DRUCKBRANCHE
DRUCK und PRINT
Verpackungsbranche

STUTTGART in Print Druck

Print Druck - STUTTGART

Print Druck Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

6 Treffer mit dem Suchbegriff
Stuttgart
PRINT+DRUCK - Job-Angebot
70771 L.-Echterdingen / Baden-Württemberg
31.03.15 18:59
Wir sind ein renommiertes Unternehmen in der digitalen Druck- und Medienbranche mit Sitz nahe Stuttgart. Für unseren Digitaldruckbereich und/oder die Weiterverarbeitung suchen wir Verstärkung. Wir arbeiten auf HP Indigo und Xerox Igen4 XXL matt. Zu unserem Kundenkreis gehören bedeutende Unternehmen, Agenturen und Fotografen. Sie suchen einen langfristigen und sicheren Arbeitsplatz, sind flexibel und kreativ in Ihrer Arbeitsweise, sind teamfähig und gegenüber neuen Technologien und Möglichkeiten aufgeschlossen, dann bewerben Sie Sich bei uns.
UNDERCOVER GmbH, Dieselstrasse 16, 70771 L.-Echterdingen, 071190202411, info@undercovergroup.de Ort: 70771 L.-Echterdingen Land/Region: Baden-Württemberg
Stuttgart
Druck Industrie - Job-Suche
70186 Stuttgart / Baden-Württemberg
27.10.14 07:18
Lithograph (Reprofachmann) Leitender Angestellter in ungekündigter Stellung. Spezialisiert im Reprobereich für die Bedruckung von Aludosen und Kunstofftuben auch jahrelange Erfahrung im Etikettendruck und den dazu gehörigen Druckverfahren, sucht interessante Tätigkeit im Raum Stuttgart. Interesse auch außerhalb Stuttgart, wenn Stellenangebot und Umgebung zusagt. Auch interessiert im Ausbildungsbereich. 20 Jahre Erfahrung mit Esko Artwork Produkten. Packedge, Colortone, Automation Engine, CDI. Bei Interesse bitte per Mail antworten. Oder Mobile: 01726248212
Achim Heinze E-Mail: achmax@arcor.de Mobile: 01726248212 Ort: 70186 Stuttgart Land/Region: Baden-Württemberg
20.09.11   -   22.09.11
Print Industrie - Termin/Messe/Event
Stuttgart, Germany
Europas größte Messe und Konferenz für elektronisches Informationsmanagement und Dokumentenmanagement Ausstellungsbereiche DMS EXPO * Digitales Informationsmanagement (ECM), * Dokumentenmanagement (DMS), * Produktinformationsmanagement (PIM), * PDF/A, * Competence Center, * Output Management, * Speichersysteme/Archivierung Ausstellungsbereiche IT & Business * Open Source, * Mietmodelle (XaaS), * Planung der Unternehmensressourcen (ERP), * Kundenbeziehungsmanagement (CRM) * Geschäftsprozessmanagement (BPM), * Geschäftsanalytik (BI), * Planung der Unternehmensressourcen (ERP), * Systeme zur Fertigungssteuerung (MES), * Infrastruktur & Sicherheit
08.11.11   -   10.11.11
DRUCK+PRINT - Event/Termin/Messe
Stuttgart, Germany
Die VISION ist die Weltleitmesse der industriellen Bildverarbeitung. Rund die Hälfte der Aussteller kommt aus den USA, Japan, Großbritannien und den europäischen Nachbarländern.
Stuttgart
Nachricht
03.02.07
Dazu zählen die Druckmaschine Heidelberg Speedmaster CD 74 6+L-C, das farbmetrische Messgerät Prinect Image Control, die Faltschachtelklebemaschine Diana, ebenfalls von Heidelberg, das Leimauftragsystem der Firma hhs, sowie das Schneidesystem Polar 92 XT und eine Kama Bogenstanzmaschine. Grußworte anlässlich des Startlaufs und der Einweihung der Maschinen sprachen Professor Dr. Alexander W. Roos, Rektor der Hochschule der Medien, Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender Heidelberger Druckmaschinen AG und Ehrensenator der Hochschule, sowie Michael Neugart, Geschäftsführer Polar-Mohr GmbH & Co. KG., Hofheim. Anschließend standen in den Fachabteilungen zahlreiche Demonstrationen auf dem Programm. Professor Axel Ritz, im Studiengang Druck- und Medientechnologie für die Lehre im Offest-Druck verantwortlich, stellte die vernetzte Druckproduktion mit JDF und CIP4 vor. Im Verpackungstechniklabor wurden die Möglichkeiten der Faltschachtelklebemaschine Diana 74 Pro, der Kama Heißfolienprägeeinrichtung und des Planschneiders Polar 92 XT gezeigt. HdM-Rektor Professor Dr. Alexander W. Roos betonte, dass die neuen Druck- und Verpackungstechnologien eine enorme Chance für Innovationen in Lehre und Forschung an der HdM bedeuteten. Damit könne die Hochschule ihre Position in der Ausbildung des Branchen-Nachwuchses weiter ausbauen. Der Schritt in die Zukunft sei gemacht. Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG und Ehrensenator der Hochschule seit November 2003, unterstreicht: "Die Investition in moderne Technologie ist die Grundvoraussetzung, Wissen und Erfahrungswerte während der Ausbildung aufzubauen und Studierende fit für künftige Aufgaben zu machen!" Die Offset-Druckmaschine wurde mit umfangreichen Vernetzungskomponenten angeschafft, um mit Studenten an modernen, aktuellen Produktionsmitteln arbeiten zu können. Die HdM hat sie im Rahmen eines DFG-Projektes nach einer europaweiten Ausschreibung erworben. 50 Prozent der Anschaffungskosten trägt der Bund, das Land Baden-Württemberg steuert 35 Prozent der Kaufsumme bei und die HdM übernimmt die verbleibenden 15 Prozent aus dem eigenen Etat. "Vorrangig wird die Heidelberg Speedmaster in technologischen Praktika, in studentischen Projekten und Forschungsarbeiten eingesetzt", so Axel Ritz. Ein hochwertiger Kalender - "Brauchst du"s - 10 Gebote im Angebot" - wurde bereits auf der Neuerwerbung gedruckt. Er entstand in enger Abstimmung mit der Abteilung Bildbearbeitung der HdM. Bei der Stuttgarter Kalenderschau 2007 erhielt das studentische Projekt eine "Besondere Anerkennung". Über 1000 Kalender aus aller Welt waren im Wettbewerb vertreten. Das Besondere der Neuinstallation sei die mehrdimensionale Vernetzung, erklärt Ritz. Es gebe nun eine Durchgängigkeit vom Entwurf bis zum Buch, von der Verpackungs-Konstruktion bis zur Faltschachtel sowie eine Durchgängigkeit in der JDF-Vernetzung vom Angebot über die technische Datenkommunikation bis hin zur wirtschaftlichen Bewertung. "Die Einbettung in die Vorstufentechnologien, die Weiterverarbeitung und die organisatorischen und wirtschaftlichen Belange ist in der Hochschul-Lehre einmalig", schätzt Ritz. Faltschachtelklebemaschine und Planschneider werden mit der Druckmaschine für die Umsetzung anspruchsvoller Verpackungsprojekte in den Lehrveranstaltungen Designprojekt, Druckveredelung sowie Produktions- und Verarbeitungstechnik eingesetzt, ergänzt Matthias Franz, Professor für Produktions- und Automatisierungstechnik im Studiengang Verpackungstechnik. Schwerpunkthemen in diesen Lehrveranstaltungen seien Verpackungen auf der Basis nachwachsender Rohstoffe. Da die Gestaltung der Verpackung die Kaufentscheidung am point of sale wesentlich beeinflusse, seien bei der Ausbildung der künftigen Verpackungsingenieure funktionsgerechtes Konstruieren sowie Druck- und Veredelungstechniken bei der Verpackungsentwicklung eng miteinander verbunden. "Der praktischen Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse wird in den Verpackungsstudiengängen ein hoher Stellenwert zugemessen", so Franz weiter. Die Faltschachtelklebemaschine, zu Sonderkonditionen gemietet, wird auch der Stuttgarter Johannes-Gutenberg-Schule für Ausbildungszwecke zur Verfügung stehen. Der Planschneider Polar 92 XT von Polar-Mohr wurde der HdM als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Kontakt: Kerstin Lauer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 071189232020 E-Mail: presse@hdm-stuttgart.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=265401
Stuttgart
Nachricht
22.11.06
Stuttgart/Asien. Immer mehr Elektronik- und Industrieunternehmen lassen Fotomotive in Asien freistellen. Kostenreduzierungen von mehr als 80 Prozent sind dabei keine Ausnahme. Dies gab jetzt Rainer Grill, Marketing-Chef bei Rasu Druck und Medien, bei einem internationalen Druckforum in Stuttgart bekannt. Für deutsche Industriefotografen fällt damit ein lukrativer Zusatzverdienst weg. Denn bislang gehörte zum Fotoshooting meist die Nachbearbeitung der Fotos dazu: Motive freistellen, Farbkorrekturen vornehmen und Aufbreiten für Print und Internet. Der immer größere Kostendruck zwinge die Unternehmen, auch hier einzusparen, erklärte Grill. Diese Veränderung nutzen reine Digitaldienstleister wie Rasu Druck und Medien (www.rasu-druck.de). "Wir verzeichnen im Bereich der direkten Auftragsvergabe, also nicht über Fotografen oder Druckereien, für das Jahr 2006 Steigerungen von mehr als 200 Prozent." Agenturen und Fotografen, welche schon seit geraumer Zeit Fotos in Asien freistellen oder maskieren lassen, reagieren ebenso auf diese Verschiebung und geben nach und nach die niedrigen Einkaufspreise an die Kunden weiter – mit einer immer kleiner werdenden Marge. Grill, dessen Firma exklusiv für den größten digitalen Bildbearbeiter Asiens Marketing und Kundenbetreuung in Europa übernommen hat, warnt in diesem Zusammenhang vor Garagenfirmen oder unseriösen Anbietern. Stromausfälle, Personalfluktuation, Qualifizierung mit Qualitätskontrolle sollten deutschen Standards entsprechen, sonst werde der Ausflug nach Asien zu einem Nerven aufreibendem Abenteuer. Prepress-Firmen sollten auch beachten, dass Kundenschutzvereinbarungen und Datensicherheit bei vertraulichem Fotomaterial gewahrt sind. "Die Bildbearbeitung kann ohne Transportkosten und Zeitverlust outgesourct werden, der eigene Grafiker zieht nur noch an den Gradationskurven oder färbt Bereiche passend ein – wenn die Rahmenbedingungen stimmen", erklärt Rainer Grill weiter. Dazu gehöre etwa der direkte Zugriff der asiatischen Bildbearbeiter auf die Bilddatenbanken der Kunden in Europa. Dies setze allerdings ein vertrauensvolles Verhältnis voraus. Wegen der Zeitverschiebung werden Aufträge über Nacht erledigt, bezahlt wird pro Foto (etwa 3,30 Euro pro Freisteller). "Rasu Druck und Medien" (www.rasu-druck.de) hat den Firmensitz in Niedernhall (bei Heilbronn) und ist in Europa der alleinige Marketingpartner und Kundenbetreuer für den größten asiatischen Bildbearbeitungsbetrieb (mehr als 300 Mitarbeiter). Rasu Druck und Medien Hohenlohe Strasse 59, D-74676 Niedernhall Ansprechpartner: Herr Grill Tel: +497940935190 Fax: +497940935189 info@rasu-druck.de www.rasu-druck.de Quelle: www.pressemittelung.ws