt unterstellt und führen insgesamt 25 Mitarbeiter und Auszubildende. Unterstützt werden Sie von den jeweiligen Teamleitern. Um diese Aufgabe erfolgreich zu gestalten, sollten Sie Folgendes mitbringen: - eine abgeschlossene Berufsausbildung in der grafischen Industrie - mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung im oben genannten Bereich sind Vorrausetzung - ausgeprägtes innovatives, unternehmerisches Denken und Handeln - Kenntnisse in der Weiterverarbeitung und im Einkauf sind wünschenswert - stark ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein, hohe Flexibilität und sehr große Einsatzbereitschaft - sehr hohe Eigeninitiative, soziale Kompetenz, sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen - ein hohes Maß an Kundenorientierung und Verantwortungsbewusstsein Unser Angebot an Sie: - ein interessantes Aufgabengebiet in einem international arbeitenden Unternehmen mit überdurchschnittlichem Wachstum - die Zusammenarbeit mit einem motivierten Team in einem dynamischen Arbeitsumfeld - attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und dem frühestmöglichen Eintrittsdatum per E-Mail an jobs@laser-line.de LASERLINE Digitales Druckzentrum Ort: 13355 Berlin Land/Region: Berlin
Leitung
Druck Industrie - Unternehmen
92224  Amberg
In unserem Schilder - Shop stehen Ihnen normgerechte und praxiserprobte Schilder und Arbeitsschutzprodukte zur Wahl.
**meta** schild,schilder,schild langnachleuchtend,schilder langnachleuchtend,aufkleber,etiketten, etikett,prüfplakette,prüfplaketten,grundplakette,grundplaketten, türschild,türschilder, rettungszeichen langnachleuchtend,brandschutzzeichen langnachleuchtend,verbotszeichen, verbotszeichen langnachleuchtend,nachleuchtend,highlight, highlight langnachleuchtend, sicherheitskennzeichen,sicherheitskennzeichnung,markierungsprodukte, warnmarkierung, warnmarkierungen,langnachleuchtend.com,parkplatzbeschilderung,parkplatz beschilderung,parkplatzschild,parkplatzschilder, namensschild,namensschilder,erste hilfe koffer,erste hilfe set,erste hilfe,langnachleuchtende,leitsystem,bodennahes leitsystem,bodennahe leitsysteme,schilder,langnachleuchtende,siebdruck,schilderfabrik, schilderfabrikation,schilderhersteller, schilder,herstellen,zeichen,absperrbänder,absperren,absperrketten, absperrleine,absperrpfosten,absperrprodukte,absperrtechnik,alarmplan, alurahmen,anhängeschilder,antirutsch,arbeitsschutzprodukte,atemschutz, aufzugschilder,augendusche,augenspülflasche,augenspülstation, aushanghüllen,baken,baumschutzbügel,baustellenmarkierer, baustellenschilder,befestigung,befestigungsmaterial, beobachtungsspiegel,bereitschaftstasche,beschilderung, beschriftungsgeräte,betriebsanweisungen,blanko-wandadapter, bodenmarkierung,bodenmarkierungspfeile,bodenmarkierungsquadrate, brandschutzschilder,brandschutzzeichen,ce-zeichen,container, desinfektion,desinfektionsprodukte,diebstahlsicherung, einhängehaken,einzeletiketten,elektrotechnik,erste-hilfe, etiketten,etikettenschaber,etikettenspender,fahnenmasten, fahnenschilder,faltsignale,farbentferner,faserschreiber, feuerwehrschilder,flaggen,fluchtpläne,fluchtwegpläne,fluchtwegweiser, garagenschilder,gebäudebeschilderung,gebäudepiktogramme, gebotszeichen,gefahrengut,gefahrenstoffkennzeichen, gefahrstoffetiketten,gefahrzettel,gehörschutz,guide, gurtabsperrpfosten,halteverbotsschilder,handdusche, handlaufmarkierungsband,hausnummern,hausnummernschilder, highlight-rettungsleuchte,hinweisschilder,industriemarkierer, industriematten,industriereiniger,inventaretiketten,kabelbinder, kabelbrücken,kerbzangen,kfz,klettbänder,knieprotektoren, knieschoner,kombischilder,kompaktaugendusche,körperdusche, kühlspray,kunststoffrahmen,kunststoffrakel,kunststoffsauger, kurvenbänder,langnachleuchtend,langzeitmarkierer, laternenbeschilderung, leiterkennzeichnung,leitkegel,leitstreifen,lochzangen,löschdecke, markierungen,markierungsband,markierungsbänder,markierungsgeräte, markierungsplatinen,markierungsprodukte,nachleucht-spray, namensschilder,notfallduschen,notfallkasten,notfallplan, papieretiketten,parkausweise,parkplatzbeschilderung, parkplatzreservierer,parkwarntafeln,pfeilwegweiser,piktogramme, plakatständer,präsentationsprodukte,prospektständer,prüfplaketten, reflektierend,reinigungsprodukte,rettungspläne,rettungszeichen, rettungszeichenleuchten,rettungszeichenwürfel,richtzeichen, rohrleitungsschilder,safety-walk,schaukasten,schaukästen, schaumstoffklebebänder,schaumstoffklebepunkte,schilder, schilderständer,schildertechnik,schlüsselschränke,schranken, schriftbänder,schutzprofil,secubox,sicherheitsaushänge, sichtschutzfolie,skalpell,snap-lights,splitterschutzfolie, spritzschablonen,sprühkleber,sterilprodukte,straßennamenschilder, stromkreisbezeichnungsschilder,symbolschilder,tesa-sprühkleber, textschilder,traffic,trassenwarnband,treppenkantenprofil,tric-a-cap, trittschutzmarkierung,trittschutzwarnmarkierung,türmarkierungsband, türwächter,universalmarkierer,universal-schilder, schilderständer,verbandbuch,verbandskasten,verbandskästen, verbandsschränke,verbindungsglieder,verbotszeichen,verkehrsspiegel, verkehrszeichen,vorschriftzeichen,wandkassetten,warnauftsteller, warnbänder,warnfahnen,warnflaggen,warnmarkierungen,warnprofil, warntafeln,warnweste,warnwesten,warnzeichen,wertstoffkennzeichnung, winkelschilder,winterschilder,witzschilder,schildershop, schilder-shop,shop,partnershop,digitaldruck,digital druck, **/meta** Die Schilderfabrik Moedel GmbH zählt zu den führenden Herstellern von LEIT- UND ORIENTIERUNGSSYSTEMEN WARNEN – SICHERN – KENNZEICHNEN – PRODUKTEN SONDERANFERTIGUNGEN IM ROLLEN- UND BOGENSIEBDRUCK. Seit der Firmengründung im Jahre 1974 beschäftigt sich Moedel mit der Herstellung und dem Vertrieb von technischen Siebdruckerzeugnissen, Warnen-Sichern-Kennzeichnen-Produkten, Leit- und Orientierungssystemen und hat sich im Laufe der Jahre einen Namen durch stetige Anpassung an die Bedürfnisse seiner Kunden auf dem europäischen Markt erarbeitet. Fordern Sie uns heraus ! Ihr Moedel Team Region: Bayern http:// www.moedel.de Ort: Amberg Straße: August-Borsig-Str. 1 Tel.: 096216050 Fax: 0962163682 E-Mail: moedel.jr@moedel.de
Leitung
Print Industrie - Unternehmen
06112  Halle (Saale)
Ihr Broschürenspezialist im Internet.
Ihr Broschürenspezialist im Internet. Wir drucken Broschüren, Magazine, Prospekte, Kulturzeitschriften, Programmhefte, Vereins- und Betriebszeitungen, Szenemagazinen, Bücher, Bedienungsanleitungen, Chroniken, Bildbände, Reiseführer, Abizeitungen hochwertig und preiswert im Offset- und Digitaldruck. Region: Sachsen-Anhalt http:// Ort: Halle (Saale) Straße: Rudolf-Ernst-Weise-Straße 4/6 Tel.: 03452035663 Fax: 03452035663 E-Mail: info@broschuerendruckerei.de
Leitung
Nachricht
03.01.08
Die Wünsch Offset-Druck GmbH, Neumarkt/Oberpfalz, hat einen neuen Eigentümer. Wolfgang Röhr, ein erfahrener Manager aus der Druckereibranche, hat das 1975 gegründete Unternehmen übernommen. Der 46-jährige Wolfgang Röhr aus Ulm hat die Druckerei mit einem so genannten Management-Buy-In (MBI) Firmenkauf durch betriebsexterne Manager) gekauft. Ein Drittel des Kaufpreises, der branchenüblich nicht genannt wurde, kam von der staatlichen Bayerischen Beteiligungsgesellschaft mbH, die bereits fast 12 000 dieser MBIs unterstützt hat. „Alle Arbeitsplätze blieben erhalten und der bisherige Expan-sionskurs wird fortgeführt“, sagt Wolfgang Röhr. „Zusätzliche Mitarbeiter wurden bereits eingestellt, und es wird weiterhin in modernste Technik und Arbeitsplätze investiert“, fügt er hinzu. Die Wünsch Offset-Druck stand mangels einer familieninternen Nachfolge zum Verkauf. Gesucht und gefunden hat der neue Eigentümer Wolfgang Röhr das Unternehmen über die „IHK Nachfolgebörse nexxt-change“, die seiner Meinung nach eine ausgezeichnete Plattform für die Unternehmensnachfolge bietet. Von der Oberpfalz aus bedient die Wünsch Offset-Druck GmbH mit 68 Mitarbeitern deutschlandweit seine Kunden aus der Industrie, Fachverlagen, Agenturen sowie Behörden und Organisationen mit hochwertigen Druck-Erzeugnissen - von Aufklebern, über Flyer, Prospekte, Mailings, Kataloge, Plakate, Mappen und Büchern bis hin zu Displays wie Deckenhängern und Aufstellern. Das Unternehmen punktet sowohl bei mittelständischen Unternehmen wie auch bei Konzernen wie VW, BMW oder Siemens - insbesondere durch den zertifizierten Produktionsprozess und die durchdachten, kundenspezifischen Servicekonzepte. Neben höchsten Qualitätsansprüchen kann die Wünsch Offset-Druck ihr Angebot bedarfsgerecht, individuell auf jeden Kunden abstellen und in ihrem Bereich ein sogenanntes ´Rundum-Sorglos-Paket` bieten. Click here to find out more! „Neben dem Druck wird der Komplettservice drumherum immer wichtiger“, sagt Wolfgang Röhr. „Ideal ist es, wenn wir für den Kunden ein komplettes Paket schnüren können: Vorstufe, Druck mit anschließender Konfektionierung, Verpackung und Versand. Dadurch spart der Kunde viel Zeit und Geld.“ Für Presseanfragen und Interviewwünsche: K-media & PR Thomas Kießling Am Illerkanal 12 89231 Neu-Ulm Tel: 0731 – 98099420 Fax: 0731 – 98099422 Email: thk@kmediaundpr.de www.kmediaundpr.de Management-Buy-in (MBI) Ein Management-Buy-In (MBI) bedeutet den Kauf eines Unternehmens durch ein ex¬ternes Management. MBIs sind bei der familienunabhängigen Unternehmensnachfolge ein häufig genutztes Instrument, um den reibungslosen Übergang eines Unternehmens in neue Hände zu sichern. Nach einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung werden von den 70 900 Unternehmensübergaben, die jährlich anstehen, 11 700 über ein MBI durchgeführt. Druckerei Wünsch in Stichworten Firma: Wünsch Offset-Druck GmbH Unternehmenssitz: Neumarkt/Oberpfalz Gründung: 1975 Gesellschafter: Wolfgang Röhr Branche: Druck Beteiligungsanlass: Unternehmensnachfolge Umsatz 2007: ca. 9 Mio. Euro Mitarbeiter: 68 Ansprechpartner: Geschäftsleitung Druckerei Wünsch: Wolfgang Röhr Tel.: 091814808 – 20 Fax: 09181 – 480810 E-mail: WolfgangRoehr@wuensch.neumarkt.de www.wuensch-druck.de Wünsch Offset-Druck GmbH Daimlerstraße 11 D - 92318 Neumarkt/Oberpfalz Quelle: www.openpr.de
Leitung
Nachricht
20.01.07
Am 12. April 2006 wurde das Kompetenzzentrum "Moderne Produktionssysteme" auf der Grundlage einer Kooperation zwischen der Hochschule Mannheim und den Unternehmen DaimlerChrysler, John Deere und Freudenberg an der Hochschule Mannheim eingerichtet. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, durch den Know-how-Gewinn, die Verbesserung der Produktionssysteme in den Unternehmen und den Transfer in die Ausbildung die Produktion ausgehend von der Region innovativ zu stärken und so zur Rentabilität deutscher Produktionen beizutragen. Im Rahmen eines zweitägigen Symposiums zum Thema "Schlanke Produktionssysteme" haben die Partner am 17./18.01.2007 im Dorint Hotel Mannheim eine erste Bilanz über die bislang eingeleiteten Entwicklungen gezogen. Daneben wurden Schwerpunktthemen wie z. B. Pull Produktion, Einführungsprozesse, Supply Chain Management oder Lean Administration in Workshops intensiver diskutiert und Erfahrungen in den beteiligten Unternehmen ausgetauscht. Neben den Partnerunternehmen waren weitere Firmen eingeladen, sich am Kompetenzzentrum zu beteiligen. Die Tagung hatte großen Erfolg - insgesamt nahmen über 120 Personen teil. Neben den Teilnehmern aus den Partnerunternehmen und der Hochschule Mannheim kamen 36 Mitarbeiter aus 14 weiteren Unternehmen. Das Symposium bot den Teilnehmern ausgiebig Gelegenheit zum Austausch - in Vortragsdiskussionen, Workshops zu Kernthemen der schlanken Produktion und zahllosen Gesprächsgruppen im Umfeld der Vorträge und im Rahmen der Abendveranstaltung. Dem Ziel, ein umfassendes Netzwerk in der Metropolregion zu bilden, kam man damit ein großes Stück näher. In der Abschlussveranstaltung betonte Herr Dr. Henry Puhl, Werkleiter Deere & Company, Werk Bruchsal, die Bedeutung für die Etablierung eines einheitlichen Standards für Produktionsabläufe als Basis für die einzelnen Unternehmen, ihre Produktionsabläufe zu optimieren. "Durch die Methode der Produktionssysteme werden Produktivität und Arbeitsabläufe verbessert", so Herr Dipl.-Ing. Hermann Doppler, Werkleiter DaimlerChrysler AG, Werk Mannheim. Dies sichert Arbeitsplätze und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Standortsicherung und zur Weiterentwicklung der Metropolregion Rhein-Neckar als einer Region mit vorbildlicher Produktivität. In seiner Zusammenfassung nannte Herr Dr. Martin Stark, Mitglied der Unternehmensleitung der Unternehmensgruppe Freudenberg, das Kompetenzzentrum "Moderne Produktionssysteme" eine Plattform, um Erfahrungen und best practice auszutauschen. Hierbei ist es grundsätzlich erforderlich, Optimierungsschritte ganzheitlich zu betrachten. Das Netzwerk von Unternehmen unter dem Dach des Kompetenzzentrums bietet die Vorteile, unterschiedliche Methoden besser zu verstehen, Mitarbeiter gezielter zu qualifizieren und den Erfahrungsaustausch zu forcieren. Ganzheitliche Produktionssysteme Der Erfolg des Ansatzes der schlanken Produktion (engl. "lean production") beruht auf einer Ausrichtung aller Unternehmensaktivitäten auf die aus Kundensicht direkt wertschöpfenden Geschäftsprozesse, auf einer entsprechenden Reorganisation der Unternehmensstrukturen und des Zielsystems, sowie auf der Minimierung aller nicht wertschöpfenden Prozesse. In den betreffenden Unternehmen wird die konsequente Ausrichtung insbesondere der Produktion an diesen Prinzipien über ein firmenspezifisches, als "Produktionssystem" (engl. "production system") bezeichnetes Bündel von Methoden, Regeln und Standards formalisiert und operationalisiert. Pionier bei der Entwicklung und weiterhin ein Maßstab für die Bewertung von Produktionssystemen ist Fa. Toyota. Vom "Toyota Production System" leiten sich die Produktionssysteme einer Vielzahl erfolgreicher Unternehmen ab. Aktueller Stand der Produktionssysteme Der Einsatz von Produktionssystemen in den Unternehmen wird bisher noch durch einige grundsätzliche Defizite behindert. Neben dem fehlenden Wissen zur Übertragbarkeit und zum Anpassungsbedarf des Toyota Produktionssystems an die spezifischen Randbedingungen deutscher Unternehmen sind auch die Wirkzusammenhänge zwischen den angewendeten Ansätzen bzw. Methoden und den Ergebnissen der Produktion noch nicht ausreichend erforscht. Auch die Hochschulabsolventen haben bislang keine ausreichenden Kenntnisse über Produktionssysteme sowie deren Betrachtungsweisen und Methoden. Das Kompetenzzentrum Moderne Produktionssysteme Die Projektschwerpunkte des Kompetenzzentrums sind die vergleichende Untersuchung von erfolgreichen Produktionssystemen, die Identifikation von Schwachstellen und Erfolgsfaktoren der implementierten Systeme, die Untersuchung von Wirkzusammenhängen zwischen den angewendeten Methoden und den Ergebnissen der Produktion, sowie die Weiterentwicklung und Adaption der Produktionssysteme an spezifische Rahmenbedingungen, Restriktionen und Stärken des Standorts Deutschland und der Region. Das KMP untergliedert sich entsprechend den in der jeweiligen Projektphase bearbeiteten Themen in Teilprojekte, denen jeweils eine Arbeitsgruppe zugeordnet wird. Die Arbeitstreffen und Veranstaltungen des KMP bieten den Teilnehmern ein Forum zum Austausch von Erfahrungen, beispielsweise in Form von qualifizierten Werksbesichtigungen und Prozessvergleichen, bieten den Rahmen für die Untersuchung von Fragestellungen der Lean Production, und dienen zugleich der Qualifizierung von Studierenden und Mitarbeitern. Die Unternehmen unterstützen das an der Hochschule eingerichtete Kompetenzzentrum durch die Bereitstellung von Experten aus der Praxis, sowie durch die Finanzierung und Unterstützung von Studien-, Diplom- und Masterarbeiten zu den untersuchten Fragestellungen. Die Hochschule Mannheim stellt Professoren der Fakultäten für Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und Sozialwesen zur wissenschaftlichen Begleitung der Projekte sowie die Räumlichkeiten und Infrastruktur des Instituts für Produktionssysteme und Organisation (PSO) für die Projektarbeit zur Verfügung. Aktivitäten und Ergebnisse 2006 Seit der Aufnahme der Aktivitäten im Januar 2006 hat das KMP vergleichende Untersuchungen zwischen den Partnerunterunternehmen, Recherchen zum Stand der Technik und theoretische Betrachtungen zur schlanken Produktion durchgeführt. Diese Aktivitäten konzentrierten sich im Jahr 2006 auf die Themenfelder o Produktivitätskennzahlen und Produktivitätsvergleiche, o Einführungsprozesse von Produktionssystemen o Kennzahlensysteme für schlanke Unternehmen, sowie o Wirkzusammenhänge zwischen Methoden der Lean Production und Unternehmenszielen. Bei der Bearbeitung dieser Themenfelder wurde eine Vielzahl von Studien-, Diplom- und Masterarbeiten ausgeschrieben und finanziert, für deren Durchführung Studierende der Fachrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und Sozialwesen eingebunden wurden. Daneben wurden mit den am KMP beteiligten Experten und Professoren vergleichende Firmenbesichtigungen bei DaimlerChrysler Werk Mannheim, John Deere und Freudenberg durchgeführt. Die im KMP gewonnenen Erkenntnisse werden bereits teilweise in den Unternehmen umgesetzt und fließen in die Lehre an der Hochschule Mannheim ein. Ein weiteres Ergebnis der Tätigkeiten 2006 stellt das nun durchgeführte Symposium dar. Die begonnene inhaltliche Arbeit wird im Jahr 2007 fortgeführt und konzentriert sich nun auf die Themenfelder o Einflussfaktoren auf die Produktivität, o Einführungsprozesse von Produktionssystemen o Organisation auf Shop-Floor-Ebene, sowie o Wirkzusammenhänge. Bedeutung des Kompetenzzentrums Die im Kompetenzzentrum an der Hochschule Mannheim gewonnenen Erkenntnisse werden zur Optimierung der Produktion in Unternehmen der Region angewendet. Das Kompetenzzentrum führt darüber hinaus zu einem Austausch von Know-how zwischen den beteiligten Unternehmen aus der Region und zu einem Kompetenzzuwachs in der Lehre. Die innovative Stärkung der Produktion in Verbindung mit dem Transfer in die Ausbildung hoch qualifizierter Ingenieure und Wirtschaftsingenieure an der Hochschule Mannheim erhöht die Leistungsfähigkeit der Metropolregion Rhein-Neckar und soll einen Beitrag dazu leisten, dass Produzieren in Deutschland auch zukünftig rentabel möglich ist. Die Partner Hochschule Mannheim Die Hochschule Mannheim zeichnet sich besonders aus durch hohe Praxisrelevanz der akademischen Ausbildung und intensiven Austausch mit den Unternehmen der Region. Das Kompetenzzentrum Moderne Produktionssysteme ist eingebunden in das Institut für Produktionssysteme und Organisation (PSO). Seitens der Hochschule Mannheim sind am KMP beteiligt: o Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen: Prof. Dr.-Ing. Boris Brinzer (Sprecher), Prof. Dr. Yvonne Schoper, o Fakultät für Sozialwesen: Prof. Dr. phil. Winfried Büschges-Abel, o Fakultät für Maschinenbau: Prof. Dr.-Ing. M.S. Günter Schad. DaimlerChrysler Werk Mannheim Das Werk Mannheim der DaimlerChrysler AG fertigt Dieselmotoren für Nutzfahrzeuge sowie Industriedieselmotoren und verfügt über umfangreiche Kompetenzen im Motorenbau. In der Gießerei am Standort werden Zylinderkurbelgehäuse und -köpfe und weitere Nutzfahrzeugkomponenten für interne und externe Kunden produziert. Insgesamt sind in der Motorenproduktion und in der Gießerei rund 5.300 Mitarbeiter beschäftigt. Freudenberg Freudenberg ist eine Familiengesellschaft, die ihren Kunden technisch anspruchsvolle, beratungsintensive Produkte und Dienstleistungen anbietet. Das Unternehmen ist in den Bereichen Dichtungs- und Schwingungstechnik, Vliesstoffe, Schmierstoffe und Trennmittel aktiv sowie auf dem Endverbrauchermarkt mit Produkten beispielsweise der Marke vileda® vertreten. Die Unternehmensgruppe beschäftigt in 54 Ländern rund 33.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von rund 5 Milliarden Euro. Heidelberg Mit über 40 Prozent Marktanteil bei Bogenoffset-Druckmaschinen ist die Heidelberger Druckmaschinen AG - kurz Heidelberg - der weltweit führende Lösungsanbieter für Druckereibetriebe mit Schwerpunkt Offsetdrucktechnologie. Im Werk Wiesloch, dem im Jahr 1957 eröffneten größten Produktionsstandort, werden mit rund 6.000 Mitarbeitern auf einem Areal von 860.000 m2 sämtliche Heidelberg Bogenoffset-Druckmaschinen montiert. Bei voller Auslastung werden hier in Serie rund 15.000 Druckwerke im Jahr produziert. John Deere Mit einem Umsatz von rund 22 Milliarden US-$ und über 47.000 Mitarbeitern ist John Deere der weltweit größte Landtechnikhersteller sowie namhafter Anbieter von Bau- und Forstmaschinen und Maschinen für die Rasen- und Grundstückspflege. Als größte außer-amerikanische Fertigungsstätte des Konzerns sind die John Deere Werke Mannheim seit 30 Jahren Deutschlands größter Hersteller und Exporteur von landwirtschaftlichen Traktoren. Nahezu vier Fünftel aller aus Deutschland exportierten Traktoren stammen aus dem Werk Mannheim mit seinen ca. 2.750 Beschäftigten. In Mannheim ist außerdem die Bereichsleitung für Europa, Afrika und Mittelost angesiedelt. Weitere Standorte in Deutschland sind Zweibrücken, Bruchsal, Stadtlohn und Gummersbach. Nähere Informationen zum Kompetenzzentrum "Moderne Produktionssysteme (KMP)" und zum Symposium erhalten Sie bei: Prof. Dr. Yvonne Schoper Hochschule Mannheim Tel.: 06212926152 www.kmp.hs-mannheim.de Quelle: www.pressrelations.de
Leitung
Nachricht
08.06.06
Der Aufsichtsrat der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) hat auf seiner letzten Sitzung Dirk Kaliebe (40) mit Wirkung vom 1. Oktober 2006 zum ordentlichen Vorstandsmitglied und Finanzvorstand der Heidelberger Druckmaschinen AG bestellt. Kaliebe folgt Dr. Herbert Meyer, der wie geplant mit Ablauf des Vorstandsvertrages und mit Vollendung des 60. Lebensjahres nach 12 Jahren als Finanzvorstand von Heidelberg per Ende September 2006 aus dem Unternehmen ausscheiden wird. Meyer bleibt darüber hinaus Heidelberg beratend verbunden, z.B. auch als Beauftragter von Heidelberg im Board von Goss International Incorporated. Im nächsten Jahr wird Meyer außerhalb der Heidelberg Gruppe eine neue, firmenübergreifende Leitungsaufgabe übernehmen. Dirk Kaliebe wurde am 26. April 1966 in Berlin geboren. Der Diplom-Kaufmann studierte Wirtschaftsprüfung und Internationales Steuerwesen an der Universität zu Köln. Das Examen zum Steuerberater legte er 1997, das zum Wirtschaftsprüfer 1999 ab. Von 1992 bis 1998 arbeitete er bei der BDO Deutsche Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Bis 1995 konzentrierte er sich dort auf die Bereiche Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbewertung, im Anschluss auf die Bereiche M&A und Corporate Finance. Seit 1. Oktober 1998 ist er bei der Heidelberger Druckmaschinen AG und verantwortet seit 1. September 1999 das Finanz- und Rechnungswesen von Heidelberg; im Juli 2000 übernahm er zusätzlich den Bereich Investor Relations. Für weitere Informationen: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Thomas Fichtl Tel.: +49 (0)6221924747 Fax: +49 (0)6221925069 E-Mail: thomas.fichtl@heidelberg.com Quelle: www.pressrelations.de
Leitung
Nachricht
04.04.06
Von der Beratung bis zum Druckergebnis - Qualität und Service stehen bei Kessler Druck Medien an oberster Stelle. Das Unternehmen aus Bobingen legt besonderen Wert auf eine ausführliche und kompetente Beratung - der erste Schritt zu einem erfolgreichen Projekt. Gedruckt wird dann unter anderem im Offset- und seit 1995 auch im Digitaldruckverfahren. Seit kurzem produziert Kessler Druck Medien auch mit einer HP Indigo press 5000 - eine Anschaffung, die sich in mehrfacher Hinsicht lohnt: Beispielsweise lässt sich das HP Indigo Digitaldrucksystem besonders flexibel einsetzen und erweitert so deutlich die Kapazitäten. Es wird beispielsweise zur Herstellung von Proofs, personalisierten Kleinstauflagen und Print-on-Demand-Aufträgen eingesetzt. Ein Qualitätsunterschied zum Offsetdruck ist dabei nicht ersichtlich. Neben einem "Offset-Look" vermitteln die Ausdrucke durch eine optimale Abrieb-, Kratz- und Reißfestigkeit zudem ein "Offset-Feeling". Zu den Kunden des vollstufigen Druckunternehmens zählen unter anderem BMW, EADS und Siemens. Optimale Qualität Kessler Druck Medien wurde 1960 gegründet und beschäftigt derzeit 200 Mitarbeiter - davon rund zehn Prozent Auszubildende. Das Kerngeschäft von Kessler Druck Medien ist die ein- und mehrfarbige Produktion von Bedienungsanleitungen für die Computerindustrie, Büchern, Broschüren und Bildbänden sowie die professionelle Weiterverarbeitung und Veredelung. Gerade bei Verlagen mit großem Produktportfolio fallen häufig kurzfristig Nachproduktionen an. Im Offsetdruck entsteht dabei ein hoher Zeit- und Kostenaufwand. Mit der HP Indigo press 5000 sind Kleinstauflagen und Nachproduktionen kostengünstig und on-demand produzierbar. Dank der Flüssigfarben des HP Indigo Digitaldrucksystems sind die Drucke mit Offsetdrucken kompatibel - ohne Qualitätsunterschied. Mit einer Auflösung von 812 x 812 dpi liefert die HP Indigo press 5000 satte Farben und gestochen scharfe Texte. Darüber hinaus lässt sich eine nahezu grenzenlose Auswahl an Grammaturen von 60 bis 350 Gramm pro Quadratmeter verarbeiten. Über HP HP bietet weltweit Technologielösungen für Privatkunden, große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Das Angebot umfasst Lösungen für die IT-Infrastruktur, globale IT-Dienstleistungen, Personal Computing und Zugangsgeräte, Drucken und Bildbearbeitung. In den letzten vier Quartalen (01.02.200531.01.2006) erzielte HP einen Umsatz von 87,9 Milliarden US-Dollar. HP gründete kürzlich eine neue Graphics und Imaging Business-Unit (GIB), die Kunden aus dem Bereich kommerzielle Drucker sowie anderen professionellen Grafikanwendern ein noch ausgereifteres Produktportfolio bietet. Damit positioniert sich HP als der einzige Anbieter für praktisch alle digitalen Anforderungen auf dem Gebiet des Digitaldrucks. HP vertreibt unter der Führung von Vice President Stephen Nigro, GIB, digitale HP Indigo Druckmaschinen, HP Designjet Großformatdrucker und HP OEM Inkjet-Lösungen. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de . Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse . Quelle: www.pressrelations.de
Leitung
Nachricht
11.05.06
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) und die japanische Firma Ricoh Co. Ltd. bieten in Zusammenarbeit mit dem WM-Büro der Stadt Kaiserslautern einen besonderen Service für Journalisten während der WM: Alle akkreditierten Pressegäste können von ihren Laptops aus online Druckaufträge versenden - das System nennt sich "Virtueller Drucker". Die Druckaufträge werden vom System auf eine günstig gelegene Druckstation geleitet. Im gesamten Stadtgebiet und auch in Hotels werden Druckstationen verfügbar sein. Die Firma Ricoh Co. Ltd. hat dazu 15 Farblaserdrucker zur Verfügung gestellt. Der Service wird kostenlos angeboten. Druckservice ist einfach zu nutzen Die einzige Anforderung an den Rechner des Nutzers besteht in einem Internet-Browser. Eine drahtlose Netzwerkverbindung, ein so genanntes "WLAN", wird in der Innenstadt Kaiserslautern kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Druckservice wird für die Journalisten unter einer Internetadresse zugänglich sein. Darüber kann das Druckdokument mit den gewählten Druckeinstellungen (zum Beispiel "A4, doppelseitig") einfach und komfortabel versandt werden. "Mithilfe des Systems wird der Drucker ausgewählt, der dem Standort des Nutzers am nächsten ist. Anschließend kann der Sender sein ausgedrucktes Dokument an der Druckstation abholen - völlig kostenfrei", so der Forschungsleiter des Projekts, Dr. Dirk Muthig. Die Druckstationen sind an mehreren Standorten in Kaiserslautern vorgesehen: im WM-Büro, in der Touristeninformation, am WM-Stadion und in mehreren Hotels der Stadt. Anmeldung erforderlich Alle Journalisten, die zur WM 2006 nach Kaiserslautern anreisen, erhalten vom WM-Büro eine Information über den Druckservice. Jeder Pressegast, der sich für den Druckdienst anmeldet, erhält ein eigenes Benutzerkonto. Das Kompetenzzentrum "Virtuelles Büro der Zukunft" Das Land Rheinland-Pfalz fördert das Kompetenzzentrum "Virtuelles Büro der Zukunft" (VOF), in dem das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) zusammen mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Anforderungen an eine neue Form des Büros erforscht: Nicht papierlos, aber intelligent basiert es auf der Idee, dass Büroumgebungen immer selbständiger interagieren. Um diesen Gedanken technisch effizient zu realisieren, sind vor allem hochgradig ausdifferenzierte, flexible Software-Architekturen von Bedeutung. Der Druckservice ist eines der Forschungsergebnisse von VOF. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern forscht mit derzeit 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf den Gebieten Software-Entwicklung, Software-Qualitätsmanagement und Software-Kompetenzmanagement. Zusammen mit seinem Schwesterinstitut in den USA bietet das Fraunhofer IESE Prozesse, Methoden und Techniken an, um softwarebasierte Systeme nach ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien zu entwickeln. Dabei verfolgt es einen empirischen Ansatz: Durch erprobte innovative Lösungen können Produkte, die auf Software basieren, meßbar effizienter zur Marktreife geführt werden. Die Auftraggeber des Fraunhofer IESE kommen aus Bereichen, in denen die Produkte wesentlich durch Software bestimmt werden: Automobil- und Transportsysteme, Telekommunikation, Telematik und Service-Provider, Medizinsysteme sowie Informationssysteme und Anwendungen im öffentlichen Sektor. Das Institut unterstützt Firmen jeder Größe - vom international tätigen Großkonzern bis hin zu mittleren und kleinen Unternehmen. Zugleich spielt die öffentliche Hand als Projektpartner eine wichtige Rolle. Das 1996 gegründete Fraunhofer IESE steht unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer. Es gehört zu den 58 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, die als größte Organisation für angewandte Forschung in Europa zur nationalen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. Ansprechpartner Virtueller Druckservice: Dr. Dirk Muthig Leiter Kompetenzzentrum "Virtuelle Büros der Zukunft" Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering Fraunhofer-Platz 1 67663 Kaiserslautern Tel.: + 49 (0)63168001302 Fax: + 49 (0)63168001399 E-Mail: dirk.muthig@iese.fraunhofer.de Ralf Carbon Technischer Systemverantwortlicher Virtueller Drucker Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering Fraunhofer-Platz 1 67663 Kaiserslautern Tel.: + 49 (0)63168002138 Fax: + 49 (0)63168001399 E-Mail: ralf.carbon@iese.fraunhofer.de Quelle: www.pressrelations.de