Für unseren Kunden suchen wir einen Technischen Sachbearbeiter für den Vertriebsinnendienst. Es handelt sich dabei um eine international geprägte Aufgabe in einem sehr erfolgreichen Unternehmen das eine führende Position in der Direktbedruckung von Vliesstoffen für die Hygieneindustrie hat. Als „Technischer Sachbearbeiter im Vertrieb (m/w)“ erhalten Sie eine abwechslungsreiche Aufgabe bei der Sie Verantwortung übernehmen dürfen und etwas bewegen können. Die Arbeitsatmosphäre in dem Unternehmen ist durch eine offene und informelle Unternehmenskultur geprägt. Ihre Hauptaufgaben • Bearbeitung von Kundenanfragen – vom Erstkontakt über die Produktkalkulation und die Angebotserstellung bis hin zur Auftragsbestätigung und Auftragsabwicklung. • Koordination und Überwachung bei der Erstellung von Reproarbeiten und „Sleeves“ sowie die Terminplanung von Anlieferungen und Abholungen. • Vor- und Nachbereitung von In-House Kundenbesuchen sowie Mitarbeit und Überwachung von Testläufen, Druckversuchen und Kunden-Audits. • Erarbeitung von Spezifikationen in Zusammenarbeit mit Produktion, Labor und Kunden. • Pflege von Daten und Dokumentationen sowie Auswertung u. Präsentation von Daten. • Bestandsbuchungen in kundeneigenen Systemen (z. B. SAP) und Inventuren. Ihre Qualifikationen • Drucktechnische und kaufmännische Kenntnisse. • Sich der Verkaufs- und Beratungssituation gewachsen fühlen. • Erfahrung aus einer internationalen Vertriebstätigkeit. • Gute Kenntnisse der englischen Sprache. • Hohe Belastbarkeit, Stressresistenz. • Gute Kenntnisse des MS-Office-Pakets (Word, Excel, PowerPoint). Dienstsitz/Wohnort • Region Nordharz/südliches Braunschweig. Der Eintrittstermin ist schnellst möglich, das Team braucht Unterstützung und freut sich schon auf Sie! Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und möglichem Eintrittstermin als pdf- oder Word Datei per E-Mail an: yjo@exactrecruitment.com Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und garantieren selbstverständlich Diskretion. Ihr Exact Recruitment Team
Eine führende Digitaldruckerei in Polen sucht selbstständige Handelsvertreter in Deutschland. Wir drucken vor allem Bücher (Softcover, Hardcover, geleimt, geheftet, Cello, schwarz/weiß, in Farbe) in kleinen und mittleren Auflagen (5010001500 Exemplare). Der Handelsvertreter sollte uns neue Kunden in den DACH-Ländern gewinnen, dh. Verlage, Institute, Hochschulen usw. Wir bieten hohe Produktqualität, schnelle Lieferung, Garantie für niedrigste Preise, Vertriebsunterstützung und attraktive Bedienungen der Zusammenarbeit (Agenturvertrag) an. Von dem Handelsvertreter erwarten wir gute Kenntnisse des Publishing-Marktes, Selbstständigkeit, Verkaufserfahrung. Wir freuen uns auf Dich!
City Medien Vertriebs GmbH ist ein seit mehr als acht Jahren bundesweit tätiges Medienunternehmen der Werbebranche mit einem Schwerpunkt in Druckdienstleistungen und digitalen Medien. Als zuverlässiger Medien-Fullservice-Dienstleister für digitale Medien & Großformatdruck, Messedisplays (z. B. MediaTower®) und Werbe- wie auch Eventausstattung aller Art, bieten wir unseren Kunden alles aus einer Hand. Unser erfahrenes und kreatives Mitarbeiterteam berät gerne in allen Bereichen wie Konzeption, Gestaltung und Auftritt sowie auch in der gestalterischen und drucktechnischen Umsetzung von Events. Wir verhelfen den Projekten unserer Kunden zum Erfolg auf der ganzen Linie. Zu unseren Kunden zählen kleine Mittelständler, bis hin zu großen und bekannten Werbeagenturen, ebenso große und bekannte Firmen aus Wirtschaft und Industrie. Mit Produktionsstandorten und Hauptsitz in Taunusstein und Heiligenstadt sowie bundesweiten Vertriebsstandorten sind wir sehr erfolgreich am Markt tätig. Im Rahmen der bundesweiten Erweiterung unseres Kundenkreises suchen wir, 5 Handelsvertreter (m/w) in Metropolregionen für den Vertrieb unserer innovativen und hochwertigen Produkte – Quality made in Germany! Ihre Aufgaben: • Erweiterung des Kundenbestandes • Pflege und Ausbau bestehender Kundenbeziehungen • Angebotserstellung und Präsentation • Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen ( wie z.B.: MediaTower® ) Ihr Profil: • Verkaufstalent – gerne auch aus anderen Branchen • Kommunikationsfähigkeit • Verhandlungsgeschick • Überzeugungskraft • Freundliches und seriöses Auftreten • Führerschein und eigener PKW Was wir bieten: • Spannende Projekte im Bereich Marketing & Werbung • Professionelle Einarbeitung und Schulungen sowie bei Bedarf Besuchsbegleitungen • Gestaltungsspielraum • Interessante Karriere- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten z.B. als Teamleiter oder Regionalleiter • Übernahme in Angestelltenverhältnis möglich • Sehr gute Verdienstmöglichkeiten auf Provisionsbasis ( 2.500 € - 5.000 €/ Monat - oder mehr sind realistisch) • Fixum in Höhe von 500 € • Diensthandy auch zur privaten Nutzung Gerne erwarten wir mit Spannung auch Bewerbungen von Quer- oder Neueinsteigern, nicht nur Vertriebsprofis erhalten eine Chance! Für einen ersten vertraulichen Kontakt sind Herr Stefan Klammler per E-Mail erreichbar.
Ladungsmittel (Europaletten, Einwegpaletten, CP Paletten, Aufsatzrahmen, Gitterboxen) geeignet zur Lagerung u. Versand v. Papier u. Druckmaterialien. + An- u. Verkauf. + Lieferung inkl. (je nach Standort) möglich.
Wir sind ein erfolgreiches, seit 47 Jahren bestehendes, innovatives, dynamisch wachsendes Unternehmen, das sich zu einem modernen Gesamtdienstleister in der Druck-und Medienbranche entwickelt hat. Unser Leistungsspektrum der Druckerei umfasst u. a.: Internetservice, Web-to-Print, Druckvorstufe, Digitaldruck, Bogenoffsetdruck im Mittelformat sowie Lager-und Versandlogistik. Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine/n Vertriebsmitarbeiter/in für den Außen-und Innendienst im Raum Neuss/Düsseldorf Ihre Aufgaben: Festigung und Ausbau Ihrer bestehender Kundenbeziehungen. Gezielte Neukundenakquisition. Systematische Zielgruppenerschließung. Anwendungstechnische Beratung unserer Kunden. Markt-und kundenorientierte Ideen umsetzen. Ihr Profil: Selbständiges, zielorientiertes und eigenverantwortliches Arbeiten sowie der richtige "Biss" sind Grundlage für Ihre erfolgreiche Vertriebsarbeit. Hohe Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit sind für Sie selbstverständlich. Dabei setzen Sie durch Ihre professionelle Grundeinstellung und Ihre Erfahrungen im Verkauf von komplexen Dienstleistungen neue Akzente. Verkaufserfahrung in der Druckindustrie. Kenntnisse über die Produktion von Druckobjekten. Verständnis für die Technologien. Verkaufsgeschick und Abschlusssicherheit. Selbstständige Arbeitsweise. Eigener Kundenstamm. Wir bieten Ihnen: Den Einstieg in ein innovatives Unternehmen mit langfristigen Perspektiven. Interessante Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung. Mitarbeit in einem leistungsorientierten Team. Leistungsbezogene Vergütung.
Unser Auftraggeber hat seine Wurzeln in Ostwestfalen und ist im Bereich Druck und Medienwirtschaft seit Jahrzehnten erfolgreich im Markt vertreten. Als vertriebsstarke Persönlichkeit lieben Sie es nah am Kunden zu sein. Sie werden einen loyalen Kundenkreis bei unserem Auftraggeber vorfinden und müssen bereit sein, dessen Kundenwünsche individuell zu erfüllen. Vertriebsprofi m/w Bewerben Sie sich jetzt und verstärken Sie unseren Mandanten zum frühestmöglichen Eintrittstermin. Ihr Profil • Abgeschlossene Ausbildung im grafischen Gewerbe und Erfahrung im Akzidenzdruck • Meister oder Technikerausbildung sind vorteilhaft, ebenso wie Weiterbildungsmaßnahmen im kaufmännischen Bereich • Überzeugendes Auftreten und Kommunikationsstärke • Erfolge in der Neukundengewinnung sowie in der Betreuung von Bestandskunden • Abschlusssicherheit und freundliche Hartnäckigkeit sowie Zielsicherheit • Teamorientierung in Verbindung mit guter Sozialkompetenz • Engagement, Flexibilität und das Erkennen von Kundenwünschen • Vertriebskompetenz und Serviceorientierung Ihre Aufgaben • Ganzheitliche Betreuung der vorhandenen Bestandskunden • Schaffung zusätzlicher Verkaufsergebnisse • Professionelle Akquisition und Neukundengewinnung • Eigenverantwortliche Bearbeitung von Ausschreibungen • Abwicklung komplexer Arbeitsschritte unter Berücksichtigung der ERP-Systeme • Beratung auf Augenhöhe zum Nutzen der Beteiligten Unser Angebot • Intensive Einarbeitung und zielgerichtete Unterstützung auf Ihrem Karriereweg • Positive und ungezwungene Arbeitsatmosphäre sowie eine klare Aufgabenverteilung • Dynamisches Umfeld mit spannenden Kontakten und einer Vielzahl von Empfehlungskunden • Markt- und leistungsorientierte Vergütung zuzüglich weiterer Sozialleistungen
VG Nicolaus GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Van Genechten Packaging Gruppe, zählt zu den bedeutenden Verpackungsherstellern Europas. Mit über 400 Mitarbeitern entwickeln, pro-duzieren und vertreiben wir an zwei Standorten in Deutschland hochwertige Faltschachteln für anspruchsvolle Abnehmer in den Marktsegmenten Tiefkühlkost, Lebensmittel, Getränke und Hygiene. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für den Standort Köln/Pulheim eine/n Außendienst-Mitarbeiter (m/w) Verpackungen Ihre Aufgaben: - Neukundenakquise im Bereich hochwertiger Faltschachteln (Karton) - Beratungsgespräche und Verkaufsverhandlungen führen - Ausbau des Kundenstamms in den Regionen D / A / CH - Gezielte Akquisition von Entwicklungsprojekten - Erreichung und Maximierung der festgelegten Umsatzziele - Umsetzung der Verkaufs-Strategie in Abstimmung mit der Verkaufsleitung - Betreuung vorhandener Accounts in Deutschland - Beobachtung des Marktes, Trends und Entwicklungen Ihr Profil: - Hochschulstudium oder vergleichbare Qualifikation - Nachweisliche Erfolge in der Neukundeakquise B2B - Erfahrung im Vertrieb von hochveredelten Faltschachteln - Umfangreiche Markt- und Kundenkenntnisse im Bereich Kosmetik, Waschmittel, Non Food - Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Englisch - Hoher Grad an Kommunikationsfähigkeit - Ausgeprägtes Verhandlungsgeschick - Betriebswirtschaftliches Denken - Gutes Technisches Verständnis - Bereitschaft zu Reisetätigkeit Wir bieten: - Eine Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe - Eine leistungsgerechte Vergütung - Moderne Arbeitsmittel Haben wir Ihr Interesse an dieser herausfordernden Tätigkeit in unserem Unternehmen geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagefähigen Unterlagen mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Verfügbarkeit an VG Nicolaus GmbH & Co. KG • Personalabteilung Ulmer Straße 18 • 87437 Kempten Ansprechpartner: Klaus Härtel Tel.: 0831 – 785253 jobsvgnke@vangenechten.com www . vangenechten.com
VG Nicolaus GmbH & Co. KG • Personalabteilung Ulmer Straße 18 • 87437 Kempten Ansprechpartner: Klaus Härtel Tel.: 0831 – 785253 jobsvgnke@vangenechten.com www . vangenechten.com Ort: 50259 Köln Land/Region: Nordrhein-Westfalen
Dienstleister für Händler-Druckerei-Verlag & Lettershop mit umfangreichem Serviceangebot ´Rund um den Druck´. - Produktionsbegleitung und Mitarbeiterschulung. (Start-up Phase) - Drucktechnische Problemfindung- & Lösung. (troubleshooting) - Kundendienst/Beratung und Vermittlung. - Technische Einweisung/ Instruktion. - Maschineninspektion/ Gebrauchtmaschinen-Check. (bei Kauf- & Verkauf) - Maschineninbetriebnahme & Andruck nach Remontage. - Wartung & Instandsetzung. (Farb,- & Feuchtwerk, Walzentausch, Zylinderaufzüge, Reparaturen auf Anfrage) - Alkoholreduziert- & Alkoholfreies Drucken. - PSO (Kennlinien- & Maschinenoptimierung im Druck + CTP)
PRINT INSTRUCTOR - Global Services in Printing Industry Joachim Burger - 53721 Siegburg - mobil +49 (0)176.61894160 - E-Mail: info@print-instructor.de Ort: 53721 Land/Region: Nordrhein-Westfalen
Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung meiner beruflichen Tätigkeiten: 4 Jahre als Hersteller im Verlag 17 Jahre als technischer Betriebsleiter mit entsprechendem Aufgabengebiet Sachbearbeiter Verkaufsinnendienst im Bogenoffset (Druckerei mit ca. 80 Mitarbeitern), Kalkulationsprogramme Pagina und Prinance Schwerpunkte: Druck- und Drucksachenveredelung, Mailings (einfach bis konturgestanzt) und alle sonstigen Standarddrucksachen Neben meiner Arbeit als Angestellter: Gründung und Leitung einer Firma für manuelle Drucksachenverarbeitung (19952005) Ab den 01.11.2013 suche ich ein neues Aufgabengebiet im Großraum Recklinghausen
Wir sind ein erfolgreiches, seit 46 Jahren bestehendes, innovatives, dynamisch wachsendes Unternehmen, das sich zu einem modernen Gesamtdienstleister in der Druck-und Medienbranche entwickelt hat. Unser Leistungsspektrum der Druckerei umfasst u. a.: Internetservice, Web-to-Print, Druckvorstufe, Digitaldruck, Bogenoffsetdruck sowie Lager-und Versandlogistik. Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine/n Vertriebsmitarbeiter/in für den Außen-und Innendienst im Raum Neuss/Düsseldorf Ihre Aufgaben: Festigung und Ausbau bestehender Kundenbeziehungen. Gezielte Neukundenakquisition. Systematische Zielgruppenerschließung. Anwendungstechnische Beratung unserer Kunden. Markt-und kundenorientierte Ideen umsetzen. Ihr Profil: Selbständiges, zielorientiertes und eigenverantwortliches Arbeiten sowie der richtige \"Biss\" sind Grundlage für Ihre erfolgreiche Vertriebsarbeit. Hohe Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit sind für Sie selbstverständlich. Dabei setzen Sie durch Ihre professionelle Grundeinstellung und Ihre Erfahrungen im Verkauf von komplexen Dienstleistungen neue Akzente. Verkaufserfahrung in der Druckindustrie. Kenntnisse über die Produktion von Druckobjekten. Verständnis für die Technologien. Verkaufsgeschick und Abschlusssicherheit. Selbstständige Arbeitsweise. Eigener Kundenstamm. Wir bieten Ihnen: Den Einstieg in ein innovatives Unternehmen mit langfristigen Perspektiven. Interessante Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung. Mitarbeit in einem leistungsorientierten Team. Leistungsbezogene Vergütung.
Sie haben Erfahrungen mit Online-Marketing Produkten? Dann unterstützen Sie advantago im Außendienst bei der Vermarktung! Kommen Sie zu uns als Onlineberater (m/w) in Festanstellung mit Fixum und Provision Wir bieten verschiedene Produkte und Dienstleistungen im Bereich Onlinemarketing an. Nach dem Motto „einfach erfolgreich online“ unterstützen wir kleine und mittelständische Unternehmen deutschlandweit erfolgreich bei Ihrem Online-Auftritt und bei unterschiedlichen Maßnahmen zur Neukundengewinnung. Ihre Aufgaben: - Sie informieren Geschäftskunden aus dem klein- und mittelständischen Umfeld über Suchmaschinenmarketing (SEA), Webseiten- und Videoprodukte - Sie sind für die Potentialausschöpfung Ihres Gebietes verantwortlich - Sie sind aktiv in Sachen Neukundengewinnung Worauf Sie vertrauen können: - Sie verkaufen spannende Produkte aus dem Bereich Onlinemarketing - Sie teilen sich Ihre Arbeitszeiten flexibel ein - Sie arbeiten in Ihrer Heimatregion - Sie sichern sich leistungsabhängige Prämien Worauf wir vertrauen können: - Ihre Begeisterung für Online-Produkte - Ihre Zuverlässigkeit und Ihre Kommunikationsstärke - Ihre Professionalität und Ihren Ehrgeiz
Wir sind ein erfolgreicher europäischer Mediendienstleister mit Hauptsitz in Röbel/Müritz (Mecklenburg). Unser Service umfasst die Projektentwicklung, Herstellung und Distribution von physischen Datenträgern wie CD, DVD, BD und Vinylrecords sowie von Verlagsprodukten und Büchern. In unserer integrierten Druckerei produzieren wir hochwertige Druckerzeugnisse und Verpackungen. Zur Verstärkung unseres Vertriebsteams in der Druckerei suchen wir zum frühestmöglichen Eintritt eine/n Vertriebsmitarbeiter/in Print Ihre Aufgaben: - überregionaler Verkauf umfangreicher Druckdienstleistungen - selbständige und eigenverantwortliche Erschließung neuer Marktgebiete - Aufbau neuer und Ausbau bestehender Kundenbeziehungen - serviceorientierte Projektberatung und -betreuung Ihr Profil: - Berufsausbildung oder Studium in der Druckindustrie - mehrjährige Vertriebserfahrung, idealerweise im Verkauf von Druckdienstleistungen - Kommunikationsfähigkeit, Argumentations- und Abschlussstärke Sie erwartet eine spannende und eigenverantwortliche Tätigkeit mit flexiblem Arbeitsort. Gern nehmen wir Ihre Bewerbung per Post oder E-Mail entgegen:
Verkaufsleiter (Diplom-Betriebswirt) Bogenoffset-Druckerei (Mitte 50) in ungekündigter Position sucht neue Aufgabe im Printbereich (auch Verpackungen). Firmensitz: vorzugsweise NRW Geboten werden langjährige Erfahrungen als leitender Angestellter im Printbereich sowie Kontakte zu einschlägigen Branchen / Kundenkreisen. Alles weitere im persönlichen Kontakt.
Ich arbeite als selbständiger Vertriebsfachmann und suche Firmen die ihre Verkaufsaktivitäten erweitern wollen und entsprechend qualifiziertes Personal hier benötigen. Ich biete Ihnen - technische und kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Ausbildung in der Druckindustrie - langjährige Erfahrung im Vertrieb (Schwerpunkt: Papier /Druckindustrie) - nachweisbare Erfolge (Projektreferenzliste) - hohe Kosteneffizienz - plus Flexibilität und Fähigkeit mich schnell in neue Geschäftsfelder einzuarbeiten. Weitere Information zu meinem Tätigkeitsbereich www . af-one.de
Als Softwareunternehmen konzentrieren wir uns auf die leistungsfähige Druckereiverwaltung TEAMWORKNET. Sie wird stetig erweitert und aktuellen Gegebenheiten angepasst. Individuelle plattformoffene Projekte werden gern realisiert.
TEAMWORKNET ist die moderne Kalkulations- und Branchenlösung für Offsetdruckereien. An Windows, Mac OS X und Linux können alle Mitarbeiter zusammen in einer wirtschaftlich ausgelegten Daten- und Informationsstruktur alles Wichtige einsehen und bearbeiten. Zahlreiche Sonderfunktionen machen die Arbeit mit TEAMWORKNET schnell, übersichtlich und effizient sowie effektiv. Über geeignete Mechanismen werden marktfähige Preise automatisch ermittelt. So erhalten Sie mehr Aufträge aus Ihren Angeboten. Und lasten so Ihre Kapazitäten noch besser aus. Als modulares System kann TEAMWORKNET mit kleinem Umfang eingeführt und später schnell nach weiteren Anforderungen oder um neue Lizenzen ergänzt werden. Zur Erstellung Ihrer Angebote und Aufträge ist keine externe Software (z. B: Textverarbeitung) notwendig. Alle Dokumente werden intern als PDF erstellt und stehen so dem internen Workflow schnell zur Verfügung. Dazu dient auch der direkte Emailversand aus dem Programm. Stammdaten kann der Druckbetrieb selbst einpflegen, wenn sich Änderungen ergeben. Es entfällt die Inanspruchnahme teurer externer Servicezeiten. TEAMWORKNET Standardsysteme sind das kleine Basissystem, das sich auf Verkauf und Kalkulation konzentriert. Das umfassendere TEAMWORKNET Grundsystem ist für normale Anforderungen kleiner und mittlerer Betriebe geeignet. Die Antwort auf Fragen mittlerer und größerer Offsetdruckereien ist das TEAMWORKNET Gesamtsystem. Es enthält neben Ein- und Verkauf sowie Geldverkehr und zwei Kalkulationsassistenten (Bis hier = Grundsystem) auch Nachkalkulation, Buchhaltung (DATEV inkl.) sowie Produktion, Provision und Lager. Fragen Sie nach einer Demonstration. Nähere Informationen finden Sie auch auf der Webseite. Region: Hamburg http:// www.teamworknet.de Ort: Hamburg Straße: Revaler Straße 46 Tel.: 04035716820 Fax: 01212510390380 E-Mail: mail@teamworknet.de
Toner-Up: Ihr Profi für Toner, Tinte, Farbbänder für Laserdrucker, Tintendrucker, Faxe und Kopierer mit 100%-iger "Geld-zurück-Garantie"!
Toner-Up e.K. ist auf folgenden Gebieten tätig: 1. Einzel- und Versandhandel von Büromaschinen- Verbrauchsmaterial (Toner, Tinte, Farbbänder, Zubehör ...) in den Varianten - Original = vom Gerätehersteller, - Kompatibel = baugleich, von einem anderen Hersteller, - Refill oder Recycling = wiederaufbereitetes Original-Leergut; 2. Produktion von Recycling-Tonerkartuschen und Refill-Tintenpatronen (Wiederaufbereitung.); 3. Leergut-Ankauf: Wir kaufen leergedruckte Original-Tonerkartuschen und leergedruckte Original-Tintenpatronen an. Welches Leergut wir gegenwärtig ankaufen, ist jederzeit im Internet unter "www.toner-up.de" ersichtlich! Region: Bayern http:// www.toner-up.de Ort: Zeitlarn Straße: Neuhof 1 Tel.: 09402947674 Fax: 09402948791 E-Mail: verkauf@toner-up.de
Mediengestaltung: Wir gestalten Ihren Werbeauftritt. Ob neues Logo, Geschäftspapiere, Broschüren oder eine Webseite. Sie geben uns eine Anfangsidee und wir vervollständigen Ihre Gedanken.
**meta** Idee, Layout, Design, Offsetdruck, Digitaldruck, Mediengestaltung, Werbung, Geschäftspräsentationen, Logoentwicklung für Firmen, Textübernahme, Textbearbeitung, Mediengestalter, Texter, Layouter, Graphiker, Designer, Fotografen, Bildbearbeitung, Programmierung, DTP, Typografie, Drucker, Autobeschriftung, Schilder, Banner, Aufkleber, Präsentationsmappen, Visitenkarten, Flyer, Folder, Plakate, Zeitschriften, Briefbogen, Rechnungen, Schreibblocks, CD-Cover, Prospekte, Broschüren, Der Printmedien-Dienstleister im Kreis Siegen-Wittgenstein, Der professionelle Partner, wir bieten Ihnen das passende Angebot, Auftragserteilung an die Lieferanten, Koordination des Gesamtauftrages, Druckabnahme, Terminüberwachung, Langjährige Erfahrung, Alles aus einer Hand, Einfache Abwicklung, Delegierte Verantwortung, Optimierte Produktionsabwicklung, Weniger Fehlerquellen, Sicherheit durch Kernkompetenz, Kein Überwachungsaufwand, Nur eine Anlaufstelle, Nur eine Verrechnungsstelle **/meta** Wenn Sie ein Unternehmen suchen, das zuverlässig, kreativ und termingerecht Ihre Drucksachen und Ihre Internetpräsenz gestaltet oder überarbeitet und auffällig aber unternehmenskonform werben wollen, dann sind wir der richtige Partner für Sie. Die Kernkompetenzen von dilling.layout sind die bekannten medialen Basisprodukte Webdesign, Graphikdesign, Programmierung, DTP-Service, Werbetechnik, Marketing und andere. Egal ob es um den Webauftritt einer Einzelperson, die Broschüre eines mittelständigen Unternehmens geht, oder die knackige Webseite für einen Sportverein, dilling.layout berät Sie zuverlässig, seriös und punktgenau. So gehören vor allem vernünftige Preiskalkulationen zu unserem Verkaufskredo. Kunde bei dilling.layout zu sein, heißt eine Auswahl an differenzierten Leistungen in Anspruch nehmen zu können, sowie die Einbindung einer soliden Grundversorgung in diesen Medienbereichen. Produkte: Gestaltung von Visitenkarten, Flyern, Foldern, Broschüren, Prospekten, Plakaten, Katalogen, Zeitschriften, Büchern, Präsentationsmappen aller Art, CD-Covern, Geschäftspräsentationen, Auto-Design, Schilder, Offset- und Digitaldrucke Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.layout-webtec.de Ort: Kreuztal Straße: Hüttenstrasse 13 Tel.: 02732203926 Fax: E-Mail: dilling.layout@t-online.de
Toprix bietet seinen Kunden preiswerte Tonerkassetten. Die Toner werden schnell geliefert und sind sofort einsetzbar. Toprix Tonerkassetten sind in einer Luftpolsterfolie vakuumverschweißt sowie in Einzelkartons verpackt. Dies ermöglicht eine Aufbewahrungszeit von mindestens 3 Jahren. Region: Berlin http:// www.toprix.de Ort: Berlin Straße: Utrechter Str. 45 Tel.: 03096081868 Fax: 03096081867 E-Mail: info@toprix.de
Bedruckte CD/DVD Rohlinge, Boxen und USB-Sticks oder Komplette CD/DVD Produktion mit Label Druck, Boxen und Papier Einlegern oder bedruckte Hüllen aus Karton oder Metall mit denen Sie mit Sicherheit Eindruck hinterlassen können.
Wir sind seit 1998 als Hersteller und Dienstleister für die Vervielfältigung und Weiterverarbeitung von CD und DVD Rohlinge sowie dazugehörigen Verpackungen und Drucksachen tätig. Über den Online-Shop werden auch Leere CD/DVD/BluRay Rohlinge sowie passende Hüllen, Taschen, Boxen und Zubehör online verkauft. Bereits bei Auflagen ab 10 Stk. bieten wir CD und DVD Kopien mit Label Druck, Hüllen und Cover/Booklet/Inlay Bedruckung aus eigener Fertigung an die durch Einsatz modernster Technologien Optisch und Qualitativ einer industrieller Pressung in nichts nachstehen. Ab 300 Stk. ist natürlich auch eine Industrieller pressung mit Sieb- und Offsetdruck möglich. Über 9000 Deutsche und Europäische Kunden profitieren bereits von unseren Erfahrungen im Bereich der Datenträger Duplikation und Bedruckung. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie auch bald dazu zählen dürften. Region: Hessen http:// www.mp-m.de Ort: Offenbach am Main Straße: Vilbeler Str. 5 - 7 Tel.: 06982366818 Fax: 06982366883 E-Mail: info@mp-m.de
Hohe Qualität zu einem guten Preis bietet Ihnen Mazowieckie Cetrum Poligrafii an. Unser Hauptziel ist, unsere Kunden und Partner bei dem Verkaufsprozess und der Druckproduktion zu unterstützen.
Wir kommen den Kunden aus ganz Europa entgegen und erfüllen ihre Wünsche und Bedürfnisse, indem wir ihnen Digitaldruck vorschlagen, die ihren Anforderungen und Vorstellungen entsprechen. MCP ist imstande, untypische Aufträge zu realisieren. Wir freuen uns auf neue Partner und hoffen auf eine langjährige und effektive Zusammenarbeit. Als eine führende Druckerei Polens geben wir uns alle Mühe, die Qualität unserer Dienstleistungen unaufhörlich zu verbessern und wir wollen uns in anderen Ländern Europas weiter entwickeln. Was uns auszeichnet: Proffesionalismus und langjährige Erfahrung unserer Mitarbeiter, Rechtzeitigkeit, Sorgfalt und Präzision, Fair Play und offene Worte, persönliche Nähe zum Kunden, kurze Entscheidungs- und Informationswege, moderne Drucktechnologie, modernst ausgestatteter Maschinenpark, Sonderrabatte für Stammkunden, Realisierung untypischer Aufträge. Wir freuen uns auf Sie! Region: Polen http:// www.buecherdrucken24.de Ort: Marki Straße: Sloneczna 3c Tel.: +48734452628 Fax: E-Mail: e.walega@c-p.com.pl
Die nationale Verkaufsplattform für Verpackungslösungen, Prozesse, Verpackung und Verkauf präsentiert sich neu in zwei Teilbereichen: Technik & Maschinen und Design & Verkauf. Der Bereich „Technik und Maschinen“ bietet dem Besucher innovative Verpackungslösungen; von Verpackungsmaschinen und –Technologien über Verpackungs(hilfs)mittel und Label- und Markierungstechnik. Doch die Verpackung ist mehr als nur ein Träger von Markensignalen und Produktinformationen. Sie ist für den Konsumenten einer der wichtigsten Entscheidungsfaktoren für seinen Produkteinkauf. Der heutige Verbraucher stellt hohe Anforderungen an die Produkte und automatisch auch an deren Verpackung. Im Bereich „Design & Verkauf“ wird aus diesem Grund allein der Konsument in den Vordergrund gestellt. Es werden Verpackungslösungen für Konsumentenverpackungen vorgestellt, dabei spielt das Material, Design und Druck eine wesentliche Rolle.
Dietmannsried, Juli 2009 – Internet-Aktivitäten sind für die Verkaufsagentur für Folienverpackung von großer Bedeutung. Nicht nur, dass die eigene Homepage von Nabenhauer Verpackungen sehr viele fachliche Informationen und Adressen über Verpackung bereithält und somit weit über die übliche Unternehmensdarstellung hinausgeht - und deshalb vom Deutschen Drucker zur besten Website der Woche gekürt wurde. Nabenhauer Verpackungen hat auch das Verpackungslexikon im Netz (www.verpackungslexikon.de), das virtuelle Verpackungsverzeichnis (www.verpackungsverzeichnis.de), die Gruppe „Folienverpackungen“ mit über 1300 Mitgliedern auf der Businessplattform Xing sowie einen Online-Shop ins Leben gerufen. <br><br> Konsequenter Schritt ist die Übernahme des Verpackungsportals www.packbusiness.de, das 2006 gestartet wurde. Das Verpackungsportal, das einige Zeit brach gelegen hat, wird nun aktualisiert und technisch auf den neuesten Stand gebracht. <br><br> Der Branchentreff für Hersteller, Händler und Kunden in der Verpackungsbranche ist die ideale Plattform für die Präsentation von Produkten, Leistungen und Lösungen. Eine gut angelegte Datenbank vermittelt Hersteller von Packmitteln, Verpackungsmaschinen, Containern und Paletten, Etikettierern und Kennzeichnern sowie Dienstleistungen wie Lohnverpackung, Verpackungsentwickler, Software für Packmittel und vieles mehr. Diese gilt es nun zu reaktivieren und aktualisieren. Auch können in dem Portal externe Produkte vorgestellt und Pressemitteilungen eingestellt werden. <br><br> Robert Nabenhauer, geschäftsführenden Gesellschafter von Nabenhauer Verpackungen, erklärt: „Durch die Übernahme von www.packbusiness.de können wir unsere umfangreichen Online-Strategien weiter ergänzen und ausbauen. Nun liegt es an den Nutzern, von dem Angebot für Produkt-Präsentationen wie die Verbreitung von Pressemitteilungen Gebrauch zu machen.“ Packbusiness.de wird künftig auch Werbeflächen zur Verfügung stellen und Sponsoring-Kooperationen abschließen. <br><br> KONTAKTE: <br><br> Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de <br><br> Pressekontakt: <br><br> Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 hoelzel@nabenhauer-verpackungen.de
Dietmannsried, 1. April 2009 - seit fünf Jahren ist die Verkaufsagentur Nabenhauer Verpackungen im Allgäuer Dietmannsried im Markt. Mit über 160 kaufenden Kunden und namhaften Vertragspartnern wie dem italienischen Marktführer Di Mauro, VF Verpackungen und TFA Tec-Folien Allgäu hat es der geschäftsführende Gesellschafter Robert Nabenhauer geschafft, sein Unternehmen zu etablieren. Jährliche Umsatzsteigerungen von über 20 Prozent und einem Umsatzrekord von knapp 11 Millionen Euro im Jahre 2008 zeigen, dass sein Konzept von den Folienherstellern sowie der Fleisch- und Wurstwarenindustrie akzeptiert wird: kompetente Beratung - meist direkt vor Ort -, maximale Schnelligkeit von Anfrage bis Lieferung durch standardisierte und nachhakende Bearbeitung und größtmögliche Zuverlässigkeit. Seit November 2008 kann die Verkaufsagentur ein ISO-Zertifikat in der Qualitätssicherung vorweisen, seit Juli 2008 ist Robert Nabenhauer lizenzierter Trainer der Managementmethode TEMP. Seit August 2008 gibt Nabenhauer sein umfangreiches Wissen über Folien in Folienworkshops an seine Kunden weiter. Die Kurse finden in Kleingruppen oder für Einzelpersonen statt und umfassen eine Einführung in die einzelnen Folienarten, die derzeit den Markt bestimmen. Darüber hinaus werden die Herstellungsverfahren, Kosten und Nutzen von verschiedenen Folienarten und Drucktechniken erklärt und diskutiert, sowie Sparpotenziale und technische Neuerungen aufgezeigt. Im Februar, in der Branche als umsatzschwacher Monat gefürchtet, gelang es Nabenhauer Verpackungen, einen Auftragseingang von 2 Millionen Euro Umsatz zu generieren. Trotz der allgemein schwierigen Auftragssituation sind die Kunden vom Preis/Leistungsverhältnis der Verkaufsagentur weiterhin überzeugt und entziehen ihr nicht das Vertrauen. Robert Nabenhauer: „Nach derzeitigen Hochrechnungen werden wir unseren Jahresumsatz in diesem schwierigen Jahr halten und moderat steigern können.“ Das liegt zum einen an der gesteigerten Effizienz in den Abläufen (ISO-Zertifizierung), die gerade dem Kunden entgegenkommen, wie auch an der Aufrüstung der Vertragspartner. Di Mauro hat seine Produktionsstätten weiter vergrößert und modernisiert, VF Verpackungen, Sulzberg, hat im vergangenen Jahr eine vierte Produktionslinie in Betrieb genommen und kann nun auf kurzfristige Aufträge umgehend reagieren. Auch TFA hat weitere technische Aufrüstungen vorgenommen. Im Mai dieses Jahres wird ein neuer Außendienstmitarbeiter zum Nabenhauer-Team stoßen. Der Verpackungsexperte soll im Laufe des Jahres zusätzlich einen für Nabenhauer Verpackungen neuen Bereich für Verpackungsfolien erschließen. Die Räumlichkeiten wurden erweitert und für das laufende Jahr gibt sich der geschäftsführende Gesellschafter trotz der aktuellen Situation vorsichtig optimistisch. KONTAKTE: Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 hoelzel@nabenhauer-verpackungen.de
Dietmannsried, Dezember 2008 – Fachkräfte aus der Verpackungsbranche sind gesuchte Mitarbeiter und somit rar. Gerade in Gegenden, in denen gehäuft Folienhersteller angesiedelt sind, verschärft sich die Situation für die Unternehmen. Besonders kleine Betriebe haben große Schwierigkeiten, gute Leute zu bekommen. Nabenhauer Verpackungen setzt sein kleines, ausgesuchtes Team aus hoch qualifizierten Leuten zusammen, um den Ansprüchen an Kompetenz, Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität gerecht zu werden. Doch die Verkaufsagentur für Folienverpackungen für die Fleisch- und Wurstindustrie hat es durch ihren Sonderstatus als nicht produzierender Betrieb und beratender Handelsvertretung manchmal besonders schwer, geeignete Mitarbeiter zu finden. „Zum einen ziehen viele wechselfreudige Fachleute zuerst einmal einen großen Hersteller vor. Zum anderen sind unsere Auswahlkriterien an neue Mitarbeiter hoch und zum dritten haben es die Hersteller über viele Jahre versäumt, Nachwuchs auszubilden oder höchstens für den eigenen Bedarf“, schildert der geschäftsführender Gesellschafter Robert Nabenhauer die Situation aus seiner Sicht. Wer in der Nähe nicht fündig wird, muss in der Ferne suchen, und so stellte sich der Kontakt zu Nadja Bauermeister aus Stralsund her. Die 20-jährige Bürokauffrau lernte in einer Druckerei für Folienverpackung bei Magdeburg. Danach wechselte sie in den Vertriebsinnendienst einer Foliendruckerei in Stralsund mit befristetem Vertrag. „In der Branche bekommt man auch ohne großformatige Anzeigen mit, welches Unternehmen Mitarbeiter sucht“, sagt Bauermeister. Aber sie orientierte sich nicht an der Größe sondern an den persönlichen Anforderungen des Unternehmens. Und die konnte Nabenhauer Verpackungen ihr bieten: einen eigenständig zu betreuenden Kundenstamm, interne und externe Schulungen, gute Sozialleistungen und den bezahlten Umzug. „Der Ort war nicht ausschlaggebend, obwohl das Allgäu natürlich eine tolle Gegend ist“, erklärt Bauermeister, „ich ziehe kleine, überschaubare Firmen vor, weil da der persönliche Einsatz stärker wahrgenommen wird.“ Robert Nabenhauer, der sein Team kontinuierlich ausbaut, appelliert an die Branche, dem Nachwuchs eine Chance zu geben und die Ausbildungskapazitäten auch mal über den eigenen Bedarf hinaus zu steigern. KONTAKTE: Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 hoelzel@nabenhauer-verpackungen.de
Dietmannsried, September 2008 – Die Verkaufsagentur für Folienverpackungen Nabenhauer Verpackungen, Dietmannsried im Allgäu, kann ihren Kunden nicht nur gute Konditionen für Tiefdruck bieten, sie verfügt auch über alle Facetten, die heute die Kunden in der Lebensmittelindustrie wie im Fleisch- und Wurstwarenbereich für ihre Verpackungen auf einem anspruchsvollen Markt fordern. Diese umfassende Tiefdruckpalette ermöglicht die Vertragspartnerschaft mit dem italienischen Marktführer Di Mauro. Der Folienhersteller, der sich aus einer Druckerei heraus entwickelt hat, verfügt über zwei Produktionsstätten von insgesamt über 6000 Quadratmetern Fläche mit vier Tiefdruck-, zwei Kaschier- und sechs Zylindergravurmaschinen sowie einer Folienextrusionsmaschine. Die hochmodernen Maschinen können bis zu elf Farben gleichzeitig einsetzen. Bei 4500 Druckaufträgen, die Di Mauro pro Jahr abwickelt, laufen die Druckmaschinen im Schichtbetrieb und an den Wochenenden; 15.000 Zylindergravierungen werden pro anno durchgeführt. Um die Abläufe zwischen Herstellung und Kunden optimal kurz zu halten, werden die Farbentwürfe dem Kunden als E-Mail-pdf übermittelt. Nach der Freigabe durch den Kunden erstellt die Repro-Agentur Repro-Service, Ismaning bei München, das Cromalin. Der Kunde kann auf Wunsch beim Andruck in Cava de’Tirreni dabei sein. Da Tiefdruck durch die aufwändige Herstellung der Zylinder ein sehr hochwertiges Druckverfahren ist, kommt es bei der starken Wettbewerbssituation darauf an, Tiefdruck kostengünstig und zeitnah anzubieten. Dazu ist Di Mauro in der Lage, der die Zylinderherstellung direkt im Haus eingegliedert hat. So entfallen lange Anfahrts- und Abstimmungswege mit entsprechenden Investitionen. Derzeit sehr angesagt sind die Mattlacke, die einen speziellen Effekt – besonders den Retro-Look - erzeugen. Di Mauro wendet hierbei die Register-Drucktechnik an und kann somit auf Mattlack-Filme verzichten, deren Herstellung sehr kostenintensiv sind. Als einer der wenigen Foliendruckereien bietet Di Mauro den Zwei-Seiten-Druck an. In einem Druckvorgang werden sowohl Vorder- wie Rückseite bedruckt. Dabei kommen auf der Vorderseite bis zu neun und auf der Rückseite bis zu zwei Farben zum Einsatz. Ferner ist das Druckbild beidseitig abschnittsgenau bedruckt, das heißt, Vorder- und Rückseite liegen passgenau aufeinander. Die gewonnen Zeitersparnis reduziert die Kosten deutlich. Mit einer neu entwickelten fluoreszierenden Tinte (Druckfarbe) kann künftig Produktechtheit nachgewiesen werden. Die Farbe wird zwischen im Zwischenlagendruck aufgebracht und zeigt beispielsweise das Logo des Herstellers. Mit Schwarzlicht/UV-Licht wie für die Überprüfung von Geldscheinen wird an der Kasse, für den Verbraucher unsichtbar, die Echtheit kontrolliert. Welch gestochen scharfe Linien und brillante Farben ein Druckbild haben kann, zeigt das Beispiel Flammkuchen der Firma Gusto Palatino. Höchst realistisch wirkt der Flammkuchen auf der Packung – ein Abbild. Durch jahrzehntelange Erfahrung weiß Di Mauro, die Farbdosierung zwischen feiner Linienführung und kräftigen Bereichen perfekt zu handhaben. Ebenso ist In-Line-Kaschierung bei Di Mauro Standard, da sowohl Druck- als auch Kaschier-Maschine in der gleichen Geschwindigkeit fahren können. Zusätzlich verfügt der Italiener über Kleber, die nur sehr geringe Aushärtezeiten benötigen. Zwei bis vier Tage reichen hier je nach Verbundfolie aus, um das Produkt fertig zu stellen. Vor Auslieferung an den Kunden werden die Folien im hauseigenen Labor auf Verbundhaftung und Farblösungsmittelrückstände geprüft. Durch die Größe des Unternehmens kann Di Mauro seine Lager mit Rohmaterialien immer gut gefüllt halten, sodass oftmals auf gängiges Material bezüglich Rollenbreiten, Foliendicke und Zusammensetzung zurückgegriffen werden kann und die Herstellungszeit für die Folie wieder entfällt. „In dieser Branche, die sehr schnelle Entscheidungen und Produktionen verlangt und von sehr geringen Margen leben muss, ist jeder eingesparte Tag und jede Kostenminimierung quasi lebenswichtig“, so Robert Nabenhauer, Geschäftsführer Nabenhauer Verpackungen. Nabenhauer Verpackungen GmbH vertritt Di Mauro in Südwestdeutschland. Zum Unternehmen: Nabenhauer Verpackungen GmbH, Dietmannsried im Allgäu, ist seit 2004 als Verkaufsagentur für Folienverpackungen erfolgreich am Markt tätig. Mit seinen Vertragspartnern, u.a. Di Mauro/Italien, VF Verpackungen und TFA, beide Allgäu, kann er seinen Kunden, u.a. Dornseifer, EDEKA, Höll, Trend Meal ein äußerst umfangreiches Portfolio an Verpackungsfolien anbieten. Das Unternehmen bedient über 150 kaufende Kunden in der Fleisch- und Wurstindustrie. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Folienherstellern kann er jederzeit schnell und flexibel auf die Nachfrage seiner Kunden reagieren. Nabenhauer Verpackungen ist kein Folienhändler, sondern bezieht Provision über den Hersteller. KONTAKTE: Nabenhauer Verpackungen GmbH Glaserstraße 2 87463 Dietmannsried Telefon: 0837423270 Fax: 08374232729 info@nabenhauer-verpackungen.de www.nabenhauer-verpackungen.de Pressekontakt: Birgitt Hölzel Text & Konzept Ahornstraße 24a 85774 Unterföhring Telefon: 08995001195 Fax: 08999579696 Mobil: 01733693614 hoelzel@nabenhauer-verpackungen.de
Eine aktuelle Studie der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) belegt, dass 40 Prozent aller Druckereien den Umweltschutz als wichtiges Thema ansehen. "Umweltschutz ist wichtig für unsere Kunden", bestätigt Dr. Jürgen Rautert, Vorstand für Produkte und Technik bei Heidelberg. "Wir können aufzeigen, dass Engagement für die Umwelt nicht nur der Sicherung einer besseren Zukunft für unseren Globus dient, sondern sich damit sogar Geld verdienen lässt und dass sich entsprechende Investitionen schnell amortisieren." Seit 1992 ist der Umweltschutz ein Unternehmensziel. So erhielt Heidelberg 1996 das erste Ökozertifikat der Branche für seine Gießerei in Amstetten. Seitdem sind an allen Entwicklungs- und Produktionsstandorten von Heidelberg Umweltmanagementsysteme nach EMAS, später ISO 14001, installiert worden. Unabhängige Gutachter überprüfen jedes Jahr, ob gesetzliche Vorgaben und freiwillige Selbstverpflichtungen eingehalten wurden. "Wir wollen dafür sorgen, dass Drucken grüner wird und so auch in der Öffentlichkeit empfunden wird", erklärt Dr. Rautert. "Nach elf Jahren kontinuierlichem Engagement im Umweltschutz haben wir bei der Fertigung der Druckmaschinen bereits ein sehr hohes Niveau erreicht. Doch noch wichtiger ist der Einsatz der Maschinen bei unseren Kunden. Deshalb arbeiten unsere Entwickler daran, die Umweltbelastung im Druckbetrieb auf das unvermeidbare Minimum zu reduzieren. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Einführung entsprechender Produktionsmethoden durch unser Print Media Academy Netzwerk", so Rautert weiter. Werden alle Maßnahmen umgesetzt, die Heidelberg seinen Kunden zur umweltfreundlichen Produktion vorschlägt, so kann der durch Material-verbrauch und Drucken verursachte CO2-Ausstoß um über fünf Prozent, die Makulatur um bis zu 80 Prozent, der Energieverbrauch um mehr als 15 Prozent und der Abfall um bis zu fünf Prozent reduziert werden. Aufsummiert entspricht dies bei einer Speedmaster XL105-6+L einer jährlichen Einsparung von etwa 210.000 Euro - ohne die Einsparungen auf der Maschinenseite durch Reduktion der Rüstzeiten. Der größte Beitrag zum Umweltschutz ist die Reduktion der Makulatur Der wichtigste Umweltfaktor im Bogenoffset ist die Anlaufmakulatur - keine andere Größe geht derart stark in die Umweltbilanz einer Druckmaschine ein. Geht man von durchschnittlich 600 Bogen Anlaufmakulatur pro Job aus, verursacht eine drei-schichtig laufende Druckmaschine im 3B-Format pro Jahr eine Makulatur von über 280 Tonnen. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von ca. 300 Tonnen pro Jahr. Die Zuschussmakulatur für die Weiterverarbeitung ist dabei noch nicht berücksichtigt. Um diesen Ausschuss zu verringern, bietet Heidelberg zahlreiche Lösungen. An erster Stelle stehen die Module des Prinect Workflows, Prinect Prepress Interface für das Voreinstellen der Farbzonen an der Druckmaschine, Prinect Color Assistant, der Kennlinien für Farben und Papier abspeichert, sowie das spektralphotometrische Inline Farbmess- und Regelsystem Prinect Inpress Control. Die Kombination dieser Prinect Module reduziert die Zahl der nötigen Abzüge beim Einrichten auf ein bis zwei. Je nach Druckjob kann dies bis zu 400 Bogen Makulatur, oder übers Jahr verteilt bis zu 190 Tonnen Makulatur, ausmachen. Die neue Farbwerktechnologie Anicolor ist der derzeit radikalste Ansatz zur Reduzierung der Makulatur. Anicolor ist auf der Plattform der Speedmaster SM 52 verfügbar und erhielt dieses Jahr den renommierten PIA/GAFT Award. Neue Star Peripheriegeräte zur Reduktion des Energieverbrauchs Der Stromverbrauch einer Druckmaschine ist der zweitwichtigste Umwelteinfluss nach der Makulatur. Eine Druckmaschine im 3B-Format mit sechs Farben, Lackierwerk und Trockner hat eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 140 Kilowatt. Die Stromerzeugung hierfür ist für den Ausstoß von 290 Tonnen CO2 pro Jahr verantwortlich. Den größten Anteil daran haben der Hauptantrieb, die Trockner und die Luftversorgung. Hier unterstützt Heidelberg umweltfreundliche Produktion mit seinem Konzept der Star Peripheriegeräte, die in Summe zu einer deutlichen Reduktion des Energieverbrauchs beitragen. So wird beim neu entwickelten Luftversorgungsschrank AirStar 3000 ein Turboradialgebläse eingesetzt, das bis zu 50 Prozent weniger Strom als bisherige Systeme benötigt. Der Wirkungsgrad beträgt mittlerweile nahezu 80 Prozent, ein einmaliger Wert in der Branche. Mit dem CombiStar 3000 Pro hat Heidelberg zudem ein Kombigerät im Programm, welches in gemäßigten Klimazonen während des größten Teils des Jahres die Druckwerke der Maschine ohne zusätzliche aktive Kälte, das heißt allein aus der Umgebungsluft der Druckerei, kühlt. Bei der Preset Plus Auslage wurde der Abstand zwischen Trockner und Bogen um mehr als zwei Zentimeter verringert. Jeder Zentimeter bedeutet einen geringeren Energieverlust bei der Trocknung. In der Praxis bedeutet das eine Energieeinsparung im konventionellen Druck von zehn Prozent, im UV-Druck sogar bis zu 25 Prozent gegenüber dem nächstbesten Wettbewerbssystem. Beim neuen DryStar 3000 LYYL wird zudem bis zu 30 Prozent der heißen Abluft rückgeführt - dies reduziert noch einmal deutlich den Energieeinsatz. Immer zwischen Anschlussleistung und Energieverbrauch differenzieren Wichtig ist, zwischen Anschlussleistung und wahrem Energieverbrauch zu differenzieren. "Unsere innovative Energierückgewinnung am DryStar 3000 LYYL führt dazu, dass wir die Luft bei Produktionsstart mit maximaler Energie aufheizen, danach aber die Leistung im Dauerbetrieb wieder reduzieren können, schließlich wird die Wärme aus der Abluft optimal genutzt", erklärt Dr. Rautert. Das Gleiche gilt für zahlreiche andere Komponenten an den Maschinen: Es wird immer die Leistung für den kritischsten Job, die anspruchsvollste Form bereitgestellt, in der Praxis dank Frequenzregelung und innovativer Steuertechnologie aber nur in wenigen Situationen abgefordert. So belegen zahlreiche Messungen, dass die Speedmaster pro Bogen erheblich weniger Strom verbrauchen als andere Maschinen - und das trotz höherer Spezifikationswerte. Deshalb wird Heidelberg sich zukünftig für die Normierung der Angaben zum Stromverbrauch einer Druckmaschine in der Branche einsetzen. Neues Produkt DryingMonitor: weltweit erstes Messsystem zur Erfassung der Trocknungsgüte im Bogenoffset Mit dem neuen Star Produkt DryingMonitor wird die Trocknungsgüte eines Bogens beurteilt. Damit ist es erstmals möglich, die Leistung und den Energieverbrauch der patentierten DryStar Trockner an das untere Limit heranzufahren, ohne ein Verblocken des Stapels zu riskieren. Da der DryingMonitor eine Trocknung mit weniger Wärmeeintrag sichert, reduziert sich auch das Risiko, dass der Lack durch übermäßige Hitze vergilbt oder sich der Bedruckstoff verzieht. Durchbruch bei der Reduktion von Puder und Alkohol Ein weiterer entscheidender Parameter für umweltfreundliche Produktion ist die Reduktion von Emissionen, seien es leichtflüchtige organische Kohlenwasserstoffe (VOCs) oder Puder. So ist ab sofort ein neues CleanStar Prozessabluftsystem an der Speedmaster CD 102 und der Speedmaster XL 105 verfügbar, das den Feinstaubeintrag in die Druckerei auf einen Bruchteil des gesetzlichen Grenzwertes reduziert. Auch der Alkoholeinsatz im Feuchtmittel steht im Fokus."In Deutschland drucken gerade einmal 15 Prozent aller Druckereien alkoholreduziert, beim Rest sind 8 bis 15 Prozent Alkohol im Feuchtmittel leider immer noch die Regel", betont Dr. Rautert. "Wenn es gelänge, alle Druckereien auf stabile drei Prozent Alkohol im Feuchtmittel umzustellen, würde am meisten für die Umwelt erreicht werden. Der ökologische "sweet spot" im Offset-Druck, also die Balance zwischen VOC-Emission und umweltrelevanten Zusatzaufwänden für Energie, erhöhte Reinigungsaufwände oder Anlaufmakulatur, liege eher bei einer Konzentration von drei Prozent und nicht bei den vielfach publizierten null Prozent." Eine jüngste Marktbefragung zeigte, dass von den hundert in Deutschland verkauften Speedmaster XL 105 immerhin bereits 60 Prozent alkoholreduziert bei null Prozent bis sechs Prozent Alkoholgehalt laufen, der größere Teil davon im "sweet spot" von drei Prozent. Weitere Informationen für Journalisten: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Hilde Weisser Tel.: +49 (0)6221925066 Fax: +49 (0)6221925069 E-Mail: hilde.weisser@heidelberg.com Heidelberg - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=307043
Die Wünsch Offset-Druck GmbH, Neumarkt/Oberpfalz, hat einen neuen Eigentümer. Wolfgang Röhr, ein erfahrener Manager aus der Druckereibranche, hat das 1975 gegründete Unternehmen übernommen. Der 46-jährige Wolfgang Röhr aus Ulm hat die Druckerei mit einem so genannten Management-Buy-In (MBI) Firmenkauf durch betriebsexterne Manager) gekauft. Ein Drittel des Kaufpreises, der branchenüblich nicht genannt wurde, kam von der staatlichen Bayerischen Beteiligungsgesellschaft mbH, die bereits fast 12 000 dieser MBIs unterstützt hat. „Alle Arbeitsplätze blieben erhalten und der bisherige Expan-sionskurs wird fortgeführt“, sagt Wolfgang Röhr. „Zusätzliche Mitarbeiter wurden bereits eingestellt, und es wird weiterhin in modernste Technik und Arbeitsplätze investiert“, fügt er hinzu. Die Wünsch Offset-Druck stand mangels einer familieninternen Nachfolge zum Verkauf. Gesucht und gefunden hat der neue Eigentümer Wolfgang Röhr das Unternehmen über die „IHK Nachfolgebörse nexxt-change“, die seiner Meinung nach eine ausgezeichnete Plattform für die Unternehmensnachfolge bietet. Von der Oberpfalz aus bedient die Wünsch Offset-Druck GmbH mit 68 Mitarbeitern deutschlandweit seine Kunden aus der Industrie, Fachverlagen, Agenturen sowie Behörden und Organisationen mit hochwertigen Druck-Erzeugnissen - von Aufklebern, über Flyer, Prospekte, Mailings, Kataloge, Plakate, Mappen und Büchern bis hin zu Displays wie Deckenhängern und Aufstellern. Das Unternehmen punktet sowohl bei mittelständischen Unternehmen wie auch bei Konzernen wie VW, BMW oder Siemens - insbesondere durch den zertifizierten Produktionsprozess und die durchdachten, kundenspezifischen Servicekonzepte. Neben höchsten Qualitätsansprüchen kann die Wünsch Offset-Druck ihr Angebot bedarfsgerecht, individuell auf jeden Kunden abstellen und in ihrem Bereich ein sogenanntes ´Rundum-Sorglos-Paket` bieten. Click here to find out more! „Neben dem Druck wird der Komplettservice drumherum immer wichtiger“, sagt Wolfgang Röhr. „Ideal ist es, wenn wir für den Kunden ein komplettes Paket schnüren können: Vorstufe, Druck mit anschließender Konfektionierung, Verpackung und Versand. Dadurch spart der Kunde viel Zeit und Geld.“ Für Presseanfragen und Interviewwünsche: K-media & PR Thomas Kießling Am Illerkanal 12 89231 Neu-Ulm Tel: 0731 – 98099420 Fax: 0731 – 98099422 Email: thk@kmediaundpr.de www.kmediaundpr.de Management-Buy-in (MBI) Ein Management-Buy-In (MBI) bedeutet den Kauf eines Unternehmens durch ein ex¬ternes Management. MBIs sind bei der familienunabhängigen Unternehmensnachfolge ein häufig genutztes Instrument, um den reibungslosen Übergang eines Unternehmens in neue Hände zu sichern. Nach einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung werden von den 70 900 Unternehmensübergaben, die jährlich anstehen, 11 700 über ein MBI durchgeführt. Druckerei Wünsch in Stichworten Firma: Wünsch Offset-Druck GmbH Unternehmenssitz: Neumarkt/Oberpfalz Gründung: 1975 Gesellschafter: Wolfgang Röhr Branche: Druck Beteiligungsanlass: Unternehmensnachfolge Umsatz 2007: ca. 9 Mio. Euro Mitarbeiter: 68 Ansprechpartner: Geschäftsleitung Druckerei Wünsch: Wolfgang Röhr Tel.: 091814808 – 20 Fax: 09181 – 480810 E-mail: WolfgangRoehr@wuensch.neumarkt.de www.wuensch-druck.de Wünsch Offset-Druck GmbH Daimlerstraße 11 D - 92318 Neumarkt/Oberpfalz Quelle: www.openpr.de
Professionelles Verkaufen kann gelernt und entwickelt werden. Wie läuft ein Verkaufsgespräch ab, an dessen erfolgreichem Ende der Auftrag steht? Welche Werkzeuge stehen dem Verkäufer zur Verfügung, um in den unterschiedlichsten Praxissituationen geschickt zu agieren und das Gespräch in die gewünschte Richtung zu lenken? Im Führungsseminar „Verkaufen. Verkaufen. Verkaufen.“ in Hamburg am 15.4.2008 setzen sich die Teilnehmer mit den einzelnen Phasen im Verkaufsgespräch auseinander und lernen begeisterndes Verkaufen. Was tun, wenn nun der Kunde trotz der überzeugenden Argumente Einwände hat? Viele Übungen während des Führungsseminars „Professioneller Umgang mit Einwänden im Verkaufsgespräch“ am 20.2.08 in Kirchheim bei München und am 7.5.08 in Celle machen die Teilnehmer fit für diesen entscheidenden Abschnitt im Verkaufsprozess. Auch Reklamationen gehören zum Verkaufen dazu. Sie sind kein lästiges Übel, sondern immer eine Chance für den Erfolg. Das Führungsseminar „Mit Reklamationen und Beschwerden im Verkauf richtig umgehen“ am 21.2.08 in Kirchheim bei München und am 8.5.08 in Celle zeigt auf, was die Ursachen von Kundenbeschwerden sind, wie man mit Fragen mehr erfährt und wie man zielsicher und systematisch dabei vorgeht, die Reklamation zu einem positiven Ergebnis zu bringen. Den speziellen, aber leider nicht seltenen Fall, dass sich ein Kunde bei der Druckerei über den Farbton eines Druckprodukts beschwert, behandelt der zweitägige Workshop „Umgang mit Reklamationen bei Sonderfarben“ (22./23.7.08), der mit vielen Fallstudien und Rollenspielen hilft, Schritt für Schritt den vorteilhaften Umgang mit Reklamationen zu erarbeiten. Click here to find out more! INK ACADEMY MHM Holding GmbH Marion Steinhart Presse/PR Feldkirchener Str. 15 85551 Kirchheim Tel. 0899003482 Fax: 08990031482 E-Mail: m.steinhart@ink-academy.de www.ink-academy.de Über die INK ACADEMY: In technologisch hoch entwickelten Industriezweigen wie der graphischen Industrie steigen die Anforderungen an Management- und Mitarbeiterkompetenz laufend. Die Komplexität nimmt zu, Innovationszyklen werden immer kürzer. Berufliche Schulung und Weiterbildung sind Pflicht, um im Verdrängungswettbewerb erfolgreich bestehen zu können. Die INK ACADEMY ist dabei Ihr Partner! Gemäß unserem Slogan "share knowledge - gain competence" bieten wir Ihnen fundierte Seminare an, die einen kompakten und aktuellen Überblick über die Themengebiete Drucktechnik und Geschäftsprozesse geben. Angeschlossen an die international agierende Unternehmensgruppe hubergroup, erweitert die INK ACADEMY ihr Angebot nun um Seminare, die in englischer Sprache abgehalten werden. Nutzen Sie unser aktuelles Seminarprogramm, um Ihr Know-how kostengünstig auf den neuesten Stand zu bringen. Die INK ACADEMY ermöglicht dies in einem kreativen Ambiente und bei kleinen Seminargruppen. Unsere Referenten sind Spezialisten ihres Faches und mit den alltäglichen Anforderungen im Berufsalltag vertraut. www.ink-academy.de Quelle: www.openr.de
Der alte Reisepass wurde bereits durch einen elektronischen Ausweis ersetzt. Weitere digitale Ausweise werden folgen und mit ihnen auch die digitalen Fälscher. Wie Chipkarten sich in Zukunft vor unerwünschten Manipulationen schützen lassen, diskutieren Experten aus Forschung und Technik beim SmartCard-Workshop, der am fünften und sechsten Februar am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie in Darmstadt stattfindet. "Neben kryptographischen Fragen liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr besonders auf der Sicherheit von kontaktosen Chipkarten", sagt Workshop-Organisator Dr. Markus Schumacher vom Fraunhofer-Institut SIT. "Mit RFID lassen sich Ausweise zum Beispiel im Vorübergehen auslesen. Die Nutzer freut das, aber die Datenübertragung über kontaktlose Schnittstellen birgt natürlich auch viele neue Risiken." Ein besonderer Höhepunkt werden die Vorträge zur aktuellen Umstellung auf sichere Algorithmen und Schlüssellängen in deutschen Smartcard-Projekten. Einen Überblick zu aktuellen Algorithmenkatalogen gibt Dr. Georg Illies vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie. Neue Algorithmen sind nötig geworden, weil jüngste Forschungen gezeigt haben, dass Standard-Algorithmen bis zum Gültigkeitsende heute ausgegebener Karten nicht mehr sicher genug sein werden. "Diese Änderungen betreffen alle Ausweisprojekte, die die Bundesregierung mit ihrer eCard-Strategie vorantreibt", sagt Ulrich Waldmann vom Fraunhofer SIT. Die Auswirkungen auf die elektronische Gesundheitskarte erläutert Dr. Alfred Fiedler von der Gematik. Viele Hersteller sind jetzt natürlich gezwungen, ihre Entwicklungsarbeiten an die neuen Algorithmen anzupassen, was Zeit und Geld kostet. Auf der anderen Seite sind hohe Sicherheitseigenschaften später vielleicht auch ein verkaufsfördernder Faktor, wenn deutsche Hersteller Smartcard-Systeme in andere Länder verkaufen wollen. Denn wie Marjan Sušelj, Tomaz Marcun vom Health Insurance Institute of Slovenia in ihrem Vortrag zeigen, sind auch andere europäische Nationen derzeit dabei, ihre Ausweissysteme zu erneuern. Besonders die Möglichkeit, Ausweise kontaktlos - also ohne explizites Vorzeigen - auszulesen, macht die Anwendung neuer Chipkarten interessant, auch für die Wirtschaft. Die staatlichen eCard-Projekte gelten schließlich als Vorreiter für eine neue Generation von Bankkarten und andere privatwirtschaftliche Anwendungen. Wie RFID-Sicherheitsprobleme gelöst werden können, stellt zum Beispiel Florian Peters von der BundesDRUCKEREI dar. Abgerundet wird der Expertenworkshop durch die Verleihung des jährlichen SIT-SmartCard-Preises. Weitere Informationen und das vollständige Programm sowie die Anmelde-Unterlagen finden sich im Internet unter www.smartcard-workshop.de , die Teilnahme kostet 540 Euro. Für akkreditierte Journalisten ist die Teilnahme kostenlos. Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=309697
Lübeck, 30.07.2006 - Der weitaus größte Teil der Druckerzeugnisse im gewerblichen Bereich besteht aus festgelegten Gestaltungen mit variablen Inhalten, wie z.B. Visitenkarten, Briefbögen und Preislisten. Die Lübecker web-to-print Lösung BRAND PRINT ermöglicht Unternehmen in der Abwicklung dieser standardisierten Druckaufträge enorme Zeit- und Kostenersparnisse. Ohne zusätzliche Software und ohne Grafik- oder Produktionskenntnisse. In einem ersten Schritt erstellt BRAND PRINT für jede Drucksache, die später online editierbar sein soll einmalig eine Vorlage (Template). Diese Vorlage enthält unveränderbare Bestandteile (wie z. B. Farben und Logos, Typografie, Layoutstil etc.) und frei editierbare Bereiche (wie z. B. Texte, Fotos etc.). Jedes Unternehmen erhält eine individuelle, durch ein Login-System gesicherte Druck-Website mit den gewünschten Vorlagen. Um eine Vorlage für den Druck zu verändern, loggt man sich einfach ein, ändert die entsprechenden Bestandteile „auf Knopfdruck“, und BRAND PRINT erzeugt ein druckfähiges PDF, das sofort online an eine Druckerei oder einen Verlag geht. BRAND PRINT automatisiert so die komplette Druckvorstufe und ermöglicht eine drastische Aufwands- und Kosteneinsparung von bis zu 75%. Und dabei ermöglicht BRAND PRINT den Unternehmen eine größtmögliche Kontrolle über ihr Corporate Design. Neben den Unternehmen profitieren auch die Druckereien in hohem Maße von BRAND PRINT. Druckereien können BRAND PRINT als Serviceinstrument und zur Optimierung der zeitintensiven Abwicklungsprozesse mit Ihren Kunden nutzen. Marketingabteilungen großer Unternehmen (Konzerne, Verbände, Franchisegeber, Banken, Versicherungen, Parteien etc.) nutzen diese Kosten sparende Technik bereits. Über BRAND PRINT: BRAND PRINT ist eine web-to-print Lösung der Lübecker Werbeagentur Tapper & Freie. Neben weiteren Onlinelösungen bietet die junge, kreative Netzwerk-Agentur Ihren Kunden Markenkommunikation und Mediengestaltung auf Basis langjähriger Erfahrung. In den Bereichen Klassik, Verkaufsförderung und Online. Weitere Informationen finden Sie unter: www.brandprint.de Lübeck - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=290625
Wien, 11.06.2007 – Die Passauer Euro Druckservice AG, mit rund 1.500 Mitarbeitern und zwölf Standorten eines der größten Druckunternehmen Europas, möchte weiter expandieren. Das sagt EDS-Vorstandsvorsitzender Christian Senff in einem Interview mit der am 13. Juni erscheinenden nächsten Ausgabe des österreichischen Branchenmagazin 4c: „Rumänien ist höchstwahrscheinlich als Nächstes dran und danach vermutlich die Ukraine“. Die EDS betreibt derzeit Druckereien in Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen und Ungarn und erwirtschaftete im Jahr 2006 einen Umsatz von insgesamt 200 Millionen Euro. Im März 2007 verkaufte der bisherige Eigentümer, die Verlagsgruppe Passau, das Unternehmen an den Londoner Finanzinvestor 3i. Senff bestätigt im Interview mit 4c auch Gerüchte, wonach das Preisband für den Verkauf „zwischen 150 und 200 Millionen Euro“ lag. Künftiges Wachstum in Zentral – und Osteuropa möchte die EDS vor allem durch den Druck von Werbeprospekten für stark in diesen Märkten expandierenden Handelsketten erreichen: „Wir sind interessiert am Mengengeschäft und das Mengengeschäft generieren wir zuerst einmal durch das Wachstum der großen Handelsketten, die bei uns ihre Prospekte und Beilagen drucken lassen“, sagt Senff. „Der Kauf durch 3i gibt uns die Möglichkeit, schneller zu wachsen, Investitionen vorzuziehen und schneller in neue Länder zu gehen. Da können wir bis Kasachstan denken“, so Senff gegenüber 4c. Rückfragehinweis: 4c – Magazin für Druck, Grafik und Verpackung Chefredaktion martin.schwarz@4-c.at www.4-c.at Tel.: +431585900051 Fax: +431585900016 Über 4c: 4c ist Österreichs größtes Magazin für Druck, Grafik und Verpackung und erscheint sechs Mal jährlich im Industriemagazin Verlag und erreicht Drucker, Designer, Werbeagenturen, Verlage und Österreichs wichtigste Printbuyer. Quelle: www.openpr.de
Große Schriftsteller erscheinen in ebenso großen Verlag. So denken die meisten von uns. Weit gefehlt, viele der wirklich großen Werke haben wir nur der Eigeninitiative ihrer Verfasser zu verdanken. Sie bezahlten oftmals ihren Erstling und weitere Werke aus eigener Tasche. Entgegen vielen Publikationen ist dies heutzutage ein schwieriges Unterfangen. Denn entweder ist diese Variante sehr kostspielig, oder, und das haben die Varianten alle gemeinsam, der Autor muss selbst für Bewerbung und den Vertrieb seines Werkes sorgen. In Anbetracht der Bücherfülle am Buchmarkt kaum zu bewerkstelligen. Allein einen Lesungstermin in einer Bücherei zu bekommen scheint aussichtslos, wenn Sie nicht bei einem Verlag veröffentlicht haben, geschweige denn in deren Regalen zu landen. Dienstleistungsverlag (klassisch) Hier begleitet Sie der Verlag bei allen Schritten. Sie erhalten alle klassischen Leistungen eines Verlages. Mit der Herstellung haben Sie nichts zu tun. Die Vorlaufkosten des Verlages sind sehr hoch, insofern wird eine langjährige Verfügbarkeit Ihres Buches sichergestellt. Sie erhalten Freiexemplare, und der Verlag kümmert sich um Lesungsmöglichkeiten, Buchmessenauftritte, Pressearbeit usw.. Genau hier liegen bei anderen Verlagsmöglichkeiten die Probleme. Ihr Buch muss vermarktet werden und den Weg in die Regale der Büchereien und Leser finden. Ihr Vorteil: der Verlag hat enorme Kosten, die er wieder einbringen muss. Sein ureigenstes Interesse ist somit Ihr Bekanntheitsgrad, sprich Ihre Verkaufszahlen. Sie können sich auch weiterhin aufs Schreiben konzentrieren. Ihr Nachteil: einen Verlag zu finden, der genau diese Arbeiten und Kosten für Sie übernimmt, ist sehr aufwendig. Einen Weg dahin finden Sie unter: www.hannover-mediation.com/pages/neues-fenster-demo/bookbys.php AdTech Ad Selbstverlag Hier erledigen Sie alle Arbeiten in eigener Regie. Sie gründen einen Selbstverlag und bringen Ihr eigenes Manuskript heraus. Ihnen selbst obliegt die Gestaltung, der Druck, die Werbung, Kalkulation, Lektorat, Cover, erstellen druckfertiger Vorlagen, Auswahl der Druckerei und Buchbinderei, Druckabnahme, Vertrieb des Buches, Marketing sowie die kaufmännische Abwicklung. Ihr Vorteil: gestalterische Freiheit. Ihr Nachteil: Sie benötigen enormes Eigenkapital, in den Buchhandel zu gelangen scheint aussichtslos, Lesungen?, Sie arbeiten von nun an als Kaufmann, nicht mehr als Autor. Books on Demand Auch hier haben Sie die gleichen Aufgaben wie im Selbstverlag. Die Anbieter übernehmen den Druck einiger Exemplare für Sie und druckt dann nur noch nach Bestellung. Ihr Vorteil: Sie sparen sich die Suche nach Druckereien, Sie müssen weniger Eigenkapital aufbringen als im Selbstverlag. Ihr Nachteil: auch hier übernehmen Sie alle kaufmännischen Tätigkeiten selbst und arbeiten künftig mehr an Ihrem Erfolg, denn am Schreiben. Ebenso Marketing etc.. Lesungen sind von Ihnen zu organisieren und nur schwer realisierbar. Im Buchhandel werden Sie Ihren Titel vergeblich suchen. Auch wenn der Weg steinig scheint, Sie ein Manuskript nach dem anderen, von einem Verlag nach dem anderen zurück bekommen, geben Sie nicht auf. Überarbeiten Sie, schreiben Sie neu. Der Weg über einen Verlag ist noch immer, und gerade heutzutage, der sicherlich Beste. Mahr dazu finden Sie auf dem Link im Text. Hannover-Mediation BOOKBY'S Hildesheimer Str. 226 30519 Hannover J.Schwalenberg 05113631121 BOOKBY'S ist ein Internetportal, das ab Juli/August 2007 online geht. Unter www.bookbys.de können Sie dann Ihre fertigen Manuskripte mit bis zu 15 Seiten einstellen, bewerten und kommentieren lassen, damit Verleger und Verlage durch diese Lesermeinung auf Sie aufmerksam werden können.
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) hat heute ihr neues Montagewerk in Shanghai, China, offiziell eingeweiht. Für den weltweit größten Hersteller von Bogenoffset-Druckmaschinen, der außer in Deutschland Produktionsstandorte in vier weiteren Ländern unterhält, ist es das erste Werk in Asien. "Mit der Eröffnung unseres neuen Montagestandortes können wir mit den dort produzierten Maschinen unsere Kunden in China jetzt auch direkt beliefern", sagte Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. "Dadurch festigen wir unsere starke Position im Wachstumsmarkt Asien." In Betrieb genommen wurde der Standort bereits im Frühjahr 2006. Seither wird in der Industriezone Qingpu am Westrand der 13-Millionen-Einwohner-Metropole Shanghai in erster Linie eine spezifische Baureihe von Falzmaschinen für die Weiterverarbeitung von Druckerzeugnissen montiert. Die wichtigsten Teile hierfür werden zunächst von deutschen Produktionsstandorten ausgeliefert. Mittelfristig sollen rund 80 Prozent der Teile von lokalen chinesischen Zulieferern kommen. Die Falzmaschinen sind für den chinesischen Markt bestimmt. In einem zweiten Schritt wurde im Sommer mit der Montage einer Baureihe kleinformatiger Druckmaschinen begonnen, die derzeit ebenfalls nur in China abgesetzt werden sollen. Führende Position in China weiter gestärkt "Die Qualität der produzierten Baureihen von Falzmaschinen entspricht unseren Vorgaben. Damit haben wir bei den Falzmaschinen die Pilotphase abgeschlossen. Jetzt geht es um den kontinuierlichen Aufbau der Zulieferungen. Die intensive Schulung unserer Mitarbeiter beginnt sich auszuzahlen", sagte Heidelberg Technikvorstand Dr. Jürgen Rautert. China ist das Land mit dem weltweit stärksten Wachstum im Druckgewerbe: Die Umsätze der knapp 100.000 Druckereien stiegen zuletzt um 15 Prozent pro Jahr. Zusammen mit den Umsätzen wachsen auch die Investitionen: Bereits 2007, so die Hochrechnungen von Branchenexperten, wird China der weltweit größte Einzelmarkt für den Absatz von Druckmaschinen sein. Wie in den meisten anderen Ländern spielen dabei Maschinen für die Offset-Drucktechnik die mit Abstand wichtigste Rolle. Angesichts der stürmischen Marktentwicklung, aus logistischen Gründen und wegen der vorteilhaften Marktnähe hatte sich Heidelberg dazu entschlossen, in China einen eigenen Montagestandort zu errichten. 5.000 Quadratmeter Montagefläche Der neue Standort in der Industriezone Qingpu ist nach modernen Standards gebaut und umfasst im ersten Bauabschnitt Gebäude mit einer Gesamtfläche von 6.200 Quadratmetern. Die 5.000 Quadratmeter große Montagehalle ist auf einer Ebene angeordnet, direkt daneben schließen sich auf zwei Etagen Bürogebäude, Sozialräume und ein Ausstellungsraum an. Die Gebäude wurden weitgehend nach deutschen Standards errichtet und auf chinesische Erfordernisse zugeschnitten. Das gesamte Gebäudeensemble ist multifunktional ausgestattet und modular erweiterbar. Spatenstich für zweiten Bauabschnitt Von dieser Möglichkeit wird schon jetzt Gebrauch gemacht: Bereits vor der offiziellen Einweihung des ersten Bauabschnitts wurde im August 2006 mit den Vorbereitungen an der zweiten Ausbaustufe begonnen. Der Spatenstich dazu fand ebenfalls im Rahmen des Festaktes am 28. September 2006 in Qingpu statt. Unmittelbar neben der ersten Montagehalle entsteht jetzt bis zum Frühjahr 2007 eine zweite 11.000 Quadratmeter große Halle. Nach ihrer Fertigstellung soll dort die Montage der Druckmaschinen konzentriert werden, in der kleineren Halle die der Falzmaschinen. Mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts wird sich auch die Ausstellungsfläche in Qingpu deutlich vergrößern. Kunden-Democenter in Qingpu eröffnet Im Rahmen der offiziellen Einweihung des Standortes eröffnete Heidelberg auch sein neues Kunden-Democenter in Qingpu. Auf rund 300 Quadratmetern zeigt das Unternehmen, wie die in Shanghai hergestellten Produkte in das Lösungsangebot von Heidelberg integriert werden können. Mit dem Einsatz der Workflow-Software Prinect, der Belichtung von Druckplatten, dem Druck und der Weiterverarbeitung durch Falz- und Schneidemaschinen wird der gesamte Prozess einer Druckerei integriert vorgeführt. Gute Chancen bei in China produzierten Baureihen Die Entscheidung für die Montage der Falz- und Druckmaschinen in China kommt nicht von ungefähr: In diesem Marktsegment sieht Heidelberg in den kommenden Jahren in China zusätzliches Wachstumspotential für diese Baureihen. Nach offizieller Zählung gibt es im Land heute rund 100.000 Druckereien; zählt man Kleinstbetriebe und Copyshops mit hinzu, sind es sogar rund 180.000. Aller Voraussicht nach werden in den kommenden Jahren gerade die kleineren Unternehmen verstärkt investieren. Beflügelt wird die Nachfrage nach neuen Maschinen sicher auch durch Druckaufträge aufgrund der Olympischen Spiele 2008 in Peking sowie der Weltausstellung in Shanghai zwei Jahre später. Bereits vor der Fertigstellung des neuen Werks im Frühjahr 2006 wurden in einer angemieteten Halle die ersten Falzmaschinen mit einer Formatbreite von 78 Zentimetern montiert und über die Heidelberger Verkaufsniederlassungen in China vertrieben. Nach dem Bezug des Werks startete im Sommer 2006 auch die Montage von Falzmaschinen im 66er Format. Beide Typen sind wirtschaftlich in der Anschaffung, einfach zu bedienen und zuverlässig. Genau diese Eigenschaften sind bei den kleineren und mittleren Druckereien in China gefragt. Das Gleiche gilt für die kleinformatige Druckmaschine Printmaster PM 52, mit deren Montage vor wenigen Wochen begonnen wurde. Diese Baureihe wird ausschließlich in einer Standardkonfiguration in bewährter Heidelberg Technologie und Qualität als Vierfarbmaschine hergestellt. Die ersten Druckmaschinen aus Qingpu für den chinesischen Markt werden Anfang 2007 verfügbar sein. Bis zu 150 qualifizierte Mitarbeiter Derzeit beschäftigt die Heidelberger Druckmaschinen AG in ihrem neuen Werk rund 60 Mitarbeiter, bis zum Jahresende sollen es 70 sein. Abhängig von der Marktentwicklung soll diese Zahl mittelfristig auf rund 150 anwachsen. Bei der Expansion vor Ort kann Heidelberg auf eine Vielzahl gut ausgebildeter Facharbeiter und Techniker zurückgreifen. Der traditionell gute Name des Unternehmens auf dem chinesischen Markt hilft dabei, qualifizierte Mitarbeiter einzustellen. China für Heidelberg drittgrößter Markt Bereits heute erzielt Heidelberg in China rund zehn Prozent seines Gesamt-Umsatzes (GJ 05/06: 3.568 Mio. Euro). Nach Deutschland und den USA ist China schon jetzt der drittgrößte Absatzmarkt für das Unternehmen. Heidelberg beschäftigt in China derzeit rund 600 Mitarbeiter, den überwiegenden Teil davon im Vertrieb und im Service. Bild: Heidelberg weiht heute seinen neuen Standort in Qingpu, China ein: Neben der Herstellung von Falzmaschinen wurde jetzt auch mit der Montage einer Baureihe kleinformatiger Druckmaschinen begonnen. Fotos stehen im Internet unter www.heidelberg.com zur Verfügung. Für weitere Informationen: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Thomas Fichtl Tel.: +49 (0)6221924747 Fax: +49 (0)6221925069 E-Mail: thomas.fichtl@heidelberg.com Quelle: www.pressreltions.de
Erst im April 2005 startete das Unternehmen mit der Serienproduktion dieser neuen Druckmaschinen-Generation. Die Speedmaster XL 105 richtet sich an die industrialisierten Druckereien im Akzidenz- oder Verpackungsbereich, die den hohen Automationsgrad und die effiziente Bedienung schätzen. "Die Speedmaster XL 105 hat die Erwartungen unserer Kunden voll und ganz erfüllt", bestätigt Dr. Jürgen Rautert, Technologievorstand von Heidelberg. "Mehrere Erstkunden bestellen inzwischen ihre zweite oder sogar dritte Maschine in dieser Leistungsklasse", so Rautert weiter. Neues Flaggschiff entwickelt sich zum Bestseller Die Produktion in Wiesloch ist gut ausgelastet. Ein Hauptmarkt für diese Maschine ist Europa, wohin fast die Hälfte der Maschinen geliefert wird. So bestellte vor kurzem eine deutsche Druckerei 27 Druckwerke der Speedmaster XL 105 und stellt damit ihren Drucksaal komplett auf diese Baureihe um. Das 1.000. Druckwerk geht nach Italien. Weitere wichtige Märkte sind Nordamerika und der Bereich Asien-Pazifik inklusive Japan. Höchste Produktivität und Qualität erreichbar Kundenuntersuchungen belegen, dass sich bei der Speedmaster XL 105 die Produktivität um bis zu 30 Prozent steigern lässt - zu etwa gleichen Teilen durch Rüstzeitverkürzung sowie Erhöhung der Durchschnittsgeschwindigkeit pro Job. Dies bei einer reproduzierbaren Farbstabilität auch bei 18.000 Bogen in der Stunde. Insgesamt fallen dadurch die Kosten pro produziertem Bogen, und die Anzahl verkaufbarer "Gut-Bogen" steigt deutlich. Das führt zu einer wirtschaftlicheren Produktion bei gleichzeitiger Möglichkeit, die Druckkapazität zu erhöhen. Die bewährte Steuerung Prinect CP2000 macht die Bedienung einfach und die Maschine zuverlässig. Daneben punktet die Speedmaster XL 105 auch durch ihr Aussehen - vor kurzem erhielt sie den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland. Die Speedmaster XL 105 ist eine komplett neue Plattformentwicklung von Heideberg, die das bestehende Produktportfolio im 70 x 100 Format erweitert. Die Montage der Speedmaster XL 105 und der Speedmaster SM/CD 102 erfolgt in einer Halle in Wiesloch mit einer Gesamtfläche von 72.000 Quadratmetern; das entspricht der Größe von neun Fußballfeldern. Eine Maschine mit sechs Druckwerken und einem Lackwerk wiegt rund 63 Tonnen. Ein Druckwerk besteht aus über 3.000 Einzelteilen und wiegt über sieben Tonnen. Für weitere Informationen: Heidelberger Druckmaschinen AG Unternehmenskommunikation Hilde Weisser Tel.: +49 (0)6221925066 Fax: +49 (0)6221925046 E-Mail: hilde.weisser@heidelberg.com Quelle: www.pressrelations.de
Die finale Druckdatei ist eben erst fertig geworden und der Abgabetermin der Druckunterlagen ist schon am nächsten Morgen - kein Problem für Dr. Mohr Druck Service. Mit der HP Indigo press 5000 bietet das Unternehmen aus Naila einen 24-Stunden-Digitaldruckservice. Kunden erhalten innerhalb eines Tages die fertigen Drucksachen - vierfarbig, in bester Offset-Qualität und ohne Preiszuschlag. Das Leistungsportfolio reicht dabei von Prospekten, Broschüren, Flyer und Visitenkarten über Rundschreiben bis zu Postern im Format DIN A0. Darüber hinaus erstellen die derzeit 85 Mitarbeiter von Dr. Mohr Druck Service bildpersonalisierte Mailings und Werbegeschenke, die sich als aufmerksamkeitsstarke und zielsichere Direkt-Werbemedien eignen. Mit der Installation einer neuen High-End-Digitaldruckmaschine, der HP Indigo press 5000, Anfang Januar 2006 erweiterte der Druckdienstleister sein Leistungsangebot. Neben dem Digital- und Geschäftsdruck vervollständigen der Verkauf von Büroprodukten sowie ein Lager- und Abrufservice die Angebotspalette. Digitaldruck = variabler Druck Als das 1953 gegründete Unternehmen startete, waren noch große Druckauflagen notwendig, um qualitativ hochwertige Materialien kostengünstig zu produzieren. Mit dem Digitaldruck sind für Dr. Mohr Druck Service neue Druckdienstleistungen möglich - und zwar bereits ab einer Auflage von Eins. Umschläge und Innenteile können mit der HP Indigo press 5000 personalisiert hergestellt werden. Ein individuelles Anschreiben auf einem 80-Gramm-Papier zusammen mit einer personalisierten Rückantwortkarte ist in einem Druckvorgang produzierbar. Und heute gibt es zwischen Offset- und Digitaldruck keinen Qualitätsunterschied. Im Gegenteil: Leuchtende Farben und hohe Brillanz sprechen für die digitale Drucktechnik - die Zeitersparnis durch nicht benötigte Trockenzeiten ist ein zusätzliches Plus. Zudem stehen mit der HP Indigo press 5000 mehr Papiersorten zur Auswahl, auch in höheren Grammaturen. Es sind keine Rüstzeiten notwendig, so dass Druckaufträge noch schneller abgewickelt und die Lieferzeiten noch kürzer gehalten werden können. Die Kunden können dabei die Datei im Postscript-, EPS- und TIFF-Format oder im Original-Format aller gebräuchlichen Grafikanwendungen online verschicken oder auf allen gängigen Datenträgern übergeben. Über HP HP bietet weltweit Technologielösungen für Privatkunden, große, mittelständische und kleine Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Das Angebot umfasst Lösungen für die IT-Infrastruktur, globale IT-Dienstleistungen, Personal Computing und Zugangsgeräte, Drucken und Bildbearbeitung. In den letzten vier Quartalen (01.02.200531.01.2006) erzielte HP einen Umsatz von 87,9 Milliarden US-Dollar. HP gründete kürzlich eine neue Graphics und Imaging Business-Unit (GIB), die Kunden aus dem Bereich kommerzielle Drucker sowie anderen professionellen Grafikanwendern ein noch ausgereifteres Produktportfolio bietet. Damit positioniert sich HP als der einzige Anbieter für praktisch alle digitalen Anforderungen auf dem Gebiet des Digitaldrucks. HP vertreibt unter der Führung von Vice President Stephen Nigro, GIB, digitale HP Indigo Druckmaschinen, HP Designjet Großformatdrucker und HP OEM Inkjet-Lösungen. Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de . Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse . Quelle: www.pressrelations.de
MAN AG und Allianz Capital Partners (ACP) haben die Verträge zur Veräußerung von MAN Roland Druckmaschinen AG, an ein gemeinsames Beteiligungsunternehmen abgeschlossen. Allianz Group München, 19. Mai 2006 Der Veräußerung liegt ein Unternehmenswert der MAN Roland Gruppe von 856 Million Euro zugrunde. Das Beteiligungsunternehmen, an dem MAN zu 35 Prozent und ACP zu 65 Prozent beteiligt sind, übernimmt mit den Aktien der MAN Roland Druckmaschinen AG deren gesamten Geschäftsbetrieb und alle Tochtergesellschaften einschließlich der bestehenden Verbindlichkeiten. Finanzierung steht Die Transaktion wird in Höhe von 275 Million Euro durch Eigenkapital von den Gesellschaftern ACP und MAN finanziert. Ein Konsortium unter Führung der Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG stellt die erforderlichen Kreditfazilitäten zur Verfügung. Der Vollzug des Verkaufs steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden, die kurzfristig erwartet werden. Über die MAN Gruppe Die MAN Gruppe ist eines der führenden Fahrzeug-, Motoren- und Maschinenbauunternehmen in Europa mit jährlich rund 13 Milliarden Euro Umsatz. MAN ist Anbieter von Lkw, Bussen, Dieselmotoren, Turbomaschinen sowie Industriedienstleistungen und beschäftigt weltweit rund 50.000 Mitarbeiter. Die MAN-Unternehmensbereiche halten führende Positionen auf ihren Märkten. Die MAN AG, München, ist Mitglied im Deutschen Aktienindex DAX der 30 führenden deutschen Aktiengesellschaften. Über ACP Die Allianz Capital Partners GmbH (ACP), gegründet 1998, ist innerhalb der Allianz Gruppe zuständig für direkte Investitionen im Bereich Private Equity. Als unabhängiger Finanzinvestor liegt der besondere Fokus von ACP auf der Bereitstellung individueller Lösungen für Finanzierungsfragen von nicht börsennotierten Unternehmen, Unternehmenseignern und Management-Teams zum Zweck der Wachstumsfinanzierung, Akquisitionsfinanzierung und Restrukturierung auf der Eigentümerseite. Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen, der Ihnen oben rechts zur Verfügung gestellt wird. Quelle: www.pressrelations.de